DE20312018U1 - Torantriebssteuerung - Google Patents

Torantriebssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE20312018U1
DE20312018U1 DE20312018U DE20312018U DE20312018U1 DE 20312018 U1 DE20312018 U1 DE 20312018U1 DE 20312018 U DE20312018 U DE 20312018U DE 20312018 U DE20312018 U DE 20312018U DE 20312018 U1 DE20312018 U1 DE 20312018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming
unit
control unit
interface
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20312018U priority Critical patent/DE20312018U1/de
Publication of DE20312018U1 publication Critical patent/DE20312018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Torantriebssteuerung mit
– einer ortsfesten Steuereinheit (7) zur Verbindung mit der Torantriebseinheit (5), wobei die Steuereinheit (7) eine Schnittstelle (9) zum Empfang von Programmiersignalen aufweist, und
– einer Programmiereinheit (11) zur Fernprogrammierung der Steuereinheit (7) über deren Schnittstelle (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torantriebssteuerung mit einer ortsfesten Steuereinheit.
  • Torantriebe sind üblicherweise derart konstruiert, daß sie über ein Bedienelement, z. B. über Taster, für den täglichen Gebrauch bedient werden. An einer ortsfesten Steuereinheit können z. B. Parameter programmiert werden, die eine Öffnung zu bestimmten Zeiten, Sicherheitsparameter, Geschwindigkeit, Schließdruck o.ä. festlegen. Entweder direkt an der Antriebseinheit oder z. B. über einen Handsender wird der Torantrieb geschaltet, um eine Öffnung oder ein Schließen zu bewirken.
  • Gerade für Industrietore, aber auch für privat genutzte Tore ist ein festgelegter Überwachungs- und Überprüfungsturnus einzuhalten. Weiterhin müssen eine Vielzahl von Funktionen programmiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Torantriebssteuerung anzugeben, mit der die Programmierung sehr einfach und effektiv durchgeführt werden kann und ggf. auch eine Überwachung leicht vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Torantriebssteuerung mit den Merkmalen des Anspruches 1, einem Torantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 5 bzw. einem Tor mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Steuereinheit ortsfest zur Verbindung mit der Torantriebseinheit vorgesehen. Die Steuereinheit weist eine Schnittstelle zur Aufnahme von Programmiersignalen auf. Weiterhin ist eine Programmiereinheit zur Fernprogrammierung der Torantriebseinheit über deren Schnittstelle vorgesehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Torantriebssteuerung werden Bedien- und Anzeigeelemente für die Programmierung komplett ausgelagert. Die Programmierung wird an der Programmiereinheit vorgenommen und dann die gesamten einprogrammierten Daten an die Torantriebssteuerung übertragen. Es ist dementsprechend bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht notwendig, die gesamte Programmierung an der ortsfesten Torantriebssteuerung selbst vorzunehmen. Die Programmiereinheit kann z. B. auch an anderem Ort mit den entsprechenden Parametern programmiert werden, z. B. über eine geeignete Schnittstelle durch einen Mikrocomputer. Die so präparierte Programmiereinheit kann dann zu der Torantriebssteuerung verbracht werden und die einprogrammierten Parameter an das Tor übertragen werden.
  • Zur Realisierung der Übertragung kann die Programmiereinheit z. B. elektronisch mit der Torantriebssteuerung verbunden werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Torantriebssteuerung und Verbindung mit einem Datenverarbeitungsnetz kann die Verbindung zwischen Programmiereinheit und Antriebssteuerung auch über Telefon, ein lokales Datenverarbeitungsnetzwerk oder das Internet geschehen. Eine einfache Ausgestaltung sieht eine optische Schnittstelle oder eine funkansteuerbare Schnittstelle an der Torantriebssteuerung und ein entsprechendes Gegenstück an der Programmiereinheit zum Senden der entsprechenden Signale vor.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Kommunikationselemente bidirektional ausgestaltet. Auf diese Weise ist es zusätzlich zur Programmierung der Toran triebssteuerung möglich, dessen Status von der Programmiereinheit aus abzufragen und zu überwachen. So können Statusmeldungen, Störungs- und Fehlermeldungen, der Betriebszustand, Laufzeiten, statistische Auswertungen u.ä. von der Programmiereinheit über die bidirektional ausgestalteten Schnittstellen abgefragt und ggf. automatisch überwacht werden.
  • Eine Ausführungsform der Torantriebssteuerung umfaßt eine Programmiereinheit mit einer Speichereinheit, so daß entweder die an die Torantriebssteuerung zu übermittelnden Parameter abgespeichert werden können oder von der Programmiereinheit empfangene Datensignale zur späteren Weiterverarbeitung abgelegt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden 1 im Detail erläutert, die in schematischer Darstellung ein Tor mit entsprechender Programmiereinheit zeigt.
  • Die Figur zeigt ein Tor 1, in dem gezeigten Beispiel ein Rolltor. Über eine Welle 3 kann das Rolltor 1 nach oben geöffnet werden. Dazu ist ein Antrieb 5 zum Antrieb der Welle 3 vorgesehen. Verbunden mit dem Torantrieb 5 ist die Torantriebssteuerung 7 mit einer Schnittstelle 9. In an sich bekannter Weise dient die Torantriebssteuerung 7 zur Steuerung des Antriebes 5.
  • 11 bezeichnet eine Programmiereinheit mit einem schematisch angedeuteten Programmiertastenfeld 13 und einem Display 15. Die Programmiereinheit 11 umfaßt ein Sende-/Empfangselement 19 zum Senden von Funkwellen 17 in Richtung der Schnittstelle 9 der Antriebssteuerung 7 bzw. zum Empfang entsprechender Signale von der Steuereinheit 7.
  • Gezeigt ist eine Ausführungsform mit einer Funkprogrammiereinheit 11. Andere Ausführungsformen umfassen Programmiereinheiten, die optisch mit der Schnittstelle kommunizieren können, oder z. B. Einheiten, die über das Internet mit einer entsprechend verbundenen Steuereinheit kommunizieren können.
  • Die gezeigte Ausführungsform wird wie folgt eingesetzt. In der Programmiereinheit 11 werden mit Hilfe des Tastenfeldes 13 und des Displays 15 die Parameter für die Steuerung des Tores festgelegt. Dies umfaßt z. B. die Geschwindigkeit, mit der sich das Tor bewegen soll, oder eine Andruckstärke, mit der das Tor gegen ein Hindernis anlaufen würde. Andere mögliche Parameter sind z. B. Ampelzeitphasen für eine ggf. vorhandene Ampel o.ä. Auf diese Weise kann eine große Anzahl von Parametern, die je nach Anforderung für die Steuerung des Tores vonnöten sind, in der Programmiereinheit eingespeichert werden. Nach Abschluß des Programmiervorganges wird der gesamte auf diese Weise erzeugte Datensatz über Funk der Steuereinheit 7 über die Schnittstelle 9 übermittelt. Die so erhaltenen Parameter können innerhalb der Steuereinheit 7 in an sich bekannter Weise zur Steuerung des Torantriebes 5 verwendet werden.
  • Die aufwendige Programmierung ist also unabhängig und ggf. an entferntem Ort vorzunehmen und muß nicht durch eine entsprechende Bedienperson an der Torantriebssteuerung 7 selbst vorgenommen werden.
  • Speziell bei Industrietoren ist oftmals per Gesetz vorgeschrieben, eine turnusmäßige Überwachung der Funktion und der Parameter vorzunehmen. Hierzu dient ebenfalls die Programmiereinheit 11. Sowohl die Schnittstelle 9 als auch das Sende-/Empfangselement 19 der Programmiereinheit 11 sind bidirektional ausgestaltet. Mit Hilfe der Programmiereinheit 11 kann ein Abfragesignal in Richtung der Schnittstelle 9 gesendet werden, so daß diese die momentan eingestellten Parameter und ggf. andere Daten über den Betrieb des Tores an die Programmiereinheit 11 zurücksendet. Diese empfängt die Daten und legt sie in einem Speicherelement ab. Dieses Speicherelement kann z. B. über eine ggf. vorhandene Schnittstelle der Programmiereinheit mit Hilfe eines Mikrocomputers ausgelesen und ausgewertet werden. Auf diese Weise ist eine einfache Überwachung der Torfunktion und der Torparameter möglich.
  • Bei einer Ansteuerungsmöglichkeit der Steuereinheit 7 z. B. über das Internet ist eine Überwachung bzw. Programmierung von entferntem Ort möglich, ohne daß sich die Bedienperson in der Nähe des Tores aufhalten müßte.
  • Durch die Fernprogrammierung bzw. Fernüberwachung des Torantriebes ist zudem vorteilhafterweise sichergestellt, daß eine eingestellte Programmierung nicht ohne die Programmiereinheit 11 geändert werden kann. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Systems signifikant erhöht.

Claims (6)

  1. Torantriebssteuerung mit – einer ortsfesten Steuereinheit (7) zur Verbindung mit der Torantriebseinheit (5), wobei die Steuereinheit (7) eine Schnittstelle (9) zum Empfang von Programmiersignalen aufweist, und – einer Programmiereinheit (11) zur Fernprogrammierung der Steuereinheit (7) über deren Schnittstelle (9).
  2. Torantriebssteuerung nach Anspruch 1, bei der die Schnittstelle (9) optisch oder über Funk ansteuerbar ist und die Programmiereinheit (11) einen optischen bzw. Funksender (19) aufweist.
  3. Torantriebssteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Schnittstelle (9) der Steuereinheit (7) und die Programmiereinheit (11) bidirektional miteinander kommunizieren können.
  4. Torantriebssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Programmiereinheit (11) eine Speichereinheit umfaßt.
  5. Torantrieb mit einer Torantriebssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Tor mit einem Torantrieb nach Anspruch 5.
DE20312018U 2003-08-04 2003-08-04 Torantriebssteuerung Expired - Lifetime DE20312018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312018U DE20312018U1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Torantriebssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312018U DE20312018U1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Torantriebssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312018U1 true DE20312018U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312018U Expired - Lifetime DE20312018U1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Torantriebssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312018U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002606U1 (de) * 2007-02-20 2007-08-16 Feig Electronic Gmbh Steuerungsvorrichtung
DE102007059246A1 (de) 2007-12-07 2009-07-23 Novoferm Tormatic Gmbh Betriebseinheit für den automatischen Betrieb eines Torantriebes oder dergleichen und Verfahren für eine solche Betriebseinheit
EP3121665A1 (de) 2015-07-20 2017-01-25 Novoferm tormatic GmbH Verfahren zum betrieb einer antriebsvorrichtung sowie eine antriebsvorrichtung mit einem solchen verfahren
DE102010045143B4 (de) * 2010-09-11 2017-10-26 Roma Kg Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen und/oder Beschatten oder Verdunkeln von Aussen- und Inneräumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002606U1 (de) * 2007-02-20 2007-08-16 Feig Electronic Gmbh Steuerungsvorrichtung
DE102007059246A1 (de) 2007-12-07 2009-07-23 Novoferm Tormatic Gmbh Betriebseinheit für den automatischen Betrieb eines Torantriebes oder dergleichen und Verfahren für eine solche Betriebseinheit
DE102010045143B4 (de) * 2010-09-11 2017-10-26 Roma Kg Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen und/oder Beschatten oder Verdunkeln von Aussen- und Inneräumen
EP3121665A1 (de) 2015-07-20 2017-01-25 Novoferm tormatic GmbH Verfahren zum betrieb einer antriebsvorrichtung sowie eine antriebsvorrichtung mit einem solchen verfahren
DE102015009127A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung sowie eine Antriebsvorrichtung mit einem solchen Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706851B1 (de) Programmiergerät für sender-/empfängersysteme zur berührungslosen betätigung von türen und toren
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
DE4344729C2 (de) Steuerung und/oder Regelung einer Tür
EP1664945A2 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten sowie tragbares elektronisches gerät und feldgerät für eine derartige vorrichtung
EP1926069A2 (de) Funkfernsteuerung
EP0687794A2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden od. dgl.
AT513822A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
EP1441101A2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
WO2015000622A1 (de) Türantrieb, damit versehene tür und betriebsverfahren
DE60017371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer logikeinheit durch schalten
DE4245038C2 (de) Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
DE102006007992A1 (de) Bedienungssystem für eine Textilmaschine
EP2531684B1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE19705543C2 (de) Torantrieb
DE20312018U1 (de) Torantriebssteuerung
DE202013104254U1 (de) Elektronische Kommunikationseinrichtung für eine Haussteuerung
DE19947961A1 (de) System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunkelungssystemen oder Beschattungssystemen
DE102005031112A1 (de) Betriebsparameter-Übertragungsverfahren für Betätigungseinheit für bewegliche Schranke und Vorrichtung
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
DE202006013486U1 (de) Torsteuerung mit drahtloser Serviceschnittstelle
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
EP3053651B1 (de) Verfahren zur steuerung der einem sicherheitsschrank zugeführten oder von ihm abgeführten luftmenge
WO2001089966A1 (de) Programmierbare sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301