EP1441101A2 - Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss - Google Patents

Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1441101A2
EP1441101A2 EP04001258A EP04001258A EP1441101A2 EP 1441101 A2 EP1441101 A2 EP 1441101A2 EP 04001258 A EP04001258 A EP 04001258A EP 04001258 A EP04001258 A EP 04001258A EP 1441101 A2 EP1441101 A2 EP 1441101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
transceiver
traveling
wing
electrotechnical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04001258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1441101A3 (de
Inventor
Matthias Hedrich
Axel Stab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP1441101A2 publication Critical patent/EP1441101A2/de
Publication of EP1441101A3 publication Critical patent/EP1441101A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/616Generators
    • E05Y2400/628Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a building or enclosure closure device according to the Preamble of appended claim 1, a drive device according to the preamble of the attached claim 2 for such a building or Enclosure closure device and a control device according to the preamble of appended claim 3 for controlling and / or controlling such Drive device and a method for operating such devices.
  • Such devices are, for example, motorized in those already on the market powered gates become known.
  • To control and monitor known Doors already have electrical components arranged on the door leaf Service.
  • These electrotechnical components are a control device assigned to the control of a drive, for example.
  • These are often around the connection devices of sensors or the like Detection devices that detect the movement of the wing, in particular the opening for obstacles. This is done, for example, in the form of a Closing edge safety device of known type.
  • a compressible rubber strip used inside of which one by means of a Photoelectric sensor formed is located. Will this rubber strip for example Colliding on an obstacle, this is done via the light barrier detected.
  • the drive should either stop immediately or reverse be put into operation or not put into operation at all.
  • the fixed and mobile electrotechnical units in known gates or the like means Cables or sliding contacts connected together. These cables or sliding contacts are on the one hand expensive, prone to wear due to their movement and often difficult or unwieldy to assemble. If there are connection errors during assembly, this can happen to destroy one or the other electrotechnical, especially electronic Lead unity.
  • the object of the invention is to provide a device in the preambles of the independent to simplify the enclosed claims specified type with regard to installation and maintenance. Also, the life of the device should be increased, its manufacturing and Installation costs reduced and negative consequences due to assembly errors avoided.
  • the invention addresses this problem in particular in that a pulsed Operation for the traveling units is proposed.
  • the units are e.g. constantly switched between an energy-saving mode and an active mode, to minimize the total active time and thereby save electricity. It works especially when the wing is at rest.
  • a pulsed Operation for the traveling units is proposed.
  • the units are e.g. constantly switched between an energy-saving mode and an active mode, to minimize the total active time and thereby save electricity. It works especially when the wing is at rest.
  • the traveling transceiver unit for a short operating time Existence of an activating state and then switches off for a "longer" time in standby mode. Longer can be seen here relatively, because this lasts preferably too Time less than a second, while the query times are preferred in Move millisecond or microsecond range. As a result, the user falls energy-saving pulsed operation not at all.
  • extremely power-saving units are considered moving units used.
  • Another aspect of the invention is concerned with improving the Operational reliability.
  • a particularly secure data protocol is proposed here.
  • FIGS 1 and 2 show views of a powered building or Enclosure closure device using the example of a sectional door 2 with a Drive device in the form of a door drive 14 - here a wave door drive is shown -.
  • the door drive 14 is controlled by a control device in the form of a Door operator control 15 controlled which also controls the movement of the powered wing the building closure, here the door leaf 3 is monitored.
  • the Gate drive control 15 has a first fixed electrotechnical unit, mainly formed by a main control 13 arranged on the wall next to the gate opening, and a movable second electrotechnical unit which is attached to the door leaf 3 and for control, supply, evaluation, monitoring or for forming on the Door leaf 3 is used for detecting devices.
  • the second electrotechnical Unity is mainly through a control and attached to the door leaf Evaluation circuit 16 formed for a closing edge safety device.
  • the sectional door 2 shown here has an energy converter device for Converting or non-electrical energy applied to the door leaf 3 into electrical Energy provided for infeed.
  • this is a generator 1 operated small motor, for example stepper motor, which on the door leaf 3 of the Sectional gate 2 is attached to the lowest roller 4.
  • a control housing 5 attached to the door leaf 3
  • Control and evaluation circuit 16 with a supply device 6 to drive off the door drive 14 has a closing edge safety device 7 with an optosensor 8 with voltage to supply.
  • the energy converter device realized via a small solar panel 9, which is on the outside or in Housing cover of the control housing 5 is housed.
  • One or both of the energy converter devices 1, 9 is supplied by an electrical energy Energy storage device, here with Goldcaps 10, these are particularly powerful Capacitors, stored.
  • the Energy storage device one or more accumulator (s) and / or battery (s) (not shown). So there is a possibility that - even if the Closing edge safety device 7 is actuated via radio 11 before the door leaf 3 starts to move Signal is given to an evaluation device 12 of the main controller 13 and the Main control 13 does not even give the command to the door drive 14 to start.
  • the communication between the first and the second electrotechnical unit 13, 16 takes place via a wireless communication device.
  • a wireless transceiver system 30 which communicates here via radio 11.
  • the first electrotechnical unit that is to say the fixed main control 13 a first receiver 18.
  • the first receiver 18 is for receiving Command signals from a handheld transmitter, not shown, with which the sectional door 2 can be opened and / or closed remotely, and for receiving Signals from the control and evaluation circuit 16 designed.
  • a first transmitter 19 is also connected in order to transmit control or interrogation signals to the Control and evaluation circuit 16 to send.
  • the moving control and evaluation circuit 16 is connected to one on the door leaf 3 attached second transceiver 20 with a second receiver 21 and one second transmitter 22 connected.
  • the second receiver 21 receives the through the first transmitter 19 sent control and query signals.
  • the second transmitter could also be designed to receive command signals from the handheld transmitter.
  • the second Transmitter 22 sends signals to the main controller 13 to pass this at least one display the detection devices detected state.
  • the second transmitter 22 is used especially to send an OK signal if none of the control and Evaluation circuit connected sensors detects a state in which a Gate movement is not allowed. Additionally or alternatively, the second transmitter 22 could Detecting such a condition also includes a stop signal to the main controller 13 sent.
  • the transmitter / receiver system 17 is designed at least in two channels.
  • the first Channel transmits an activating door movement signal, e.g. the command for the movement "gate open” or "gate closed".
  • the second channel is a closed circuit assigned.
  • Detection devices that record conditions that occur before the start of a Door leaf movement must be present, connected in series. Is one of the If the conditions are not met, the closed circuit is interrupted.
  • the one here Embodiment sends the OK signal only when the closed circuit is closed.
  • the Main controller 13 only performs a door movement if and as long as it does OK signal received. If the reception of the OK signal is interrupted, the stops Main control 13 the motor 23 of the door drive 14 and / or reverses it.
  • Such Detection devices can, in addition to the optosensor 8, the closing edge safety device 7 e.g. also be a wicket door contact (not shown), which indicates the closed state indicates a wicket door (not shown) in door leaf 3.
  • the first receiver also has a third channel for receiving Control commands from the handheld transmitter, is at least three channels.
  • the electrotechnical components mounted on the door leaf 3 can be moved switch between an idle state and an active state. By doing If possible, all electrical consumers are switched off in the idle state. Except here is the second receiver 21, which is ready to receive activating signals.
  • the solar panel 9 also delivers the corresponding Energy radiation energy contained in the Goldcaps 10 and / or accumulators is saved. Only minimal electricity is therefore consumed in the idle state; at Appropriate irradiation gives a positive energy balance on average.
  • the current consumption of the control and evaluation circuit 16 in the idle state is in the ⁇ A range. This is realized by an energy-optimized microcontroller that is programmed accordingly to form the control and evaluation circuit 16.
  • the control and evaluation circuit 16 When the second receiver 21 is in the idle state, a corresponding control signal the main controller 13 received, the control and evaluation circuit switches 16 from the idle state to the active state, supplies everyone Detection devices 7, 8 with energy and sends when the closed circuit is closed the OK signal. In one embodiment (without wicket door) this switching only takes place on receipt of a "gate closed” signal, but not on a "gate open” signal, since signals from the Closing edge safety is only interesting when the closing movement is in progress. On a signal from Main control 13 out, which indicates the end of the door movement, or timed after a time when gate movements are usually completed with the addition of a Safety margin, the control and evaluation circuit 16 turns on automatically again from the active state to the idle state.
  • the operation of the sectional door 2 shown in FIGS. 1 and 2 is as follows.
  • the control and evaluation circuit 16 and the same connected components e.g. optosensor 8) are in the idle state second receiver 21 is on reception.
  • the hand transmitter If the hand transmitter is now operated, it will emitted signal "gate open” or “gate closed” by the first receiver 18 of the Door operator control 15 received.
  • the main control 13 becomes active, sends via the first transmitter 19 a corresponding control signal "gate open” or “gate closed” for activation the movable or other remote electrical engineering units, in particular the control and evaluation circuit 16, and then continuously tests whether the OK signal is received.
  • the control and evaluation circuit 16 becomes active, supplies the detection devices 7, 8 connected in series in the closed circuit Energy and emits the OK signal when the closed circuit is closed. Is fed this is due to the energy from the gold caps 10 and / or accumulators.
  • the main controller 13 drives the motor 23 and leaves it Carry out door movement.
  • one of the detection devices 7, 8 detects one Unauthorized condition (examples: wicket door open, closing edge not secure), that is the Closed circuit interrupted, the control and evaluation circuit 16 does not give an OK signal aborts or immediately interrupts its transmission. That is why there is a gate movement not started at all, or it is stopped and / or if the OK signal disappears reverses.
  • the roller is driven drives the generator 1. So this generates energy precisely when the tax and Evaluation circuit 16 is in the active state and thus has a higher energy requirement than in Has hibernation.
  • the activation signal activating the control and evaluation circuit 16 (above with "gate on “or” gate closed ”) is here by the to the main controller 13th connected first transmitter 19 to the second receiver 21 of the tax and Evaluation circuit 16 sparked. This always happens before the main controller 13 initiates a door movement automatically or after receiving a corresponding command, e.g. e.g. if an operator for the command "gate open” or “gate closed” one of her assigned actuating device actuated. This can except one to the Main control 13 transmitting hand transmitter also with the main control 13 wired or otherwise (e.g. via Bluetooth technology, via monitoring systems etc.) connected switch - e.g. internal switch, code switch, Key switch, contact threshold, proximity switch, remote switch, etc. This is the first transmitter 19 is connected to a test output of the main control 13, which is intended to be connected to the connected safety devices before each door journey to test their function.
  • a specific exemplary circuit and / or software structure of a Monitoring device for such a door or the door operator is in the following explained in more detail.
  • This structure shows a possibility of a door operator with one on the Door leaf-mounted closing edge security unit - as also explained above - connect wirelessly.
  • the transmit necessary signals Through a bidirectional radio connection, the transmit necessary signals. This in comparison to the direct wire connection Always higher susceptibility to interference signals should be preferred by a very safe Data log can be compensated for an unnoticed malfunction practically can be excluded.
  • a transponder (transceiver) is attached to both the door operator and the door leaf used to enable bidirectional communication. Between The transponder and gate operator or safety device becomes a simple microcontroller switched, especially to the timing and logical flow of data communication Taxes.
  • the closing edge security unit is powered by a battery that is in turn charged by a solar cell. It can also be charged by someone special dynamo that generates a charging current when the door moves.
  • the real one Closing edge security unit usually consists of a light barrier that e.g. in the Inside a rubber profile is attached to the closing edge of the door leaf. There are but also other sensors or detection devices for monitoring safety-related parameters directly conceivable on the door leaf, their signals via this described system are transferable.
  • the transponders are treated as closed units as follows are also commercially available under the name radio modem.
  • the transmit and receive signals (according to the RS-232 Standard: RxD and TxD), a signal for the detection of a carrier field and a Signal for activating an energy-saving standby mode relevant.
  • RxD and TxD the transmit and receive signals
  • a signal for the detection of a carrier field a signal for activating an energy-saving standby mode relevant.
  • the Transponder in this application is in addition to good general radio technology Features specifically the ability crucial from standby very quickly to switch to receive mode (and back) to receive a signal from the Recognize the other party. For usable types, this time is less than 10 Milliseconds, especially around one millisecond or less.
  • the Standby current consumption is preferably below 50 ⁇ A, e.g. at about 5 to 20 Microamperes.
  • the current consumption can be higher, for example in Milliampere range such as less than 15 milliamperes. Also offers in this Application of "real" bidirectional operation Advantages over the (cheaper) quasi-bidirectional operation because of faster handshaking of the remote stations Operating time can be saved.
  • Fig. 3 the drive-side stationary circuit structure is a block diagram played.
  • the microcontroller 30 on the door leaf unit should have a low Power consumption or have a power saving mode. There are therefore many 8 Bit standard controller on (4 bit data width would also be technically sufficient).
  • the at In the test the blocks used required single-digit currents during operation Milliampere range, e.g. about 3mA, in standby mode (with timer running) less than 500 Microamperes. In pulsed standby mode, the operating current was 700-900 Microamperes.
  • the structure on the door leaf is somewhat more complex, as shown in FIG. 4.
  • the Microcontroller unit 32 and radio modem 52 exist in the exemplary construction also a rechargeable battery 70, a solar unit 80, a closing edge safety transmitter 90 and a closing edge safety receiver 92.
  • resonators are recommended because they i.d.R. faster and more reliable than crystals.
  • the frequency constancy is for operation on the serial interface is usually sufficient.
  • the frequency should be right low (e.g. 1 to 3 MHz) to keep the operating current low.
  • the software flow control is from the flow chart shown in FIG. 5 for self-explanatory for the specialist.
  • the microcontroller changes automatically e.g. every 30 Milliseconds in receive mode, and initially only checks whether the current Carrier frequency field strength is above a relevant threshold. Is not this the standby mode is reactivated immediately.
  • This test process (polling) lasted only a few milliseconds in the structure described here, for example approximately 1 to 5 milliseconds.
  • the condition of the closing edge safety should be permanent during the gate movement be monitored. From a technical point of view, however, this is also a way of saving electricity pulsed operation possible if the corresponding cycle time is chosen small enough. Depending on the security standard to be used, this value can e.g. 500 milliseconds be.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung (2), insbesondere Tor (2), mit einem durch ein Motorantriebsaggregat (23) angetrieben bewegbaren Flügel (3) und einer Kontrollvorrichtung (15, 40) zur Steuerung und Überwachung der Bewegung des Flügels (3), welche Kontrollvorrichtung (15, 40) eine erste, ortsfeste elektrotechnische Einheit (12, 13) und eine zweite, an dem Flügel (3) zur Mitbewegung angeordnete bewegliche elektrotechnische Einheit (5-10, 16) aufweist, die mit der ortsfesten Einheit (12, 13) kommunizieren kann. Zur Vereinfachung der Installation und Wartung, zur Erhöhung der Lebensdauer, Senkung der Herstellungs- und Installationskosten sowie zur Vermeidung von Montagefehlern wird vorgeschlagen, dass am Flügel neben der mitfahrenden Einheit (32) ein mitfahrender Sende-Empfänger (52) vorgesehen ist und dass ortsfest neben der ortsfeste Einheit (40) ein ortsfester Sende-Empfänger (50) vorgesehen ist, wobei die beiden Sende-Empfänger (52, 50) die beiden Einheiten (32, 52) drahtlos miteinander verbinden und wobei der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit zum gepulsten Betrieb fähig sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 2 für eine solche Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung sowie eine Kontrollvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 3 zum Kontrollieren und/oder Steuern einer solchen Antriebsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben solcher Vorrichtungen.
Solche Vorrichtungen sind beispielsweise bei bereits auf dem Markt angebotenen motorisch angetriebenen Toren bekannt geworden. Zur Steuerung und Überwachung von bekannten Toren sind bereits am Torblatt angeordnete elektrotechnische Komponenten eingesetzt worden. Diese elektrotechnischen Komponenten sind einer Kontrolleinrichtung, also beispielsweise der Steuerung eines Antriebes zugeordnet. Es handelt sich dabei vielfach um die Anschlussvorrichtungen von Sensoren oder dergleichen Erfassungseinrichtungen, die die Bewegung des Flügels wie insbesondere das Auffahren auf Hindernisse, überwachen sollen. Dies erfolgt beispielsweise in Form einer Schließkantensicherung bekannter Art. Dabei wird an der unteren Schließkante eine zusammendrückbare Gummileiste verwendet, in deren Inneren sich eine mittels eines Optosensors gebildete Lichtschranke befindet. Wird diese Gummileiste bespielsweise bei Auffahren auf ein Hindernis zusammengedrückt, so wird dies über die Lichtschranke erfasst. In einem solchen Fall soll der Antrieb entweder sofort angehalten oder reversiert werden oder erst gar nicht in Betrieb gesetzt werden.
Immer dann, wenn man Steuerungseinheiten oder Erfassungseinheiten direkt am Torblatt oder einem sonstigen motorisch angetrieben beweglichen Flügel eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses anordnet, was aus Sicherheitsgründen oft sehr erwünscht ist, besteht auch die Notwendigkeit, diese Sensoren oder dergleichen Steuerungseinheiten einerseits mit elektrischer Energie versorgen und andererseits auch die Signalübertragung zu den meist ortsfest angeordneten Antriebssteuerungen sicherzustellen. Zu diesem Zwecke sind die ortsfesten und beweglichen elektrotechnischen Einheiten bei bekannten Toren oder dergleichen Abschlüssen mittels Kabel oder Schleifkontakten miteinander verbunden. Diese Kabel oder Schleifkontakte sind einerseits teuer, aufgrund ihrer Mitbewegung verschleißanfällig und oft schwierig oder unhandlich zu montieren. Kommt es bei der Montage zu Anschlussfehlern, kann dies zur Zerstörung der einen oder anderen elektrotechnischen, insbesondere elektronischen Einheit führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der in den Oberbegriffen der unabhängigen beigefügten Ansprüche angegebenen Art hinsichtlich Installation und Wartung zu vereinfachen. Auch sollen die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht, deren Herstellungs- und Installationskosten gesenkt und Negativfolgen durch Montagefehler vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 2 oder 3 gelöst.
Drahtlose Verbindungseinrichtungen zwischen ortsfesten und am Flügel mitfahrenden Einheiten sind bisher in der Praxis kaum zu finden. Neben Zuverlässigkeitsproblemen ist hier insbesondere das Problem der Energieversorgung mitfahrender Einheiten zu lösen. Die Erfindung wendet sich insbesondere diesem Problem dadurch zu, dass ein gepulster Betrieb für die mitfahrenden Einheiten vorgeschlagen wird. Die Einheiten werden z.B. ständig zwischen einem stromsparenden Modus und einem aktiven Modus umgeschaltet, um die Gesamtaktivzeit zu minimieren und hierdurch Strom zu sparen. Dies funktioniert insbesondere im Ruhezustand, in dem der Flügel steht. Hier fragt gemäß einer Ausführung die mitfahrende Sende-Empfängereinheit für eine kurze Betriebszeit das Vorhandensein eines aktivierenden Zustands ab und schaltet dann für eine "längere" Zeit in den Standby-Modus. Länger ist hier relativ zu sehen, denn bevorzugt dauert auch diese Zeit weniger als eine Sekunde, während die Abfragezeiten sich bevorzugt im Millisekunden- oder Mikrosekundenbereich bewegen. Dadurch fällt dem Benutzer der stromsparende gepulste Betrieb überhaupt nicht auf.
In weiter bevorzugten Ausführungen werden extrem stromsparende Einheiten als mitfahrende Einheiten verwendet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung befasst sich mit der Verbesserung der Betriebssicherheit. Hier wird ein besonders sicheres Datenprotokoll vorgeschlagen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine schematische Rückansicht auf eine motorisch angetriebene Einfriedungs- oder Gebäudeabschlussvorrichtung in Form eines Sektionaltores; und
Fig. 2
eine Vorderansicht auf das Sektionaltor von Fig. 1;
Fig. 3
ein Blockschaltbild einer antriebsseitigen (ortsfesten) Beschaltung;
Fig. 4
ein Blockschaltbild einer torblattseitigen Beschaltung; und
Fig. 5
Ablaufdiagramme für eine ortsfeste und eine mitfahrende Microcontrollereinheit.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Ansichten einer angetriebenen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung am Beispiel eines Sektionaltores 2 mit einer Antriebsvorrichtung in Form eines Torantriebs 14- hier ist ein Wellentorantrieb dargestellt -. Der Torantrieb 14 wird durch eine Kontrollvorrichtung in Form einer Torantriebssteuerung 15 gesteuert, die auch die Bewegung des angetriebenen Flügels des Gebäudeabschlusses, also hier des Torblattes 3 überwacht. Die Torantriebssteuerung 15 hat eine erste ortfeste elektrotechnische Einheit, hauptsächlich gebildet durch eine an der Wand neben der Toröffnung angeordnete Hauptsteuerung 13, und eine bewegliche zweite elektrotechnische Einheit, die an dem Torblatt 3 befestigt ist und zur Steuerung, Versorgung, Auswertung, Überwachung oder zum Bilden von auf dem Torblatt 3 mitfahrender Erfassungseinrichtungen dient. Die zweite elektrotechnische Einheit ist hier hauptsächlich durch eine an dem Torblatt angebrachte Steuer- und Auswerteschaltung 16 für eine Schließkantensicherung gebildet.
Bei der Überlegung, elektrotechnische Einheiten oder Komponenten auf dem Torblatt 3 (Sektionaltor, Rolltor, Schwingtor, Kipptor, etc.) mitfahrend zu betreiben, besteht immer wieder die Problematik der Einspeisung dieser Einheiten, Komponenten oder deren elektrischer oder elektronischer Bauteile. Entweder sind hier heute sogenannte Spiralleitungen oder aber Versorgungssysteme - ähnlich wie Schleppkabel bzw. Versorgung über Stromabnehmersysteme mit Schleifkontakten - möglich.
Bei dem hier gezeigten Sektionaltor 2 ist dagegen eine Energiewandlereinrichtung zum Umwandeln auf das Torblatt 3 aufgebrachter oder nichtelektrischerEnergie in elektrische Energie zur Einspeisung vorgesehen. In einer Ausführungsform ist dies ein als Generator 1 betriebener Kleinmotor, beispielsweise Schrittmotor, der an dem Torblatt 3 des Sektionaltors 2 an der untersten Laufrolle 4 angebracht wird. Bei Bewegung des Torblattes 3 dreht sich die Laufrolle 4 und erzeugt im Generator 1 elektrische Energie. Weiterhin befindet sich in einem am Torblatt 3 angebrachten Steuerungsgehäuse 5 die Steuer- und Auswerteschaltung 16 mit einer Versorgungseinrichtung 6, um vor Losfahren des Torantriebs 14 eine Schließkantensicherung 7 mit einem Optosensor 8 mit Spannung zu versorgen.
Bei der dargestellten Ausführung wird auch noch eine weitere Energiewandlereinrichtung realisiert über ein kleines Solarpaneel 9, welches an der Außenseite oder im Gehäusedeckel des Steuerungsgehäuses 5 untergebracht ist. Die von einem oder beiden der Energiewandlereinrichtungen 1, 9 gelieferte elektrische Energie wird von einer Energiespeichereinrichtung, hier mit Goldcaps 10, dies sind besonders leistungsfähige Kondensatoren, gespeichert. Alternativ oder zusätzlich kann die Energiespeichereinrichtung einen oder mehrere Akkumulator(en) und/oder Batterie(n) (nicht dargestellt) aufweisen. So besteht die Möglichkeit, dass - selbst wenn die Schließkantensicherung 7 vor Losfahren des Torblatts 3 betätigt ist- über Funk 11 ein Signal an ein Auswertegerät 12 der Hauptsteuerung 13 gegeben wird und die Hauptsteuerung 13 erst gar nicht den Befehl an den Torantrieb 14 zum Losfahren gibt.
Bewegt sich nun das Torblatt 3 bei freiem Lichtweg, so wird die Energie von der unteren Laufrolle 4 und dem angebauten bzw. integrierten Generator 1 auf die Goldcaps 10 und/oder den wenigstens einen Akkumulator übertragen und dort bei jeder Auf- und Abwärtsfahrt entsprechend gepuffert. Somit ist es möglich, ohne eine lästige direkte Verbindung zwischen der Torzarge 15 bzw. dem Gebäude/Mauerwerk 16 und dem verfahrenen Torblatt 3 zu arbeiten. Dieses ist selbstverständlich auf alle Arten von Toren oder sonstige Gebäude- oder Einfriedungsabschlüsse übertragbar.
Die Kommunikation zwischen der ersten und der zweiten elektrotechnischen Einheit 13, 16 erfolgt über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung. Diese ist gebildet durch ein drahtloses Sender-Empfänger-System 30, das hier über Funk 11 kommuniziert. Hierzu hat die erste elektrotechnische Einheit, also die ortsfest angeordnete Hauptsteuerung 13 einen ersten Empfänger 18. Der erste Empfänger 18 ist zum Empfangen von Befehlssignalen eines nicht dargestellten Handsenders, mit welchem das Sektionaltor 2 fernbedient geöffnet und/oder geschlossen werden kann, und zum Empfangen von Signalen von der Steuer- und Auswerteschaltung 16 ausgelegt. An die Hauptsteuerung 13 ist auch noch ein erster Sender 19 angeschlossen, um Steuer-oder Abfragesignale an die Steuer- und Auswerteschaltung 16 zu senden.
Die mitbewegte Steuer- und Auswerteschaltung 16 ist an einen am Torblatt 3 angebrachten zweiten Sende-Empfänger 20 mit einem zweiten Empfänger 21 und einem zweiten Sender 22 angeschlossen. Der zweite Empfänger 21 empfängt die durch den ersten Sender 19 gesendeten Steuer- und Abfragesignale. Der zweite Sender könnte auch dazu ausgebildet sein, Befehlssignale des Handsenders zu empfangen. Der zweite Sender 22 sendet Signale an die Hauptsteuerung 13, um dieser wenigstens einen durch die Erfassungseinrichtungen erfassten Zustand anzuzeigen. Der zweite Sender 22 dient insbesondere dazu, ein OK-Signal zu senden, wenn keiner der an die Steuer- und Auswerteschaltung angeschlossenen Sensoren einen Zustand erfasst, in dem eine Torbewegung nicht erlaubt ist. Zusätzlich oder alternativ könnte der zweite Sender 22 bei Erfassen eines solchen Zustands auch ein Stopsignal an die Hauptsteuerung 13 übersenden.
Das Sender-/Empfängersystem 17 ist mindestens zweikanalig ausgebildet. Der erste Kanal überträgt ein aktivierendes Torbewegungssignal, also beispielsweise den Befehl für die Bewegung "Tor auf" oder "Tor zu". Der zweite Kanal ist einem Ruhestromkreis zugeordnet. In einem am Torblatt 3 befindlichen Ruhestromkreis sind verschiedene Erfassungseinrichtungen, die Bedingungen erfassen, die vor Anlauf einer Torblattbewegung zwingend vorliegen müssen, in Reihe geschaltet. Liegt eine der Bedingungen nicht vor, ist der Ruhestromkreis unterbrochen. Die hier vorliegende Ausführungsform sendet nur bei geschlossenem Ruhestromkreis das OK-Signal. Die Hauptsteuerung 13 führt eine Torbewegung nur dann durch, wenn und solange sie das OK-Signal empfängt. Wird der Empfang des OK-Signals unterbrochen, stoppt die Hauptsteuerung 13 den Motor 23 des Torantriebs 14 und/oder reversiert ihn. Solche Erfassungseinrichtungen können neben dem Optosensor 8 der Schließkantensicherung 7 z.B. auch ein (nicht dargestellter) Schlupftürkontakt sein, der den geschlossenen Zustand einer (nicht dargestellten) Schlupftür im Torblatt 3 anzeigt.
In der hier bevorzugten Ausführungsform, die eine Fernsteuerung über Handsender ermöglicht, hat zudem der erste Empfänger einen dritten Kanal zum Empfangen von Steuerbefehlen des Handsenders, ist also mindestens dreikanalig ausgebildet.
Die auf dem Torblatt 3 mitfahrend angebrachten elektrotechnischen Bauteile lassen sich zwischen einem Ruhezustand und einem Aktivzustand hin und her schalten. In dem Ruhezustand sind möglichst alle elektrischen Verbraucher abgeschaltet. Ausgenommen ist hier der zweite Empfänger 21, der zum Empfang von aktivierenden Signalen bereit ist. Während des Ruhezustands liefert auch das Solarpanel 9 bei entsprechender Energieeinstrahlung Energie, die in den Goldcaps 10 und/oder Akkumulatoren gespeichert wird. Im Ruhezustand wird daher nur minimal Strom verbraucht; bei entsprechender Einstrahlung gibt es im Mittel eine positive Energiebilanz. Beispielsweise liegt die Stromaufnahme der Steuer- und Auswerteschaltung 16 im Ruhezustand im µA-Bereich. Realisiert wird dies durch einen energieoptimierten Microcontroller, der entsprechend programmiert ist, um die Steuer- und Auswerteschaltung 16 zu bilden.
Wird im Ruhezustand durch den zweiten Empfänger 21 ein entsprechendes Steuersignal der Hauptsteuerung 13 empfangen, so schaltet sich die Steuer- und Auswerteschaltung 16 von dem Ruhezustand in den Aktivzustand, versorgt sämtliche Erfassungseinrichtungen 7, 8 mit Energie und sendet bei geschlossenem Ruhestromkreis das OK-Signal. In einer Ausführungsform (ohne Schlupftür) erfolgt diese Schaltung nur bei Empfang eines Signals "Tor zu", nicht aber bei einem Signal "Tor auf", da Signale der Schließkantensicherung nur bei der Schließbewegung interessant sind. Auf ein Signal der Hauptsteuerung 13 hin, das das Ende der Torbewegung anzeigt, oder zeitgesteuert nach einer Zeit, in der Torbewegungen üblicherweise abgeschlossen sind unter Zugabe einer Sicherheitsspanne, schaltet sich die Steuer- und Auswerteschaltung 16 automatisch wieder aus dem Aktivzustand in den Ruhezustand.
Der Betrieb des in Fig. 1 und 2 dargestellten Sektionaltores 2 läuft folgendermaßen ab. Beim Stillstand des Torblattes 3 werden die Goldcaps 10 und/oder Akkumulatoren durch das Solarpanel 9 geladen, die Steuer- und Auswerteschaltung 16 sowie die daran angeschlossenen Komponenten (z.B. Optosensor 8) befinden sich im Ruhezustand, der zweite Empfänger 21 ist auf Empfang. Wird nun der Handsender betätigt, so wird das abgegebene Signal "Tor auf" oder "Tor zu" durch den ersten Empfänger 18 der Torantriebssteuerung 15 empfangen. Die Hauptsteuerung 13 wird aktiv, sendet über den ersten Sender 19 ein entsprechendes Steuersignal "Tor auf" oder "Tor zu" zur Aktivierung der beweglichen oder sonstigen entfernt angeordneten elektrotechnischen Einheiten, insbesondere der Steuer- und Auswerteschaltung 16, ab und testet darauf hin ständig, ob das OK-Signal empfangen wird. Die Steuer- und Auswerteschaltung 16 wird aktiv, versorgt die im Ruhestromkreis in Reihe geschalteten Erfassungseinrichtungen 7, 8 mit Energie und gibt bei geschlossenem Ruhestromkreis das OK-Signal ab. Gespeist wird dies durch die Energie aus den Goldcaps 10 und/oder Akkumulatoren. Bei Empfang des OK-Signals steuert die Hauptsteuerung 13 den Motor 23 an und lässt ihn die Torbewegung durchführen. Erfasst aber eine der Erfassungseinrichtungen 7, 8 eine unerlaubte Bedingung (Beispiele: Schlupftür offen, Schließkante nicht sicher), so ist der Ruhestromkreis unterbrochen, die Steuer- und Auswerteschaltung 16 gibt kein OK-Signal ab oder unterbricht umgehend dessen Übertragung. Deswegen wird eine Torbewegung erst gar nicht gestartet, oder sie wird bei Wegfall des OK-Signals gestoppt und/oder reversiert. Wenn die Torbewegung durchgeführt wird, wird die Laufrolle angetrieben, die den Generator 1 antreibt. Dieser erzeugt also gerade dann Energie, wenn die Steuer-und Auswerteschaltung 16 im Aktivzustand ist und somit einen höheren Energiebedarf als im Ruhezustand hat.
Das die Steuer- und Auswerteschaltung 16 aktivierende Aktivierungssignal (oben mit "Tor auf" oder "Tor zu" bezeichnet) wird hier durch den an die Hauptsteuerung 13 angeschlossenen ersten Sender 19 an den zweiten Empfänger 21 der Steuer und Auswerteschaltung 16 gefunkt. Dies geschieht immer dann, bevor die Hauptsteuerung 13 automatisch oder nach Erhalt eines entsprechenden Befehls eine Torbewegung einleitet, also z.B. wenn eine Bedienperson für den Befehl "Tor auf" oder "Tor zu" eine ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung betätigt. Dies kann außer einem an die Hauptsteuerung 13 sendenden Handsender auch ein mit der Hauptsteuerung 13 verdrahteter oder sonst wie (z.B. über Bluetooth-Technik, über Überwachungsanlagen usw.) verbundener Schalter - beispielsweise Innenschalter, Codetaster, Schlüsselschalter, Kontaktschwelle, Näherungsschalter, Fernschalter usw. sein. Hierzu ist der erste Sender 19 an einen Testungs-Ausgang der Hauptssteuerung 13 angeschlossen, der dazu vorgesehen ist, vor jeder Torfahrt die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion hin zu testen.
Ein konkreter beispielhafter schaltungs- und/oder softwaremäßiger Aufbau einer Überwachungsvorrichtung für ein derartiges Tor oder den Torantrieb wird im folgenden näher erläutert.
1 Einleitung Wirkungsprinzip
Durch diesen Aufbau wird eine Möglichkeit aufgezeigt, einen Torantrieb mit einer auf dem Torblatt montierten Schließkantensicherungseinheit - wie auch vorstehend erläutert - drahtlos zu verbinden. Durch eine bidirektionale Funkverbindung werden die erforderlichen Signale übertragen. Die hierbei im Vergleich zur direkten Drahtverbindung stets höhere Anfälligkeit gegen Störsignale sollte bevorzugt durch ein sehr sicheres Datenprotokoll ausgeglichen werden, damit eine unbemerkte Fehlfunktion praktisch ausgeschlossen werden kann.
Besondere Beachtung kommt der autarken Stromversorgung auf dem Torblatt zu. Um den dauerhaften Betrieb zu ermöglichen, sollte entweder elektrische Energie auf dem Torblatt erzeugt werden oder zumindest der Strombedarf der dort montierten Einheit so niedrig gehalten werden, dass das Auswechseln (bzw. Aufladen) eines elektrischen Energieträgers in den Intervallen der mechanischen Wartung des Tores ausreicht. In dem hier erläuterten beispielhaften Aufbau wurde neben der Auswahl stromsparender Bauelemente besonders durch eine Softwaresteuerung für den gepulsten Betrieb der Sicherheitseinrichtung(en) eine wesentliche Betriebsstromabsenkung erreicht. Die Stromaufnahme im Wartezustand ist ein ausschlaggebender Faktor, da bei den meisten Toranlagen der aktive Zustand nur etwa 1 Prozent der Zeit ausmacht.
Anordnung der Funktionseinheiten
Sowohl am Torantrieb als auch auf dem Torblatt wird ein Transponder (Sende-Empfänger) verwendet, um eine bidirektionale Kommunikation zu ermöglichen. Zwischen Transponder und Torantrieb bzw. Sicherheitseinrichtung wird ein einfacher Microcontroller geschaltet, vor allem, um den zeitlichen und logischen Ablauf der Datenkommunikation zu steuern. Die Schließkantensicherungseinheit wird über einen Akku gespeist, der wiederum von einer Solarzelle geladen wird. Möglich ist auch das Aufladen durch einen speziellen Dynamo, der bei der Torbewegung einen Ladestrom erzeugt. Die eigentliche Schließkantensicherungseinheit besteht meist aus einer Lichtschranke, die z.B. im Inneren eines Gummiprofils an der Schließkante des Torblattes angebracht ist. Es sind aber auch weitere Sensoren oder Erfassungseinrichtungen zum Überwachen sicherheitsrelevanter Parameter direkt am Torblatt denkbar, deren Signale über das hier beschriebene System übertragbar sind.
2 Schaltung
Die Transponder werden im folgenden als geschlossene Einheiten behandelt, wie sie auch im Handel unter der Bezeichnung Funkmodem erhältlich sind. Als Schnittstelle zu den Microcontrollereinheiten sind hier die Sende- und Empfangssignale (gemäß dem RS-232 Standard: RxD und TxD), ein Signal zur Erkennung eines Trägerfeldes sowie ein Signal zum Aktivieren eines stromsparenden Standby-Modus relevant. Für die Transponder in dieser Anwendung ist neben guten allgemeinen funktechnischen Eigenschaften speziell die Fähigkeit entscheidend, aus dem Standby-Betrieb sehr schnell in den Empfangsmodus (und zurück) zu wechseln, um ein ggf. vorhandenes Signal der Gegenstelle zu erkennen. Bei verwendbaren Typen liegt diese Zeit bei unter 10 Millisekunden, insbesondere bei etwa einer Millisekunde oder darunter. Die Stromaufnahme im Standbyzustand liegt bevorzugt unterhalb 50 µA, z.B. bei ca. 5 bis 20 Microampere. Im Empfangmodus kann die Stromaufnahme höher liegen, etwa im Milliamperebereich wie beispielsweise unter 15 Milliampere. Ferner bietet in dieser Anwendung "echter" bidirektionaler Betrieb Vorteile gegenüber dem (kostengünstigeren) quasi-bidirektionalen Betrieb, weil durch schnelleres Handshaking der Gegenstellen Betriebzeit gespart werden kann.
In Fig. 3 ist der antriebsseitige ortsfeste Schaltungsaufbau als Blockschaltbild wiedergegeben.
Der Microcontroller 30 auf der torblattseitigen Einheit sollte über eine geringe Stromaufnahme bzw. über einen Stromsparmodus verfügen. Es bieten sich daher viele 8 Bit Standardcontroller an (4 Bit Datenbreite wäre technisch auch ausreichend). Die beim Versuch verwendeten Bausteine benötigten im aktiven Betrieb Ströme im einstelligen Milliamperebereich, z.B. etwa 3mA, im Standbybetrieb (mit laufendem Timer) unter 500 Microampere. Im gepulsten Standbybetrieb ergab sich ein Betriebsstrom von 700-900 Microampere.
An der Torantriebssteuerung 40 werden die üblichen, einfachen elektrischen Signale für die Testung ("Test SKS) und Abfrage ("SKS betätigt") der Schließkantensicherung (SKS) verwendet. Optional können auch die Signale weiterer torblattseitiger Sicherheitseinrichtungen 60 (siehe Fig. 4) wie beispielsweise Notaustaster oder auch der Status eines Schlupftürkontaktes über das Funkmodem 50 übertragen werden.
Auf dem Torblatt ist der Aufbau etwas aufwändiger, wie Fig. 4 zeigt. Neben dem Microcontrollereinheit 32 und dem Funkmodem 52 gibt es bei dem beispielhaften Aufbau auch noch einen Akku 70, eine Solareinheit 80, einen Schließkantensicherungssender 90 und einen Schließkantensicherungsempfänger 92.
Die Microcontrollereinheit 32 enthält noch folgende, einfache (nicht dargestellte Schaltungsteile:
  • zur Betriebsspannungsregelung einen diskreten Längsregler mit besonders geringem Querstromanteil
  • Transistoren zum Ein- und Ausschalten von SKS-Sender 90 und -Empfänger 92.
Für die Erzeugung des Microcontrollertaktsignals empfehlen sich Resonatoren, weil sie i.d.R. schneller und zuverlässiger Anschwingen als Quarze. Die Frequenzkonstanz ist für den Betrieb an der seriellen Schnittstelle meist ausreichend. Die Frequenz sollte recht niedrig (z.B. 1 bis 3 MHz) gewählt werden, um den Betriebsstrom niedrig zu halten.
3 Software/Ablaufsteuerung
Die Software-Ablaufsteuerung ist aus dem in Fig. 5 wiedergegebenen Flussdiagramm für den Fachmann selbsterklärend.
Für die im Diagramm angegebenen Kennungen werden jeweils verschiedene ASCIH Zeichen verwendet, die für eine bestimmte Zeitspanne kontinuierlich gesendet werden. Zur Sicherheit werden beim Empfang drei aufeinander folgende Zeichen auf Gleichheit geprüft und danach ausgewertet.
Besondere Beachtung verdient im beschriebenen Ablauf der erste Zustand der torblattseitigen Steuerung: hier wechselt der Microcontroller selbsttätig z.B. alle 30 Millisekunden in den Empfangsmodus, und prüft zunächst nur, ob die aktuelle Trägerfrequenz-Feldstärke oberhalb eines relevanten Schwellwertes liegt. Ist dies nicht der Fall, wird sofort wieder der Standbymodus aktiviert. Dieser Prüfvorgang (Polling) dauerte im hier beschriebenen Aufbau nur wenige Millisekunden, beispielsweise ca. 1 bis 5 Millisekunden.
Während der Torbewegung sollte der Zustand der Schliesskantensicherung permanent überwacht werden. Technisch gesehen ist jedoch auch hier -zur Stromeinsparung- ein gepulster Betrieb möglich, wenn die entsprechende Zykluszeit klein genug gewählt wird. Je nach anzuwendendem Sicherheitsstandard kann dieser Wert z.B. 500 Millisekunden betragen.
Alle zuvor beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Merkmale und Schritte sind beliebig miteinander kombinierbar. Die hier genannten Zahlenwerte sind Richtwerte die in der Praxis nach oben und unten abweichen können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Generator (Energiewandlereinrichtung)
2
Sektionaltor (Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung)
3
Torblatt (Flügel)
4
Laufrolle
5
Steuerungsgehäuse
6
Versorgungseinrichtung
7
Schließkantensicherung
8
Optosensor
9
Solarpaneel (Energiewandlereinrichtung)
10
Goldcap
11
Funk
12
Auswertegerät
13
Hauptsteuerung (ortsfeste erste elektrotechnische Einheit)
14
Torantrieb (Antriebsvorrichtung)
15
Torantriebssteuerung (Kontrollvorrichtung)
16
Steuer- und Auswerteschaltung (bewegliche zweite elektrotechnische Einheit)
17
Sender-Empfänger-System
18
erster Empfänger
19
ersten Sender
20
Sende-Empfänger
21
zweiter Empfänger
22
zweiter Sender
23
Motor
30
Microcontroller
32
Microcontrollereinheit
40
Torantriebssteuerung
50
Funkmodem
52
Funkmodem
60
(weitere) Sicherheitseinrichtung
70
Akku
80
Solareinheit
90
Schließkantensicherungssender
92
Schließkantensicherungsempfänger

Claims (18)

  1. Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung (2), insbesondere Tor (2), mit einem durch ein Motorantriebsaggregat (23) angetrieben bewegbaren Flügel (3) und einer Kontrollvorrichtung (15, 40) zur Steuerung und Überwachung der Bewegung des Flügels (3), welche Kontrollvorrichtung (15, 40) eine erste, ortsfeste elektrotechnische Einheit (12, 13) und eine zweite, an dem Flügel (3) zur Mitbewegung angeordnete bewegliche elektrotechnische Einheit (5 - 10, 16) aufweist, die mit der ortsfesten Einheit (12, 13) kommunizieren kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Flügel neben der mitfahrenden Einheit (32) ein mitfahrender Sende-Empfänger (52) vorgesehen ist und dass ortsfest neben der ortsfeste Einheit (40) ein ortsfester Sende-Empfänger (50) vorgesehen ist, wobei die beiden Sende-Empfänger (52, 50) die beiden Einheiten (32, 52) drahtlos miteinander verbinden und wobei
    wobei der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit zum gepulsten Betrieb fähig sind.
  2. Antriebsvorrichtung (14) zum Antreiben eines Flügels (3) eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses (2), mit
    einem Motorantriebsaggregat (23) zum Antreiben des Flügels (3) und
    einer Kontrollvorrichtung (15) zur Steuerung und Überwachung des Motorantriebsaggregats (23) und/oder der dadurch angetriebenen Bewegung des Flügels (3), umfassend:
    o eine ortsfest anzuordnende, dem Motorantriebsaggregat (23) zugeordnete erste elektrotechnische Einheit (12, 13),
    o eine an dem Flügel (3) anzuordnende zweite elektrotechnische Einheit (5-10, 16), und
    o eine Kommunikations- oder Verbindungseinrichtung (17), über welche die beiden elektrotechnischen Einheiten (12, 13; 5 - 10, 16) miteinander kommunizieren können,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikations- oder Verbindungseinrichtung eine drahtloses Sender/Empfänger-System (17), ist und
    dass ein am Flügel mitfahrend anzuordnender Sende-Empfänger (52) vorgesehen ist und dass ein ortsfest anzuordnender Sende-Empfänger (50) vorgesehen ist,
    wobei der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit zum gepulsten Betrieb fähig sind.
  3. Kontrollvorrichtung (15) zur Überwachung und Steuerung der motorisch angetriebenen Bewegung eines Flügels (3) eines Einfriedungs- oder Gebäudeabschlusses (2) umfassend:
    eine ortsfest anzuordnende, einem Motorantriebsaggregat (23) zugeordnete erste elektrotechnische Einheit (12, 13) und
    eine an dem Flügel (3) anzuordnende zweite elektrotechnische Einheit (5 - 10, 16),
    gekennzeichnet durch
    einen am Flügel mitfahrend anzuordnenden Sende-Empfänger (52) und einen ortsfest anzuordnenden Sende-Empfänger (50), um die beiden Einheiten (32, 52) drahtlos miteinander zu verbinden, wobei der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit zum gepulsten Betrieb fähig sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mitfahrende Sende-Empfänger und/oder die mitfahrende Einheit derart selbsttätig steuerbar sind, dass sie wiederholt nach einer ersten Zeitspanne aus dem Wartezustand in den Betriebszustand und dann nach einer zweiten Zeit wieder in den Wartezustand umschalten, wobei die erste Zeitspanne länger, vorzugsweise wenigstens zweimal länger, als die zweite Zeitspanne ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sende-Empfänger zur Verbindung der beiden Einheiten in bidirektionalen Kommunikation stehen.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sende-Empfänger (52, 50) der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit aus einem stromsparenden Wartezustand in einen Betriebszustand umschaltbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mitfahrende Sende-Empfänger (52) derart selbsttätig steuerbar ist, dass er in einer Ruhezeit, in der keine Flügelbewegung erfolgt, wiederholt nach einer ersten Zeitspanne aus dem Wartezustand in den Betriebszustand und dann nach einer zweiten Zeit wieder in den Wartezustand umschaltet, wenn während der zweiten Zeit kein aktivierendes Signal empfangen worden ist, wobei die erste Zeitspanne länger, insbesondere wenigstens zweimal länger, vorzugsweise wenigstens 10mal länger, als die zweite Zeitspanne ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mitfahrende Sende-Empfänger (52) eine Schwellwerterfassungseinrichtung hat, um während der zweiten Zeitspanne zu überprüfen, ob die Feldstärke der Trägerfrequenz, auf die das Sende-Empfangssystem eingestellt ist, einen Schwellwert übersteigt.
  9. Betriebsverfahren für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung (2), insbesondere Tor (2), mit
    einem durch ein Motorantriebsaggregat (23) angetrieben bewegbaren Flügel (3),
    einer ersten, ortsfesten elektrotechnische Einheit (12, 13)
    einer zweiten, an dem Flügel (3) zur Mitbewegung angeordneten beweglichen elektrotechnischen Einheit (5 - 10, 16), die mit der ortsfesten Einheit (12, 13) kommunizieren kann,
    einem am Flügel mitfahrenden Sende-Empfänger (52) und
    einem ortsfesten Sende-Empfänger (50) vorgesehen ist,
    wobei der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit gepulst betrieben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit periodisch zwischen einem stromsparenden Wartezustand und einem Betriebszustand umgeschaltet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zeitspanne, für die der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit in den Wartezustand gebracht werden, länger ist als eine zweite Zeitspanne, für die der mitfahrende Sende-Empfänger (52) und/oder die mitfahrende Einheit in den Betriebszustand geschaltet werden.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mitfahrende Sende-Empfänger (52) in einer Ruhephase, in der der Flügel nicht bewegt wird, wiederholt nach einer erste Zeitspanne, in der der mitfahrende Sende-Empfänger (52) sich in den Wartezustand befindet, für eine zweite Zeitspanne in einen Betriebszustand gebracht wird, wobei die erste Zeitspanne länger, insbesondere wenigstens zweimal länger, vorzugsweise wenigstens 10mal länger, als die zweite Zeitspanne ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch Abfragen eines Aktivierungssignals während der zweiten Zeitspanne und Umschalten der mitfahrenden Einheiten aus einem in aktiven Zustand in einen aktiven Zustand, wenn das Aktivierungssignal erfasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt "Abfragen eines Aktivierungssignals" Erfassen der Feldstärke der Trägerfrequenz des Sende-Empfänger-Systems umfasst, wobei ein Aktivierungssignal bei Überschreiten eines Schwellwerts vorliegt.
  15. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mitfahrende Einheit eine Erfassungseinheit zum Erfassen eines sicherheitsrelevanten Parameters, insbesondere eine Schließkantensicherung, aufweist, welche Erfassungseinheit während der Bewegung des Flügels periodisch abgefragt wird und zwischen den Abfragen in einen stromsparenden Modus geschaltet wird.
  16. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mitfahrende Sende-Empfänger nach jeder Abfrage das Abfrageergebnis sendet und zwischen den Sendephasen in einen stromsparenden Modus geschaltet wird.
  17. Betriebsverfahren für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung (2), insbesondere Tor (2), mit
    einem durch ein Motorantriebsaggregat (23) angetrieben bewegbaren Flügel (3),
    einer ersten, ortsfesten elektrotechnische Einheit (12, 13)
    einer zweiten, an dem Flügel (3) zur Mitbewegung angeordneten beweglichen elektrotechnischen Einheit (5 - 10, 16), die mit der ortsfesten Einheit (12, 13) kommunizieren kann,
    einem am Flügel mitfahrenden Sende-Empfänger (52) und
    einem ortsfesten Sende-Empfänger (50) vorgesehen ist,
    wobei ein Sendeteil wenigstens eines der Sende-Empfänger nacheinander eine erste Mehrzahl von gleichen Signalen sendet und der Empfangsteil des anderen Sende-Empfängers beim Empfang überprüft, ob er eine zweite Mehrzahl gleicher Signale empfangen hat, wobei die zweite Mehrzahl gleich oder bevorzugt kleiner ist als die erste Mehrzahl ist.
  18. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel nur dann bewegt wird oder bewegbar ist, wenn der ortsfeste Sende-Empfänger ein OK-Signal des mitfahrenden Sende-Empfängers empfangen hat und/oder innerhalb bestimmter Zeitspannen wiederholt empfängt.
EP04001258A 2003-01-24 2004-01-21 Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss Withdrawn EP1441101A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102812 DE10302812B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE10302812 2003-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1441101A2 true EP1441101A2 (de) 2004-07-28
EP1441101A3 EP1441101A3 (de) 2007-08-08

Family

ID=32520091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001258A Withdrawn EP1441101A3 (de) 2003-01-24 2004-01-21 Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1441101A3 (de)
DE (1) DE10302812B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655435A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für automatische Türanlagen
WO2007009412A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Hörmann KG Antriebstechnik Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
FR2908447A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Systemes D Automatismes Fermet Porte basculante motorisee.
WO2009121909A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Hörmann KG Antriebstechnik Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
WO2010028765A1 (de) 2008-09-10 2010-03-18 Sommer-Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
DE102010028425A1 (de) * 2010-04-30 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Schließvorrichtung
EP2347398A1 (de) 2009-02-19 2011-07-27 Rib S.r.l. Sicherheitseinrichtung insbesondere zur kontrolle von zugriffen
EP2399247A1 (de) 2009-02-23 2011-12-28 Rib S.r.l. Elektromechanische sicherheitsvorrichtung, im besonderen für automatische verschlusssysteme
EP2401730A1 (de) 2009-02-24 2012-01-04 Rib S.r.l. Wahlvorrichtung, im besonderen für automatische verschlusssysteme
WO2018145852A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten torblatt, welches eine elektrisch autarke torblatteinrichtung aufweist, sowie verfahren hierfür

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972746B1 (de) * 2007-03-23 2012-03-14 Feig Electronic GmbH Überwachungsverfahren für ein motorisch angetriebenes Tor
DE102007014627A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Feig Electronic Gmbh Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Tor
EP2107691B1 (de) 2007-06-22 2013-01-09 Feig Electronic GmbH Funkverfahren für Tore
DE102008014734B4 (de) * 2008-01-21 2014-08-14 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zum automatischen Betrieb eines Tores, einer Tür, insbesondere eines Garagentores oder dergleichen
DE202009000683U1 (de) * 2009-01-16 2010-06-10 Feig Electronic Gmbh Torsteuerungssystem für ein Tor
DE202009001346U1 (de) 2009-01-31 2009-06-10 Brech, Jörg Voreilende optische Schließkantensicherung für Tore
DE102010009371B4 (de) * 2010-02-25 2018-05-30 Novoferm Gmbh Tor und Verfahren zum Steuern und Kalibrieren des Tores
DE102011120668B4 (de) 2011-08-13 2014-10-16 Jörg Brech Voreilende optische Schließkantensicherung für Tore
DE202012002014U1 (de) * 2012-02-27 2013-05-28 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Torzarge
DE102013013779A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Novoferm Tormatic Gmbh Gebäudeabschlussvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer derartigen Gebäudeabschlussvorrichtung
DE202013000227U1 (de) 2013-01-11 2013-01-24 Novoferm-Tormatic Gmbh Gebäudeabschlussvorrichtung sowie Kontrolleinrichtung zur Montage mit einer Gebäudeabschlussvorrichtung
DE102014118515A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Fraba B.V. System und Verfahren zur Überwachung einer Maschinenbewegung
DE102016002475A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Novoferm Tormatic Gmbh Detektionssystem und ortsveränderbares Verschlusselement mit einem Detektionssystem
DE102017102614A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts, System zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts, sowie Verfahren zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115236A (en) 1987-11-18 1992-05-19 U.S. Philips Corporation Remote control system using a wake up signal
DE4316867A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
US5568480A (en) 1992-10-21 1996-10-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Method of determining a free channel in FDM radiocommunication systems
EP0744843A2 (de) 1995-05-26 1996-11-27 Oliver Simons Datenübertragungssystem
DE20001473U1 (de) 2000-01-27 2000-05-04 Bircher Ag Beringen Sicherheitssystem
US6236674B1 (en) 1996-02-23 2001-05-22 Teletransactions, Inc. Transceiver control with sleep mode operation
US6346889B1 (en) 2000-07-01 2002-02-12 Richard D. Moss Security system for automatic door
US20020030591A1 (en) 1998-09-23 2002-03-14 Paranjpe Ajit P. Retrofittable vehicle collision warning apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412297A (en) * 1994-06-27 1995-05-02 Stanley Home Automation Monitored radio frequency door edge sensor
DE4434334C1 (de) * 1994-09-26 1995-08-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Verschließteil im Kraftfahrzeug
DE19649054A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
US6225768B1 (en) * 1998-08-12 2001-05-01 The Cookson Company Automatic door safety system with multiple safety modes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115236A (en) 1987-11-18 1992-05-19 U.S. Philips Corporation Remote control system using a wake up signal
US5568480A (en) 1992-10-21 1996-10-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Method of determining a free channel in FDM radiocommunication systems
DE4316867A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
EP0744843A2 (de) 1995-05-26 1996-11-27 Oliver Simons Datenübertragungssystem
US6236674B1 (en) 1996-02-23 2001-05-22 Teletransactions, Inc. Transceiver control with sleep mode operation
US20020030591A1 (en) 1998-09-23 2002-03-14 Paranjpe Ajit P. Retrofittable vehicle collision warning apparatus
DE20001473U1 (de) 2000-01-27 2000-05-04 Bircher Ag Beringen Sicherheitssystem
US6346889B1 (en) 2000-07-01 2002-02-12 Richard D. Moss Security system for automatic door

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sichere Signalubertragung per funk an schiebetoren", SARAS DIE SCHNELLE SICHERHEIT AN TOREN, vol. 3, May 2001 (2001-05-01) - June 2001 (2001-06-01), pages 1 - 3, XP003021122
AGARWAL S. ET AL: "Reducing the Energy consumption of group driven ad-hoc wireless communication", COMPUTER SCIENCE DIVISION (EECS) UNIVERSITY OF CALIFORNIA, January 2001 (2001-01-01), pages 1 - 52, XP003021123

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655435A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für automatische Türanlagen
EP1655435A3 (de) * 2004-11-04 2013-01-02 Dorma GmbH + Co. KG Sensoranordnung für automatische Türanlagen
DE202006020317U1 (de) 2005-06-15 2008-07-03 Hörmann KG Antriebstechnik Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür
WO2007009412A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Hörmann KG Antriebstechnik Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
FR2908447A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Systemes D Automatismes Fermet Porte basculante motorisee.
WO2009121909A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Hörmann KG Antriebstechnik Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
DE102009004211A1 (de) 2008-04-03 2010-07-15 Hörmann KG Antriebstechnik Beleuchtungsvorrichtung für ein Tor, damit versehenes Tor sowie damit versehene Garage
WO2010028765A1 (de) 2008-09-10 2010-03-18 Sommer-Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
EP2347398A1 (de) 2009-02-19 2011-07-27 Rib S.r.l. Sicherheitseinrichtung insbesondere zur kontrolle von zugriffen
EP2347398B1 (de) 2009-02-19 2016-11-23 Rib S.r.l. Sicherheitseinrichtung insbesondere zur kontrolle von zugriffen
EP2399247A1 (de) 2009-02-23 2011-12-28 Rib S.r.l. Elektromechanische sicherheitsvorrichtung, im besonderen für automatische verschlusssysteme
EP2401730A1 (de) 2009-02-24 2012-01-04 Rib S.r.l. Wahlvorrichtung, im besonderen für automatische verschlusssysteme
DE102010028425A1 (de) * 2010-04-30 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Schließvorrichtung
WO2018145852A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten torblatt, welches eine elektrisch autarke torblatteinrichtung aufweist, sowie verfahren hierfür
JP2020505536A (ja) * 2017-02-09 2020-02-20 エファフレックス・トーア−ウント・ジッヒャーハイツジュステーメ・ゲーエムベーハー・ウント・シーオー・カーゲー 電力自給式ドアリーフ手段を有するインテリジェントドアリーフを備えたドア及びその方法
AU2018219550B2 (en) * 2017-02-09 2021-02-25 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Door with an intelligent door leaf which has an electrically autonomous door leaf device, and method for same
EA038320B1 (ru) * 2017-02-09 2021-08-09 Эфафлекс Тор-Унд Зихерхайтсзюстеме Гмбх Унд Ко. Кг Ворота с интеллектуальным полотном, имеющим электрически автономную аппаратуру, а также способ управления воротами
US11332976B2 (en) 2017-02-09 2022-05-17 Efaflex Tor—Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Door with an intelligent door leaf, which has an electrically self-sufficient door leaf means, and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302812A1 (de) 2004-08-05
EP1441101A3 (de) 2007-08-08
DE10302812B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302812B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
EP1972746B1 (de) Überwachungsverfahren für ein motorisch angetriebenes Tor
DE4344729C2 (de) Steuerung und/oder Regelung einer Tür
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE112008002316B4 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeugverschlusssystems
EP1409826A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
DE10306568A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
DE102007006485A1 (de) Kabellose Überwachungsvorrichtung
EP2460147A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP2531684A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2322748B1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE10204025B4 (de) Kombinierte Sicherheits-/Betätigungseinrichtung
EP2101026A2 (de) Energiesparmodus für einen Türantrieb
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
EP3568838B1 (de) Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren
DE69635633T2 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungsmitteln
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
EP3568557A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
WO2011085761A2 (de) Antriebssystem für ein tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20060101ALI20070703BHEP

Ipc: E05F 15/20 20060101AFI20040506BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090317