DE20311757U1 - 1x1 Trainer Lernhilfe für das kleine Einmaleins Multiplikation- und Division - Google Patents
1x1 Trainer Lernhilfe für das kleine Einmaleins Multiplikation- und Division Download PDFInfo
- Publication number
- DE20311757U1 DE20311757U1 DE20311757U DE20311757U DE20311757U1 DE 20311757 U1 DE20311757 U1 DE 20311757U1 DE 20311757 U DE20311757 U DE 20311757U DE 20311757 U DE20311757 U DE 20311757U DE 20311757 U1 DE20311757 U1 DE 20311757U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- triangular bar
- tasks
- bar according
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 2
- -1 bakalite Substances 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/02—Counting; Calculating
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/02—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Algebra (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Dreieckstab zur Darstellung einer Reihe des kleinen Einmaleins, dadurch gekennzeichnet, dass eine größere und zwei gleichmäßig große Schenkelhöhen sowie die Länge im Verhältnis zueinander stehen ( z.B. 2 cm x 1,5 cm x 1,5 cm x 15 cm ) und einen Dreieckstab ergeben.
Description
- Es gibt keine vergleichbaren Darstellungen des 1x1, die dem Anwender gleichzeitig Aufgabe und Tauschaufgabe und in einem Zwischenschritt das zugehörige Ergebnis untrennbar aufzeigt.
- Recherche in der Auslegehalle Klasse G09b 19/02
- Die heutigen Lehrpläne greifen auch bei der Multiplikation und Division auf neue didaktische Forschungen zurück.
- Der Lehrplan greift in seinen Lernzielformulierungen die wissenschaftliche Forschung auf. Nicht mehr die Beherrschung von gewissen 1x1-Reihen wird verpflichtend gemacht, sondern die Automatisierung von Kernaufgaben (Quadrataufgaben) und die Arbeit mit Kernaufgaben. Das hier geforderte Verfahren bricht teilweise mit Denkweisen, die wir Erwachsene über Jahrzehnte verinnerlicht haben. Wir denken beim Einmaleins in Reihen und können deshalb nur in den Aufgaben z.B. 2x3 und 4x3 Nachbaraufgaben zu 3x3 sehen. Erprobungen mit Kindern haben aber gezeigt, dass es für Kinder, die ja ohne diese Denkschemata das Einmaleins erlernen, kein Problem ist, auch in 3x2 und 3x4 Nachbaraufgaben zu sehen.
- Hier bietet mein 1x1-Trainer folgende Möglichkeiten, die unserem neuesten Wissen ums Lernen entsprechen:
- Es ergeben sich 2 komplette Gesamtbilder, die das Lernen und Einprägen durch die kompakte Darstellungsform stark vereinfachen:
-
- 1 x die gesamten Aufgaben der Multiplikation von 1-10.
- 1 x der gesamten Ergebnisse der Multiplikationen von 1-10.
- In der Gesamtansicht (Aufgabe/Tauschaufgaben oder Ergebnisse) lassen sich die verschiedensten Zusammenhänge verdeutlichen und spielerisch erarbeiten.
- Wegnehmen einzelner Stäbe konzentriert auf das aktuelle Lernziel.
- Es ist ein 1x1 zum Anfassen, das haptische Gefühl etwas „Greifbares" haben zu wollen, wird befriedigt und ist ein Lernkanal. (Die leichte Drehbewegung um das Ergebnis zu erfahren, die angenehme Oberfläche.)
- Durch die Zulieferung
-
- – von abdeckenden Aufklebern – das Konzentrieren auf die aktuell zu erlernenden Aufgaben.
- – von durchsichtigen Markierungspunkten – das Markieren von Kernaufgaben (Quadrataufgaben).
- – von abdeckenden Smily-Punkten für die Ergebnisse – Signalwirkung „diese Aufgabe kann ich schon". Hier entsteht vor allen Dingen eine beständige Lernzielkontrolle! Das Kind kann seinen Erfolg dokumentieren (Abkleben mit Smily) und Fortschritte sehen! Bei der Division kann natürlich entsprechend anders herum verfahren werden.
- Maße und Ausführung
- 10 Dreieckstäbe, jeweilige Standart-Maße:
-
- Länge ----------------15,0 cm
- 1 x Schenkelhöhe ---- 2,0 cm
- 2 x Schenkelhöhe ---- 1,5 cm
- Die jeweilige Feldgröße in der Breite ist 1,5 cm.
- Die Maße können im Verhältnis auch unbegrenzt kleiner oder größer ausfallen, für das Taschenformat kleiner oder zu Demonstrationszwecken in Übergröße. Maße, die nicht in diesem Verhältnis aufgebaut sind stören die gesamte kompakte Form, die Übersichtlich- und die Standfestigkeit.
- Die Einheit der 10 Stäbe hat ausgelegt ein Standart-Gesamtmaß von 20 cm x 15 cm – wenn die Ergebnisseiten nach unten liegen und 15 cm x 15 cm – wenn die Aufgaben oder Tauschaufgabenseite nach unten liegt.
- Der Scheitelstrich, wo die Schenkel aufeinander treffen ist entweder
-
- 1.) leicht abgeflacht
- 2.) ein minimaler eigener Schenkel
- 3.) gerundet.
- Jedem Stab ist eine Reihe vom Einmaleins 1-10 zugeordnet.
-
- A) 1 Seite (1,5 cm hoch) trägt die Malaufgaben in aufsteigender Reihenfolge.
- B) 1 Seite (1,5 cm hoch) trägt die zugehörigen Tauschaufgaben dieser Malaufgaben.
- C) 1 Seite (2,0 cm hoch) trägt die zugehörigen Ergebnisse.
- A und B könnten auch in ihrer Anordnung getauscht werden.
- Die Zahlen sind nebeneinander und untereinander in einer Richtung zu lesen.
- Das Produkt kann aus Pappe, Holz, Kunststoff, Glas, Bakalit, Metall, Stein, Marmor oder einem ähnlich verwendbaren Grundstoff bestehen. Die Zahlen und Zeichen können mit oder ohne senkrechten Trennstrich eingebrannt, geschnitzt, geprägt, aufgeklebt oder -gemalt sein.
- Diese Menge an Information finden sie beim 1x1 – Trainer im Gesamtmaß auf 20 cm x 15 cm wieder.
- Multiplikations- und Divisionstrainer / 1 x 1 – Trainer
- Eine Lernhilfe zur Multiplikation und Division des kleinen Einmaleins. Eine Anordnung von 10 einzelnen Dreieckstäben, wo jedem einzelnen Stab eine Reihe des kleinen Einmaleins zugeordnet ist und zwar mit den Aufgaben, den Tauschaufgaben und den Ergebnissen.
Claims (6)
- Dreieckstab zur Darstellung einer Reihe des kleinen Einmaleins, dadurch gekennzeichnet, dass eine größere und zwei gleichmäßig große Schenkelhöhen sowie die Länge im Verhältnis zueinander stehen ( z.B. 2 cm x 1,5 cm x 1,5 cm x 15 cm ) und einen Dreieckstab ergeben.
- Dreieckstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab aus Pappe, Holz, Kunststoff, Glas, Bakalit, Metall, Stein, Marmor oder einem ähnlich verwendbaren Grundstoff besteht.
- Dreieckstab nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel, wo die Schenkel aufeinandertreffen leicht abgeflacht oder gerundet sind, oder einen minimalen eigenen Schenkel bilden.
- Dreieckstab nach Anspruch 1 + 2 + 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zahlen und Zeichen gleichmäßig verteilt eingebrannt, geschnitzt, geprägt, aufgeklebt oder gemalt sein können.
- Dreieckstab nach Anspruch 1 + 2 + 3 + 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen neben- und untereinander in einer Richtung zu lesen sind.
- Dreieckstab nach Anspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den kleinen Schenkelhöhen gleichmäßig in aufsteigender Reihenfolge alle Einmaleinsaufgaben einer Reihe – also Aufgaben (1. Schenkel) und Tauschaufgaben (2.Schenkel) – erscheinen und auf der großen Schenkelhöhe das zugehörige Ergebnis.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311757U DE20311757U1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | 1x1 Trainer Lernhilfe für das kleine Einmaleins Multiplikation- und Division |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311757U DE20311757U1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | 1x1 Trainer Lernhilfe für das kleine Einmaleins Multiplikation- und Division |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311757U1 true DE20311757U1 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=29796759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20311757U Expired - Lifetime DE20311757U1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | 1x1 Trainer Lernhilfe für das kleine Einmaleins Multiplikation- und Division |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20311757U1 (de) |
-
2003
- 2003-07-30 DE DE20311757U patent/DE20311757U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1161189B (de) | Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus | |
DE20311757U1 (de) | 1x1 Trainer Lernhilfe für das kleine Einmaleins Multiplikation- und Division | |
EP0058719A4 (de) | Logisches spielzeug. | |
AT126086B (de) | Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät. | |
EP1255593B1 (de) | Lern-, spiel- und therapiematerial | |
DE422522C (de) | Spiel mit einer mit Wertziffern versehenen Spieltafel | |
DE1166519B (de) | Arbeitsmittel fuer den Unterricht und zum UEben im Loesen von Aufgaben | |
DE572833C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE2321677A1 (de) | Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen | |
DE102008022340B4 (de) | Räumliches Modell | |
AT243537B (de) | Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule | |
DE9315224U1 (de) | Buch mit Lernhilfen | |
DE2150747A1 (de) | Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel | |
DE78876C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE7510967U (de) | Schreibübungstafel | |
DE3709794A1 (de) | Lehr- und lerngeraet fuer den mathematikunterricht im zahlenraum 1 bis 100 an grundschulen und sonderschulen fuer lernbehinderte und sehgeschaedigte | |
DE29517860U1 (de) | Universalrahmen als Lehrmittel | |
DE1402720U (de) | ||
DE7540671U (de) | Lern-Spiel-Legetafel | |
Wilson | Gaining Independence in Mathematics Learning | |
Boardman | Orienting the Beginning Teacher in Secondary Education | |
DE202004001883U1 (de) | Zettelkasten | |
DE9315415U1 (de) | Lernhilfe zum Bestimmen von richtig und falsch gelösten Aufgaben | |
DE8030910U1 (de) | Additionsschieber | |
DE29903166U1 (de) | Geographie-Puzzle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040129 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070201 |