DE20310474U1 - Rotations-Setzstock - Google Patents

Rotations-Setzstock Download PDF

Info

Publication number
DE20310474U1
DE20310474U1 DE20310474U DE20310474U DE20310474U1 DE 20310474 U1 DE20310474 U1 DE 20310474U1 DE 20310474 U DE20310474 U DE 20310474U DE 20310474 U DE20310474 U DE 20310474U DE 20310474 U1 DE20310474 U1 DE 20310474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping ring
rotating
tool
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310474U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pmh Praezisionstechnik Heyn GmbH
Original Assignee
Pmh Praezisionstechnik Heyn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pmh Praezisionstechnik Heyn GmbH filed Critical Pmh Praezisionstechnik Heyn GmbH
Publication of DE20310474U1 publication Critical patent/DE20310474U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • B23B23/04Live centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • B23Q1/763Rotating steadies or rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Rotations-Setzstock als Hochpräzisions-Spannvorrichtung in Verbindung mit einem Maschinen-Werkstückspindelstock dadurch gekennzeichnet, dass er für die hochgenau konzentrische und achsparallele Werkstückaufnahme in Rundschleifmaschinen oder Komplett-Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden kann, wobei Wellen-, Rohr- und Flanschförmige Präzisionswerkstücke wie z.B. HSK- und SK-Werkzeugaufnahmen, Dehnspannfutter, Bohr-, Fräs- und Reibwerkzeuge mit einem rotierenden Spannring (5'), (5") oder (5"') zentriert und axial gegen ein Spannwerkzeug, z.B. Mitnehmerspitze (8 ) im Werkstückspindelstock (7) gespannt werden und dadurch eine Innenbearbeitung von konzentrischen Bohrungen oder auch kombinierte Innen- und zugleich Aussenbearbeitungen der Werkstücke in einer einzigen Spannung möglich sind.

Description

  • Die dargestellte Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsvorrichtung für die hochgenau zentrierte Werkstückaufnahme in Verbindung mit einem Werkstückspindelstock gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Schleif- oder Komplett-Bearbeitungsmaschinen, insbesondere zur Innenbearbeitung von konzentrischen Bohrungen in Präzisionsrundteilen wie auch für die kombinierte, hochgenaue, achsparallele Innen- und Aussenbearbeitung in einer einzigen Spannung.
  • Dieser neue Rotations-Setzstock gewährleistet, dass auch beim Bearbeiten langer Werkstücke höchste Präzision bezüglich Rundheit, Rundlauf (Schlag), Konzentrizität und Achsenparallelität sowohl für die Innen wie Aussenbearbeitung erzielt wird.
  • Handelsübliche Werkstückaufnahmen wie Spannfutter (für Fliegendaufnahme) eignen sich nur für kurze Teile und die gebräuchlichen Setzstöcke sind sehr aufwendig zum Einrichten und können für gewisse Anwendungen nicht für die kombinierte Innen-/Aussenbearbeitung eingesetzt werden.
  • Mit einem rotierenden Spannring, welcher in einem Hochpräzisionslager im Zentrum des Rotations-Setzstocks eingebaut ist, und als Wechselteil entsprechend der Werkstückdurchmesser und -Formen gefertigt wird, werden die Werkstücke an einem Aussendurchmesser (Fase, Kegel, Zylinder) in der Längsachse des Maschinen-Werkstückspindelstockes genau zentriert und zugleich axial gegen eine Maschinen-Werkstückspindelstock-Mitnahme (Spitze, Spannfutter usw.) gespannt.
  • Das Bearbeiten der Werkstückbohrung erfolgt nun, indem ein Werkzeug (Innenschleifscheibe, Schneidwerkzeug, Reibahle usw.) im Zentrum des mit dem Werkstück rotierenden Spannrings eingeführt wird. Das Werkstück wird von der Maschinen-Werkstückspindel angetrieben.
  • In der gleichen Werkstückspannung kann nun auch sequentiell oder simultan eine Aussenbearbeitung am Werkstück mit einer oder mehreren Aussenschleifscheiben oder Schneidwerkzeugen durchgeführt werden.
  • Mit diesem Spannsysstem ist kein kompliziertes Mitnahme- und Ausrichtwerkzeug und auch kein aufwendiges Lünettensitz- oder Zentrum-Vorschleifen erforderlich, wie dies heute allgemein bei ähnlichen Hilfsvorrichtungen bekannt ist. Ohne diese Vorbearbeitungen würde ansonst bei den letztgenannten Hilfsvorrichtungen ein Rundheitsfehler auf die Innen- und Aussenbearbeitung übertragen und zudem reibt das Werkstück beim Rotieren auf einer feststehenden Innen- oder Aussenzentrierung, was mit der neuen Erfindung nicht der Fall ist.
  • An Steile des rotierenden Spannrings kann auch eine Spitzenaufnahme eingesetzt werden, ohne die Maschine mit einem Reitstock umzurüsten, wie dies ansonst mit den bekannten Spannvorrichtungen erforderlich ist.
  • So ist es möglich, eine reine Aussenbearbeitung von Wellenteilen mit dem Rotations-Setzstock in herkömmlicher Weise auch zwischen Spitzen durchzuführen.
  • Zum Erzeugen der axialen Spannkraft für die Werkstückaufnahme zwischen Rotations-Setzstock und Werkstückspindelstock, wie auch zum schnellen Ein- und Ausspannen der Werkstücke, kann der Setzstock mit einem Längsschlitten manuell oder kraftbetätigt bewegt werden. Für die achsparallele Einstellung des Werkstückes ist eine Mikro-Querverstellung im Setzstocksockel eingebaut.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Der Rotations-Setzstock ist so konzipiert, dass er mit entsprechender Anpassung auf handelsüblichen Rundschleifmaschinen oder Komplett-Bearbeitungsmaschinen aufgebaut werden kann.
  • Ganz speziell bietet dieser Erfindung eine höchste Präzision beim kombinierten Innen- und Aussenbearbeiten in einer Spannung von langen Wellen-, Rohr- und Flanschförmigen Präzisionsteilen wie hochpräzise HSK (Hohlschaftkegel)- und SK (Stellkegel)-Werkzeugaufnahmen, Dehnspannfutter, Bohr-, Fräs- und Reibwerkzeuge usw., letztere oft für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen (HSC: High Speed Cutting) eingesetzt werden.
  • Ohne höchste Präzision von der Innen- zur Aussenbearbeitung, d.h. absoluter Konzentrizität und Achsenparallelität, "drehen" die Wekzeuge in den Fertigungsmaschinen nicht rund und es treten Schwingungen und somit Toleranzfehler auf.
  • Diese Erfindung gewährleistet somit, dass durch das Erreichen der höchsten Fertigungsgenauigkeit dann auch die für den Gebrauch der Werkzeuge gestellten Qualitätsanforderungen ans Endprodukt erfüllt werden.
  • Es ist auch Ziel und Zweck der Erfindung, die Einricht- und Umrüstzeiten, respektive Kosten, gegenüber den herkömmlichen Vorrichtungen zu reduzieren, wo komplizierte und aufwendige Spannvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Dies wird nicht nur mit dem Rotations-Setzstock beim kombinierten Innen-/Aussenbearbeiten erreicht, sondern auch mit dem schnellen Umstellen zum klassischen Aussenbearbeiten zwischen Spitzen, ohne dass auf einen Reitstock umgerüstet werden muss.
  • SYSTEM UND VORTEILE DES NEUEN ROTATIONS-SETZSTOCKS
  • Bei bestehenden Präzisions-Setzstöcken rotiert das Werkstück in feststehenden Gleitbacken auf einem im voraus am Werkstück vorgeschliffenen, hochgenauen Lünettensitz, ansonst die erforderliche Genauigkeit beim nachfolgenden Innen-/Aussenbearbeiten nicht erreicht wird. Dies hat einerseits den Nachteil, dass eine teure Vorbearbeitung erforderlich ist und das Werkstück auf dem Lünettensitz reibt und oft unerwünschte "Gleitspuren" auftreten und andererseits das Werkstück mit dem Setzstock nicht axial fixiert ist. Andere Hilfsvorrichtungen wie z.B. mit feststehenden Kegelring-Zentrierungen, welche in die Bohrung des Werkstücks gesteckt werden, haben den Nachteil, dass sie ebenfalls "reiben" und ein hochgenaues Zentrum im voraus in die Bohrung vorgeschliffen werden muss. Sehr kleine Bohrungen können zudem mit diesem System wegen dem eingeschränkten Schleifscheibendurchlass nicht bearbeitet werden und bei grossen Bohrungen besteht die Gefahr des "Anfressens" am Werkstück.
  • Der grosse Vorteil des Rotations-Setzstocks liegt darin, dass ein rotierender Spannring zusammen mit dem Werkstück mitdreht und dieses zugleich radial wie axial an einem zu wählenden Aussendurchmesser zentriert und spannt, wobei der Spannring im Zentrum eines Hochpräzisionslager in der Werkstückspindelstockachse mitdreht. Dadurch entsteht mit dieser Lösung keine "Reibung" (Friktion) zwischen Werkstück und Spannring und auch keine Gefahr des "Anfressens" und es müssen keine aufwendige Lünettensitze oder hochgenaue Zentren vorgeschliffen werden.
  • Der rotierende Spannring ist ein Wechselteil und wird je nach Anwendungsfall mit einem Hohlkegel oder einer zylindrischen Klemmung ausgebildet, so dass die Werkstückspannung z.B. am Aussendurchmesser beim Werkstückende, oder auch auf einer Kegel- oder Zylinderpartie des Werkstücks erfolgen kann.
  • Auf Grund all dieser Vorteile sind mit dem rotierenden Spannring bei der kombinierten Aussen-/Innenbearbeitung in einer Spannung alle bearbeiteten Aussendurchmesser zur Bohrung genau konzentrisch und achsparallel.
  • Mit anderen Hilfsvorrichtungen wird z.B. der Aussenkegel bei HSK-Werkzeugaufnahmen und die werkzeugseitige Bohrung in 2 separaten Spannungen geschliffen, im Gegensatz zum Rotations-Setzstock, wo beide Bearbeitungen in einer Spannung möglich sind, was dann Toleranzfehler wie beim Umspannen ausschliesst.
  • Der neue Rotations-Setzstock ersetzt in vielen Fällen sogar herkömmliche Spannmittel wie Spannfutter (für Werkstück-Fliegendaufnahmen), Lünetten-Setzsöcke, Reitstöcke und Spezialhilfsvorrichtungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Efindung wird nun gemäss den beigefügten Zeichnungen wie folgt beschrieben:
  • 1 ist eine Schnitt-Darstellung des Rotations-Setzstocks mit rotierendem Hohlkegel-Spannring 5' (Wechselteil) inklusive Funktionsdarstelllung der Längsverstellung 2 in z-Achse und Quer-Feinverstellung 3 in x-Achse.
  • 2 zeigt das Detail einer rotierenden Spitzenaufnahme 6 im Rotations-Setzstock, an Stelle des Spannrings 5', 5" oder 5"', für die klassische Aussenbearbeitung zwischen Spitzen.
  • 3 ist eine schematische Darstellung mit mehreren Spannringanwendungen respektive Spannringkonzepten, z.B. auf dem Werkstückende, auf einem Kegel und auf einem Zylinder des Werkstücks.
  • 4 stellt einen Funktionsplan (Operationsplan) mit einem Präzisionswerkstück 11 dar (z.B. HSK-Werkzeugaufnahme), welches zwischen Rotations-Setzstock mit rotierendem Hohlkegel-Spannring 5' und Maschinen-Werkstückspindelstock 7 für die kombinierte Innen-/Aussenbearbeitung in einer Universal-Rundschleifmaschine eingespannt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 4 ist das kombinierte Innen-/Aussenschleifen mit einem eingespannten Präzisionswerkstück 11 (z.B. HSK-Werkzeugaufnahme) bei Verwendung eines Rotations-Setzstocks mit rotierendem Hohlkegel-Spannring 5' in einer Universal-Rundschleifmaschine mit Werkstückspindelstock 7 dargestellt.
  • Mit dem Rotations-Setzstock in Verbindung mit dem angetriebenen Werkstückspindelstock 7 und einem schwenkbaren Revolver- oder Universal-Schleifspindelstock von bekannten Schleif- oder Komplett-Bearbeitungsmaschinen ist es möglich, mit der Aussenschleifscheibe 9 einen oder mehrere Aussensitze, und in derselben Spannung auch die in der Werkstückspindelachse fluchtende Bohrung mit der Innenschleifscheibe 10 genau konzentrisch zu bearbeiten.
  • Die Mitnehmerspitze 8, welche in der Praxis in mehreren Varianten angewendet wird, zentriert und dreht das Werkstück 11 werkstückspindelstockseitig und der rotierende Hohlkegel-Spannring 5' zentriert und spannt am anderen Werkstückende an der äusseren Fase axial fluchtend gegen die Mitnehmerspitze 8, womit der Spannring mit dem Werkstück mitdreht.
  • Wie in 3 schematisch dargestellt, gibt es mehrere mögliche Spannring-Anwendungen wie z.B. mit einem Hohlkegel-Spannring 5' am Werkstückende, einem Konus-Spannring 5" auf einem Kegel und einem Klemm-Spannring 5"' auf einem Zylinder des Werkstücks.
  • Der Spannring 5', 5" oder 5"' rotiert zusammen mit dem Werkstück 11 ohne an der Spannfläche zu "Reiben" genau im Zentrum eines Hochpräzisionslagers 4, wie dies im Schnitt 1 dargestellt ist.
  • Der Rotations-Setzstock drückt mit der manuell oder kraftbetätigten Längsverstellung 2, über den Spannring 5', 5" oder 5"' (oder für das Schleifen zwischen Spitzen über die Spitzenaufnahme 6) das Werk- stück 11 in der z-Achse gegen die Mitnehmerspitze 8.
  • In 2 ist die Variante mit einer Spitzenaufnahme 6 mit einer handelsüblichen Spitze dargestellt.
  • Die Längsverstellung 2 ist auf einer Grundplatte 1 aufgebaut, welche entsprechend Konstruktion des Maschinentisches 12 angepasst werden kann.
  • Mit der Quer-Feinverstellung 3 wird in der x-Achse die Parallelität des Werkstückes zur z-Achse einjustiert.

Claims (6)

  1. Rotations-Setzstock als Hochpräzisions-Spannvorrichtung in Verbindung mit einem Maschinen-Werkstückspindelstock dadurch gekennzeichnet, dass er für die hochgenau konzentrische und achsparallele Werkstückaufnahme in Rundschleifmaschinen oder Komplett-Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden kann, wobei Wellen-, Rohr- und Flanschförmige Präzisionswerkstücke wie z.B. HSK- und SK-Werkzeugaufnahmen, Dehnspannfutter, Bohr-, Fräs- und Reibwerkzeuge mit einem rotierenden Spannring (5'), (5") oder (5"') zentriert und axial gegen ein Spannwerkzeug, z.B. Mitnehmerspitze (8 ) im Werkstückspindelstock (7) gespannt werden und dadurch eine Innenbearbeitung von konzentrischen Bohrungen oder auch kombinierte Innen- und zugleich Aussenbearbeitungen der Werkstücke in einer einzigen Spannung möglich sind.
  2. Rotations-Setzstock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass damit Aussenkegelprofile von HSK- oder SK-Werkzeugaufnahmen und die am anderen Werkstückende in der Längsachse fluchtende Werkzeugaufnahme-Bohrung in einer einzigen Spannung, das heisst ohne das Werkstück umzuspannen, sequentiell oder simultan aussen und innen bearbeitet werden können.
  3. Rotations-Setzstock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem rotierenden Spannring als Wechselteil angepasst an Werkstückdurchmesser und -Form, als selbstzentrierender Hohlkegel-Spannring (5') am Werkstückende, als Konus-Spannring (5") auf einem Kegel oder als Klemm-Spannring (5"') auf einem Zylinder des Werkstücks (11) eingesetzt werden kann, wobei der Spannring im Zentrum eines Hochpräzisionslagers (4) eingebaut ist und dadurch das Werkstück genau fluchtend in der Längsachse des Werkstückspindelstocks (7) zentriert und axial dagegen spannt und mitdreht, ohne dass das Werkstück auf der Spannfläche reibt.
  4. Rotations-Setzstock gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zentrum des rotierenden Spannrings (5'), (5") oder (5"') ein Innenschleifscheibe (10), oder auch ein im Handel erhältliches Schneidwerkzeug oder eine Reibahle für die Bearbeitung der Werkstückbohrung eingeführt werden kann.
  5. Rotations-Setzstock gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des rotierenden Spannrings (5'), (5") oder (5"') eine mitdrehende oder feste Spitzenaufnahme (6) im Hochpräzisionslager (4) des Rotations-Setzstocks eingebaut wird und dadurch für das Aussenschleifen zwischen handelsüblichen Spitzen verwendet werden kann, ohne die Maschine auf einen herkömmlichen Reitstock umrüsten zu müssen.
  6. Rotations-Setzstock gemäss einem der Ansprüche 1-4, mit dem rotierenden Spannring (5') in einer einzigen Werkstückspannung das Aussenkegelprofil von HSK- und SK-Werkzeugaufnahmen und die am anderen Werkstückende in der Achse fluchtende Werkzeugaufnahmebohrung genau konzentrisch bearbeitbar ist.
DE20310474U 2002-07-08 2003-07-07 Rotations-Setzstock Expired - Lifetime DE20310474U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12032002 2002-07-08
CH1203/02 2002-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310474U1 true DE20310474U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29741739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310474U Expired - Lifetime DE20310474U1 (de) 2002-07-08 2003-07-07 Rotations-Setzstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310474U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101786172A (zh) * 2010-03-23 2010-07-28 上海应用技术学院 开口直径及夹紧力动态自动调节跟刀架
CN103009075A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 中国核动力研究设计院 一种车削细长轴的减振跟刀架
CN111590344A (zh) * 2020-05-28 2020-08-28 芜湖市零一精密工具制造有限公司 一种刀具加工用支撑平台

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101786172A (zh) * 2010-03-23 2010-07-28 上海应用技术学院 开口直径及夹紧力动态自动调节跟刀架
CN101786172B (zh) * 2010-03-23 2012-03-21 上海应用技术学院 开口直径及夹紧力动态自动调节跟刀架
CN103009075A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 中国核动力研究设计院 一种车削细长轴的减振跟刀架
CN103009075B (zh) * 2012-12-25 2015-04-22 中国核动力研究设计院 一种车削细长轴的减振跟刀架
CN111590344A (zh) * 2020-05-28 2020-08-28 芜湖市零一精密工具制造有限公司 一种刀具加工用支撑平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen
EP3310530B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung
EP2536531B2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE19857359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen
EP1602426A1 (de) Spanneinrichtung zum positionsgenauen Fixieren einer Spannzange an einem Spannfutter
EP0259517B1 (de) Arbeitsspindel mit einer Werkzeugaufnahme für Dreh-, Fräs- und dgl. Werkzeuge im Schieber einer Werkzeugmaschine
DE3817161A1 (de) Rundschleifmaschine mit numerischer steuerung fuer das schleifen von futter- und spitzenwerkstuecken
US2383050A (en) Multiple operation toolhead
EP1452266B1 (de) Werkstückaufnahme für stangenförmige Werkstücke
CH641385A5 (de) Langdrehautomat.
DE3400082C2 (de)
EP0239714B1 (de) Endenbearbeitungsmaschine
DE20310474U1 (de) Rotations-Setzstock
DE2736033A1 (de) Mehrspindel-schraubenautomat
DE202004019775U1 (de) Spannwerkzeug für eine Werkstückmitnahme zwischen Spitzen
DE10245071B4 (de) Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
DE939788C (de) Plandreh- und Zentriermaschine
DE1259674B (de) Langdrehautomat
DE3306137C2 (de)
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE4213816C1 (en) Chuck for grinding wheel to machine spindle - has ball secured on wheel holder rotation axis, with spindle fitted with bush
DE671058C (de) Lagerung des umlaufenden Reitnagels im Reitstock schwerer Drehbaenke
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE2559557C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für eine Drehmaschine
DE3236369A1 (de) Mitnehmer- bzw. spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060814

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100202