DE2030995A1 - Kupplungseinrichtung fur ein Pilger schritt Walzwerk - Google Patents

Kupplungseinrichtung fur ein Pilger schritt Walzwerk

Info

Publication number
DE2030995A1
DE2030995A1 DE19702030995 DE2030995A DE2030995A1 DE 2030995 A1 DE2030995 A1 DE 2030995A1 DE 19702030995 DE19702030995 DE 19702030995 DE 2030995 A DE2030995 A DE 2030995A DE 2030995 A1 DE2030995 A1 DE 2030995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
speed
irregularities
rolling mill
cyclical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030995C3 (de
DE2030995B2 (de
Inventor
P Peytavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Original Assignee
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA filed Critical Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Publication of DE2030995A1 publication Critical patent/DE2030995A1/de
Publication of DE2030995B2 publication Critical patent/DE2030995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030995C3 publication Critical patent/DE2030995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 2, 2J. Juni 1970
UNSERZElCHENi 12719 - W/Κβ
Societe Anonyme dite: VALLOUREC (Usinea £ Tubes de Lorraine« Esoaut et Vallourec Reunies), PARIS/PRANKREICH.
Kupplungseinrichtung für ein Filgersohritt-Walzwerk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Kupp· lung zwisohen einer mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit umlaufenden Welle und einer Welle« die alt einer zyklische Unregelmäßigkeiten aufweisenden Umdrehungsgeschwindigkeit umläuft, für den Antrieb eines Pilgersohritt-Walzwerke·
Bekanntlich dreht sloh bei Pilgersohritt-Walzwerken die die Schubstangen des Gestells der Zylinder antreibende Welle mit konstanter Geschwindigkeit, wenn man nur die Umdrehungszahl pro Zeiteinheit betrachtet, während jedoch die Drehgeschwindigkeit, nicht konstant ist, wenn man die augenblicklichen Werte der Geschwindigkeit in verschiedenen Winkelet el lungen der Weil· betrachtet. In diesem Sinne wird hier von einer Qeachwindigkeit mit zyklischen Unregelmäßigkeiten gesprochen·
Diese Erscheinung beruht auf dem Umstand* dafl bei diesen Wals« werken der Ständer und die Sohubstangen beträohtlioh® Hasten darstellen, die mit wechselnder Bewegung angetrieben.werden» welche ihnen von einer umlaufenden Welle über ein Sohubstangen-Kurbelgetriebe erteilt wird«
009882/0286
BAD
Di· Erfindung hat »ioh die Aufgabe gestellt, eiae Itapplwagaeinrielitung für Pilg@re©teitt-lffal»»rts© su schaffen* öle in Aufbau einfach und wirteehaf%lieln ist u die mit «ine? konstanten s
well« mit der Kurb«limll«i an& VCtAiAAa0 weletoe nit ein©? ton atanten
amffneistj dl· !»ppliBiseotertefetwais, ooll oo
die
»yteliioli« uaregelfflEfiigkeitea
Ft»* ι» ihr ein· ppmlttieeti
!•!heu - ·
Die Erfindung betrifft äengeiiM ©iae Kujq^lungaolnrl.ohtung BWieühiii einer mit etmmv liemstenten Oeeohwindigteit umiauf<§n den Antriebswelle und ·1&·ν Wellt für «in werk» welohe mit ^yklisolitE HßregelUBäSigte digkelt UKiauft» Diese Simrielitiiiäg is^ dPfisiäUMgeseiiäe im weaentllohen daduroh g®k«mi'eiete@tf >::ß ei@ eine- KardantSber trftgung aufiveiet« deren b«ite Ifelleiü us <&iEea Mintel alnd* treloher von dem M^mJl ύ»ν zu
Unregelraäfligkalten abhüngig ist. · ' " ■
UIn tine Koiipeaeati©» ύ»ν sySöieolieB_HairegetelSigtaiten sw er». DUgliehett$' muB. .die Well· ύφτ HaswleftfÄisiPtiiigwiag, Ml-OlM mit der mit lconat«nter Geioliwiadigtoit imgetrtefeeffiea Wellt.vorjbunden lit« In der Eben· ang«ot*dtif>i sein» «el®lie »&©ta der Aetiee der
Uar@g®li»ä@iife®i%ea amfWöiÄtaaea ΙϊβΙΙβ virlttuft wnd - ' steht su der Α»»©» ia wslohep eioh die-Jtassen welohe ein« wtelisflni· Bewojpng'amelilliPdn tmd •in· Sohubstange mit der Mtll« ¥«A«1«e mr.ä, weleha liaoh«n
009082/0285
BAD ORIGINAL
Die Achse der Antriebsvorrichtung, welche mit konstanter Ge» sohwindigkeit umläuft, muß in der vertikalen Ebene angeordnet sein» welche durch die Achse der Kurbelwelle verläuft, die die wechselnde Horizontalverschiebung des Walzstanders bewirkt·
Es kommt nicht darauf an» ob die Achse der mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Antriebsvorrichtung naoh oben oder nach unten geneigt ist·
Gemäß der Erfindung ist der Winkel, den die beiden Wellen der Kardantlbertragung miteinander bilden, in Abhängigkeit von dem Höchstwert der Abweichung zwischen der die zyklischen Unregelmäßigkeiten aufweisenden Umdrehungsgeschwindigkeit und der konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit bestimmt, so daß diese Abweichung verschwindet, wenn die zyklischen Unregelmäßigkeiten durch ihr Maximum oder durch ihr Minimum gehen.
Es wurde festgestellt, daß die verhältnismäßig leicht zu Bruch gehende Einrichtung, welche durch diese Kardanübertragung gebildet wird, trotz der sehr erheblichen Beanspruchungen und Unregelmäßigkeiten auf der Kurbelwelle befriedigend arbeitet.
Naoh einer bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung wird zwischen die erste Kardantlbertragung und die Antriebswelle eine zweite Kardanübertragung eingeschaltet; um Jede etwa noch vorhandene zyklische Unregelmäßigkeit zu beseitigen. In diesem Falle nuß die zweite Kardanübertragung, welche zwischen der ersten Kardanübertragung und dem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Antrieb angeordnet ist, mit der doppelten Geschwindigkeit wie die erste angetrieben werden.
Ein Ausführungabeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert· In der Zeichnung zeigen:
009882/0285
Fig. 1 eine setaematleohe Ansieht einer Welle® die duroh ein©
Schubstange mit einem einer Schlingbewegung uaterworfe«- ' neu Stander gekuppelt istj
Fig. 2 eine schematison© Ansicht einer ' - gemäß- der Erf i&dungj
Fig. 3 ' eine schematise»® Ansicht eines Werkes gemäß der Erfindung!
Fig. 4 eine der Fig» 3 @at@preehende
Fig. 5 ein Diagramm, welohes die Inderuageß der Winkelgeschwindigkeit d©r Wellen zu beiden Seiten der Kupp» lungaelnriohtung gemäß der Erfindung VeFansohaulioht*
In Fig. 1 ist ecliematisoh ©ine Masse 1 gezeigt, trelohe einer Sohwingbeiffögung naoto den Doppelpfeil F unterwopfen wirde Diese Masse 1, weleh© duroh d©a bewegliehea St&ider eiaes PiAr-8ÄPitt-»Wal2werl£8 gebilflet Wim, ist dmrch eine Soteiibstaage mit einer au eines» Welle % befestigten. KuAeI 3 verbunden. In Flg# 1 ist femer das Kreiediagrasna des ¥ektors d©r augeiibliek Hohen Geschwindigkeit der Well© 4 dargestellt· Dieser Vektor iet suit einer vollen Llßi© «largestellt9 ©benso wie die Bewegungsbahn seines Endpuntetee« Mit einer gestriebelten Linie ist der Kreis dargestellt, welcher der mittleren konetsAten Ge«· sohwindigkeit entspricht.
Es zeigt sich« daß während zwei Ztitintervallen einer ¥ollsttCndigen Umdrehung der Vektor der augenblickliche» Qesohwin« digkeit kleiner 1st als des* Vektor do'r mittleren Oeä@hwindig« keit, daß jedoch wKhrend den beiden Übrigen Zeitintervall en der Vektor der augenblicklichen Geschwindigkeit großer ist als der Vektor der mittleren Geschwindigkeit*
009882/0285
Wie «reichtIioh, ist in den Punkten A und A' (welche auf einen zu der Versohiebungsrichtung der schwingendenMasse 1 parallelen Durohmesser liegen« die augenblickliche Geschwindigkeit am größten, weil diesen Punkten die Stilletandslagen der Hass® 1 entsprechen« die dann keine kinetische Energie besitzt. Hingegen entsprechen die Punkte B und B' dem Minimum der augenblicklichen Geschwindigkeit der Welle 4« well in diesem Augen·» bliok die Hasse 1 durch ihre mittlere Lage hindurchgeht» wobei sie die größte Geschwindigkeit und folglich ihre grÖBt© kinetische Energie besitzt·
Das zu lösende Problem besteht darin« eine Kupplungseinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine Welle« die wie die Weile 4 eit zyklischen Unregelmäßigkeiten der erläuterten Art uiiilKuft* mit einer Welle zu verbinden« die mit konstanter Drehgeschwindigkeit umläuft.
Gemäß der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst« daß nan die Welle 4 mit der Welle 5 eine« mit konstanter Drehge·» sohwindigkeit umlaufenden Motors 6 mit Hilfe eines Kardangelenkes 7 kuppelt (Fig« 2). Die Einschaltung des Kardangelenkes 7 ermöglicht es« die gewünschte Kupplungseinrichtung zu verwirklichen; es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt« daß die Unregelmäßigkeiten, welche durch das Kardangelenk eingeführt werden können« es ermöglichen« in einer quasi-penaanenten Weise die oben erwähnten zyklischen Unregelmäßigkeit-es sra tarn» peneieren. Zu diesem Zweck braucht' man nur den Winkel 0 zwischen den beiden Wellen des Kardangelenkes so zu wählen« daß die maximalen Werte der zyklischen Unregelmäßigkeiten zttra Verschwinden gebracht werden.
In Fig. 5 stellt die Kurve Z in Abhängigkeit von dem Umdrehungewinkel Q der Welle 4 die Änderungen der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit d£ in Bezug auf den Hittelwert dieser Ge«
000882/0285
■ BAD ORIGINAL
eohwindlgkeit dars d.h» In- Bezug auf die konstante Qeedhwin* digkelt der den -Antrieb bewirkenden Meile» Femer :sind in diesem Diagraming welches -für eiae halbe Uindrehung dargestellt 1st, die Lagen der Punkte As B*
Dl· Kurve 11 in ag· 5
digktit d ® der Welle 5 tor» äureh tteleha iae Kardangelenk 7 Mit de» MBtSr 6 verbunden tafel li@ ©rsiehtliehe altert siote di#a« Kurve 11 sehr weife te Ätesisssa&QlM augenislieklieiie öeeehwiaÄglsQüli ä@sp üelle flnvegelmäBigkeitein aufweiofe»
Veiter 1st eraiÄtliebe iaO tos3 lliMsol §S dos5 feeldea Ki.Äiaiigiile!ikei8 so ge
der· augenbllokllohen
daS di«
kimgcn In der
geringerem Ausmaß untemorfea ist' al« die die Oleiohfernigteit dte UmlAUfes te? 'U@lle %. «'5 υ «en, Diese restlichen ünr©g©lBiäilstoit«Ä'teates, !ä.Übrtgen die doppelte Frequtnss·
Sofern man auoh nooh. die veAlielenea ββ1»?ϋβΙι@Ε" aytdtisetten. Un-
dmS auf der Welle 5 eia ItlitFfOTgeleg® «saceerdteet WiM9 «tesa©» andere Welle aalt d®p doppelt·» ¥Biyfeli«ageg#ee!itrti und mit der Welle des loten 6 dwelt eiE smeitea g
verbunden 1st, wobei die Wiokolweiifflötiietowag der beide» Wellen dieses Kardangelenkes so g«tfitil^ \Ανάΰ Ami die isexinalen Werte der Oeeöhwiadigkeitoatoweiötaisgeaj, die &uv®h di® Kurve' II de? Flg. 5 zvm Ausdruck konus»»*, sun VeraeliwiaAfn gebracht Wertteil« Man errei@ht dann ®ine Umdpahiiiigsgeeoliiiindigteiti, did nur-
0098S27028S
zyklische Unregelmäßigkeiten mit äußerst geringem Wert auf· weist»
In Fig. JJ und 4 ist eine Ansioht bzw. Draufsicht einer Antriebevorrichtung eines Pilgersohrifct-Walzwerkes veranschaulicht. In schematisoher Weise sind in Flg. 3 und 4 eine Rückansicht und eine Draufsicht einer Antriebsvorrichtung eines Pilgersohritt-Walzwerkea veranschaulicht. In diesen Figuren ist bei 8 schematisch das Gestell dargestellt* welohes die Kurbelwelle enthält, welche mit Hilfe von Schubstangen den Ständer mit seiner Wechselbewegung antreibt. Dieses Kurbeige« triebe kann einfach oder auoh z*B. aus zwei Kurbelwellen zusammengesetzt sein, welche sich im Oleichlauf und gegensinnig drehen. In Fig. 3 und 4 ist ferner das Kardangelenk 7 ge» zeigt» dessen Welle 5 nach oben geneigt ist, während die Welle k, welohe das Kardangelenk mit dem Kurbelgetriebe verbindet, horizontal angeordnet ist. Ein mit der Welle 5 verbundenes Untersetzungsgetriebe 9 1st mit? dem Antriebsmotor 6 gekuppelt·
Wie ersichtlich, kann man auf diese Weise mit Hilfe einer äußerst einfachen Einrichtung einen Walzwerkemotor 6* der lait einer'praktisch konstanten Geschwindigkeit umläuft« mit der Welle 5 des Kurbelgetriebes kuppeln, welohes ziemlich starken zyklischen Unregelmäßigkeiten der augenblicklichen Geschwindigkeit unterworfen ist. Durch die Verwendung des Kardangelenkes 7 wird die Anwendung von elastischen Kupplungsmuffen entbehrlich« Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Kompensation der zyklischen Unregelmäßigkeiten der augenblicklichen Ge· eehwindlgkeit der Welle 4 ausschließlich abhängig ist von der Winkelversehlebung β zwischen den beiden Wellen des Kardangelenkes und in keiner Weise abhängt von der Umlaufgeschwindigkeit der Welle 4.
.A Anspruches
009882/0285

Claims (2)

  1. Ansprüche x
    ein Pilgerschrittwalzwerk bestimmte Einrichtung für die Kupplung zwischen einer mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Antriebswelle und einer.den Ständer des Walzwerks mit wechselnder Bewegung antreibenden Welle, die mit einer zyklische Unregelmäßigkeiten aufweisenden Geschwindigkeit umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kardangelenk vorgesehen ist, dessen beide Wellen um einen Winkel versetzt sind, der von dem Ausmaß der zu kompensierenden zyklischen Unregelmäeigkeiten abhängt, wobei die von den beiden Wellen des Kardangelenkes gebildete Ebene auf der Ebene senkrecht steht, in weloher sich der hin- und herbewegte Ständer, weloher die zyklisohen Unregelmäßigkeiten verursacht, verschiebt.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeioh net, daß der Winkel, um welchen die beiden Wellen des Kardangelenkes versetzt sind, so gewählt ist, daß der maximale Wert der zyklisohen Unregelmäßigkeiten genau kompensiert wird.
    2) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwisohen dem Kardangelenk, und dem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Antriebsmotor ein zweites Kardangelenk angeordnet ist, welches mit der doppelten Geschwindigkeit wie das erste angetrieben wird und bei welchem die Versetzung der Wellen so gewählt ist, daß die etwa nooh vorhandenen zyklisohen Unregelmäßigkeiten kompensiert werden.
    009882/0285
    Leerseite
DE19702030995 1969-06-24 1970-06-23 Antriebseinrichtung für das über einen Kurbeltrieb linear hin- und herbewegte Walzgerüst eines Pilgerschrittwalzwerkes Expired DE2030995C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921147A FR2050768A5 (de) 1969-06-24 1969-06-24
FR6921147 1969-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030995A1 true DE2030995A1 (de) 1971-01-07
DE2030995B2 DE2030995B2 (de) 1977-07-14
DE2030995C3 DE2030995C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513954A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Drehmomentenausgleich an einer Antriebseinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513954A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Drehmomentenausgleich an einer Antriebseinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
EP0513954A3 (en) * 1991-05-15 1993-01-13 Mannesmann Aktiengesellschaft Method of compensating the torque in a driving apparatus of a pilger mill

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050768A5 (de) 1971-04-02
US3614897A (en) 1971-10-26
DE2030995B2 (de) 1977-07-14
GB1293052A (en) 1972-10-18
AT307349B (de) 1973-05-25
SE372182B (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007465B3 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE1406481A1 (de) UEbertragungskasten fuer einrotorige Hubschrauber mit mehreren Turbinen
DE4336422C2 (de) Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE3541831A1 (de) Motorausbildung mit geringer vibration
DE3026710A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der kinetischen meereswellenenergie in mechanische energie, bestehend aus einer oder mehreren unabhaengigen und aneinander anschliessbaren einheiten
DE2144753A1 (de) Antrieb für Nutenwickelmaschine
DE2937760B1 (de) Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine
DE3431966A1 (de) Ausgleichssystem
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
DE2030995A1 (de) Kupplungseinrichtung fur ein Pilger schritt Walzwerk
DE3000531A1 (de) Kolbenantriebsmaschien
DE3229951A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE479882C (de) Lageranordnung
DE431928C (de) Anordnung mechanisch schwingender Systeme
DE2030995C3 (de) Antriebseinrichtung für das über einen Kurbeltrieb linear hin- und herbewegte Walzgerüst eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE1108567B (de) Axialkolbenmaschine mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Einzelzylindern
EP0279935A2 (de) Aufhängungssystem für ein Antriebsaggregat eines Hubschraubers
DE202023100793U1 (de) Wellenkraftwerk
DE662380C (de) Brecher fuer Hartgestein
DE3221803A1 (de) Drehmomenten- und massenausgleich fuer ein walzwerk
DE2149220C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)