DE2951278A1 - Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen

Info

Publication number
DE2951278A1
DE2951278A1 DE19792951278 DE2951278A DE2951278A1 DE 2951278 A1 DE2951278 A1 DE 2951278A1 DE 19792951278 DE19792951278 DE 19792951278 DE 2951278 A DE2951278 A DE 2951278A DE 2951278 A1 DE2951278 A1 DE 2951278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravity
center
gears
movement
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951278
Other languages
English (en)
Inventor
James Gabriel Oliver Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2951278A1 publication Critical patent/DE2951278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/183Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a turbine-like wom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

WX 1070
James Gabriel Oliver Watson, 11 Culross Road, Bryanston, Sandton, Transvaal, Südafrika
Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Wasserwellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Wasserwellen. Insbesondere handelt es sich dabei um die Energiegewinnung aus Meereswellen, wobei die Wellenenergie in eine nutzbare Energieform, wie elektrische Energie, überführt werden soll.
Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, die in Wasserwellen zur Verfügung stehende Energie mittels eines im wesentlichen linear hin- und hergehenden Mechanismus in eine nutzbare Energieform umzuwandeln, wobei dann die Linearbewegung wiederum in eine Rotationsbewegung übersetzt werden muß, um ausgenutzt werden zu können. Bei allen bekannten Wandlern dieser Art schwingen die
416
iiro Bremen / Bremen Office: ostfach / P. O. Box 10 7127 oDeraDee 32, D-2800 Bremen ilephon: (0421) »349071 ^kopierer /Telecopier: Rank Xerox ■legr / Cables: Diagramm Bremen ■lex:244 958bopatd
030027/0802
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 TelekopVTelecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
Auftriebskörper der betreffenden Vorrichtungen in einer linearen oder rollenden Hin- und Herbewegung, wobei notwendigerweise bestimmte Energieverluste auftreten müssen, die auf die Verwendung von hin- und hergehenden Mechanismen und Bewegungen zurückzuführen sind, welche bei derartigen Vorrichtungen notwendigerweise vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch die Wellenenergie angetriebenen Generator zu schaffen, welcher die Wasserwellen-Schwingbewegung direkt in eine Drehbewegung umwandelt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß ein Auftriebskörper im Wasser abgestützt wird, den man alternierend unter dem Einfluß von in dem Wasser auftretenden Wellen steigen und sinken läßt, während er nach einer Seite seines Schwerpunktes hin zur Rotationsbewegung in nur einer Richtung festgehalten wird, wobei die Rotationsbewegung des Rotationskörpers zum Betätigen eines Energiewandlers verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die vorstehend angegebene Aufgabe durch einen Auftriebskörper; mit dem Körper an einer mit Abstand von seinem Schwerpunkt angeordneten Stelle in Eingriff stehenden Einrichtungen zum Festhalten des Körpers zur Rotation um eine Achse in nur einer Richtung; und Einrichtungen zum Ankoppeln des Körpers an einen Energiewandler.
Vorzugsweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß man den Rotationskörper an derjenigen Seite seines Schwerpunktes, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher er zur Drehbewegung festgehalten ist, gegen ein Ansteigen unter dem Einfluß einer Welle festlegt, so daß der Rotationskörper auf derjenigen Seite, auf der er zur Rota-
- 2 030027/0802
tionsbewegung festgehalten wird, einen stärkeren Auftrieb erleidet als auf der anderen Seite. Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Insgesamt handelt es sich bei der Erfindung also um ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Erzeugen von Energie aus Wasserwellen. Die Vorrichtung umfaßt vorzugsweise einen zylindrischen Auftriebskörper, der im Querschnitt regelmäßig ausgebildet ist, wobei an seinen Stirnflächen ringförmige Laufbahnen vorgesehen sind. Zahnräder, welche den Körper so festhalten können, daß er um seine Achse in nur einer Richtung drehbar ist, stehen axial ausgerichtet mit den Laufbahnen auf einer Seite des Schwerpunktes des Körpers* in Eingriff. Bewegliche und drehbare Einrichtungen, wie ein Nocken oder dergleichen, stehen mit der Laufbahn auf der gegenüberliegenden Seite des Schwerpunktes des Körpers in Eingriff und behindern eine nach oben gerichtete Aufwärtsbewegung des Körpers auf dieser Seite seines Schwerpunktes, während eine Drehbewegung der anderen Seite des Körpers relativ zu den Haltezahnrädern gefördert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Rotationskörper des erfindungsgemäßen Wandlers;
Fig. 2 in schematischer Draufsicht vier der in
Fig. 1 wiedergegebenen Rotationskörper in Rotationsanordnung zwischen zwei miteinander verbundenen Schwimmkörpern; und
Fig. 3 schematische Endansichten des Rotationskörbis 6 pers von Fig. 1, wobei unterschiedliche Rotationsgrade des in Betrieb befindlichen Rotationskörpers wiedergegeben sind.
030027/0802
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der erfindungsgemäße Generator im wesentlichen aus einem Zylinderkörper 10, der an jeder seiner End- oder Stirnflächen ein Laufglied 12 trägt. Der Zylinderkörper 10 ist entweder hohl ausgebildet und besteht aus beliebigem, hierfür geeignetem Material oder ist massiv, wobei er dann aus einem schwimmfähigen, leichtgewichtigen Material besteht.
Die Laufglieder 12 sind in der Endansicht, wie dies am besten aus den Fig. 3 bis 6 hervorgeht, dreilappig oder dreiflächig ausgebildet und tragen an ihrer Innen- bzw. Außenfläche Zahnkränze 14 bzw. 16. Die Zahnkränze sind in axialer Ausrichtung konzentrisch an dem Zylinderkörper befestigt.
In der Praxis werden einer oder mehrere der Zylinderkörper 10, wie in Fig. 2 gezeigt, zwischen zwei Schwimmkörpern 18 angeordnet, die miteinander verbunden sind und in der in der Zeichnung wiedergegebenen Form zur Bildung eines Doppelrumpfes in parallelem Abstand gehalten werden.
Der Doppelrumpf gewährleistet eine automatische Kompensation von Gezeiteneinflüssen. Die Masse und der Auftrieb des Doppelrumpfes sind so bemessen, daß er im wesentlichen von Basiswellen unbeeinflußt bleibt, d.h. also, nur auf Hellenamplituden anspricht, welche die Basiswellenhöhen überschreiten.
Die Zylinderkörper 10 sind in entsprechenden Konstruktions teilen zwischen den Schwimmkörpern 18 drehbar angeordnet. Die Konstruktionsteile tragen jeweils drehbare Zahnglieder 20, 22 und 24, die, wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, mit den Zahnkränzen der Laufglieder 12 in Eingriff stehen.
Die Wellen, auf denen die Zahnglieder 20 und 22 drehbar sind, sind an der Befestigungsstruktur in festen Posi-
- 4 030027/0802
tionen drehbar angeordnet. Die eine oder die andere oder aber auch beide Wellen auf beiden Seiten des Zylinderkörpers könnten auf einer Welle angeordnet sein, die über eine geeignete Kupplung einen Energiewandler, wie einen elektrischen Generator, auf den Schwimmkörpern 18 antreiben könnte. Die Zahnglieder 20 und 22 sind durch geeignete Maßnahmen dazu eingerichtet, daß sie eine Rotation der Zylinderkörper 1O in nur einer Richtung gestatten, welche in den Fig. 3 bis 6 durch den Pfeil angedeutet ist.
Die Zahnglieder 14 können sich bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung vertikal in der Befestigungsstruktur in beiden Richtungen bewegen und sind nach unten in Eingriff mit dem Zahnkranz 16 vorgespannt. Die Zahnglieder 24 sind vorzugsweise auf der Einfallswellenseite der Zylinder- oder Rotationskörper 10 angeordnet.
Um übermäßige und unvorhersehbare Wellenbewegungen aufnehmen zu können, kann die Befestigungsstruktur, welche jeden der Rotationskörper 10 zwischen den Schwimmkörpern 18 hält, aus einem Teil 26 bestehen, welches die Zahnkränze auf beiden Seiten der Körper 10 trägt, wobei die vorderen oder Einfallsenden der Teile mit einem Querglied 28 verbunden sind, welches zwischen den Schwimmkörpern 18 schwenkbar angebracht ist. Jede der Befestigungsstrukturen wird durch geeignete Einrichtungen in Uhrzeigerrichtung vorgespannt, um so die Vertikalbewegung der Struktur während der Normaloperation der Vorrichtung bei Wellen mit Basis- oder Musterhöhe auf ein Minimum zu reduzieren. Die auf die Konstruktionsteile oder Strukturen einwirkende Federkraft ist jedoch so bemessen, daß die auf die Rotationskörper 10 bei übermäßigen Wellen ausgeübte Auftriebskraft die Federspannung überwinden und
030027/0802
·)■
sowohl die Rotationskörper als auch die Stützstruktur anheben kann, um so die zerstörerischen Wellenkräfte, die ansonsten auf die Rotationskörper ausgeübt wurden, zu begrenzen.
Im Betrieb wird der Doppelrumpf, welcher aus den beiden Schwimmkörpern 18 besteht, an einer geeigneten Stelle verankert, wobei der Bug der Schwimmkörper normal zur Haupt-Welleneinfallsrichtung angeordnet wird, wie dies durch den Pfeil in Fig. 2 gezeigt ist. Der Auftrieb jedes Schwimmkörpers wird dann so eingestellt, daß die Rotationskörper 10 sich auf dem Niveau der mittleren Wasserlinie befinden.
Die Rotation eines einzigen Rotationskörpers 10 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 im einzelnen erläutert. Der Rotationskörper 10 weist im wesentlichen zwei Operationsphasen auf, welche die gewünschte Rotationsbewegung erzeugen. Die erste Phase ist eine Auftriebsphase, während die zweite Phase eine Schwerkraftphase ist. Diese Operationsphasen werden grundsätzlich durch die potentielle Energie der Wellen induziert, wobei in der Auftriebsphase die kinetische Wellenenergie mitwirkt. Praktischerweise sind die Achsen der Zahnglieder 2O und 22 wegen des Auftriebsunterschiedes zwischen dem Rotationskörper 10 und den Schwimmkörpern 18 raumfest angeordnet und dienen als Referenzpunkte für die Rotation des Laufgliedes 12. Das Zahnglied 24 verhindert eine Vertikalbewegung der Einfallsseite des Rotationskörpers, mit der es während der Auftriebs-Operationsphase verbunden ist, und induziert auf diese Weise an derjenigen Seite des Rotationskörpers, an dem die Zahnglieder 20 und 22 angeordnet sind, eine größere Vertikalbewegung des Rotationskörpers.
Wenn der Rotationskörper 10 sich in einem Basiswellental befindet, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 3 angezeigt ist, so befindet er sich an seinem niedrigsten ver-
030027/0802
tikalen Operationspunkt, wobei sein AuftriebsZentrum und sein Schwerpunkt momentan vertikal miteinander ausgerichtet sind.
Wenn der nächstfolgende Wellenberg von links nach rechts auf den Rotationskörper auftrifft, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wird die Auftriebsbewegung der linken Seite des Rotationskörpers durch die nach unten wirkende Spannung des Zahngliedes 24 eingeschränkt. Wenn das Auftriebszentrum sich nach rechts bewegt, wobei der Wellenberg über dem Schwerpunkt des Rotationskörpers liegt, der, weil dieser bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zylindrisch ist, stets auf seiner Achse liegt, hebt sich die rechte Seite des Rotationskörpers, wobei eine Rotationsbewegung um das Zahnglied 24 stattfindet. Dabei läuft der Zahnkranz 12 zwischen den Zahngliedern 20 und 22 hindurch, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Der Rotationskörper wird durch die feststehenden Zahnglieder 20 und gegen einen Transport von kinetischer Energie nach rechts (in der Zeichnung gesehen) eingeschränkt. Dies ist die Auftriebs-Operationsphase der Vorrichtung.
In Fig. 5 befindet sich der Rotationskörper am oberen Ende seines Zyklus, wobei sein AuftriebsZentrum und sein Schwerpunkt wiederum momentan vertikal ausgerichtet sind. Während der Wellenberg verschwindet, wie in Fig. 6 gezeigt, beginnt die Schwerkraftphase der Vorrichtung. Bei Beginn der Schwerkraftphase bewegt sich das Auftriebszentrum nach rechts, also von der Wirkungslinie des Schwerpunktes weg, wodurch die Tendenz besteht, daß die rechte Seite des Rotationskörpers hochgehalten wird. Die Zahnglieder 2O und 22 erfüllen in jedem Fall diese Funktion, indem sie den Zahnkranz bzw. das Laufglied zwischen sich gegen eine Abwärtsbewegung festhalten. Da auf die linke Seite des Rotationskörpers jetzt nur noch ein kleiner Auftrieb oder aber auch überhaupt kein Auftrieb mehr einwirkt, fällt der Rota-
030027/0802
tionskörper und dreht sich unter dem Einfluß der Schwerkraft um das Zahnglied 20 aus der in Fig. 5 gezeigten Position durch die in Fig. 6 gezeigte Position hindurch und in die in Fig. 3 gezeigte Position um das Zahnglied 20 zurück. Auf diese Weise rotiert also der Rotationskörper 10 infolge der Wellenbewegung, wobei das Laufglied 12 zwischen den Zahngliedern 20 und 22 hindurchlMuft.
Bislang ist dem Einfluß der kinetischen Energie der Wellen auf den Rotationskörper 10 während der Rotation und der Ausnutzung der kinetischen Energie insbesondere während der Auftriebsphase noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, wobei zu berücksichtigen ist, daß die gekrümmte Oberfläche des Rotationskörpers 10 geeignete Ausbildungen oder radial vorspringende Flossen aufweisen könnte, die, wenn die kinetische Energie hierauf einwirkt, die Rotationsbewegung des Rotationskörpers weiter fördern.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die exakten Konstruktionsdetails, die vorstehend beschrieben sind, vielmehr könnten der Rotationskörper 10 und ein Laufglied von jedweder beliebigen regelmäßigen Form sein. Beispielsweise könnte der Rotationskörper in der Endansicht ebenso wie das Laufglied beim dargestellten Ausführungsbeispiel dreilappig, also mit drei gekrümmten Seitenflächen, ausgebildet sein. Zusätzlich könnten die Zahnglieder 20, 22 und 24 exzentrische Nocken sein, wobei dies in der Praxis ohnehin vorteilhaft ist. Zusätzliche Nocken oder Zahnglieder könnten mit den Laufgliedern zusammenwirken, um den Rotationskörper 10 innerhalb seiner variablen Rotationsparameter zu halten, insbesondere bei Wellen hoher Amplitude, bei denen während der Auftriebsphase die Aufwärtskräfte auf die Rotationskörper 10 übermäßig hoch sind, sowie im unteren Abschnitt der Schwerkraftphase, wo die Rotationskörper unter dem Einfluß der Schwerkraft ohne Wasser sein könnten.
- 8 030027/0802
'41
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte die Rotationsbewegung der Rotationskörper 10 durch Rollen geführt sein, die an den freien Enden von Hebeln angebracht sind, welche schwenkbar an der Befestigungsstruktur angeordnet und in geeigneter Weise in Eingriff mit den Rotationskörpern 10 vorgespannt sind.
— 9 —
030027/0802

Claims (11)

  1. WX 1070
    Ansprüche
    ι 1.) Verfahren zur Energieerzeugung aus Wasserwellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auftriebskörper im Wasser abgestützt wird, den mar alternierend unter dem Einfluß von in dem Wasser auftretenden Wellen steigen und sinken läßt, während er nach einer Seite seines Schwerpunktes hin zur Rotationsbewegung in nur einer Richtung festgehalten wird, wobei die Rotationsbewegung des Rotationskörpers zum Betätigen eines Energiewandlers verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rotationskörper an derjenigen Seite seines Schwerpunktes, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher er zur Drehbewegung festgehalten ist, gegen ein Ansteigen unter dem Einfluß einer Welle festlegt, so daß der Rotationskörper auf derjenigen Seite, auf der er zur Rotationsbewegung festgehalten wird, einen stärkeren Auftrieb erleidet als auf der anderen Seite.
  3. 3. Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Wasserwellen, gekennzeichnet durch einen Auftriebskörper (10); mit dem Körper an einer mit Abstand von seinem Schwerpunkt angeordneten Stelle in Eingriff stehenden Einrichtungen (20, 22) zum Festhalten des Körpers zur Rotation um eine Achse in nur einer Richtung; und Einrichtungen zum Ankoppeln des Körpers (10) an einen Energiewandler.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Abstützung (18), in welcher der Körper (10) drehbar mit im
    416 030027/0802
    ORIGINAL INSPECTED
    wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche liegender Rotationsachse angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) in Endansicht eine regelmäßige Form sowie parallele Endflächen aufweist; und daß an jeder Stirnfläche des Körpers eine endlose Laufbahn (12) vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtungen (20, 22) an der Abstützung mit jeder Laufbahn in axialer Ausrichtung in Eingriff stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (12) jeweils aus einem Ringteil bestehen, welches von einer Stirnfläche des Körpers nach außen vorsteht und an dessen radialen Innen- und Außenflächen Zahnkränze (14, 16) vorgesehen sind; daß die mit den Laufbahnen in Eingriff stehenden Einrichtungen aus einem Paar von Zahnrädern (20, 22) bestehen, die mit den Zahnkränzen an dem Ringteil (12) an entgegengesetzten Seiten desselben in Eingriff stehen; und daß mit den Zahnrädern Einrichtungen verbunden sind, die eine Bewegung des Laufgliedes zwischen den Zahnrädern in nur einer Richtung ermöglichen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein Rotationsteil (24) an der Abstützung (18), welches mit dem Körper (1O) an derjenigen Seite seines Schwerpunktes in Eingriff steht, die der Seite gegenüberliegt, an der die Halteeinrichtungen (20, 22) angeordnet sind, um eine Aufwärtsbewegung dieser Seite des Körpers im Betrieb zu verhindern.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Laufglied (12) an derjenigen Seite des Schwerpunktes des Körpers (10),die der Seite gegenüberliegt, auf der die Halte-Zahnräder (20, 22) angeordnet sind, ein Nocken mit einem mit Zähnen versehenen Umfang in Eingriff steht, so daß der Körper während der Rotations-
    030027/0802
    . 3.
    bewegung geführt und eine Aufwärtsbewegung der betreffenden Seite des Körpers im Betrieb verhindert wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (18), in welcher der Körper (10) angeordnet ist, auftriebsfähig ist und Einrichtungen zum Anheben oder Absenken des Körpers relativ zur Hauptwasserlinie im Betrieb aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskonstruktion aus zwei auftriebsfähigen Schwimmkörpern (18) besteht, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind und zwischen denen der Körper und die mit ihm in Eingriff stehenden Einrichtungen (20, 2 2 und 24) auf einer Einrichtung (26) abgestützt sind, die mit den Schwimmkörpern (18) schwenkbeweglich verbunden ist, so daß der Körper (10) relativ zu den Schwimmkörpern bei übermäßigen Wellenbewegungen beweglich ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) zylinderförmig ausgebildet ist und die Laufbahnen (12) lappige Ringe sind.
    030027/0802
DE19792951278 1978-12-21 1979-12-20 Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen Withdrawn DE2951278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA787192A ZA787192B (en) 1978-12-21 1978-12-21 Wave powered generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951278A1 true DE2951278A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=25573801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951278 Withdrawn DE2951278A1 (de) 1978-12-21 1979-12-20 Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4288986A (de)
JP (1) JPS55109771A (de)
DE (1) DE2951278A1 (de)
FR (1) FR2444817A1 (de)
GB (1) GB2040362B (de)
ZA (1) ZA787192B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499725A (en) * 1983-06-29 1985-02-19 Marino Sbrizzai Hydraulic machine
DE3803570A1 (de) * 1987-07-25 1988-07-28 Gerd Ing Grad Zelck Schwimmendes bauwerk fuer wellenschutz und wellenenergiewandlung
US5473892A (en) * 1993-09-15 1995-12-12 Margittai; Thomas B. Apparatus for generating high pressure fluid in response to water weight changes caused by waves
US5349819A (en) * 1993-09-15 1994-09-27 Margittai Thomas B Apparatus for generating high pressure water in response to water weight changes caused by waves
FR2876751B1 (fr) * 2004-10-15 2007-01-19 Centre Nat Rech Scient Cnrse Appareil pour convertir l'energie des vagues en energie electrique
US7375436B1 (en) * 2004-11-12 2008-05-20 Aaron Goldin Gyroscope-based electricity generator
US9976535B2 (en) 2005-11-07 2018-05-22 Gwave Llc System for producing energy through the action of waves
SE532254C2 (sv) * 2007-11-14 2009-11-24 Frame Energy Ab Vågenergiomvandlingssystem
CN102581591B (zh) * 2012-03-16 2014-04-09 大久制作(大连)有限公司 一种全自动智能敛阀装置
MX359786B (es) * 2012-06-04 2018-10-08 Gwave Llc Sistema para producir energia a traves de la accion de las olas.
TWM469378U (zh) * 2013-05-28 2014-01-01 Smart Energy Inc 利用重力轉換波浪能量之發電裝置
WO2015157528A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Brimes Energy Inc. Wave energy conversion system
US10184445B2 (en) 2015-06-30 2019-01-22 Christopher David Barry Linear array of wave energy conversion devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044913A (en) * 1912-04-06 1912-11-19 Charles M Rhodes Wave-energy motor.
US1471222A (en) * 1922-07-13 1923-10-16 William M Taylor Wave motor
US3928967A (en) * 1973-11-15 1975-12-30 Stephen Hugh Salter Apparatus and method for extracting wave energy

Also Published As

Publication number Publication date
US4288986A (en) 1981-09-15
GB2040362B (en) 1983-03-02
GB2040362A (en) 1980-08-28
FR2444817B3 (de) 1981-05-08
ZA787192B (en) 1980-04-30
JPS55109771A (en) 1980-08-23
FR2444817A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612124C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie
DE3220381C2 (de)
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
DE112009001343T5 (de) Wellenenergie-Umwandlungsanlage
EP0930433A1 (de) Auftriebsmotor
DE2640262A1 (de) Einpunktfestmacheboje
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
EP2951428B1 (de) Lineargenerator und linearantrieb
DE102006052584B4 (de) Oszillierende Tragfläche zur Energiewandlung
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE102009038061A1 (de) Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel
DE2637236A1 (de) Mechanismus zur erzeugung zyklischer, sich wiederholender bewegungsablaeufe
DE202008017269U1 (de) Kleinstwasserkraftwerk
DE202022001523U1 (de) Eine Kupplung, welche seine oszillierenden Drehungen in eine einseitige Drehung ohne Freilauf umwandelt, und ein auf dieser Kupplung basierendes Handwerkzeug
DE3001284C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Wasserwellen
DE4129180A1 (de) Wasserwellenkraftanlage
DE102006034461A1 (de) Vorrichtung zum Planieren und Einbringen und Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102012002820A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE1459222A1 (de) Gussform fuer Betonrohre mit im Formkern eingebautem Ruettler
DE102009039072A1 (de) Einrichtung zur Energieübertragung zwischen einem strömenden Medium und einer Kurbelwelle
DE112006002449B4 (de) Einrichtung zur Nutzarbeiterzeugung durch die Oberflächenwasserkraft
DE3327539C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Meereswellen
DE2415517A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
DE102011054811B4 (de) Strömungskraftwerk und verfahren zur wandlung von strömung eines flüssigen oder gasförmigen mediums in mechanische und/oder elektrische energie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee