DE20306899U1 - Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring - Google Patents

Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring Download PDF

Info

Publication number
DE20306899U1
DE20306899U1 DE20306899U DE20306899U DE20306899U1 DE 20306899 U1 DE20306899 U1 DE 20306899U1 DE 20306899 U DE20306899 U DE 20306899U DE 20306899 U DE20306899 U DE 20306899U DE 20306899 U1 DE20306899 U1 DE 20306899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
end faces
rolling
transition profile
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE20306899U priority Critical patent/DE20306899U1/de
Publication of DE20306899U1 publication Critical patent/DE20306899U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager mit wenigstens einem Lagerring (3), der aus mehreren Segmenten (4) zusammengesetzt ist, die in Umfangsrichtung an ihren Endflächen (17) aneinandergereiht sind, und mit Wälzkörpern (5), die auf dem Lagerring (3) abrollen, wobei in wenigstens einem axialen Endbereich des Lagerrings (3) ein entsprechend dem Lagerring (3) segmentierter Flansch (8) ausgebildet ist, der eine Anlauffläche (9) für die Stirnflächen (7) der Wälzkörper (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (9) des Flansches (8) bei jedem Segment in der Nähe der Endflächen (17) jeweils die Form eines Übergangsprofils (18) annimmt, gemäß dem sich die Anlauffläche (9) jeweils mit Annäherung an die Endflächen (17) der Segmente (4) zunehmend von den Stirnflächen (7) der Wälzkörper (5) entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit wenigstens einem Lagerring, der aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist, die in Umfangsrichtung an ihren Endflächen aneinander gereiht sind.
  • Derartige Wälzlager werden beispielsweise eingesetzt, wenn die Lagerstelle sehr schwer zugänglich ist und daher ein geschlossener Lagerring nicht montiert werden kann oder wenn die Lagerabmessungen so groß sind, dass ein Handling der vollständigen Lagerringe kaum noch möglich ist. Letzteres trifft beispielsweise auf die Lager von Windenergieanlagen zu, die typischerweise einen Durchmesser von einigen Metern besitzen können. Häufig werden Wälzlager mit segmentierten Lagerringen auch dann eingesetzt, wenn für einen Austausch eines einteilig ausgebildeten Lagerrings umfangreiche Demontagearbeiten erforderlich wären.
  • Ein Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring ist beispielsweise aus der DE 201 16 649 U bekannt. Dort ist als ein Ausführungsbeispiel ein zweireihiges Kegelrollenlager offenbart, das einen Außenring und zwei axial neben einander angeordnete Innenringe aufweist. Alle Lagerringe bestehen aus jeweils vier Segmenten, die jeweils einen Umfangsabschnitt von 90 Grad bilden.
  • Die Vorteile, die ein segmentierter Lagerring bei der Montage und Demontage bietet, werden durch eine Beeinträchtigung der Laufbahn erkauft, auf denen die Wälzkörper abrollen. Im Gegensatz zu einem einteiligen Lagerring ist diese Laufbahn nicht endlos ausgebildet, sondern weist in den Übergangsbereichen zweier benachbarter Segmente jeweils eine Trennstelle auf, durch die das Abwälzverhalten der Wälzkörper in der Regel nachteilig beeinflusst wird. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, die Laufbahn im Übergangsbereich zu modifizieren.
  • So offenbart die DE 363 532 C ein Rollen- oder Kugellager, bei dem die Rollen bzw. Kugeln an einer oder mehreren Fugen oder andern Kanten der Laufbahn vorüber laufen. Um eine übermäßig starke Beanspruchung des Lagerrings durch die Kugeln bzw. Rollen im Bereich der Fugen oder Kanten zu vermeiden, wird die Laufbahn in diesem Bereich vertieft ausgebildet, so dass die Kugeln bzw. Rollen entlastet werden. Dadurch sollen sowohl Beschädigungen des Lagerrings als auch Beschädigungen der Kugeln bzw. Rollen vermieden werden.
  • Weiterhin ist es aus der DE 71 25 850 U bekannt, bei einem gesprengten Außenring eines Wälzlagers in der Lauffläche des Außenrings beiderseits der Spreng- oder Trennfuge eine Quernut vorzusehen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Wälzkörper mit der durch die Sprengfuge gebildete Kanten in Berührung kommen.
  • Die DE 39 20 689 A1 offenbart ein Wälzlager, bei dem zwischen dem Innenring und den Wälzkörpern ein an einer V-förmigen Stoßstelle offener Ring eingelegt ist. Die den Wälzkörpern zugewandten Seite des Ringes weist an den Stoßstellen Abschrägungen auf, um ein Anlaufen der Wälzkörper zu verhindern.
  • Bei einigen Anwendungen lässt sich mit den bekannten Maßnahmen bereits ein zufriedenstellender Kompromiss zwischen den durch die Segmentierung erlangten Montagevorteilen und den durch die Beeinträchtigung der Laufbahn auftretenden Nachteilen erzielen. Bei einer Reihe von Anwendungen ist die mit segmentierten Wälzlagern bekannter Bauart erzielbare Lebensdauer allerdings nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager mit wenigstens einem Lagerring, der aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist, so auszubilden, dass sich eine möglichst lange Lebensdauer erreichen lasst.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wälzlager mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager weist wenigstens einen Lagerring auf, der aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist, die in Umfangsrichtung an ihren Endflächen aneinander gereiht sind. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Wälzlager Wälzkörper auf, die auf dem Lagerring abrollen, wobei in wenigstens einem axialen Endbereich des Lagerrings ein entsprechend dem Lagerring segmentierter Flansch ausgebildet ist, der eine Anlauffläche für die Stirnflächen der Wälzkörper aufweist. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Wälzlagers besteht darin, dass die Anlauffläche des Flansches bei jedem Segment in der Nähe der Endflächen jeweils die Form eines Übergangsprofils annimmt, gemäß dem sich die Anlauffläche jeweils mit Annäherung an die Endflächen der Segmente zunehmend von den Stirnflächen der Wälzkörper entfernt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Wälzkörper auch in den Übergangsbereichen zwischen benachbarten Segmenten sehr schonend am Flansch anlaufen, so dass der Verschleiß und das Risiko einer Beschädigung in vertretbaren Grenzen gehalten werden können. Dadurch lässt sich die Lebensdauer verglichen mit einem herkömmlichen segmentierten Wälzlager erheblich erhöhen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass dem Anlaufen der Wälzkörper am Flansch bei einem segmentierten Wälzlager im Hinblick auf die Lebensdauer des Wälzlagers eine große Bedeutung zukommt. Bislang wurde in dieser Hinsicht lediglich dem Abrollvorgang der Wälzkörper auf der Laufbahn Beachtung geschenkt.
  • Das Übergangsprofil der Anlauffläche kann jeweils abhängig von fertigungs- und/oder einbaubedingten Toleranzen für den Versatz der Anlauffläche zwischen benachbarten Segmenten vorgegeben werden. Dadurch kann das Übergangsprofil jeweils optimal für den jeweiligen Anwendungsfall ausgebildet werden. Insbesondere kann die Ausprägung des Übergangsprofils auf ein notwendiges Minimum reduziert werden und dadurch ein optimales Anlaufverhalten erzielt werden.
  • Vorzugsweise wird das Übergangsprofil so ausgebildet, dass es sich ausgehend von der Endfläche des Segments in Umfangsrichtung wenigstens über eine Entfernung von 0,2 mm erstreckt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich das Übergangsprofil wenigstens bis in eine Tiefe von 0,05 mm erstreckt. Außerhalb dieser Mindestmaße ist es bei üblichen Anwendungen sehr schwierig, ein zufriedenstellendes Anlaufverhalten der Wälzkörper an den Flansch zu erreichen. Das Übergangsprofil weist in der Regel eine abgerundete Form auf, um den Übergang möglichst sanft zu gestalten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wälzkörper an ihren Stirnflächen, die an der Anlauffläche anlaufen, ballig ausgebildet. Dies trägt zu einer weiteren Verbesserung des Anlaufverhaltens insbesondere in den Übergangsbereichen zwischen benachbarten Segmenten bei.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager kann beispielsweise als Kegelrollenlager ausgebildet sein und eignet sich insbesondere zum Einsatz bei einer Windenergieanlage.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzlagers im eingebauten Zustand in Schnittdarstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Innenringsegments.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzlagers in Schnittdarstellung. Das Wälzlager ist als ein zweireihiges Kegelrollenlager 1 ausgebildet und weist einen Außenring 2 sowie zwei Innenringe 3 auf, die axial nebeneinander angeordnet sind und in Umfangsrichtung jeweils aus Innenringsegmenten 4 zusammengesetzt sind. Das Kegelrollenlager 1 kann beispielsweise zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windenergieanlage eingesetzt werden. Zwischen dem Außenring 2 und den Innenringen 3 rollen zwei Sätze von Kegelrollen 5 ab, die in Käfigen 6 geführt werden. Die Kegelrollen 5 laufen mit ihren größeren Stirnflächen 7 axial an Flanschen 8 der Innenringe 3 an. Hierzu sind an den Flanschen 8 entsprechende Anlaufflächen 9 für die Stirnflächen 7 der Kegelrollen 5 ausgebildet. Die Innenringe 3 sind auf einer Hohlwelle 10 angeordnet, und in einer Axialrichtung durch eine Schulter 11 der Hohlwelle 10 fixiert. Zur anderen Axialrichtung hin sind die Innenringe 3 durch einen Seitenring 12 fixiert, der mittels Schrauben 13 mit der Hohlwelle 10 verschraubt ist. Der Außenring 2 ist mittels weiterer Schrauben 14 mit einem Gehäuse 15 verschraubt.
  • Im Betrieb, d. h. wenn der Außenring 2 und die Innenringe 3 relativ zueinander verdreht werden, werden die Kegelrollen 5 jeweils mit einer gewissen Kraft gegen die Flansche 8 gepresst und gleiten mit ihren Stirnflächen 7 über die Anlaufflächen 9 der Flansche 8. Da die Innenringe 3 in Umfangsrichtung jeweils aus mehreren Innenringsegmenten 4 zusammengesetzt sind, besteht die Gefahr, dass es beispielsweise in Folge von Fertigungstoleranzen beim Übergang zwischen benachbarten Innenringsegmenten 4 zu einem Höhenversatz der Anlaufflächen 9 kommt. Mit anderen Worten, die Anlaufflächen 9 können bei benachbarten Innenringsegmenten 4 jeweils in Axialrichtung der Kegelrollen 5 gegeneinander versetzt angeordnet sein, so dass im Übergangsbereich zwischen den benachbarten Innenringsegmenten 4 eine Stufe ausgebildet wird. Dies ist im Einzelnen in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem Kegelrollenlager 1 zur Veranschaulichung der Anlaufbewegung der Kegelrollen 5 an einem der Flansche 8. Die Darstellung entspricht einer schematisierten Aufsicht auf das Kegelrollenlager 1, wobei ein Blickwinkel parallel zur Anlauffläche 9 des Flansches 8 gewählt wurde und für die Erläuterung nicht benötigte Einzelheiten weggelassen wurden. Die Bewegungsrichtung der dargestellten Kegelrolle 5 ist durch einen Pfeil angedeutet. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. Insbesondere ist der Versatz der Anlauffläche 9 zwischen den benachbarten Innenringsegmenten 4 stark übertrieben dargestellt. Zur Verdeutlichung dieses Versatzes sind die Konturen, die die Innenringsegmente 4 ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen aufweisen würden, als gestrichelte Linien angedeutet. Durch die gestrichelt dargestellten Konturen wird eine schroffe Stufe im Bereich des Übergangs zwischen den beiden benachbarten Innenringsegmenten 4 ausgebildet, die durch einen Spalt 16 voneinander beabstandet sind. Beim Gleiten der Stirnflächen 7 der Kegelrollen 5 über diese Stufe kann es zu Verschleißerscheinungen oder sogar zu Beschädigungen kommen. Aus diesem Grund sind die den umfangsseitigen Endflächen 17 der Innenringsegmente 4 benachbarten Abschnitte der Anlauffläche 9 jeweils gemäß einem Übergangsprofil 18 ausgebildet, durch das der Übergang zwischen den Innenringsegmenten 4 geglättet wird. Dabei ist die Anlauffläche 9 so ausgebildet, dass sie sich im Übergangsbereich zwischen benachbarten Innenringsegmenten 4 jeweils mit Annäherung an die umfangsseitigen Endflächen 17 der Innenringsegmente 4 zunehmend von den Stirnflächen 7 der Kegelrollen 5 entfernt. Einzelheiten des Übergangsprofils 18 der Anlauffläche 9 sind der 3 entnehmbar.
  • Als eine weitere Maßnahme im Sinne einer möglichst verschleißfreien Überwindung des Übergangsbereichs zwischen benachbarten Innenringsegmenten 4 sind die Stirnflächen 7 der Kegelrollen 5 ballig ausgebildet.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines der Innenringsegmente 4. Der Blickwinkel wurde dabei entsprechend 2 gewählt. Außerdem wurde wiederum die ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen vorliegende Kontur des Innenringsegments 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Das eingezeichnete Übergangsprofil 18 der Anlauffläche 9 ist so ausgebildet, dass seine Erstreckung X0 in Umgangsrichtung wesentlich größer ist als seine Tiefe Y0. Insbesondere beträgt die Erstreckung X0 in Umfangsrichtung wenigstens 0,2 mm und die Tiefe Y0 wenigstens 0,05 mm. Diese Asymmetrie bedeutet, dass ein sehr weicher Übergang zwischen den benachbarten Innenringsegmenten 4 ausgebildet wird. Die konkreten Werte für X0 und Y0 hängen vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Dabei ist es insbesondere von Bedeutung, welche Toleranzen bei dem jeweiligen Anwendungsfall auftreten, da durch diese Toleranzen der maximal zu erwartende Versatz der Anlauffläche 9 zwischen den benachbarten Innenringsegmenten 4 vorgegeben wird. Je größer dieser Versatz ist, desto größer werden auch die Maße X0 und Y0 des Übergangsprofils 18 gewählt. Von besonderer Relevanz ist dabei die Toleranz im Hinblick auf den Abstand der Anlauffläche 9 von der Fläche des Innenringsegments 4, die an der Schulter 11 bzw. am Seitenring 12 angeschlagen wird. Ebenso sind auch die Toleranzen bei der Ausbildung der Anschlagflächen der Schulter 11 und des Seitenrings 12 von Bedeutung. Weiterhin ist bei der Vorgabe des Profils noch zu berücksichtigen, wie stark die Anlauffläche 9 im Betrieb durch das Anlaufen der Kegelrollen 5 zurückfedert, da auch dies Einfluss auf den Versatz der Anlauffläche 9 zwischen benachbarten Innenringsegmenten 4 hat.
  • 1
    Kegelrollenlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Innenringsegment
    5
    Kegelrolle
    6
    Käfig
    7
    Stirnfläche
    8
    Flansch
    9
    Anlauffläche
    10
    Hohlwelle
    11
    Schulter
    12
    Seitenring
    13
    Schraube (Seitenring 12)
    14
    Schraube (Außenring 2)
    15
    Gehäuse
    16
    Spalt
    17
    Endfläche
    18
    Übergangsprofil

Claims (8)

  1. Wälzlager mit wenigstens einem Lagerring (3), der aus mehreren Segmenten (4) zusammengesetzt ist, die in Umfangsrichtung an ihren Endflächen (17) aneinandergereiht sind, und mit Wälzkörpern (5), die auf dem Lagerring (3) abrollen, wobei in wenigstens einem axialen Endbereich des Lagerrings (3) ein entsprechend dem Lagerring (3) segmentierter Flansch (8) ausgebildet ist, der eine Anlauffläche (9) für die Stirnflächen (7) der Wälzkörper (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (9) des Flansches (8) bei jedem Segment in der Nähe der Endflächen (17) jeweils die Form eines Übergangsprofils (18) annimmt, gemäß dem sich die Anlauffläche (9) jeweils mit Annäherung an die Endflächen (17) der Segmente (4) zunehmend von den Stirnflächen (7) der Wälzkörper (5) entfernt.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsprofil (18) der Anlauffläche (9) jeweils abhängig von fertigungs- und/oder einbaubedingten Toleranzen für den Versatz der Anlauffläche (9) zwischen benachbarten Segmenten (4) vorgegeben wird.
  3. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Übergangsprofil (18) ausgehend von der Endfläche (17) des Segments (4) in Umfangsrichtung wenigstens über eine Entfernung von 0,2 mm erstreckt.
  4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Übergangsprofil (18) wenigstens bis in eine Tiefe von 0,05 mm erstreckt.
  5. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsprofil (18) eine abgerundete Form aufweist.
  6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) an ihren Stirnflächen (7), die an der Anlauffläche (9) anlaufen, ballig ausgebildet sind.
  7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kegelrollenlager ausgebildet ist.
  8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seinen Einsatz bei einer Windenergieanlage.
DE20306899U 2003-05-05 2003-05-05 Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring Expired - Lifetime DE20306899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306899U DE20306899U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306899U DE20306899U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306899U1 true DE20306899U1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32981378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306899U Expired - Lifetime DE20306899U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20306899U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058905A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit segmentierten Lagerringen
EP1696143A2 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Jtekt Corporation Doppelt geteiltes Lager
DE102010026649A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102010042090A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit einer Spaltdichtung
US9702407B2 (en) 2010-11-16 2017-07-11 Harnischfeger Technologies, Inc. Roller circle assembly for heavy machinery
DE102020200684A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Wälzlagerring mit mindestens einer Wälzkörperlaufbahn und Wälzlager

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338588C (de) * 1918-06-18 1921-06-28 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kugellager ohne Einfuelloeffnung
DE363532C (de) * 1922-11-10 Erik August Forsberg Kugel- oder Rollenlager
GB258809A (en) * 1926-04-26 1926-09-30 Johan Karl Kuylenstierna Improvements in roller or ball bearings
US1728999A (en) * 1926-01-15 1929-09-24 Kuylenstierna Johan Karl Roll or ball bearings
DE945421C (de) * 1953-11-18 1956-07-05 G & J Jaeger G M B H Zweireihiges Rollenlager fuer verstellbare Propellerfluegel von Axial-Geblaesen
DE7125850U (de) * 1971-09-30 Elges H Wälzlager
DE3920689A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Waelzlager
GB2289093A (en) * 1994-05-06 1995-11-08 Cooper Roller Bearings Company Split roller bearing
DE20116649U1 (de) * 2001-10-10 2001-12-06 AB SKF, Göteborg Lager, insbesondere Wälzlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363532C (de) * 1922-11-10 Erik August Forsberg Kugel- oder Rollenlager
DE7125850U (de) * 1971-09-30 Elges H Wälzlager
DE338588C (de) * 1918-06-18 1921-06-28 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kugellager ohne Einfuelloeffnung
US1728999A (en) * 1926-01-15 1929-09-24 Kuylenstierna Johan Karl Roll or ball bearings
GB258809A (en) * 1926-04-26 1926-09-30 Johan Karl Kuylenstierna Improvements in roller or ball bearings
DE945421C (de) * 1953-11-18 1956-07-05 G & J Jaeger G M B H Zweireihiges Rollenlager fuer verstellbare Propellerfluegel von Axial-Geblaesen
DE3920689A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Mannesmann Ag Waelzlager
GB2289093A (en) * 1994-05-06 1995-11-08 Cooper Roller Bearings Company Split roller bearing
DE20116649U1 (de) * 2001-10-10 2001-12-06 AB SKF, Göteborg Lager, insbesondere Wälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058905A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit segmentierten Lagerringen
DE102004058905B4 (de) * 2004-12-07 2010-02-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit segmentierten Lagerringen
EP1696143A2 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Jtekt Corporation Doppelt geteiltes Lager
EP1696143A3 (de) * 2005-02-25 2008-10-15 Jtekt Corporation Doppelt geteiltes Lager
DE102010026649A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102010042090A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit einer Spaltdichtung
US9702407B2 (en) 2010-11-16 2017-07-11 Harnischfeger Technologies, Inc. Roller circle assembly for heavy machinery
DE102020200684A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Thyssenkrupp Ag Wälzlagerring mit mindestens einer Wälzkörperlaufbahn und Wälzlager
DE102020200684B4 (de) 2020-01-22 2024-01-04 Thyssenkrupp Ag Großwälzlager mit einem Wälzlagerring mit mindestens einer Wälzkörperlaufbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
DE2250415C2 (de) Axiallager für Bohrturbinen
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
WO2018185288A1 (de) Kegelrollenlager sowie windkraftanlage
DE19817192B4 (de) Pendelwalzenlager
DE102016211906A1 (de) Käfig für Kurbelwellenlagerung
WO2007134592A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE102012006027A1 (de) Feststoffgeschmiertes Wälzlager
DE20306899U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE1286344B (de) Radialwaelzlager
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DE102011075730A1 (de) Radialwälzlager
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102017118204A1 (de) Wälzlager und Drehverhinderungsmechanismus für einen Turbolader
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE20306890U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring
DE20306897U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE102019131245B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE102018119132A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102014219574B4 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060726

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090625

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right