DE102011075730A1 - Radialwälzlager - Google Patents

Radialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102011075730A1
DE102011075730A1 DE102011075730A DE102011075730A DE102011075730A1 DE 102011075730 A1 DE102011075730 A1 DE 102011075730A1 DE 102011075730 A DE102011075730 A DE 102011075730A DE 102011075730 A DE102011075730 A DE 102011075730A DE 102011075730 A1 DE102011075730 A1 DE 102011075730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping rings
inner ring
ring
radial
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075730A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011075730A priority Critical patent/DE102011075730A1/de
Priority to EP12715666.9A priority patent/EP2707613A1/de
Priority to US14/113,683 priority patent/US9011017B2/en
Priority to PCT/EP2012/056605 priority patent/WO2012152519A1/de
Publication of DE102011075730A1 publication Critical patent/DE102011075730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager (10) mit Wälzkörper (24), die in mindestens einem Käfig (26, 28) aufgenommen und zwischen einem Innenring (20) sowie einem Außenring (22) angeordnet sind, wobei das Radialwälzlager (12) radial teilbar ausgebildet ist, und bei dem der radial mehrteilige Innenring (20) mit Hilfe von zwei axial endseitig an diesem ansetzenden Spannringen (36, 38) auf einer Welle (16) befestigbar ist. Gemäß der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass der Innenring (20) axial außen bordlos ausgebildet ist und die Spannringe (36, 38) die Funktion von Innenringborde übernehmen, wobei die Wälzkörper (24) in axialer Richtung gegen Innenanlaufflächen (50) der Spannringe (36, 38) anlaufen. Aufgrund der zumindest teilweisen Positionierung der Spannringe (36, 38) axial unterhalb der Käfige (26, 28) bzw. des Außenrings (22), übernehmen die Spannringe (36, 38) neben ihrer eigentlichen Hauptaufgabe den Innenring (20) auf der Welle (16) festzusetzen zwei weitere Funktionen. Zum einen bilden die Spannringe (36, 38) eine Käfigführung in radialer Richtung und zum anderen unterstützen sie die axiale Führung der Wälzkörper (24) mittels der geneigten Innenanlaufflächen (50). Aufgrund der speziellen Anordnung der Spannringe (36, 38) im Radialwälzlager verfügt dieses zudem über ein reduziertes axiales Einbaumaß.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager mit Wälzkörper, die in mindestens einem Käfig aufgenommen und zwischen einem Innenring sowie einem Außenring angeordnet sind, wobei das Radialwälzlager radial teilbar ausgebildet ist, und bei dem der radial mehrteilige Innenring mit Hilfe von zwei axial endseitig an diesem ansetzenden Spannringen auf einer Welle befestigbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Teilbare Radialwälzlager finden in der Technik zur reibungs- und verschleißarmen Lagerung von Maschinenteilen weit verbreitet Anwendung. Bei teilbaren Radialwälzlagern werden Spannringe um z.B. halbschalenförmige Innenringsegmente des Lagers gelegt, um diese auf einer Welle festzusetzen. Alle weiteren Bauteile des Radialwälzlagers, insbesondere der Außenring sowie der Wälzkörperkäfig, sind gleichfalls radial teilbar bzw. segmentiert ausgeführt, so dass diese auf einfache Art und Weise um eine durchgehende Welle herum montiert werden können. Ein aufwendiges Herausziehen der Welle aus antriebstechnisch vor- oder nachgeordneten Maschinenteilen entfällt dadurch vorteilhaft. Derartige geteilte Radialwälzlager kommen bei Anwendungen zum Einsatz, bei denen ein Lageraustausch ansonsten zu einem hohen Demontageaufwand durch den Abbau der angrenzenden Maschinenteile führen würde. Darüber hinaus können schadhafte Lagerstellen auf einfache Art und Weise mit teilbaren Radialwälzlagern nachgerüstet werden.
  • Bei bekannten radial teilbaren Radialwälzlagern sind die Spannringe seitlich links und rechts an Halteborden des Innenrings angeordnet, wodurch die Axialbaulänge dieser Lager im Vergleich zu nicht teilbaren Radialwälzlagern beträchtlich erhöht und zum Beispiel die Nachrüstung an alten Lagerstellen bzw. Lagergehäusen mit in der Regel begrenzten Einbauräumen erschwert, wenn nicht sogar unmöglich ist.
  • Ferner sind auch teilbare Pendelrollenlager bekannt, die neben der primären Lagerfunktion einen Ausgleich eines Winkelversatzes von bis zu einigen Grad in Relation zu benachbarten Maschinenteilen, wie zum Beispiel Motoren, Getrieben, Kupplungen oder dergleichen erlauben. Die teilbaren Pendelrollenlager ermöglichen daher neben der leichten Instandsetzung einer alten Lagerstelle im Fehler- oder Wartungsfall zusätzlich den Ausgleich von nicht vollkommen fluchtenden Maschinenteilen.
  • Aus der DE 1 958 363 U ist ein Pendelrollenlager mit einem geteilten Innenring bekannt, das mit ungeteilten, kegeligen Ringen auf einer Welle verspannbar ist. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist die aufwendige Montage des Innenrings auf der Welle, die nur durch die Zuführung von unter hohem Druck stehenden Öl in eine Bohrung in einem der kegeligen Ringe möglich ist. Darüber hinaus kann ein ungeteiltes Standardlager nur unter großem Aufwand durch diese technische Lösung ersetzt werden, da sich die ungeteilten Spannringe nicht nachträglich, das heißt nicht ohne den vorherigen Ausbau bzw. das Ziehen der Lagerwelle auf diese aufschieben lassen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein radial geteiltes Radialwälzlager vorzuschlagen, das im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen eine verringerte Axialbaulänge aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Austausch von Radialwälzlager oft sehr aufwendig ist, weil angrenzende Maschinenteile vorab demontiert werden müssen, um das Lager entfernen zu können. Radial teilbare Radialwälzlager können hingegen schneller montiert und demontiert werden, da die angrenzenden Maschinenteile für einen Lagerwechsel nicht entfernt werden müssen und insbesondere ein vorheriges Herausziehen der zu lagernden Welle entfällt. Aufgrund der bei teilbaren Lagern notwendigen Spannringe weisen diese im Vergleich zu nicht teilbaren Lagern jedoch in axialer Richtung eine vergrößerte Baulänge auf. Eine Verkürzung der axialen Baulänge ist möglich, wenn die endseitigen Spannringe axial weiter zur Lagermitte versetzt angeordnet sind und die Funktion von Innenringborde übernehmen.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einem Radialwälzlager mit Wälzkörper, die in mindestens einem Käfig aufgenommen und zwischen einem Innenring sowie einem Außenring angeordnet sind, wobei das Radialwälzlager radial teilbar ausgebildet ist, und bei dem der radial mehrteilige Innenring mit Hilfe von zwei axial endseitig an diesem ansetzenden Spannringen auf einer Welle befestigbar ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass der Innenring axial außen bordlos ausgebildet ist und die Spannringe die Funktion von Innenringborde übernehmen, wobei die Wälzkörper in axialer Richtung gegen Innenanlaufflächen der Spannringe anlaufen.
  • Durch diese Konstruktion ist das Radialwälzlager vorteilhaft zumindest um die axiale Breite der beiden beim Stand der Technik ausgebildeten Innenringborde verkürzt. Außerdem sind die Herstellkosten eines erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers deutlich geringer als bei der bisherigen Bauweise, da sich durch die Reduzierung der axialen Baulänge von Innenring und Außenring Material für diese einsparen lässt, und zudem der Herstellschritt zur Erzeugung von Innenringborde vermieden wird. Hierdurch kann sehr kostengünstig beispielsweise ein axial besonders kurzes Radialpendelrollenlager gefertigt werden.
  • Dadurch, dass die Spannringe bei der erfindungsgemäßen Bauform des teilbaren Radialwälzlagers neben ihrer eigentlichen Basisfunktion in Form der Lagesicherung des Innenrings auf einer Welle zugleich die Aufgabe der axialen Wälzkörperabstützung mit übernehmen, ergibt sich gegenüber bekannten zwei- oder mehrfach radial geteilten Radialwälzlagern eine deutlich reduzierte Axialbaulänge sowie ein vergrößerter Funktionsumfang. Das Radialwälzlager ist somit universell für die Neuausstattung und die Nach- und/oder die Umrüstung von Maschinen geeignet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein dass der mindestens eine Käfig axial außen an zumindest einer Spannringaußenfläche in radialer Richtung geführt wird. Axial innen kann der zumindest eine Käfig an einer radial ausgerichteten Fläche eines Innringbords radial geführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass die Innenanlaufflächen der Spannringe im Wesentlichen parallel zu den axial endseitigen Außenanlaufflächen der jeweils zugeordneten Wälzkörper ausgerichtet sind. Der Anstellwinkel β der Anlauffläche des jeweiligen Spannrings zur Längsachse der zugeordneten Wälzkörper beträgt daher etwa 90°.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spannringaußendurchmesser kleiner oder gleich groß ist wie der Innendurchmesser des Käfigs an dessen axial äußeren Innenumfangsfläche. Durch eine Variation des Spannringaußendurchmessers kann das radiale Käfigspiel präzise eingestellt werden.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Längsachsen der jeweils in dem mindestens einen Käfig aufgenommenen Wälzkörper um einen Winkel α gegenüber einer Wellenlängsachse geneigt sind. Hierdurch ist neben der Teilbarkeit des Radialwälzlagers zusätzlich die Möglichkeit eines Winkelausgleichs bis zu einigen Grad zwischen einer Lagerwelle und dem Innenring bzw. dem Außenring des Radialwälzlagers gegeben, wodurch sich die Funktionalität eines Pendelrollenlagers ergibt. Dies erlaubt unter anderem den Einsatz des Lagers bei nicht vollständig zueinander fluchtenden Maschinenteilen. Gleichzeitig können höhere axiale Lasten aufgenommen werden.
  • Gemäß einer anderen Fortbildung des Radialwälzlagers weisen die Spannringe eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsgeometrie auf, und die Breite der Spannringe ist jeweils so bemessen, dass mindestens ein Verbindungselement, beispielsweise ein Schraubbolzen, in die Spannringe einbringbar ist. Hierdurch können beispielsweise zwei halbkreisförmige Spannringsegmente, die gemeinsam einen Spannring bilden, mit den Verbindungselementen auf dem Innenring festgespannt und zusammengehalten werden, um den Innenring auf der Welle festzusetzen. Die näherungsweise rechteckförmige Querschnittsgeometrie vereinfacht hierbei den Herstellungsprozess der Spannringe aus einem metallischen Bandmaterial mit Rechteckgeometrie.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spannringe jeweils in einer umlaufenden Nut des Innenrings aufgenommen sind. Hierdurch ergibt sich nach dem Zusammenbau des Radialwälzlagers ein fester Sitz der Spannringe auf der Welle in der umlaufenden Nut in axialer Richtung, wodurch diese verschiebe- und verdrehsicher auf der Welle festgesetzt sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterentwicklung des Radialwälzlagers ist vorgesehen, dass die Spannringe axial außen an ihrer Innenumfangsfläche jeweils einen Absatz aufweisen, in den jeweils ein umlaufender, radial nach außen gerichteter Vorsprung des Innenrings zumindest bereichsweise eingreift. Die in die bevorzugt ungefähr rechteckförmigen Absätze eingreifenden Vorsprünge des Innenrings ermöglichen eine Spannringbreite, die in axialer Richtung größer ist als die Breite der Ringnut im Innenring.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Radialwälzlagers sieht vor, dass der Innenring und/oder der Außenring mindestens eine Bohrung zur Zuführung eines Schmiermittels aufweisen. Die Bohrung ist bevorzugt außerhalb von Verbindungszonen des segmentierten Innen- und Außenrings ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung an einer Ausführungsform weiter erläutert. Darin zeigt die einzige Figur eine schematische Querschnittsdarstellung eines zweireihigen Pendelrollenlagers.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figur zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Radialwälzlager. Das Radialwälzlager 10 ist beispielhaft als ein Pendelrollenlager 12 ausgeführt, welches im Wesentlichen symmetrisch zu einer Wellenlängsachse 14 einer Welle 16 und einer hierzu senkrecht verlaufenden Radialachse 18 aufgebaut ist. Aufgrund der Symmetrie des Pendelrollenlagers 12 sind jeweils spiegelbildlich zueinander ausgebildete Komponenten der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht durchgehend mit jeweils zwei unterschiedlichen Bezugsziffern versehen.
  • Zwischen einem radial teilbar ausgebildeten Innenring 20 und einem radial teilbar ausgebildeten Außenring 22 sind mehrere näherungsweise tonnenförmige Wälzkörper 24 angeordnet. Der Innenring 20 und der Außenring 22 sind hier jeweils aus mindestens zwei, nicht näher dargestellten halbschalenförmigen Segmenten gebildet, die mittels Spannringe 36, 38 und durch diese geführte Verbindungsbolzen 48 zusammengehalten werden. Hierauf wird weiter unten noch im Detail eingegangen.
  • Die Wälzkörper 24 sind in zwei Reihen angeordnet und jeweils in einem Käfig 26, 28 aufgenommen. Die Wälzkörper 24 rollen auf zwei konkaven Laufbahnen 30, 32 des Innenrings 20 und einer konvexen Laufbahn 34 des Außenrings 22 ab. Der Krümmungsverlauf der Wälzkörper 24 entspricht hierbei den Krümmungen der genannten leicht konkaven Laufbahnen 30 bis 34.
  • Der Innenring 20 des Pendelrollenlagers 12 ist mit Hilfe von zwei Spannringen 36, 38 auf der Welle 16 befestigt. Die beiden Spannringe 36, 38 weisen näherungsweise jeweils die geometrische Gestalt eines Hohlzylinders geringer Länge auf. Die Wälzkörper 24 weisen jeweils eine Axialbohrung auf, durch die jeweils ein Käfigbolzen 40, 42 geführt ist, so dass die Wälzkörper 24 auf diesen Käfigbolzen 40, 42 drehbar gelagert sind.
  • Die Käfigbolzen 40, 42 sind jeweils unter einem Winkel α in Bezug zur Wellenlängsachse 14 geneigt ausgerichtet. Aufgrund der ungefähr tonnen- bzw. fassförmigen Wälzkörper 24 in Verbindung mit den konkaven bzw. konvexen Laufbahnen 30, 32 34 können der Außenring 22 und der Innenring 20 im Betrieb des Pendelrollenlagers 12 um bis zu 5° aus der gezeigten Position heraus gegeneinander verschwenkt werden. Zwischen den jeweiligen axial äußeren Außenanlaufflächen 46 der Wälzkörper 24 und der Längsachse der Käfigbolzen 40, 42 besteht ein Winkel β von ungefähr 90°.
  • Die Spannringe weisen axial innen jeweils eine Innenanlauffläche 50 für die axial äußeren Außenanlaufflächen 46 der jeweiligen Wälzkörper 24 auf, wobei die Innenanlaufflächen 50 so geneigt ausgebildet sind, dass die Außenanlaufflächen 46 der jeweiligen Wälzkörper 24 und die jeweils zugeordnete Innenanlauffläche 50 am Spannring 36, 38 planparallel zueinander ausgerichtet sind. Durch die parallel zu den schräg gestellten Innenanlaufflächen 50 der Spannringe 36, 38 verlaufenden Außenanlaufflächen 46 der Wälzkörper 24 werden diese in axialer Richtung geführt. Die Neigung der jeweiligen Innenanlaufflächen 50 der Spannringe 36, 38 in Bezug zur Hochsachse 18 entspricht etwa 5°. Winkelwerte in einem Bereich zwischen 5° und 30° sind gleichfalls möglich. Die leicht geneigten Innenanlaufflächen 50 sind axial gegenüberliegend an beiden Spannringen 36, 38 und hierbei spiegelsymmetrisch zur Hochsachse 18 ausgebildet.
  • Die radiale Führung der Käfig 26, 28 erfolgt axial außen ebenfalls mit Hilfe der beiden Spannringe 36, 38. Zu diesem Zweck weist jeder Spannring 36, 38 eine radial nach außen weisende Spannringaußenfläche 52 auf. Auf den Spannringaußenflächen 52 sind die Käfige 26, 28 jeweils mit ihrer axial äußeren Innenumfangsfläche 54 leicht bewegbar aufgenommen. Um ein definiertes Käfigführungsspiel zu erreichen, ist der Spannringaußendurchmesser 56 jeweils kleiner oder gleich groß wie der Durchmesser 58 des Käfig 26, 28 an seiner axial äußeren Innenumfangsfläche 54. Axial innen weist der Innenring 20 einen mittigen Innenringbord 72, 74 auf, an dem sich die Wälzkörper 24 axial innen sowie die Käfig 28, 28 radial innen abstützen können.
  • Die Spannringe 36, 38 sind in jeweils einer umlaufenden Nut 60 des Innenrings 20 aufgenommen. Die axiale Breite 62 der Spannringe 36, 38 ist jeweils größer als eine Breite 64 der Nut 60. Die Spannringe 36, 38 verfügen axial endseitig jeweils über umlaufende Absatz 66, in den jeweils ein umlaufender, radial nach außen weisender Vorsprung 68 des Innenrings 20 zumindest abschnittweise eingreift. Die Absätze 66 in den Spannringen 36, 38 ermöglichen es, die Breite 62 der Spannringe 36, 38 weitgehend unabhängig von der Breite 64 der umlaufenden Nut 60 zu gestalten. In den Außenring 22 ist ferner eine radiale Bohrung 70 eingebracht, über die beispielsweise ein Schmiermittel in das Lager eingeführt werden kann.
  • Dadurch, dass die beiden Spannringe 36, 38 zumindest teilweise unterhalb der beiden Käfige 26, 28 positioniert sind, können die Spannringe 36, 38 neben ihrer eigentlichen Hauptfunktion, nämlich den Innenring 20 auf der Welle 16 festzusetzen, zusätzlich die Käfig 26, 28 in radialer Richtung führen und darüber hinaus noch Anlaufflächen für die Wälzkörper 24 in axialer Richtung bereitstellen.
  • Darüber hinaus reduziert diese spezielle Positionierung der Spannringe 36, 38 die Axialbaulänge des Radialwälzlagers 10 bzw. des Pendelrollenlagers 12, wodurch dieses insbesondere als universeller Ersatz für ältere, noch nicht teilbare Radialwälzlager im Zuge von Instandsetzungs-, Umrüst- und Nachrüstmaßnahmen einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radialwälzlager
    12
    Pendelrollenlager
    14
    Wellenlängsachse
    16
    Welle
    18
    Radialachse
    20
    Innenring
    22
    Außenring
    24
    Wälzkörper
    26
    Käfig
    28
    Käfig
    30
    Laufbahn am Innenring
    32
    Laufbahn am Innenring
    34
    Laufbahn am Außenring
    36
    Spannring
    38
    Spannring
    40
    Käfigbolzen
    42
    Käfigbolzen
    46
    Außenanlauffläche am Wälzkörper
    48
    Verbindungsbolzen, Verbindungselement
    50
    Innenanlauffläche am Spannring
    52
    Spannringaußenfläche
    54
    Axial äußere Innenumfangsfläche des Käfigs
    56
    Spannringaußendurchmesser
    58
    Durchmesser des Käfigs an seiner axial äußeren Innenumfangsfläche 54
    60
    Nut am Innenring
    62
    Breite des Spannrings
    64
    Breite der Nut am Innenring
    66
    Absatz am Spannring
    68
    Vorsprung am Innenring
    70
    Bohrung
    72
    Mittiger Innenringbord
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1958363 U [0005]

Claims (10)

  1. Radialwälzlager (10) mit Wälzkörper (24), die in mindestens einem Käfig (26, 28) aufgenommen und zwischen einem Innenring (20) sowie einem Außenring (22) angeordnet sind, wobei das Radialwälzlager (12) radial teilbar ausgebildet ist, und bei dem der radial mehrteilige Innenring (20) mit Hilfe von zwei axial endseitig an diesem ansetzenden Spannringen (36, 38) auf einer Welle (16) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (20) axial außen bordlos ausgebildet ist und die Spannringe (36, 38) die Funktion von Innenringborde übernehmen, wobei die Wälzkörper (24) in axialer Richtung gegen Innenanlaufflächen (50) der Spannringe (36, 38) anlaufen.
  2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Käfig (26, 28) axial außen an zumindest einer Spannringaußenfläche (52) in radialer Richtung geführt wird.
  3. Radialwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenanlaufflächen (50) der Spannringe (36, 38) im Wesentlichen parallel zu axial endseitigen Außenanlaufflächen (46) der Wälzkörper (24) ausgerichtet sind.
  4. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannringaußendurchmesser (56) kleiner oder gleich groß ist wie der Innendurchmesser (58) des Käfigs (26, 28) an dessen axial äußeren Innenumfangsfläche (54).
  5. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Wälzkörper (24) um einen Winkel α gegenüber einer Wellenlängsachse (14) geneigt ist.
  6. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannringe (36, 38) eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsgeometrie aufweisen, und dass die axiale Breite (62) der Spannringe (36, 38) so bemessen ist, dass mindestens ein Verbindungselement (48) in die Spannringe (36, 38) einbringbar ist.
  7. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannringe (36, 38) jeweils in einer zugeordneten umlaufenden Nut (60) des Innenrings (20) aufgenommen sind.
  8. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannringe (36, 38) axial außen an ihrer Innenumfangsfläche jeweils einen Absatz (66) aufweisen, in den jeweils ein umlaufender, radial nach außen gerichteter Vorsprung (68) des Innenrings (20) zumindest bereichsweise eingreift.
  9. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (20) und/oder der Außenring (22) mindestens eine Bohrung (70) zur Zuführung eines Schmiermittels aufweisen.
  10. Radialwälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Pendelrollenlager ausgebildet ist.
DE102011075730A 2011-05-12 2011-05-12 Radialwälzlager Withdrawn DE102011075730A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075730A DE102011075730A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Radialwälzlager
EP12715666.9A EP2707613A1 (de) 2011-05-12 2012-04-12 Radialwälzlager
US14/113,683 US9011017B2 (en) 2011-05-12 2012-04-12 Radial roller bearing
PCT/EP2012/056605 WO2012152519A1 (de) 2011-05-12 2012-04-12 Radialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075730A DE102011075730A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Radialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075730A1 true DE102011075730A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=45992232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075730A Withdrawn DE102011075730A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Radialwälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9011017B2 (de)
EP (1) EP2707613A1 (de)
DE (1) DE102011075730A1 (de)
WO (1) WO2012152519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110742B4 (de) 2017-05-17 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE047276T2 (hu) * 2015-06-26 2020-04-28 Forum Us Inc Kosár kétsoros golyóscsapágyhoz
WO2017007922A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 The Timken Company Split tapered double row bearing assembly for a wind turbine mainshaft
DE102016121412A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Festlager und Lenkgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958363U (de) 1967-02-11 1967-04-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310263U (de) 1973-07-12 Schaefer G & Co Vorrichtung zur Käfigmontage von Zylinderrollenlagern
GB960625A (en) * 1961-08-24 1964-06-10 Cooper Roller Bearings Company Improvements relating to split roller bearings
DE1951759U (de) * 1966-10-18 1966-12-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Pendelrollenlager.
DE1951759A1 (de) 1968-10-14 1970-05-21 Maruzen Oil Company Ltd Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon
DE1958363A1 (de) 1969-11-20 1971-06-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer induktivitaetsarmen Magnetdrahtspeichermatrix
DE3503344A1 (de) 1985-02-01 1986-08-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Dichtung fuer angetriebene rollen in stranggiessanlagen
DE4114842C2 (de) 1991-05-07 1995-08-03 Skf Gmbh Mit einer Dichtungsanordnung versehenes Wälzlager
JP2007218394A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Ntn Corp 二つ割り軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958363U (de) 1967-02-11 1967-04-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110742B4 (de) 2017-05-17 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2707613A1 (de) 2014-03-19
WO2012152519A1 (de) 2012-11-15
US20140169717A1 (en) 2014-06-19
US9011017B2 (en) 2015-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014923B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP3607220B1 (de) Kegelrollenlager sowie windkraftanlage
EP2602512B1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP2262705B1 (de) Lageranordnung für eine tragrolle
EP3144550B1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum vorspannen eines lagers
EP3284966A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine strömungsmaschine, und strömungsmaschine mit einer derartigen lageranordnung
DE102018211020A1 (de) Abgedichtetes Lagermodul
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
EP2703693A2 (de) Planetenträger
DE102015214330A1 (de) Großwälzlager
DE102014217221A1 (de) Axiallager und Halterung
DE102011075730A1 (de) Radialwälzlager
DE102014209399A1 (de) Lagereinheit
DE102016200939A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
EP3333439A1 (de) Verfahren zum austausch eines gebrauchten lagers, insbesondere zum austausch eines grosslagers, wie das hauptlager einer windkraftanlage sowie lageranordnung
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
EP4062078B1 (de) Lageranordnung und verfahren zum montieren einer solchen
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE102011078434A1 (de) Lagerung einer Nockenwelle mittels Wälzlagern
DE20306899U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE102016213861A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination