DE2030614C3 - Verfahren und Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben - Google Patents

Verfahren und Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben

Info

Publication number
DE2030614C3
DE2030614C3 DE2030614A DE2030614A DE2030614C3 DE 2030614 C3 DE2030614 C3 DE 2030614C3 DE 2030614 A DE2030614 A DE 2030614A DE 2030614 A DE2030614 A DE 2030614A DE 2030614 C3 DE2030614 C3 DE 2030614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
container
sample
agent against
breath samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2030614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030614A1 (de
DE2030614B2 (de
Inventor
James R. Oakland Calif. Penton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2030614A1 publication Critical patent/DE2030614A1/de
Publication of DE2030614B2 publication Critical patent/DE2030614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030614C3 publication Critical patent/DE2030614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4972Determining alcohol content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/90Breath testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2525Stabilizing or preserving

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben.
Bei der Lagerung von Atemproben ändert sich die Zusammensetzung der gelagerten Probe mit der Zeit Zum Beispiel wurde festgestellt, daß der Alkoholbestandteil einer gelagerten Ateniprobe (Äthanol in Alveolarluft) innerhalb von 24 Stunden Lagerung im wesentlichen abgebaut wurde bzw. verlorenging. Derartige Änderungen wurden einer Diffusion durch die Behälterwandungen, etwa eines Kunststoffbeutels, oder chemischen Reaktion unter den Gasbestandteilen zugeschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw.
einen Probenbehälter der eingangs genannten Art
verfügbar zu machen, bei dem diese Änderung in der Zusammensetzung der gelagerten Gase mit der Zeit nicht eintritt oder zumindest sehr stark reduziert ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Probe von ausgeatmeter Luft in einen Behälter mit einem Mittel gegen Mikroorganismen eingeschlossen wird.
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere bevorzugte Mittel gegen Mikroorganismen, ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Probenbehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter ein Mittel gegen Mikroorganismen angeordnet ist und mit der Probe ir. Verbindung steht.
Spezielle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Probenbehälters ergeben sich aus den Ansprüchen 7 bis 12.
Im iolgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Flußdiagramm in Blockdarstellung, in dem ein Verfahren zur Speicherung, Konservierung und Weiterverwendung von Atemproben dargestellt ist,
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Äthanolgehaltes in Abhängigkeit von der Lagerungszeit in Tagen für Atemproben, die bei Zusatz von mehreren verschiedenen Mitteln gegen Mikroorganismen und bei Abwesenheit solcher Mittel gespeichert wurden.
Beschreibung vorzugsweiser Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Arbeitsablauf dargestellt, bei dem die Stufen eines Verfahrens zur Speicherung und Konservierung von Atemproben angegeben sind. In der Stufe (a) wird ein geeignetes Mittel gegen Mikroorganismen in einem flüchtigen Lösungsmittel in Lösung gebracht. Geeignete Mittel gegen Mikroorganismen umfassen eine breite Klasse von Stoffen, wie zum Beispiel
so Desinfektionsmittel, Germizide, Biozide, Bakteriozide, Biostatika, Antiseptika, Bakteriostatika, Antibiotika und Mischungen hieraus. Derartige Mittel gegen Mikroorganismen haben vorzugsweise einen verhältnismäßig niedrigen Dampfdruck, sind temperaturstabil, lichtstabil usw. Besonders geeignete Mittel stellen halogenierte aromatische Hydroxy-Verbindungen, Phenole sowie Salze und Komplexe von schweren Metallen dar. Geeignete halogenierte aromatische Hydroxy-Verbindungen sind z. B. 3,4',5-Tribromsalicylanilid (TBS) sowie
W) 2,2'-Dihydroxy-3,5,6,3',5',6'-Hexachlordiphenylmethan (Hexachlorophen). Geeignete Phenole sind z. B. 2-Hydroxy-l-isopropyl-4-methylbenzol (Thymol) sowie Kresole. Als Salze und Komplexe der Schwermetalle können Quecksilberthiolate und Mercurochrom ver-
«■> wendet werden. Gemäß einem typischen Beispiel für die Lösung wurden 1 mg Thymol pro ml Azeton gelöst.
In der Stufe (b) werden die Innenwände des Behälters, der die Probengase enthält, mit der Lösung Übergossen.
In der Stufe (c) wird der Behälter abtropfen und trocknen gelassen, so daß ein Oberzug des Mittels gegen Mikroorganismen auf den Innenwänden des Behälters verbleibt
Der Behälter kann z. B. aus einem Stück einer Indiumröhre mit einem Innendurchmesser von 0356 cm und mehreren Zentimetern Länge bestehen. Die Röhre wird, wenn sie mit der Gasprobe gefüllt ist, in einem Abstand von etwa 2,5 cm Länge eingeschlagen oder abgekniffen, so daß eine eingekapselte Probe mit bekannten? Volumen hergestellt wird.
In der Stufe (d) wird der überzogene Probenbehälter bis zur späteren Verwendung gespeichert In der Stufe (e) wird der Probenbehälter aus dem Lager entnommen, mit einem Probengas gefüllt und dicht verschlossen.
In der Stufe (f) werden die Atemproben, die in den Kapseln 7 enthalten sind, zu einer zentralen Untersuchungsstation transportiert oder für eine spätere Verwendung gespeichert In der Stufe (g) wird eine Probenkapsel 7 in eine Probeneinführvorrichtung 9 einer Gasanalyse-Vorrichtung, wie etwa einen Gaschromatographen 11, eingesetzt um den Gehalt an bestimmten organischen Dampfbestandteilen, wie etwa Äthanol, zu bestimmen.
In Fig.2 ist die Äthanol-Peakhöhe bei einer Bestimmung im Gaschromatographen gegen die Lagerzeit für die Lagerung der Atemproben in den Kapseln 7 für mehrere verschiedene Oberzüge auf den Innenwänden einer Indiumkapsel 7 aufgetragen. Wie aus der Darstellung zu ersehen ist wurde der Äthanolgehalt einer Probe mit einem Volumen von Ά ml für Oberzüge aus einem Mittel gegen Mikroorganismen wie TBS, Hexachlorophen und Thymo! nicht abgebaut bzw. herabgesetzt während bei einer nicht überzogenen Indiumkapsel während dieser Lagerzeit eine beträchtliche Abnahme des Äthanolgehaltes stattfand.
Das Mittel gegen die Mikroorganismen kann auch auf andere Weise auf die Wände einer Indiumkapsel aufgebracht werden oder in die gespeicherten Probengase eingebracht werden, wie etwa dadurch, daß das Mittel mit dem Probengas gemischt wird, daß das Mittel auf ein Glied aufgebracht wird, das in den Behälter eingeführt wird, usw. Der Behälter braucht nicht aus einer Indiumkapsel zu bestehen, sondern kann zum Beispiel durch andere Formen von Behältern, wie etwa Fläschchen, Beutel usw. gebildet werden, und er kann auch aus anderen Matearialien, wie etwa Glas, Kunststoff usw. hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Konservieren von Atemproben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Probe von ausgeatmeter Luft in einen Behälter mit einem Mittel gegen Mikroorganismen eingeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen Mikroorganismen auf die Innenwand des Behälters für die Atemprobe aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen aus der Gruppe ausgewählt wird, welche besteht aus Desinfektionsmitteln, Germiziden, Bioziden, Bakteriozide^ Biostatika, Antiseptika, Bakteriostatika, Antibiotika und Mischungen hieraus.
4. Verfahren nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus halogenierten aromatischen Hydroxyverbindungen, Phenolen, Salzen der Schwermetalle, Komplexen der Schwermetalle und Mischungen hieraus.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen aus der Klasse ausgewählt wird, die besteht aus 3,4',5-Tribromsalicylanilid, 2,2'-Dihydroxy-3,5,6,3',5',6'-Hexachlordiphenylmethan und 2-Hydroxy- i -isopropyi-4-methyibenzoi.
6. Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (7) ein Mittel gegen Mikroorganismen angeordnet ist und mit der Probe in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen aus der Gruppe ausgewählt ist die aus halogenierten aromatischen Hydroxy-Verbindungen, Phenolen, Salzen der Schwermetalle, Komplexen der Schwermetalle und Mischungen hieraus besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen auf Oberflächen aufgebracht ist, die in dem Behälter angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer Röhre besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre aus Indium hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen auf die Innenflächen der Röhre aufgebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen die Mikroorganismen aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus 3,4',5-Tribromsalicylanilid, 2,2'-Di-
hydroxy-3,5,6,3',5',6'-Hexachlordiphenylmethan,
2-Hydroxy-l-isopropyl-4-methylbenzol und Mischungen hieraus.
DE2030614A 1969-06-24 1970-06-22 Verfahren und Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben Expired DE2030614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83607069A 1969-06-24 1969-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030614A1 DE2030614A1 (de) 1971-01-07
DE2030614B2 DE2030614B2 (de) 1978-09-28
DE2030614C3 true DE2030614C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=25271163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030614A Expired DE2030614C3 (de) 1969-06-24 1970-06-22 Verfahren und Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3618394A (de)
DE (1) DE2030614C3 (de)
GB (1) GB1319972A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867099A (en) * 1973-02-05 1975-02-18 Intoximeters Inc Breath sample tube and method of making it
CA1264146A (en) * 1985-10-21 1990-01-02 Richard L. Johnson Borehole sampling
SE9801532D0 (sv) 1998-04-30 1998-04-30 Aerocrine Ab Device for the collection of exhaled air samples
EP0957350A3 (de) * 1998-05-11 2001-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Probennahme für gasförmige Analyte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030614A1 (de) 1971-01-07
GB1319972A (en) 1973-06-13
US3618394A (en) 1971-11-09
DE2030614B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790499A2 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmesssensoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE2729711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sterilisierungsgrades
DE2030614C3 (de) Verfahren und Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben
DE4316572A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen
DE971154C (de) Dicht gekapseltes tropenfestes Schaltungselement oder -geraet
DE2310013C3 (de) Verfahren zur Aufbewahrung von Getreide und Saatgut
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
EP3662080B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur stabilisierung zellfreier nukleinsäuren und zellen
DE1912826A1 (de) Verfahren zur Ausbildung des chemischen Gleichgewichts in einem abgeschlossenen,mit gasfoermigem CO2-gefuelltem Laser sowie hierzu geeignete Laser-Anordnung
Kammerer Sucht im Alter: Risiken und Auswege.
DE720677C (de) Oligodynamisch wirksames keimtoetendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2025593C3 (de) Insektizides Mittel
DE202023107288U1 (de) System zur Herstellung von Hydrolat
DE2730054C2 (de) Verfahren zur Langzeitlagerung von Saatgut
DE2336436C3 (de) Innenauskleidung für ein Transportgefäß für Bier
DE2433643A1 (de) Zweikammerbehaelter fuer pharmazeutische loesungen
DE2040271A1 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung von Wasser in einer Bremsfluessigkeit
EP0155501A2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Beladung mikroporöser Formkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE135829C (de)
DE2365405C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Dosen abgefüllten wäßrigen Bariumsulfat-Kontrastmittels
Hohenstein Friedrich Justin Bertuch: 1747-1822
Hogrebe Initialien prognostischer Rationalität
Marneros et al. Wortfeld-und Satzfeldstörung als differentialdiagnostisches Kriterium zwischen endogenen und exogenen paranoid-halluzinatorischen Syndromen
DE1265454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen selektiven Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Merkaptanen in Gasgemischen
DE2549797B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prüfröhrchen« zur Bestimmung von in Lösungen enthaltenen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee