DE2030488A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2030488A1
DE2030488A1 DE19702030488 DE2030488A DE2030488A1 DE 2030488 A1 DE2030488 A1 DE 2030488A1 DE 19702030488 DE19702030488 DE 19702030488 DE 2030488 A DE2030488 A DE 2030488A DE 2030488 A1 DE2030488 A1 DE 2030488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
body part
drive
guide
body parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030488
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691901050 external-priority patent/DE1901050B2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702030488 priority Critical patent/DE2030488A1/de
Priority to US00166356A priority patent/US3749541A/en
Publication of DE2030488A1 publication Critical patent/DE2030488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/48615Aligning the mould assembly position e.g. adapting center to the extruded parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellunf vonHohlkörpern thermoplas ischem Kunststo f ~ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, der aus einer waagerecht angeordneten Plastifiziereinheit in Form eines Vorformlings zwischen zwei gegenläufig angetriebene, in Richtung der Längsachse der Plastifiziereinheit bewegbare Formkörperteile zugeführt wird, die in Schließlage gemeinsam aus der Aufnahmestellung in eine Blasstellung verlagerbar sind. Die beiden Formkörperteile stellen dabei eine geteilte Hohlform zur Aufnahme des Vorformlings dar.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Forzkörperhälften nach dem Schließvorgang in eine senkrecht zur Schließrichtung verlaufende Richtung bewegt, um auf diese Weise aus dem Bereich des nächsten, einzubringenden Vorformlings herauszukommen.
  • Derartige Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daB die Formen in zwei rechtwinklig zueinander stehende Koordinaten bewegt werden massen, so daß Führungs-, Transport- und Äntriebselemente an den Formteilen für zwei Bewegungsrichtungen vorhanden sein müssen. Dadurch sind sehr viele Bauelemente erforderlich, und die Maschine wird kompliziert, störanfällig, teuer und in ihrer Bauweise breit. Außerdem kann bei diesen Vorrichtungen kein stabiles Schließsystem verwirklicht werden, weil beim Formentransport zum Vorformling hin dieser freien Durchgang zwischen den Formhäliten hat. Infolge der in zwei Richtungen erfolgenden Bewegungen, die der Reihe nach hintereinander ablaufen müssen, ergeben sich lange Leerzeiten, in denen die Kühlkapazität der Firmen ungenutzt bleibt. Besonders bei leichten Hohlkörpern, die nur geringe Kühlzeiten erfordern, wirkt sich die Beerzeit der Form auf den Gesamt zyklus sehr stark aus.
  • Außerdem sind bei diesen Vorrichtungen infolge der hintereinander ablaufenden Einzelbewegungen in die verschiedenen Richtungen auch lange Taktzeiten erforderlich so daß die Stückzahlen der hergestellten Erzeugnisse verhältnismäßig niedrig sind. Ferner treten bei diesen Vorrichtungen Schwierigkeiten auf, wenn viele derartiger Anla-gen nebeneinander. aufgestellt werden sollen. Diese Schwierigkeiten führen auch zu einer engen Anordnung der Formnester und, bedingt durch die entsprechend größeren Hübe des Systems, zu bedeutend größeren Iteerzeiten.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der genannten Gattung mit aus einer Äufnahmestellung in eine Blasstellung verlagerbaren Forakörperteilen hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den Aufbau einer derartigen Vorrichtung wesentlich zu vereinfachen, die Taktzeiten zu verkürzen und die Breitenabmessungen der Maschine zu verringern, um ein Nebeneinanderstälen mehrerer Vorrichtungen in platzsparender Weise zu ermöglichen. In Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß Führungs- und Antriebsmittel vorgesehen sind, die zum gleichsinnigen Verlagern der in Schließlage befindlichen Formkörperteile ebenfalls in Richtung der Längsachse der Plastifiziereinheit wirksam sind. Indem erfindungsgemäß die Bewegungsrichtungen sowohl zum Schließen der Formkörperteile als auch zu deren Verlagerung aus der Aufnahmestellung in die Blasstellung zusammenfallen, lassen sich erhebliche Vereinfachungen in apparativer Hinsicht, eine geringere Baubreite der Maschine wie auch eine Verkürzung der Taktzeiten erzielen.
  • Es gehört zwar schon eine Vorrichtung zum Stand der Technik, bei der die Bewegungen sowohl zum Schließen der Formkörperteile als auch zu deren Verlagerung von der Aufnahmestation weg in der gleichen Richtung erfolgen.
  • Diese bekannte Vorrichtung besitzt zwei voneinander unabhängige Schließeinheiten, die auf einem gemeinsamen Wagen angeordnet sind und gleichzeitig verschoben werden.
  • Zu jedem Sohließsystem gehört ein Hilfswagen zur Aufnahme der Blasvorrichtung. Das Verlagern der geschlossenen Formkörperteile einer Schließeinheit von der Aufnahme station weg erfolgt zu dem Zweck, um mit der zweiten Schließeinheit unter die Austrittsstelle des Vorformlings fahren zu können. Die hohe Leistungsfähigkeit dieser bekannten Vorrichtung wird mit einem erheblichen Aufwand an Steuerungseinrichtungen erkauft. Nachteilig wirkt sich vor allem aus, daß die Bewegungen der Formkörperteile rechtwinklig zur Längsachse der liegenden Plastifiziereinheit ausgeführt werden. Daraus ergibt sich eine besonders breite Bauart. Diese Maschine hat die Fachwelt nicht dazu anregen können, bei Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung auch die zum gleichsinnigen Verlagern der in Schließlage befindlichen Formkörperteile in Richtung der Längsachse der Plastifiziereinheit wirksam werden zu lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird eine bauliche Vereinfachung dadurch erreicht, daß zum gegenläufigen Bewegen und zum gleichsinnigen Verlagern der Formkörperteile eine gemeinsame Führung vorgesehen ist. Auf die Verkürzung der Taktzeiten wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn die Führungsmittel geradlinig sind, so daß die Aufnahmestellung und die Blasstßllung zueinander parallel versetzt sind.
  • Eine zugleich gemeinsame und geradlinige Führung besteht zweckmößigerweise aus vier Holmenelementen, ähnlich der Säulenführungen bei Pressen0 Die über Halteplatten miteinander verbundenen Holmenelemente tragen an einer Halteplatte das eine Formkörperteil, das durch Verstellen der gerad einig geführten Holmenelemente bewegbar ist9 wobei das andere Formkörperteil auf den Holmenelementen geführt ist0 Dieses merkmal eröffnet den eg, sowohl die gegenläufigen-Schibießbewegungen als auch die gleichsinnigen Verlagerungsbewegungen der Formkörperteile durch einen einzigen Verstellantrieb zu ermöglichen0 Hierzu sieht die rfindung vor, daß an einem der Formkörperteile ein reversierbarer Verstellantrieb angreift und von der Bewegung dieses Formkörperteils in die Aufnahmestellung ein Antrieb zum gegenläufigen Bewegen des anderen Formkörperteils in die Schließlage getrieblich abgeleitet ist, und daß zum gleichsinnigen Verlagern beider Formkörperteile die getriebliche Ableitung zwischen dem Verstellantrieb und der anderen Formkörperhälfte ab schaltbar-ist, wie anhand der Zeichnung später näher erläutert ist, Der Verstellantrieb besteht zweckmäßig aus einem druckmittel betriebenen Stellmotor dessen Zylinder an einem mit dem einen Formkörperteil verbundenen Distanzelement befestigt ist und dessen Kolbenstange ortsfest Ist, Das Distanzelement, eine im Abstand zu einer der Halteplatten angeordnete weitere Platte9 dient dazu, die das eine Formkörperteil tragende und positiv angetriebene Halteplatte von der Rückseite her zugänglich zu machen, um die Formkörperteile besser austauschen zu können und Elemente für Schieber, Auswerfer u dglo anbringen zu können, wie dies auch bei der vorderen Halteplatte möglich ist.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsiorm der erfindungsgemäß#n Vorrichtung dargestellt, deren Aufbau und 'Viirkungsweise im folgenden näher erläutert wird. Zwecks Vereinfachung der Zeichnung ist auf eine Darstellung der Zuftilirungseinrichtung für den Rohling verzichtet worden. Es zeigen in Seitenansicht: Fig. 1 die Vorrichtung in der Grundstellung, Fig. 2 die Vorrichtung mit in Schließlage befindlichen Formkörperteilen, und Fig. 3 die Vorrichtung in der Blasstellung.
  • Die Formkörperteile sind mit 1 und lt bezeichnet. oie enthalten Aussparungen für die herzustellenden Hohlkörper, was aber im einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Für die Bewegungen der Formkörperteile ist eine gemeinscime Führung 2 vorgesehen, bestehend aus vier Holmenelementen 3, die an ihren sonden über plattenförmige Haltekörper 4 miteinander verbunden#nd, um der Führung 2 eine möglichst große Steifigkeit zu verlathen. Die das eine Formkörperteil 1 tragende Halteplatte 4 ist durch Verstellen der geradlinig geführten Holmenelemente 3 bewegbar, wogegen das andere filc körperteil 1' über dessen Halteplatte auf den Holmenelementen 3 geführt ist.
  • hn dem Formkörperteil lt bzw. dessen ebenfalls auf den Holmenelementen 3 geführten Distanzplatte 15, die über Büchsen 16 von der nicht näher bezeichneten Halteplatte für das lormenteil 1' auf Abstand gehalten wird, ist der Zylinder 9 eines drtickmittelbetriebenen Stel motors befestigt, dessen Kolbenstange 10 an ein ortsfestes Gestell 11 angeschlossen ist.
  • Von den Stellbewegungen dieses reversierbaren Stellmotors 9, 10 ist ein Antrieb zum gegenläufigen Bewegen der beiden Formkörperteile 1, lt getrieblich abgeleitet, indem eine erste Zahnstange 8 mit dem auf den Holmenelementen 3 geführten Formkörperteil 1' initwandernd gekoppelt ist. Diese erste Zahnstange 7 dreht ein Ritzel 8 kleineren Durchmessers, mit dem sich ein weiteres Ritzel 5 größeren Durchmessers dreht, das eine an die geradlinig geführten Holmenelemente 3 angeschlossene zweite Zahnstange 6 gegenläufig zur ersten Zahnstange 7 verstellt.
  • Hierdurch ist innerhalb der getrieblichen Ableitung 7, 8, 5, 6 des Verstellantriebes 9, 10 eine Übersetzung zur beschleunigten gebenläufigen Bewegung des einen Formkörperteiles 1 gegenüber dem anderen Formkörperteil 1' vorgesehen. Die Einstellulung dieser Übersetzung ist deshalb wesentlich, weil die durch die beiden strichpunktierten Linien 13 und 14 dargestellte Aufnalimestellung 13 und blasstellung 14 parallel zueinander versetzt sind und die Formkörperteile 1 und 1' aus der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung der Vorrichtung heraus bis zum Schließen in der Ebene der Aufnahmestellung 13 unerschiedheu lange Wege zurückzulegen haben.
  • Da die beiden Formkörperteile 1 uni 1' gemeinsam und in Schließlage aus der Aufnahmestellung 13 in die blasstellung 14 zu Verlagern sind,sieht die Erfindung vor, da13 die tretribliche Ableitung 7, 8, 5, 6 abschaitbar bzw. unwirksam ist, wenn die Vorrichtung mit einem einzeigen Verstellantrieb 9, 10 auskommen soll. Hierzu sind die Ritzel 5, 8, in einem parallel zu den Holmenelementen 3 verschieblichen Gehause 17 gelagert, wobei dus Gehause 17 in zwei Endlagen, die um den Abstand der AufnaI#aestellung 13 von der blasstellung 14 voneinander entfenit sind, gegenüber seiner Führung 12 festellbar ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von llohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff ist folgende: In der Grundsti lung der Vorrichtung nach Fig. 1 wird der Vorformling in der Arbeitsstellung 13 zwischen die Formkörperteile zugeführt, Zum Schließen der Formkörperteile wird der Kolben des Stellmotors 9, 10 von links beaufschlagt, so daß die Distanzplatte 15 mit den Büchsen 16 und dem Formkörperteil 1 nach links geht. Dabei versetzt die Zahnstange 7 das kleine Ritzel 8 in Drehung, wenn das Gehäuse 17 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Endlage festgehalten wird. Die Mittel hierzu sind nicht dargestellt. Da im Ausführungsbeispiel das größere Ritzel 5 gleichachsig zum Ritzel 8 auf der gleichen Welle angeordnet ist, verursacht die Drehung des Ritzels 5 größeren Durchmessers eine beschleunigte Verstellung der Zahnstange 6 und somit der Holmenelemente 3 mit dem anderen Formkörperteil 1 nach rechts.
  • Die Übersetzung zwischen den beiden Ritzeln 8 und 5 ist derart bemessen, daß die Formkörperteile 1 und lt sich in der Ebene der Aufnahmestellung 13 treffen und den Vorformling zwischen sich aufnehmen (Fig. 2). Durch Freigeben der Arretierung für das Gehäuse 17 schiebt anschließend das Fornikörperteil 1' das andere Formkörperteil 1 vor sich her in Richtung auf die Blasstellung 14 zu (Fig. 3), wobei die gesamte Führung 2 sowie die Getriebeteile 7, 8, 5, 6 mitgeschleppt werden. Da die Relativlage der Zahnstangen 6 und 7 zueinander sich dabei nicht verändert, wird auch das Gehäuse 17 über die Lagerung der Ritzel mitgeschleppt. Durch das Freigeben der Arretierung für das Gehäuse 17 wird somit die getriebliche Ableitung der pulsitiven Verstellbewegung auf Grund der Beaufschlagung des Stellmotors 9, 10 mit Druckmittel beim gleichsinnigen Verlagern der Formenhälften 1, 1 aus der Aufnahmestellung 13 in die Blasstellung 14 abgeschaltet und unwirksam gemacht.
  • In der Darstellung 14 wird eine Kalibriervorrichtung an die geschlossene Form herangefahren, um den Vorformling zum gewünschten Hohlkörper aufzublasen. Zum Öffnen der Form wird der Kolben des Sti lmotors 9, 10 von rechts beaufschlagt, so daß der Zylinder 9 und damit das Formkörperteil 1' zu einer Bewegung nach rechts gezwungen wird. Solange das Gehäuse 17 in der aus Fig. 3 ersichtlichen linien Endlage verbleibt, erfolgt bei dieser Rückzugsbewegung des Zylinders 9 #ber die Zahnstange 7 eine Drehung der Ritzel 8 und 5 und über die Zahnstange 6 eine Verstellung der Führung 2 samt Formkörperteil 1 nach links, wodurch die Form geöffnet wird. Dieser Vorgang läuft zunächst bei festgehaltenem Gehäuse 17 ab, bis das Formkörperteil 1 in seiner Grundstellung nach Fig. 1 gegen einen nicht dargestellten Anschlag auffährt. Anschließend wird die Arretierung für das Gehäuse 17 freigegeben, so daß das Formkörperteil lt daraufhin allein in die GrundsteIlung nach Fig. 1 zurückfährt und wegen der AbwXicklung des Ritzels 5 an der nunmehr feststehenden Zahnstange sich auch das Gehäuse 17 in die Grundstellung nach Fig. 1 zurückverstellt. Während dieser Rückstellung der Formkörperteile kann das Auspressen eines neuen Vorformlings in die Aufnahmestellung 13 bereits beginnen.
  • Beim Öffnen der Form kann ein Auswerfer eingefahren werden, bspw. eine Gabel, ein Vakuumstab, ein Absaugrohr oder dergleichen, der den fertigen Hohlkörper direkt entnimmt.
  • Diese Auswerferhilfe kann gleichzeitig zur Abschirmung der Luftbewegung dienen, die beim Auswerfen entsteht und gegebenenfalls den Vorformling beunruhigen könnte.
  • Für Schieber und Auswerfer ergibt sich durch die Verwendung einer zusätzlichen Traverse außerdem der Vorteil, daß ein Formenschließsystem entsteht, bei dem nicht nur die vordere, sondern auch die hintere Platte rückseitig frei ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß für den Transport-und Schließvorgang nur eine Bewegungsrichtung vorhanden ist, so daß eine Koordinatensteuerung entfallen kann.
  • Dadurch wird die Vorrichtung wesentlich einfacher und robuster im Aufbau und gestattet eine kurze Taktzeit, so daß die ausgestoßenen Stückzahlen wesentlich erhöht werden können. Ferner kann eine Vielzahl von Bauelementen eingespart werden, so daß die Maschine auch billiger hergestellt und einfacher gewartet werden kann. Durch den einfachen Aufbau kann ferner ein ziemlich schwingungsarmes Arbeiten erzielt werden. Der Transport der Formen erfolgt nur über einen kurzen Weg, der dem Abstand zwischen Blasstellung und Zuführungsstellung des Rohlings entspricht und damit unabhängig von der Formenbreite ist.
  • Eine wesentliche Einsparung in bezug auf Wege und Zeiten ergibt sich bei Vorrichtungen mit mehreren z. B. nebeneinanderliegenden Formnestern. Es ist viel Raum für di kormen vorhanden und um die gesamt#ormteilebene kann ein Rahmen gelegt werden, an dem nicht nur der Kalibrierzylinder, sondern auch Antriebe für Schieber befestigt werden können.
  • Der gesamte Aufbau der Maschine kann sehr schmal gehalten werden, weil nur Bewegungen in einer Richtung stattfinden. Die Breite der Vorrichtung wird praktisch nur durch die Breite der Bormneater und den Rahmen bestimint. Alle anderen Elemente können auf dieser Breite untergebracht werden und zwar derart, daß sie von der Vorder- oder Rückseite zugänglich sind.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, der aus einer waagerecht angeordneten Plastifiziereinheit in Form eines Vorformlings zwischen zwei gegenläufig angetriebene, in Richtung der Längsachse der Plastifiziereinheit bewegbare Formkörperteile zugeführt wird, die in Schließlage gemeinsam aus der Aufnahmestellung in eine Blasstellung verlagerbar sind, gekennzeichnet durch ebenfalls in Richtung der Längsachse der Plastifiziereinheit wirksame Fuhrungs- und Antriebsmittel (2, 5 bis 9) zum gleichsinnigen Verlagern der in Schließlage befindlichen Foruikörperteile (19 1').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß zum gegenläufigen Bewegen und zum gleichsinnigen Verlagern der Formkörperteile (1, 1') eine gemeinsame Führung (2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsmittel (2) geradlinig sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c ii II e t daß die Führung (2) aus vier Holmenelementen (3) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet daß die über Halteplatten (4) iiteinander verbundenen Holmenelemente (3) an einer Halteplatte das eine Formkörperteil (1) tragen, das durch Verstellen der geradlinig geführten Holmenelemente bewegbar ist, wobei das andere Forinkörperteil (1') wif den Holmenelementen geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß an einem der Formkörperteils (1t3 ein reversierbarer Verstellantrieb (9, 10) angreift und von der Bewiegung dieses Formkörperteils in die Aufnahmestellung (13) ein Antrieb zum gegenläufigen Bewegen des anderen Formkörperteils (1) in die Sohließstellung getrieblich abgeleitet ist, und daß zum gleichsinnigen Verlagern beider Formkörperteile die getriebliohe Ableitung (7, 8, 5, 6) zwischen dem Verst# lantrieb (9, 10) und der anderen Forinkörperhälfte (1) abschaltbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der getrieblichen Ableitung (7, 8, 5, 6) des Verstelläntriebes (9, 103 eine Ubersetzung (5, 8) zur beschleunigten gegenläufigen Bewegung des einen Formkörperteila (1) gegenüber dela anderen Formkörperteil (1') vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (9, 10) an das auf den Holmenelementen (3) geführte Formkörperteil (1') angeschlossen ist, mit dem eine erste Ziilinstange (7) mitwandernd gekoppelt ist, aie ein Ritzel (8) kleineren Durchmessers dreht, mit dem sich ein weiteres Ritzel (5) größeren Durchmessers dreht, das eine an die gerad einig geführten Holmenelemente (3) angeschlossene zweite Zahnstange (6) gegenl'åutig zur ersten Zahnstange verstärkt, wobei die Ritzel in einem allel- zu den Holmenelementen verschieblichen Gehäuse (17) gelagert sind und das Gehäuse in zwei endlagen, die um den Abstand der Aufnahmestellung (13) von der Blasstellung (14) voneinander entfernt sind, gegenüber seiner Führung (12) festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h ge kennz e # chn et daß der Verstellalitrieb aus einem druckmittelbetriebenen Stellmotor (9, 10) besteht, dessen Zylinder an einem mit dem einen Formkörperteil (1') verbundenen Distanzelement (15) befestigt ist und dessen Kolbenstange (10) ortsfest ist.
DE19702030488 1969-01-10 1970-06-20 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE2030488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030488 DE2030488A1 (de) 1969-01-10 1970-06-20 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US00166356A US3749541A (en) 1969-01-10 1971-07-27 Apparatus for the production of blow molded plastic articles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901050 DE1901050B2 (de) 1969-01-10 1969-01-10 Vorrichtung zum herstellen von hohlkorpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE19702030488 DE2030488A1 (de) 1969-01-10 1970-06-20 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US16635671A 1971-07-27 1971-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030488A1 true DE2030488A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=27181726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030488 Pending DE2030488A1 (de) 1969-01-10 1970-06-20 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3749541A (de)
DE (1) DE2030488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122943A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Rexroth Ag Blasform-Schließeinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837780A (en) * 1971-12-27 1974-09-24 P Strong Blow molding machine
US4248582A (en) * 1978-03-20 1981-02-03 Roman Machine Co. Blow molding machine
DE4032659A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoff
DE9206649U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
FR2739318B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-21 Gallay Sa Presse de moulage par soufflage
DE19912116A1 (de) 1999-03-18 2000-09-21 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
ITMI20012230A1 (it) * 2001-10-24 2003-04-24 Magic Mp Spa Macchina per la formatura a soffiaggio di contenitori in materiale plastico dotata di dispositivi di azionamento di tipo elettrico
WO2010018238A1 (es) * 2008-08-07 2010-02-18 Loramendi, S.Coop. Dispositivo de accionamiento de un plato de cierre en una máquina de moldeo vertical de motas y máquina que comprende dicho dispositivo

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988776A (en) * 1959-07-27 1961-06-20 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for trimming blown hollow plastic articles
DE1264037B (de) * 1962-11-28 1968-03-21 Hehl & Soehne Arburg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
CH429128A (fr) * 1963-08-29 1967-01-31 Solvay Machine rotative automatique pour le soufflage de corps creux, en particulier de bouteilles, en matière thermoplastique
US3325860A (en) * 1963-10-30 1967-06-20 Hansen Gerhard Moulding and sealing machines
US3465073A (en) * 1966-02-01 1969-09-02 Ball Brothers Co Inc Method for the manufacture of hollow plastic articles
DE1704191A1 (de) * 1967-01-28 1971-05-13 Gottfried Mehnert Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
US3496600A (en) * 1967-04-03 1970-02-24 Nrm Corp Blow molding machine
US3608135A (en) * 1969-02-05 1971-09-28 Plastic Forming Co Inc The Blow molding mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122943A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Rexroth Ag Blasform-Schließeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US3749541A (en) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
DE2607371B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Bandmaterial
WO2016109862A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse
DE2030488A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2262582C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Hohlkörper aus Kunststoff durch Spritzblasen
DE2123036B2 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP0567843B1 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff Spritzgiessmaschine
DE1479044B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von schalen- oder becherfoermigen artikeln aus thermoplastischem kunststoff
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
DE3645163C2 (en) Changing mould for injection moulding
DE2537994B2 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE3036333C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE102012100156A1 (de) Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
DE202006017185U1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen
DE2161247C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE2008660A1 (de) Verschiebeeinrichtung fur eine Spritz guß/Blasform Maschine
DE1604732B1 (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen
DE4328853C1 (de) Mehrkomponenten-Werkzeug in Etagenbauweise für Kunststoff-Spritzgießmaschinen
DE1901050A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479748C2 (de) Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen
DE3050099C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken durch Druck- oder Spritzgießen
DE1479060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE3335726A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von kunststoffkoerpern im zuge ihrer herstellung in einer form, insbesondere von kunststoffhohlkoerpern in einer blasform