DE2030376A1 - Verfahren zur Behandlung von Roh kaffee - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Roh kaffee

Info

Publication number
DE2030376A1
DE2030376A1 DE19702030376 DE2030376A DE2030376A1 DE 2030376 A1 DE2030376 A1 DE 2030376A1 DE 19702030376 DE19702030376 DE 19702030376 DE 2030376 A DE2030376 A DE 2030376A DE 2030376 A1 DE2030376 A1 DE 2030376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
pressure
pressure vessel
water
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030376
Other languages
English (en)
Inventor
George Bernard Spring Valley N Y Protomastro Michael Gabriel Woodridge Stefanucci Arthur Clifton N J (VStA) Ponzoni
Original Assignee
General Foods Corp , White Plains, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp , White Plains, N Y (V St A ) filed Critical General Foods Corp , White Plains, N Y (V St A )
Publication of DE2030376A1 publication Critical patent/DE2030376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/02Treating green coffee; Preparations produced thereby

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

203Q376
General Foods Corporation 19·-Juni'1970
White Plains, N.Y., V>StoA, Verfahren zur Behandlung von Rohkaffee
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Rohkaffee, der normalerweise einen hohen Gehalt an unerwünschten Geschmack·« und Aromastoff en hat* Beispielsweise besitzen verschiedene Kaffee«*Sorten, wie die Robusta-Kaffees, unangenehm teerigef erdige und bit-» tere Gesohmaeksnoten» wobei diese unerwünschten Eigen·· schäften mit einem hohen Gehalt an unerwünschten flüchtigen Stoffen verbunden sinde ^H
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zum Abtrennen von flüchtigen Stoffen von Kaffee bekannt« Die meisten dieser Verfahren verwenden eine Unterdruak«Bedaiapfung· Bei .einem in der USA-Patentschrift 2 278 473 besehrlebenen Verfahren wird Roh« oder Röstkaffee unter Druck bei erhöhten Temperaturen behandelt» ua verbesserte Kaffeebohnen zu ge« winnen« Bei diesem Verfahren werden die Kaffeebohnen pX§ts lioh aus dem Druckgefäß ausgetragen, so-daß sie ein aafge« platztee Gefüge erhalten« .
Obwohl aaoli den bekannten Verfahren -eiae -gewiss© serung der Gresehmaokeigensohaften ersielt werden kaaiis, feat es sifli gezeigt ι daß eine zusätzliche" QualitätsverfeessQrm fcrcirf» Vergütung nötig' ls-fet ms I21 dea aus den verfeessestea
Eaffeo-öetjÄie die 2511 gewährleisten»
Λ ft Λ 4Ii ft- ^ ι -ft '*i *? 1I- "
0 U 9 ΰ 3 2 ι 0 2 a »■
Ber zu behandelnde Eohlaff©© kam in einem geschlossenen Druckgefäß "bei erhöhter femperatnr "behandelt werden^ mi seine &6setaa©!seJ^gensohaften sn verbessern» ITnerwart©«· terweise hat ©s si@h jedoch g@s@±gt9 äaS eia verbesserter Kaffee eÄaltea werden kannj, aus des sieh Ka£jfe@«Gr©trä]ak© ■ mit wünsehenswerteren Bigensehaftea «bereiten lassen, wenn te» laff@e während der v©rfe©ssernden Behandlung, mögliohst lifeaig ©®leg@iÄeit gegeb©ia IfIM3, mi®k aags^adsimen ■bzw© aufsiaIolilL©B.0 ^iir Hamfesetsaag ö©r Jaffeläkiaag auf eia MinäS'StmsS wird, des laff©e daMes» ube-g- DruolssehleBsen in ela BrnekgQfäS ©lELgoteaeht laai. aias ife ausgetragen9 so dai als Kaff©©fe©hnQa sategia aiigeafelielsliaö. d®H Brack des.
tat i-/©2?ö©a0 uakreeaa der Βΐ?ΐι©Ιε ia Aus« äkliöJi afeg©la-ssem ifird9 wodias·©!!. j ed© MokllS ä@s laffe©s am ®Ia©H JMiMMMm auf ©ia
aaB üi© Ksff-#©"fe©l323.©B 1-5 aia Ia^ ia
©la©
Sag" ii/3 EiopfG Hit ©iaeg5 eia A
laff©Qbs&as
ans dQU Bsia©lis@M©sg© afeg©la©söa alioSli®k hol ©iEszs Ssmals; t©si. mates? O0 56 cmo ä B!El t
tim diQ
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren auch in tiner chargenweise arbeitenden Ausrüstung durchgeführt werden kann, hat es sich als höchst wünschenswert erwiesen, ein kontinuierlich arbeitendes Druckgefäß zu verwenden, bei welchem der Kaffee über Fächer bzw. Schneckengänge von einer Zufuhr« au einer Auslaßaohleuse gefördert wird.
Der Rohkaffee wird in einer Druckschleuse mit Wasser -vermischt und in einen unter einem Druck von etwa 3,5 ** 9,8 kg/ cm stehenden kontinuierlichen Druckauf bereiter über« führt, wo er augenblicklich dem hohen Druck ausgesetzt wird, so daß das Wasser infolge der Erhitzung des Aufbereitere verdampft wird« Der Kaffee wird sodann in 1 - 5 min durch den Aufbereiter gefördert und über eine Druckschleuse aus·· getragen, in welcher die Däap£e abgelassen werden, so daß die Kaffeebohnen beim Austritt aus der Schleuse im wesentlichen Atmosphärendruck besitzen. Der Rohkaffee muß, während er unter Druck steht, einer Dampfbehandlung unterzo« gen werden, damit der Dampf Sen gesamten Kaffee zu durchdringen und die in den Kaffeebohnen enthaltenen flüchtigen Stoffe innig zu kontaktieren vermag, so daß der Dampf 'beds Austritt aus den Druckgefäß die unerwünschten Geschmael;«» und Aromabestandteile «abführt. Sine Möglichkeit zur Erzeuw gung von Dampf besteht, wie erwähnt, darin, zusammen mit dem Rohkaffee Wasser in den Aufbereiter einzubringen und das Wasser durch Erhitzung der Außenseite des Aufbereiters zu verdampfen· Der Kaffee und das Wasser können aber auch durch Dampfeinführung am Zufuhrende des Aufbereiters er« wärmt werden. Ee hat sieh gezeigt, daß bei der Wasser zu·· gab· zum Kaffee das gunstigste Mengenverhältnis bei einem Heil Wasser auf einen feil Kaffee liegt« Dieses Yerhält·* nie kann jedoch innerhalb weiter Grenzen variiert werden j das Kriterium für ein· erfolgreiche Arbeitsweise liegt
. ■ -4·
008882/0271
BAD ORIGINAL
darin, daß gewährleistet sein sollte, daß der endgültige Feuchtigkeitsgehalt des ausgetragenen Kaffees, bezogen auf das Gewicht des befeuchteten Kaffees, 45 Gew.-$ nicht übersteigto Die richtige Menge an Feuchtigkeit und Dampf, welche dem Rohkaffee zur Erzielung eines gewünschten end« gültigen Feuchtigkeitsgehalts zugesetzt werden soll, läßt sich ohne weiteres mittels einiger einfacher Versuche be·* stimmen*
Es hat sich gezeigt, daß der Kaffee auch ohne Wasserzugabe in das Druckgefäß eingebracht werden kann, wenn die Kaffeebohnen durch Einführung von Dampf in das Zuführende des Aufbereiters derart erwärmt werden, daß im Druckgefäß so viel Wasserdampf vorhanden ist, daß der Feuchtigkeitsgehalt auf einen gewünschten Wert (vorzugsweise 10 - 20$) angeoben und daß gewährleistet wird, daß alle Teile der Kaffeebohnen mit dem Wasserdampf in innige Berührung gelangen«
Weiterhin hat es sich gezeigt, daß die erzielte Verbesse-
ρ rungswirkung bei Drucken von weniger als etwa 5,5 kg/cm nicht ausreicht, um die gewünschten Eigenschaften des Kaffee-Getränks zu erzielen, während bei Drucken von über 9,8 kg/cm eine unerwünschte Qualitätsverschleehterung der wünschenswerten Eigenschaften zu beobachten ist und die Geschmackeigenschaften des zubereiteten Getränks wiederum nicht zufriedenstellend verbessert werdene Ein Druok von 6,3 kg/om hat sich als am vorteilhaftesten erwiesen;
ο der bevorzugte Arbeitsbereich liegt bei 4,9 - 7,7 kg/cm «
Die Einwirkzeit im Druckgefäß sollte eo kurz wie möglich gehalten werden. Bei höheren !Temperaturen und Drucken ist di® zur Qualitätsverbesserung des Kaffees erforderliche
Zeitspanne minimal„ Im allgemeinen werden die Kaffeebohnen "beim erfindungsgemäßen Verfahren 1 - 5 min lang im Druckgefäß gehalten; eine "bevorzugte Behandlungszeit liegt bei 2-4 min· Die im Druckgefäß herrschende Temperatur sollte zumindest der Temperatur von gesättigtem Wasserdampf bei dem im Druckgefäß aufrechterhaltenen Druck entspreehen· Die im Druckgefäß aufrechterhaltenen Temperaturen liegen normalerweise bei 116 - 177°ö·
Die behandelten Kaffeebohnen können sehr sehneil dureh die Druckschleuse ausgetragen werden, solange eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung steht, um die mit den Kaffeebohnen austretenden Dämpfe abzuführen, so daß die Kaffeebohnen, wenn sie schließlich ausgetragen worden sind, Atmosphärendruck besitzen und daher keiner Aufblähung oder Ausdehnung unterliegen.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren in Beispie~ len näher erläutert»
Beispiel 1
Rohkaffee in Form eines Gemisches aus Robusta— und Golum« biSü-Kaffee wurde in einen ummantelten Autoklaven einge« bracht, dem eine gleich große Menge Wasser zugegeben wurde* Das Druckgefäß wurde verschlossen und erwärmt, um das Wasser zu verdampfen und den im Druckgefäß herrschenden Druok auf 6,3 kg/on zu erhöhen« Sie Zeitspanne bis zur Erhöhung des im Druckgefäß herrschenden Drucke betrug etwa 5 min« Der Mantel des Autoklaven wurde auf einer solchen Tempora«* tür gehalten; daß der Druck im Inneren des Autoklaven 3 min lang 6,3 kg/em betrug· Sodann wurden dit Dämpfe innerhalb von 3 Min aus dem Druokgefäß abgelassen» 'um den im Druckgefäß herrschenden Bruok praktisch auf
00Θ882/0271
druck zu senken» worauf der Rohkaffee aus dem Autoklaven ausgetragen wurde© Im Anschluß hieran wurde der Kaffee ^: " naoh üblichen Verfahren geröstet.
Der geröstete Kaffee wurde gemahlen laad in ©Inea Haushalt-Perkolator perkoliertf der erhaltene Aufguß wurde in gesohmacklicher Hinsicht als einem Äu.fgu3 überlegen gefunden, der aus einem gleichen Rohkaffee-Gemiseh» jedosh. ohne Yer« besserungstoehandlung, zubereitet worden war»
Bin Gemisch aus Hohlcaffeesorten entsprechend demjenigen gemäß Beispiel 1 wurde mit eiaer gleich großen Grewichts™ menge Wasser-Tar0iseht und über eins Itai6kselil8ra.se in einen kontinuierlich arbeitendes BEiaek—Jjiftoereiter einge«· bracht, der auf eines Brmeli iroa B9 5 kg/cm . gehalten wurde Λ Der Mantel des Anffe@r©it©i?g! ifurd© so stark erwäsitt "daß das Kit dem I©ffs© ©lagoftüirt© Wasser Terdaapft wurde0 Auf cilesG W@igQ tjiaMga dia ICaffeafeolaea Etahesu aug@nbliokli©h äera lad-BmiclE τοη βϋ3 kg/ca ausgesetat«, Bie ie Aufbereiter vorgesehen®!! Fäeiier bzw« Soiia©ekeiigisge förderten die Kaf« feeboimea inaerhalfe i^oa 3 Min voh läalaS smsm Ämstragende ΰ wo 3ie über eise si?j@Ite UsLLauf«»Brm@ks@&l@ias© ausgetragen
dor ^jastEOg^JEme&sÄlQms© "δίΠίΕοΘΒ" die in Kasaerm UQit@zgis£°ös&®^t$ WQb©i fi©r Druck ia einer soielien Kasaes1 auf ÄtasiipMlEemisask g©ss©afet wurd©8 beTC'211 die laffe
des β Bnrefe äas Äfela
bohnea Ia olaer
dar Eaffeebohmxm ^©EfeliaiQEto Bor !©MasffQ tMrä© s©iami auf
die In Baispioi i fooBnkglobomm Üslss© gGEioialQa w&ä « Ss SQig'öo si©Mf5 äoi äiö §Qg@lioa©!5©lg©as@lieit©a d@s
ÖÖS882/O271
erhaltenen Aufgusses einem Aufguß aus unbehandeltem Rohkaffee wesentlich überlegen waren und eine deutliche Geschmackverbesserung gegenüber dem im Autoklaven gemäß Beispiel 1 behandelten Kaffee zeigten.
Nach dem erfindungsgemäßen "Verfahren verbesserter Rohkaffee kann zur Herstellung von verbesserten Kaffeeproduk* ten nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können unter Anwendung des er« findungsgemäßen Verfahrens zur Qualitätsverbesserung von . Rohkaffee verbesserte lösliche Kaffees sowie verbesserte vakuumverpackte Kaffees hergestellt werden.
-8-
0098 82/0271

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ο Verfahren zur Behandlung von Rohkaffee durch Erwärmung mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß "die Kaffeebohnen 1-5 min lang in einem Druckgefäß mit Wasserdampf bei einem Druck von 3,5 - 9,8 kg/cm und einer zumindest der Temperatur des Sattdampfes im Druckgefäß entsprechenden Temperatur erwärmt und naoh dieser Erwärmung über eine Druckschleuse aus dem Druckgefäß ausgetragen werden, daß die Dämpfe mit einer ein Ausdehnen bzw. Aufblähen der Kaffeebohnen verhindernden Geschwindigkeit aus der Druckschleuse abgelassen und die Kaffeebohnen schließlich bei einem Druck von unter 0,56 kg/cm (absolut) aus der Druckschleuse ausgetras* gen werden, und daß die zum Erwärmen der Kaffeebohnen eingesetzte Menge an Wasserdampf ausreicht, um die Kaffeebohnen zu durchdringen, Jedoch unzureichend ist, um den Feuchtigkeitsgehalt des ausgetragenen Kaffees auf über 45 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des endgültig erhaltenen feuchten Kaffees, zu erhöhen.
    2« Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohkaffee mit Wasser vermischt wird, der Kaffee und das Wasser schnell in das Druckgefäß eingebracht werden und das Wasser durch Erhitzung der Aussenwand des Druckgefäßes verdampft wird.
    3· Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Druckgefäß Dampf eingeführt wird, welcher das Wasser verdampft und die Aufreohterhaltung der gewünschten Temperarimren unterstützt·
    009882/0 271
    4· Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurehgekennzeichnet, daß der Kaffee bei einem Drück von
    ,2 min/
    4»9 — T>7 kg/cm 2-4'lang im Druckgefäß belassen wird»
    5* Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgefäß ein kontinuier» lieh arbeitendes Druckgefäß verwendet wird, in welchem der Kaffee von einem Zufuhr» zu einem Austragende gefördert wird, und daß der Kaffee über eine Druckschleuse am Zufuhrende eingebracht und über eine Druckschleuse am Austragende ausgetragen wird«
    6« Verfahren naoh Anspruch 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kaffee und das Wasser in der Druckschleuse am Zufuhrende des Druckgefäßes miteinander vermischt werden.
    00988 2/027 1
DE19702030376 1969-06-20 1970-06-19 Verfahren zur Behandlung von Roh kaffee Pending DE2030376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83523469A 1969-06-20 1969-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030376A1 true DE2030376A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=25268994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030376 Pending DE2030376A1 (de) 1969-06-20 1970-06-19 Verfahren zur Behandlung von Roh kaffee

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54988B1 (de)
DE (1) DE2030376A1 (de)
FR (1) FR2046958B1 (de)
GB (1) GB1308249A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282345A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 SARA Lee/DE N.V. Verfahren zum Verbessern des Aromas von Robusta-Kaffeesorten
DE3936020A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur qualitaetsverbesserung von robusta-kaffee
EP0755631A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-29 J. J. Darboven GmbH & Co. Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Rohkaffee durch Behandlung mit Wasserdampf und Wasser
WO2022258378A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Société des Produits Nestlé S.A. Roasted coffee

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6301386B2 (ja) 2016-03-25 2018-03-28 三菱電機プラントエンジニアリング株式会社 放射能汚染検査装置
CN112471306B (zh) * 2020-11-23 2023-07-25 无锡华跃生物科技有限公司 一种冷萃咖啡果汁饮料及其生产方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278473A (en) * 1941-03-20 1942-04-07 Musher Corp Coffee

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282345A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 SARA Lee/DE N.V. Verfahren zum Verbessern des Aromas von Robusta-Kaffeesorten
EP0282345A3 (en) * 1987-03-13 1989-08-16 Compack Kereskedelmi Csomagolo Vallalat Process for improving the flavour of robusta coffee sorts
DE3936020A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur qualitaetsverbesserung von robusta-kaffee
EP0755631A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-29 J. J. Darboven GmbH & Co. Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Rohkaffee durch Behandlung mit Wasserdampf und Wasser
WO2022258378A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Société des Produits Nestlé S.A. Roasted coffee

Also Published As

Publication number Publication date
GB1308249A (en) 1973-02-21
FR2046958B1 (de) 1974-05-03
FR2046958A1 (de) 1971-03-12
JPS54988B1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039376A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kaffee
DE1692921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tabakfreien Rauchprodukten und Verwendung derselben für tabakfreie oder tabakhaltige Raucherzeugnisse
DE2931313C2 (de) Rekonstituiertes veredeltes Tabakmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1692260A1 (de) Verbesserter Instant-Kaffee und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3141328A1 (de) "verfahren zur herstellung von kalorienarmen geroesteten nuessen"
EP0425824B1 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Robusta-Kaffee
DE2457329C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Tee-Extrakts
DE2030376A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roh kaffee
JP2000342182A (ja) コーヒー豆の改質方法
DE1692241A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roestkaffeebohnen
DE1792597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluechtigen Kaffee-Aromastoffen
DE1692242A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roestkaffeebohnen
DE2823906A1 (de) Erdnussbutterbestandteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1182515B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdnussbutter
EP0755631B1 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Rohkaffee durch Behandlung mit Wasserdampf und Wasser
CH633419A5 (de) Verfahren zur haltbarmachung von frisch geschnittenen garten-, kuechen- und wuerz-kraeutern.
DE1692238A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgussfertigen Kaffee-Granulats mit erhoehter Aromakraft
DE2720204C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen
DE2836304A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von aromabestandteilen von geroestetem kaffee
DD267905A5 (de) Verfahren zur vorbehandlung von gruenem robusta-kaffee
EP0848591B1 (de) Verfahren zur behandlung von rohkaffee
EP0151202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem löslichem Kaffee- oder Tee-Extrakt-Pulver
DE1911422A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualitaet von Tabak
DE2720203C3 (de) Verfahren zum Entcoffeinieren von Rohkaffeebohnen
DE1492744A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und/oder Umwandlung von gerbenden Stoffen sowie von Geschmacks- und Geruchsstoffen bei Rohkaffee

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971