DE20303694U1 - Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende - Google Patents

Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende

Info

Publication number
DE20303694U1
DE20303694U1 DE20303694U DE20303694U DE20303694U1 DE 20303694 U1 DE20303694 U1 DE 20303694U1 DE 20303694 U DE20303694 U DE 20303694U DE 20303694 U DE20303694 U DE 20303694U DE 20303694 U1 DE20303694 U1 DE 20303694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
conductor
section
recess
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20303694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORTULEITER SA
Original Assignee
PORTULEITER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORTULEITER SA filed Critical PORTULEITER SA
Priority to DE20303694U priority Critical patent/DE20303694U1/de
Publication of DE20303694U1 publication Critical patent/DE20303694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Vielzweckleiter mit mehreren Leiterabschnitten (4, 5, 6, 8), die mittels mehrerer Gelenke (7) gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an einem Ende der Vielzweckleiter (1) ein teleskopierbarer Leiter­ abschnitt (8) angeordnet ist, der wenigstens zwei Leiterabschnitte (2, 3) aufweist, die in einer Einsteck-(E) und in einer Ausziehrichtung (A) gegeneinander hin und her verschiebbar sind.
2. Vielzweckleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmechanismus vorgesehen ist, der zwischen den wenigstens zwei Leiterabschnitten (2, 3) des teleskopierbaren Leiterabschnitts (8) wirkt und folgen­ des umfasst:
  • - wenigstens ein Riegelelement (110), das in einer zurückgezogenen Stel­ lung im Wesentlichen im Inneren des ersten Leiterabschnitts (3) angeord­ net ist und das in einer eingreifenden Stellung zumindest teilweise einen Durchbruch (13) in einer Wand (321) des ersten Leiterabschnittes (3) durchgreift,
  • - wenigstens ein Federelement (12), das das wenigstens eine Riegelelement (110) in die eingreifende Stellung vorspannt, und
  • - wenigstens eine Aussparung (14) in dem zweiten Leiterabschnitt (2), die das wenigstens eine Riegelelement (110) in der eingreifenden Stellung aufnimmt,
  • - wobei die wenigstens eine Aussparung (14) für einen Benutzer der Leiter (1) unzugänglich verschlossen ist und so geformt ist, dass bei in der ein­ greifenden Stellung befindlichem Riegelelement (110) eine Bewegung der Leiterabschnitte (2, 3) zueinander in Ausziehrichtung (A) verhindert wird und dass durch eine Bewegung der Leiterabschnitte (2, 3) zueinander in Einsteckrichtung (E) das Riegelelement (110) aus der Aussparung (14) heraus gegen die Vorspannkraft des Federelements (12) in die zurückge­ zogene Stellung bewegbar ist.
3. Vielzweckleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Riegelelement (110) in der zurückgezogenen Stellung im Wesentlichen im Inneren eines Holms (32) des ersten Leiterabschnitts (3) angeordnet ist.
4. Vielzweckleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Riegelelement (11) in der zurückgezogenen Stellung im Wesentlichen im Inneren einer Sprosse (31) des ersten Leiterabschnitts (3) angeordnet ist.
5. Vielzweckleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (14) in einer Seitenwand eines Holms (22) des zweiten Leiterabschnitts (2) angeordnet ist.
6. Vielzweckleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (14) in einer Seitenwand einer Sprosse (21) des zweiten Leiterabschnitts (2) angeordnet ist.
7. Vielzweckleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterabschnitte (2, 3) zum gegenseitigen Verschieben entlang Anlageflächen aneinander anliegen, die durch jeweils wenigstens eine Außen­ fläche der Holme (22, 32) der Leiterabschnitte (2, 3) gebildet werden.
8. Vielzweckleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterabschnitte (2, 3) zum gegenseitigen Verschieben entlang Anlageflächen aneinander anliegen, die durch jeweils wenigstens eine Außen­ fläche der Holme (32) des ersten Leiterabschnitts (3) und jeweils wenigstens eine Innenfläche der Holme (22) des zweiten Leiterabschnitts (2) gebildet werden.
9. Vielzweckleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (32) des ersten Leiterabschnitts (3) die Form eines rechteckigen, hohlen Profils aufweisen, während die Holme (22) des zweiten Leiterabschnitts (2) die Form eines U-Profils aufweisen.
10. Vielzweckleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (110) im Inneren (324) eines Holms (32) des ersten Leiter­ abschnitts (3), der Durchbruch (13) in einer Seitenwand (321) des Holms (32) des ersten Leiterabschnitts (3) und die Aussparung (14) in einer Seitenwand (221) eines Holms (22) des zweiten Leiterabschnitts (2) angeordnet sind.
11. Vielzweckleiter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) durch mechanisches Verformen eines Teilbereichs der Seitenwand (221) geformt ist.
12. Vielzweckleiter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) aus einem Durchbruch in der Seitenwand (221) besteht, der auf der Außenseite der Seitenwand (221) mit einer Abdeckung versehen ist.
13. Vielzweckleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (110) in der eingreifenden Stellung mit der Aussparung (14) bezüglich der Ausziehrichtung (A) der Leiterabschnitte (2, 3) einen Formschluss bildet.
14. Vielzweckleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) bezüglich der Einsteckrichtung (E) der Leiterabschnitte (2, 3) die Form einer rampenartigen Gleitfläche aufweist, entlang welcher das Riegel­ element (110) bei Bewegung der Leiterabschnitte (2, 3) in Einsteckrichtung (E) gleiten kann.
15. Vielzweckleiter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenartige Gleitfläche die Fläche einer schiefen Ebene mit konstantem Neigungswinkel ist.
16. Vielzweckleiter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) aus einer Schraubenfeder besteht.
17. Vielzweckleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei gegeneinander verschiebbare Leiterabschnitte (2, 3) vorhanden sind.
DE20303694U 2003-03-07 2003-03-07 Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende Expired - Lifetime DE20303694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303694U DE20303694U1 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303694U DE20303694U1 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303694U1 true DE20303694U1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27740842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303694U Expired - Lifetime DE20303694U1 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20303694U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007089137A3 (en) * 2006-02-03 2007-11-29 Lampe Holding Bv A plastic platform for a foldable ladder, a ladder with telescopical sections and a ladder with a stabilizer beam
WO2010084135A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Declan Gallagher A ladder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007089137A3 (en) * 2006-02-03 2007-11-29 Lampe Holding Bv A plastic platform for a foldable ladder, a ladder with telescopical sections and a ladder with a stabilizer beam
WO2010084135A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Declan Gallagher A ladder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE202009007991U1 (de) Teleskopierbare Leiter
DE2239868A1 (de) An einem zusammenlegbaren ausleger angebrachte begehvorrichtung
DE20303694U1 (de) Vielzweckleiter mit einem teleskopierbaren Ende
EP2287106B1 (de) Längenveränderliche Arbeitsplattform
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE19855559C2 (de) Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE3529133C3 (de) Staubsauger
DE2718341C3 (de) Stehleiter
WO2013178238A1 (de) Teleskopleiter
DE2645438A1 (de) Laengenveraenderbare leiter
DE202006005657U1 (de) Ausziehbare Leiter mit verbessertem Mechanismus
DE202022102665U1 (de) Leiter
DE20303507U1 (de) Leiter und Leiterngelenk
DE7629948U1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE316240C (de)
DE202012005378U1 (de) Teleskopleiter
DE533970C (de) Steh- und Schiebeleiter mit in Laengsnuten des einen Holmpaares laengsverschiebbar gefuehrtem zweitem Holmpaar
DE2742544C2 (de) Klapptisch
CH502087A (de) Hocker
DE107282C (de)
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE2414321A1 (de) Leiter
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030911

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060420

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090427

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110411

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right