DE2030222A1 - Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz

Info

Publication number
DE2030222A1
DE2030222A1 DE19702030222 DE2030222A DE2030222A1 DE 2030222 A1 DE2030222 A1 DE 2030222A1 DE 19702030222 DE19702030222 DE 19702030222 DE 2030222 A DE2030222 A DE 2030222A DE 2030222 A1 DE2030222 A1 DE 2030222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
circuit arrangement
converter
strands
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030222
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Ing χ 2500 Rostock Hennings Erich Dipl Ing χ 2500 Rostock Lutten Klein H01f3 10 Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Schiffbau
Original Assignee
Institut fuer Schiffbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Schiffbau filed Critical Institut fuer Schiffbau
Priority to DE19702030222 priority Critical patent/DE2030222A1/de
Publication of DE2030222A1 publication Critical patent/DE2030222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenæahl, Spannungsamplitude und -frequenz Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und -frequenz, beispielsweise zur Stellung von Moment, Spannung und Drehzahl elektrischer Maschinen, zur steuerung und Regelung Temperatur, Helligkeit, Kräften etc. durch elektrische Geräte.
  • Es ist bekannt, zur Kopplung von vorhandenen und ggf. zu schaffenden elektrischen Netzen unterschiedlicher Strangzahl, Spannungsamplitude und -frequenz außer Transformatoren und rotierenden elektrischen Maschinen statische Stromrichter ( Gleichrichter, Wechselrichter, direkte oder indirekte Umrichter) zu verwenden.
  • Bei statischen Stromrichtern lißt sich bekannterweise die Größe der Spannung des zu schaffenden Netzes, im folgenden stets mit 2 gekennzeichnetes Netz, zwischen Null und einem Maximalwert, der durch die Größe der Spannung des vorhandenen Netzes, im folgenden stets mit 1 gekennzeichnetes Netz, bestimmt ist, durch periodisches Ein- und Ausschaiten - soP. Pulsen - jeweils leitender Ventilzweige stellen.
  • Weiterhin ist bekannt, daß bei Anwendung geeigneter Steuerverfahren auch die Frequenz des Netzes 2 durch derartiges Pulsen variiert werden kann.
  • Der Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin; daß ein Energietnansport vom Netz 1 zum Netz 2 nicht möglich ist, wenn die Spannung des vorhandenen Netzes kleiner oder gleich der Spannung des Netzes 2 ist.
  • Der Zweck der Erfidnung liegt darin, bei beliebigen Para metern der vorhandenen Netze bzwO des vorhandenen und zu schaffenden Netzes einen Energietransport zwischen ihnen zu ermöglichen bzw. in das zu schaffende Netz zu bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu entwickeln, mit einem elektrischen Netz be liebiger Strangzahl, Spannung und Frequenz ein zweites elektrisches Netz zu koppeln, das andere, auch zeitvari able Parameter besitzt, wobei die Spannung des vorhandenen Netzes nicht nur größer sondern auch kleiner der des zu koppelnden ggf. zu schaffenden Netzes ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Auf gabe dadurch gelöst, daß eine Stromrichteranordnung, bestehend aus beliebig stsuerbaren Stromtoren, zwischen ein vorhandenes und ein zu schafffendes elektrisches Netz derart geschaltet ist, daß mittels Stromtore durchgeführtes, periodisches Kurzschließen und -Öffnen zwischen zwei oder mehreren Strängen des Netzes 1 in deren Streuinduktivitäten und in ggfO mit diesen in Reihe geschalteten Zusatzinduktivitäten Energie gespeichert und dann in das Netz 2 transportiert wirdO Die zeitveriablen Parameter des zu schaffenden Netzes 2 werden durch geeignetes Umschalten des Energie transportes von den Strängen des Netzes 1 aui? die Stränge des Netzes 2 sowie durch Wahl der Öff nungs-und Schließungszeit der Stromtore realisiert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näber erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt ein Block schaltbild der Anordnung.
  • Das vorhandene Netz 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Spannung U1, die Eraquenz f1, die Streninduktivitäten Le1 und die Strasgsahl m1 ist über die Stränge 7 (7.1. bis 7 m1,.) und die in Reihe mit den Streuinduktivitäten (gebildet durch Streuinduktivitäten der Transformatoren und/oder rotiereuden elektrischen Maschinen bzw. die Längsinduktivitäten der Leitungen des Netzes 1, geschalteten Zusatzinkuktivitdem 8(3.1. bia 3.m1.) mit der Eingangsseite des Stromrichters 4 verbundene Mit der Ausgangaseite des Stromrichters 4 sind die Stränge 6 (6.1.bis 6.m2.) des Netzes 2, charakterisiert durch die Spannung U2, die Frequenz f2 und die Strangzahl m2 verbunden. Elemente des Stromrichters 4 schließen zwischen allen oder bevorzugten Strängen des Netzes 1 an der Eingangsseite des Stromrichters 4 periodisch kurz, so daß in den Streu- und Zusatzinduktivitäten 7 und 3 des Netzes 1 Energie während des Kurzschlußes gespeichert wird, die während der Öffnungszeit wegen einer dabei zur Spannung U1, des Netzes 1 zusätzlich entstehenden Selbstinduktiionsspannung in das Netz 2 transportiert wird. Eine an sich bekannte Löschanordnung 5 erlaubt die Löschung der jeweils kurzschließenden Stromtore zu beliebigen Zeiten inrerhalß des variablen Schließungs-Öffnungs-Rhythmos, so daß das Verhältnis von Schließungs- und öffnungsz'eit £rei wählbar ist und nach an.sich bekannten Steujer-Verfahren verändert werden kann.
  • Auf' diese Weise wird die Realisierung beliebiger Parameter (U2,f2) des Netzes 2 ermöglicht0

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Metzen beliebigen Phasenzahl, Spannungsamplitude und Froquenz mit statischen Umrichternm d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß beliebig steuerbare Stromtore eines Stromrichters (4) poriodisch zwischen zwei oder mehreren Strängen (7), eines vorhandenen, energieliefernden Eetzes ( (1) karzgeschlossen und geöffnet werden, wodurch Energie in Streuinduktivitäten (Lg1) des Netzes (1) gespeichert und mittels weiterer Stromtore des Stromrichters (4) gerichtet in ein anderes vorhandenes Netz oder in ein zu schaffendes Netz (2) trausportiert wird.
  2. 2 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in Reihe mit den Streuinduktivitäten (L01) der Sträuge (7;7.1;7.2;... 7 m1) des Netzes (1) Zusatzinduktivitäten (3;3.1;3.2;... 3m1) geschaltet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die zeitvarisblen Parameter des Netzes (2) durch Unal des Verhältnisses von Öffnungs-und Schließungszeit der die Stränge (7;7.1; ... 7m1) des Umrichters (4) kurzschließenden und öffnenden Stromtore beeinflußt werden0
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die zeitvariablen Parameter des Netzes (2) durch Variation der Frequenz des Schließungs-Öffnungs-Rhythmas beeinflußt worden.
    wo Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitvariablen Parameter des Netzes (2) durch Variation des Umschaltens derjenigen Stromtore des Uarichters (4) beeinflußt werden, die den Energietransport auf verschiebene Stränge (6;6.1;...6 m des Netzes(2) gerichtet übernehmen.
DE19702030222 1970-06-19 1970-06-19 Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz Pending DE2030222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030222 DE2030222A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030222 DE2030222A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030222A1 true DE2030222A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030222 Pending DE2030222A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150385A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Statische netzkupplung fuer hohe leistung zur kupplung eines dreiphasennetzes hoeherer frequenz und eines einphasennetzes mit niedrigerer frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150385A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Statische netzkupplung fuer hohe leistung zur kupplung eines dreiphasennetzes hoeherer frequenz und eines einphasennetzes mit niedrigerer frequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457838C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE1613632A1 (de) Steuerschaltung fuer statische Umformer
DE2030222A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kopplung von elektrischen Netzen beliebiger Phasenzahl, Spannungsamplitude und frequenz
DE2807916C3 (de) Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung
DE2030107A1 (de)
DE1007823B (de) Symmetrischer Modulator
DE2634742A1 (de) Statischer regeltransformator
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
EP3101796A1 (de) Transformatorschaltung zur änderung einer spannung in einem stromnetz gegenüber einer nennspannung
DE1763849A1 (de) Steuervorrichtung fuer zyklische Wandler
DE2046206A1 (de) Nachbildung eines Energieversorgungs netzes
DE2109085A1 (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Signale zur Muskelerregung
DE723868C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE2241349A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von gleich langen, um 180 grad versetzten impulsen
DE3038246C2 (de)
DE2524680A1 (de) Unsymmetrischer transistorbestueckter multivibrator mit induktiven zeitbestimmenden gliedern
DE718301C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stabilitaet von Gleichstromkraftuebertragungsanlagen
DE3303136A1 (de) Synthetikpruefkreis fuer hochspannungs-leistungsschalter
DE890243C (de) Kontaktgleichrichter bzw. -wechselrichter mit fluessigem Kontaktmaterial
DE2827482A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE4029446A1 (de) Stromrichtergeraet fuer elektromotoren mit stromrichterventilen und mit einem steuersatz
CH375781A (de) Einrichtung zum Steuern eines Drehstromasynchronmotors
CH647364A5 (en) Control and turn-off device for a pulse-controlled converter which commutates on the AC side
DE102007010429A1 (de) Leistungsverstärkeranordnung