DE2030113A1 - Laserkopf - Google Patents

Laserkopf

Info

Publication number
DE2030113A1
DE2030113A1 DE19702030113 DE2030113A DE2030113A1 DE 2030113 A1 DE2030113 A1 DE 2030113A1 DE 19702030113 DE19702030113 DE 19702030113 DE 2030113 A DE2030113 A DE 2030113A DE 2030113 A1 DE2030113 A1 DE 2030113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
rod
cylindrical
center lines
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030113
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Samt Michel sur Orge Gauthier (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Generale dElectncite, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectncite, Paris filed Critical Compagnie Generale dElectncite, Paris
Publication of DE2030113A1 publication Critical patent/DE2030113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

FATENTANWALTI
DR MOLLER-BORg. DR. MANITZ · DR DEUFEL P FINSTERWALD - DIPL-ING. QRXMKOW
• MONCHDf SO, HOBCRT-KOOMm t
18. Juni 1970 Hl/Sv - C 2197
COHFAGHIE GMEHALS D' ELEGTHICITE 5*. rue la Boetie, Paris 8, Prankreich
Laserkopf
Di« Erfindung bezieht sich auf einen Leserkopf und betrifft insbesondere einen Laserkopf, der einen zylindrischen Heflektor mit elliptischem Querschnitt aufweist, der eine Entladungsröhre und einen laseraktiven Stab umgibt, die jeweils auf den Brennlinien des Heflektors angeordnet sind. j
Ee sind Laserköpfe bekannt, die die folgenden feile umfaeaen:
- eine Entladungsröhre^ die einen Lichtblitz, entweder ein kontinuierliches, intensives Licht oder Lichtblitse mit hohen Intensitäten, erzeugen kann,
- einen laseraktiven Stab,
- einen die Röhre und den Stab umgebenden Reflektor zur Konzentration des größeren Teiles des von der Entladungsröhre ausgesendeten Lichtes auf dezi laseraktiven Stab.
009882/1954
BAD ORfGiNAt.
Der Reflektor, der aa Läufigsten verwandet wird und dar die besten Resultate liefert,wird von einem Gehäuse gebildet, das von einer reflektierenden Oberfläche mit zylindrischen Formen elliptischen Querschnitte begrenzt ist, wobei die Entladungsrohre und der Stab jeweils auf den Brennlinien des Reflektors angeordnet sind. Hit einem solchen Heflektor kann beinahe das gesamte von der Entladungsröhre ausgesendete Licht auf den aktiven Stab konzentriert werden. Jedoch ist die Herstellung eines solchen Reflektors schwierig, denn in dar Mechanik ist nur. die Herstellung von Umdrehungste.ilen leicht» Außsrdem trägt nicht die gesamte Fläche des Reflektors zur Konzentration des gesamten von der Entladungsröhre ausgesendeten Lichtes auf den aktiven Stab bei.
Der Teil des Heflektors, der am meisten zur Konzentration des Lichtes beiträgt, ist näherungsweise der Srümungsteil, der die größten Rrüiimmgsradien. aufweist.
Ziel der Befindung ist di© Schaffung eines Lasertapfes, bei dem der Reflektor leicht herzustellen ist und nichtsdestoweniger ebenso oder beinahe so gute Resultat© wie die bekannten zylinder-elliptischem Reflektoren liefert.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich ein Laserkopf mit einem aktiven Stab und einer Entladungsrö hre, die .jeweils entlang zwei in einem bestimmton Abstand voneinander gelegenen, parallelen Achsen angeordnet sind, wobei ein aylindrischer Reflektor den »Stab und die Entladungsröhre umgibt, dadurch daß der Reflektor zumindest einen umdrehungszylindrischen Fläehenteil aufweist, der einem Fiächentail eine» zylindrischen Reflektors mit elliptischen Querschnitten angeglichen isb, dessen zwei ßcennlinien Ri t der Mittellinie d*r Röhre bzw. der Mifctellmie dos Stab»3 ineinander übergehen.
009882/1954
BAD ORIGlNAt ;
Pie Erfindung wird in folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser seigt:
Fig. 1 eine Ellipse und ihre verschiedenen charakteriati-
■> sehen Punkte und
Fig. 2 eine Querschnitteansicht einer besonderen Aueführungsform eines Laserkopfes gemäß der Erfindung.
Ellipsen können Bit genügend guter Annäherung konstruiert werden, indem Teile der Ellipse durch Kreise angenähert werden, die den Radius *—— bsw. -L— haben, wenn a und b die lan- | gen der Halbachsen der Ellipse sind.
Bei der folgenden Beweisführung ist a größer als b gewählt» Die Beziehung,die den Abstand 2c, der die zwei Ellipsen-
brennpunkte F- und P0 trennt» nit den Parametern a und b
222 dei Ellipse verbindet, ist durch die Formel a ■ b + c gegeber.
In Pig. 1 ist eine Ellipse £ dargestellt, in der die Krümmungsteile der Ellipse, die die größten Krümmungsradien aufweisen, die Teile-sind, die sich beiderseits der durch die zwei Brennpunkte F* und F2 verlaufenden Achse befinden. ™ Diese zwei Krümmungsteile können mit einer genügend guten Annäherung durch zwei Kreisteile C^ und C2 mit dem gleichen Krümmungsradius H gleich P- angenähert werden. Die
Mittelpunkte R^ und Rg der Kreisbogen C^ und C2 sind auf der Mittelhalbierenden des Abschnittes F,. und Fp symmetrisch in bezug auf die durch die zwei Brennpunkte verlaufende Achse gelegen und weisen einen gegenseitigen Abstand von 2D auf.
Wenn 2c der Abstand, der die zwei Brennpunkte F1 und F2 trennt, und R der Krüininungsradlus der Kreisbogen C^ und C2
009882/I954
BAD
ist. sind D und Ii untereinander in Abhängigkeit von c
? p
durch die Besiehung DR » c + D verbunden.
-2
Tatsächlich ist der Krümmungsradius B -,*£- ; jedoch
pl ο 2 gilt unter Beachtung der Beziehung a i- b ♦ c ebemfalle für den Krümmungsradius R - bg+c (I).
bg+c
Die Abstände OR1 und CK2, die größenmäßig gleich D sind
(O bezeichnet den Mittelpunkt der Ellipee) sind eben-
2 2 2
falls gleich -—ξ-2- - b - 0^- ; b kann dann aus diesen
Gleichungen hergeleitet werden und ist gleich ^y- (XI).
aua
Indem man den für b^(II) erhaltenen Wert in die Gleichung (I) einaetst, erhält man endgültig die R und D in Abhängigkeit von c verbindende Besiehung:'
DR - c2 + D2·
In Fig. 2 ist in einer Querschnittsansicht eine besondere Ausführungsform eines Laserkopfes gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser Laser umfaßt «inen aktiven Stab 1, eine Entladungsröhre 2 und einen Reflektor 3, der den Stab 1 und die Röhre 2 umgibt. Der Stab 1 und die Röhre 2 sind parallel zueinander und mit einem Abstand gleich 2cL angeordnet. Der Reflektor 3 wird von einem Gehäuse gebildet, das in dieser Ausführungsform durch zwei umdrehungszylindrische Oberflächen/4 und 5 begrenzt ist» deren konkave Flächen einander zugekehrt siad. Die Mittellinien der zylindrischen Flächen R^ und R1- sind parallel und mit gleichem Abstand von der Mittellinie dec Stabes und der Mittellinie der Entladungsröhre angeordnet; außerdem sind die Mittellinien R^ und Re symmetrisch in bezug auf die
009882/1954
durch die Mittellinien des Stabes und der Bohre definierte Ebene gelegen und der sie trennende Abstand beträgt
Venn Ej1 den Krümmungsradius dieser umdrehungszylindrischen Flächen angibt, sind die Etameter Rt, Dj1 und Cj1 untereinander durch die oben hergeleitete Beziehung DjEj1 « cjjr + D^ verbunden.
Der Reflektor 3 ist, wie oben definiert, im wesentlichen gleich einem zylindrischen Reflektor mit elliptischem Querschnitt, der mit strichpunktierter Linie E» in der gleichen -.-■ Figur, die die Querschnittsansicht des Heflektors 5 zeigt, dargestellt ist, wobei die Hittellinien des Stabes 1 und der Rohre 2 den Art der Brennpunkte der Ellipse Ej4 definieren. In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Laserkopireflektors gemäß der Erfindung dargestellt· In dieser besonderen Aueführungeform wird der Heflektor 3 fön zwei identischen miteinander verbundenen Schalen 6 und 7 gebildet. Diese zwei BaIbschalen sind in der durch die Hittdlinle des Stabes 1 und die Hittellinie der Entladungsröhre 2 verlaufenden Ebene verbunden. Sie können miteinander durch schematisch bei 9 dargestellte Befestigungsmittel befestigt werden. |
Die identischen Schalen 6 und 7 können leicht in einem gleichen Teil hergestellt werden, das eine uadrehungizyliodrische Durchbohrung aufweist j hierzu genügt ·β» das Teil entlang einer durch zwei Erzeugende der zylindrliehen Durchbohrung verlaufenden Ebene in Längsrichtung; sü schneiden und den Schalen eine Tiefe P, (in der Zeichnung
niert) zu geben, die so genau wie möglich gleich
ist, wobei Cj1 und Dj1 die oben ausgeführte Definition aufweisen.
009882/1954
BAD
Die Schalen 6 und 7 werden vorteilhafterweise ane rostfreie· Stahl hergestellt und man kann, um das Beflektlonavermögen der konkaven Flächen 4 und 5 su erhöhen, auf diesen eine reflektierende Schicht 10, beispielsweise eine Qoldachicht ablagern.
Der Stab und die Entladungsrohre sind in in der Zeichnung nicht dargestellten Lagerstützen befestigt, die selbst alt den Endflächen des Reflektors 3 fest verbunden sind.
Ein Teil des Zylinder-elliptischem Reflektors, wie er zur Erläuterung des Standes der Technik beschrieben ist, ist erfindungsgemäB durch einem Reflektor angenähert worden, der durch zumindest swei undrehungssyllndrische Oberflächenteile begrenzt ist. Man kann jedoch, wie es oben hergeleitet worden ist, auch einen Reflektor erhalten, der durch zwei undrehungszylindrische Flächenteile »it desselben Krümmungsradius r» begrenzt ist, deren Mittelli.nl en in der durch die Kitt«Ilinien der Bohre und dee Stabes verlaufenden Ebene, symmetrisch in bezug auf eine in der oben definierten Ebene gelegenen Symmetrieachse und mit gleichem Abstand von der Hittellinie der Bohre und der Mittellinie des Stabes gelegen sind.
Venn d^ der Abstand ist, der eine der Mittellinien der uadrehungszylindrischen Oberflächen und die Symmetrieachse trennt, sind r» und d-r untereinander in Abhängigkeit von dem oben definierten Cj1 durch die Beziehung
Uj1 Tj1 « c J1 - d J1 verbunden.
In dieser Ausführungaform werden die Flächenteile des zylinder-elliptischen Reflektors, die die kleinsten Krümmungsradien aufweisen, mit zwei Teilen der umdrehungs-
009882/1954
BAD ORIGINAL
zylindrischen Flächen angenähert, die den gleichen Krüasningsradiua r, aufwei
zugewendet sind.
radius rT aufweisen und mit ihren konkaven Flächen einander
Ein solcher Reflektor kann sehr leicht in einen gleichen Metallblock, beispielsweise aus rostfreies Stahl, hergestellt werden, indem zwei zylindrische Gehäuse ausgeführt werden« der Mittellinienmit einem Abstand von 2 dL angeordnet sind, und indem das Material, das sich zwischen diesen zwei zylindrischen GehatiRen befindet, in der Weiße weggenommen wird, daß ein einziges zylindrisches Gehäuse bestimmt wird,
• gelegene
das durch zwei in einem Abstand geringer als 2 ÄX parallele ebene Wände und durch zwei zylindrische Wände gebildet wird, die einen Krümmungsradius gleich Γχ aufweisen und untereinander did ebenen Wenue verbinden.
- Patentansprüche -
009882/19 54
SAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch'·
    Laserkopf alt eines aktiven Stab 1 und einer Eatladungeröhre 2, die jeweils entlang svei parallelen, in eine« bestimmten Abstand Toneinander gelegenen Achsen angeordnet sind, wobei ein zylindrischer Reflektor 3 den Stab and die Entladungsrohre umgibt, dadurch gekenns eichnet* daß der Reflektor (3) zumindest einen umdrehungszylindrischen Flächenteil umfaßt, der einem Flächenteil eines zylindrischen Reflektors mit elliptischen Querschnitt angeglichen ist, dessen zwei Brennlinien mit der Mittellinie der Röhre bzw· der Hittellinie dei> Stabes ineinander übergehen.
    Laserkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3)von einem Gehäuse gebildet wird, das durch zumindest zwei umdrehungszylindrische flachenteile (4 und 5) mit gleichem Krümmungsradius und einander zugekehrten konkaven Flächen begrenzt ist, wobei die Hittellinien der zylindrischen Flächen parallel in gleichem Abstand von der Hittellinie des Stabes und der Hittellinie der Röhre und symmetrisch in bezug auf die durch die Hittellinien des Stabes und der Röhre verlaufende Ebene angeordnet sind und die jeweilige Position der Hittellinien
    durch die Beziehung DjH^ - c ^ + D^ definiert ist, wobei RL die Große der Krümmungsradien, D^ die Größe des Abstandes, der die Hittellinien der zylindrischen Flächen von der oben definierten Ebene trennt«
    2cL die Größe des Abstandes angibt, der die Hittellinien der Röhre und des Stabes trennt.
    009882/1954
    BAD ORIGINAL
    3· Laserkopf nach Anspruch 1, dadurch g β k e η η s e i c h n · t, daß der Reflektor (3)voa einen Gehäuse gebildet wird ,das durch zumindest awei umdrehungssyliadrische Flächenteile mit gleichen Krümnungaradiua und einander zugewendeten konkaven Flächen begrenzt ist, wobei die Hittellinien der zylindrischen Flächen in der durch die Mittellinien dee Stabes und der Röhre verlaufenden Ebene parallel zu diesen Achsen und symmetrisch in bezug auf eine in der Oben definierten Ebene gelegene Symmetrieachse in gleichem Abstand Ton den Kittellinien des Stabes und der Röhre gelegen sind und die ^eilige Position der Hittellinien durch die
    op
    Besiehung d·^ r^ «· c% - d ^ definiert ist,
    wobei mit r^ die Größe des Krümmungsradius, i
    dL die Größe des Abstande«, der die Mittellinien der zylindrischen flächen iron der oben definierten Syeaetrieacb.se trennt, und.
    2Cj1 die Größe des Abstandes bezeichnet ist, der die Mittellinie der Rohre und die Mittellinie des Stabes trennt.
    4. Laserkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor zwei umdrehungszylindrische Schalen (6 und 7) aufweist, die in der durch die Hittellinien des
    Stabes und der Röhre verlaufenden Ebene verbunden sind, wo-
    ο bei die Tiefe der Schalen gleich c L ist·
    5. laserkopf nach Anspruch 3, dadurch g β k e η η zeichnet, daß der Reflektor aus einem zylindrischen Gehäuse besteht, das von zwei parallelen ebenen Wänden begrenzt iat, die untereinander durch zwei umdrehungszylindrieche Wände verbunden sind, die den gleichen Krünmungsradius rL aufweisen.
    6. Laaerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;» daß der Reflektor aus rostfreiem Stahl besteht.
    009882/1954
    BAD
    7· laeerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenaaaich net, daß die Oberfläche de· Reflektors alt einer reflektierenden Schicht (10) bedeckt iat.
    8. laserkopf nach Anspruch 7, dadurch ^ « k « & η t · 1 e h net, daB die reflektierende Schicht aus Gold besteht.
    009882/1954
    BAD ORIGINAL
DE19702030113 1969-06-18 1970-06-18 Laserkopf Pending DE2030113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6920399A FR2045197A5 (de) 1969-06-18 1969-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030113A1 true DE2030113A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=9035991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030113 Pending DE2030113A1 (de) 1969-06-18 1970-06-18 Laserkopf

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE751863A (de)
CH (1) CH514243A (de)
DE (1) DE2030113A1 (de)
FR (1) FR2045197A5 (de)
NL (1) NL7008918A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE751863A (fr) 1970-12-14
NL7008918A (de) 1970-12-22
FR2045197A5 (de) 1971-02-26
CH514243A (fr) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2621634A1 (de) Prismatisches spielzeugbauelement aus kunststoff
DD215626A5 (de) Geschoss zum verschiessen mit einer feuerwaffe
DE102012108855A1 (de) Lichtleiter für Fahrzeuge
DE3422630A1 (de) Verbinderkopfausfuehrung fuer hochdruck-kraftstoffeinspritzrohr
DE19826905A1 (de) Signalleuchte mit Zwischenscheibe zur optischen Behandlung und mit Designfunktion
DE2842679A1 (de) Universalgelenk
DE1214872B (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken oder von Wellengelenken
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE3108853A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer ein geschoss
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2030113A1 (de) Laserkopf
DE2844107A1 (de) Raupenkette bzw. gleiskette fuer raupen- bzw. gleiskettenfahrzeuge
CH635925A5 (de) Hohlladungs-panzergranate.
DE19730968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geschosses und Geschoß
DE3714129C2 (de)
DE382726C (de) Scheinwerfer
DE3022208A1 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung
DE2043319B2 (de) Schallwandler mit mindestens einem schwingungssystem
DE1490257A1 (de) Aus einer Anzahl Staebe zusammengesetzte Erdelektrode
EP0838369A3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE60027807T2 (de) Fahrradleuchte
DE3234765A1 (de) Greiferprojektil fuer webmaschinen
DE102016123940B4 (de) Verbindungselement für einen elektrischen Leiter