DE20300705U1 - Befestigungsklemme - Google Patents

Befestigungsklemme Download PDF

Info

Publication number
DE20300705U1
DE20300705U1 DE20300705U DE20300705U DE20300705U1 DE 20300705 U1 DE20300705 U1 DE 20300705U1 DE 20300705 U DE20300705 U DE 20300705U DE 20300705 U DE20300705 U DE 20300705U DE 20300705 U1 DE20300705 U1 DE 20300705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
fastening clamp
swivel
housing
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20300705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFTECHNIK BEINER KG
Original Assignee
KUNSTSTOFFTECHNIK BEINER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFTECHNIK BEINER KG filed Critical KUNSTSTOFFTECHNIK BEINER KG
Priority to DE20300705U priority Critical patent/DE20300705U1/de
Publication of DE20300705U1 publication Critical patent/DE20300705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungsklemme zum Festklemmen zweier Gehäuseteile, die sich an ihren Rändern einander berühren, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen länglichen, elastisch biegbaren Bügel (1) aufweist, an dessen einem (ersten) Ende eine erste Einrichtung (2) zur Verankerung an dem einen Gehäuseteil (D) und nahe dessen anderem (zweiten) Ende eine zweite Einrichtung (4) zur Verankerung an dem anderen Gehäuseteil (E) ausgebildet sind, und dass an dem zweiten Ende des Bügels ein Schwenklager (7) mit Rasteinrichtung zum Anbringen eines Schwenkbügels (8) durch Verrastung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsklemme zum Befestigen zweier Gehäuseteile, die einander mit ihren Rändern berühren, aneinander.
  • Für die Sicherung zweier Gehäuseteile aneinander sind zahlreiche Klemmenanordnungen bekannt, die es erlauben, die beiden Gehäuseteile voneinander zu lösen. Bekannte Beispiele hierfür sind Kistenverschlüsse, die Kniehebelkonstruktionen aufweisen, um mit geringem Kraftaufwand einen hohen Schließdruck zu erzeugen. Sie sind vergleichbar den Drahtbügelverschlüssen, wie sie vor Jahrzehnten bei Mineralwasserflaschen zu finden waren und heute noch bei großvolumigen Bierflaschen und bei Einmachgläsern zu finden sind.
  • Ein weit verbreitetes Einsatzgebiet für Befestigungsklemmen der eingangs genannten Art sind auch Lampengehäuse, insbesondere diejenigen von Deckenlampen, bei denen ein Lichtdiffusor lösbar an einer die elektrischen Bauelemente tragenden Gehäusehälfte anzubringen ist.
  • Die Montage von Deckenlampen ist als Überkopf-Arbeit mühsam und unbequem und erfordert in der Regel das Besteigen einer Leiter. Das gilt auch für das Auswechseln eines Leuchtmittels bei einem solchen Deckenstrahler. Hierzu muss der Lichtdiffusor gelöst werden, damit das Leuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, zugänglich wird, und während der Deckenstrahler geöffnet ist, muss der Lichtdiffusor entweder abgelegt oder in irgendeiner geeigneten Weise an der an der Raumdecke befestigten Gehäusehälfte gehalten werden.
  • Es sind Deckenleuchten bekannt, bei denen der Lichtdiffusor mit der an der Raumdecke befestigten Gehäusehälfte über Schnüre, Drähte oder dergleichen beweglich verbunden sind, so dass nach Lösen von Befestigungseinrichtungen der Diffusor an dem anderen Gehäuseteil hängt. Es sind weiterhin Deckenleuchten bekannt, bei dem an dem an der Raumdecke zu befestigenden Gehäuseteil Haken angebracht sind, an denen der Diffusor nach dem Lösen seiner Befestigungseinrichtungen angehängt werden kann. Man vermeidet durch diese Maßnahmen, dass die Person, die die Deckenleuchte installiert oder wartet, nur zum Ablegen des Diffusors von der Leiter steigen muss.
  • Viele der bekannten Einrichtungen, mit denen der Diffusor nach dem Lösen seiner Befestigungsvorrichtungen von dem an der Decke hängenden Gehäuseteil verbunden bleibt, sind im Gebrauch nachteilig. Schnüre und Kettchen der vorgenannten Art können das Erscheinungsbild stören, Gehäusehaken lassen sich bei manchen Konstruktionen nicht ausreichend verdecken und gewähren auch keine vollständige Sicherheit gegen einen Absturz des Diffusors nach dem Lösen seiner Befestigungseinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigungsklemme der eingangs genannten Art anzugeben, die universal eingesetzt werden kann und es ermöglicht, bei einem zweiteiligen Gehäuse das eine Gehäuseteil am anderen zu sichern, wenn das Gehäuse geöffnet ist.
  • Die von der Erfindung angegebene Klemme nach Anspruch 1, die die vorgenannte Aufgabe löst, kann einerseits als eine gewöhnliche Klemme verwendet werden, die zwei Gehäuseteile lösbar miteinander verbindet, sie aber auch vollständig voneinander lösen lässt, und andererseits durch einen Schwenkbügel ergänzt werden, der es erlaubt, zwei Gehäuseteile mittels der Klemme so miteinander zu verbinden, dass sie im geöffneten Zustand miteinander verbunden bleiben. Die Erfindung ermöglicht es somit, Befestigungsklemmen unterschiedlicher Art an ein und demselben Gehäuse zu verwenden, das mit Hilfe der Befestigungsklemme verschlossen werden soll.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Schwenkbügel, der zur Verwendung mit der Befestigungsklemme bestimmt und geeignet ist, sowie eine Befestigungsklemmenanordnung, die aus der erfindungsgemäßen Befestigungsklemme und dem vorgenannten Schwenkbügel besteht.
  • Die Erfindung, ihre Ausgestaltungen und ein vorteilhaftes Einsatzgebiet der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 von der Seite eine Befestigungsklemme nach der Erfindung und ihr Einsatzgebiet bei einer Deckenlampe;
  • 2 eine erfindungsgemäße Befestigungsklemme mit zugehörigem Schwenkbügel kurz vor dem Verrasten desselben an der Befestigungsklemme;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsklemmenanordnung aus Befestigungsklemme und Schwenkbügel;
  • 4 eine Deckenleuchte im geöffneten Zustand als Beispiel des Einsatzgebietes einer erfindungsgemäßen Befestigungsklemmenanordnung;
  • 5 eine Deckenleuchte im geschlossenen Zustand mit einer Befestigungsklemme und einer Befestigungsklemmenanordnung nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 6 einen Ausschnitt einer Deckenleuchte im geschlossenen Zustand mit einer daran angebrachten Befestigungsklemmenanordnung nach der Erfindung.
  • Nach den 1 bis 3 besteht die erfindungsgemäße Befestigungsklemme K aus einem Bügel 1, an dessen einem Ende eine erste Einrichtung zur Verankerung an einem ersten Gehäuseteil ausgebildet ist. Diese erste Verankerungseinrichtung ist im dargestellten Beispiel ein offener Haken 2, der beispielsweise an einem Gehäuserand oder einer am Gehäuse ausgebildeten Wulst 3 angreifen kann, vorzugsweise dabei auch leicht verrasten kann. Im Bereich des anderen Endes weist der Bügel 1 eine zweite Verankerungseinrichtung 4 auf, die dazu bestimmt ist, an einem anderen Gehäuseteil verrastet zu werden. Diese zweite Verankerungseinrichtung 4 ist im dargestellten Beispiel eine Rastnase, die am freien Ende eines von dem Bügel 1 vorstehenden Steges 5 angebracht ist.
  • An der dem Steg 5 abgewandten Seite trägt der Bügel 1 nahe dem zweiten Ende einen Griff 6, der seine Handhabung erleichtert.
  • Gemäß 2 kann die Befestigungsklemme K durch einen Schwenkbügel S zu einer Befestigungsklemmenanordnung A ergänzt werden, die in 3 vollständig dargestellt ist. Zu diesem Zweck weist der Bügel 1 an seinem zweiten Ende ein Schwenklager 7 auf, an dem der Schwenkbügel S durch Verrastung schwenkbar angebracht ist.
  • Der Schwenkbügel S besteht gemäß 3 aus zwei im Abstand zueinander parallel angeordneten Schenkeln 8, die an ihrem freien Ende durch einen Querstab 9 starr miteinander verbunden sind. Im Schwenklager 7 verläuft ein Achsstift 10 (in 3 nicht zu sehen), der von dem Schwenklager 7 aufgenommen ist und die beiden Schenkel 8 starr miteinander verbindet.
  • Sowohl die Befestigungsklemme K als auch der Schwenkbügel S sind vorzugsweise Kunststoffspritzteile. Das verwendete Kunststoffmaterial ist elastisch, so dass von dem Bügel 1 zusammen mit dem Steg 5 die gewünschte Klemmwirkung hervorgerufen wird und an den Verankerungseinrichtungen 2 und 4 sowie dem Schwenklager 7 die angesprochenen Rastwirkungen erzielt werden können.
  • Wie 3 auch zeigt, ist der Bügel 1 in wenigstens einem Teilbereich bogenförmig ausgeführt, was es erlaubt, den Schwenkbügel S unterzubringen, ohne das er von außen sichtbar ist. In diesem Zusammenhang wird später noch auf 6 Bezug genommen.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsklemme und Klemmenanordnung geht aus den 4 und 5 am Beispiel einer Deckenleuchte anschaulich hervor. Man erkennt in 4 eine Deckenleuchte mit zwei Gehäuseteilen, von denen eines ein Diffusor D ist, und das andere ein die elektrischen Komponenten aufnehmendes, an einer Raumdecke befestigtes Gehäuseteil E ist. Am Gehäuseteil E sind Verankerungseinrichtungen, beispielsweise in Form von Ösen ausgebildet (in 4 nicht erkennbar), in die die Querstäbe von Schwenkbügeln S eingehängt sind. Die an den Befestigungsklemmen K verankerten Schwenkbügel S halten über die Befestigungsklemmen K den an diesen verankerten Diffusor D, so dass dieser vom Gehäuseteil E herabhängen kann, wie 4 zeigt.
  • Zum Schließen der Leuchte nach dem Ansetzen des Diffusors D am Gehäuseteil E werden Befestigungsklemmen K auf einer Seite angebracht und die Befestigungsklemmenanordnungen A auf der gegenüberliegenden Seite an den beiden Gehäuseteilen verspannt. 5 zeigt den geschlossenen Zustand.
  • 6 zeigt ausschnittsweise eine Deckenleuchte im geschlossenen Zustand, teilweise geschnitten, mit einer daran angebrachten Befestigungsklemmenanordnung. Man erkennt in dieser Zeichnung sehr deutlich, dass der Schwenkbügel S unter einem bogenförmig verlaufenden Abschnitt des Bügels 1 verborgen ist, denn es ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass die Verankerungsstelle für den Schwenkbügel S in einer Vertiefung des Gehäuseteils E liegt, die beidseitig von Wänden umgeben ist, von denen in 6 allerdings eine weggebrochen ist.

Claims (12)

  1. Befestigungsklemme zum Festklemmen zweier Gehäuseteile, die sich an ihren Rändern einander berühren, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen länglichen, elastisch biegbaren Bügel (1) aufweist, an dessen einem (ersten) Ende eine erste Einrichtung (2) zur Verankerung an dem einen Gehäuseteil (D) und nahe dessen anderem (zweiten) Ende eine zweite Einrichtung (4) zur Verankerung an dem anderen Gehäuseteil (E) ausgebildet sind, und dass an dem zweiten Ende des Bügels ein Schwenklager (7) mit Rasteinrichtung zum Anbringen eines Schwenkbügels (8) durch Verrastung ausgebildet ist.
  2. Befestigungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bügel (1) ein Spritzteil aus Kunststoff ist.
  3. Befestigungsklemme nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bügel (1) auf seiner der zweiten Verankerungseinrichtung (4) abgewandten Seite einen Betätigungsgriff (6) aufweist.
  4. Befestigungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bügel (1) in wenigstens einem Teilbereich seiner Länge bogenförmig gestaltet ist.
  5. Befestigungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verankerungseinrichtung (2) als offener Haken ausgebildet ist.
  6. Befestigungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verankerungseinrichtung (4) eine Rastnase ist, die am freien Ende eines von dem elastischen Bügel (1) vorstehenden Steges (5) ausgebildet ist.
  7. Befestigungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) elastisch ist.
  8. Schwenkbügel für eine Befestigungsklemme nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei sich parallel zueinander in gegenseitigem Abstand erstreckende Schenkel (8) aufweist, die am einen Ende mit Schwenklagereinrichtungen (10) versehen sind und am anderen Ende durch einen Querstab (9) starr miteinander verbunden sind.
  9. Schwenkbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagereinrichtungen von einem Achsstab (10) gebildet sind, der die beiden Schenkel (8) starr miteinander verbindet.
  10. Schwenkbügel nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Spritzteil aus Kunststoff ist.
  11. Befestigungsklemmenanordnung zum Festspannen zweier Gehäuseteile, die sich an ihren Rändern einander berühren, aneinander, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Befestigungsklemme (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem an dieser durch Verrastung gesicherten, schwenkbar gelagerten Schwenkbügel (S) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 besteht.
  12. Befestigungsklemmenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) des Schwenkbügels (S) länger sind, als die Distanz zwischen der Schwenkachse (10) und der zweiten Verankerungseinrichtung (4) beträgt.
DE20300705U 2003-01-16 2003-01-16 Befestigungsklemme Expired - Lifetime DE20300705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300705U DE20300705U1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Befestigungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300705U DE20300705U1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Befestigungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20300705U1 true DE20300705U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31969872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20300705U Expired - Lifetime DE20300705U1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Befestigungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20300705U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916474A2 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.p.A. Schneller Befestigungssystem für eine Beleuchtung
CN102466169A (zh) * 2010-11-08 2012-05-23 海洋王照明科技股份有限公司 一种照明装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916474A2 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.p.A. Schneller Befestigungssystem für eine Beleuchtung
EP1916474A3 (de) * 2006-10-26 2012-07-04 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.p.A. Schneller Befestigungssystem für eine Beleuchtung
CN102466169A (zh) * 2010-11-08 2012-05-23 海洋王照明科技股份有限公司 一种照明装置
CN102466169B (zh) * 2010-11-08 2014-03-12 海洋王照明科技股份有限公司 一种照明装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
DE102004021513A1 (de) Einhängklemmhalter für eine Trägerstruktur
DE20021871U1 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE20300705U1 (de) Befestigungsklemme
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE4142750C2 (de)
DE102013013669A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202011102745U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
DE3710609A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer haengeleuchten
DE10012968B4 (de) Deckenleuchte mit Reflektor
DE102006010765B4 (de) Bandhaken und Weidezaunbreitbandbefestigungsvorrichtung
AT513740B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Deckenprofils
DE102011057176B4 (de) Klemmvorrichtung
DE4216466C1 (en) Plastics fixing clip for electric cable or hose - has closure element locked in place after insertion of cable or hose to prevent removal by applied tension
DE3428674A1 (de) Schlauchschelle, insbesondere drahtschlauchklemme fuer rechts- und linksspiralschlaeuche
DE3803335A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum befestigen einer kabelmuffe am tragseil eines luftkabels
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE3400780C2 (de)
DE1615807C (de)
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
DE102022107211A1 (de) Fensteranordnung zum Befestigen elektrischer Dekoelemente
EP1512444B1 (de) Schaukel und Mittel zum Aufhängen und Einstellen der Länge von Schaukeln
DE2617116A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE202018105413U1 (de) Aufhängungsvorrichtung für Hängesitze und Hängematten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060801