DE2029993A1 - Meß- und Anreißgerfit - Google Patents

Meß- und Anreißgerfit

Info

Publication number
DE2029993A1
DE2029993A1 DE19702029993 DE2029993A DE2029993A1 DE 2029993 A1 DE2029993 A1 DE 2029993A1 DE 19702029993 DE19702029993 DE 19702029993 DE 2029993 A DE2029993 A DE 2029993A DE 2029993 A1 DE2029993 A1 DE 2029993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
arm
measuring device
rail
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029993
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2029993A1 publication Critical patent/DE2029993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

5365/mü
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Benno Koch, 120? Genf/Schweiz, Rue du Glos 17
Meß- und Anreißgerät
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein Meß- und Anreißgerät, insbesondere zum Ausmessen eines Spannfutters sowie zum Anreißen von Lochkreisdurchniessern.
Zum Spannen bzw. Bearbeiten von größeren Werkstücken auf Drehbänken werden bekanntlich meistens Dreibackenfutter verwendet. Handelt es sich beim Ausgangsmaterial um Barren, um Abschnitte oder Gußstücke, benutzt der Dreher im allgemeinen ein Spannfutter mit gphärteten Backen. Für die Bearbeitung der Gegenseite dieser Werkstücke setzt man jedoch vielfach an Stelle der harten die weichen Backen in das Spannfutter ein· Weiche Backen haben den Vorteil, daß sie auf demSpanndurchmesser des Werkstückes bearbeitet werden können. Diese Maßnahme ist besonders dann angezeigt, wenn die Durchmesser der beiden Seiten untereinander genau konzentrisch sein müssen. Da sich
■■ ' «- ? -" 009852/1642
5365/mü - 2 -
die zu "bearbeitenden Backen auf dem Futter in einer Dreipunktlage befinden, war bisher das Messen des Spanndurchmessers besonders für große Werkstücke mit den üblichen Mitteln umständlich.
In der Praxis wird meistens so vorgegangen, daß das zuspannende Werkstück durch mehrmaliges Probieren und Nachdrehen der,Backen eingepaßt wird. Diese Methode ist zeitraubend und mühsam, insbesondere bei schweren Werkstücken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen.
Die Erfindung betrifft ein Meß- und Anreißgerät insbesondere zum Ausmessen eines Spannfutters sowie zum Anreißen von Lochkreisdurchmessern, gekennzeichnet durch einen Zentrierdorn, an dessen vorderen Ende ein senkrecht dazu ausgerichteter Meßarm gelagert ist, weiterhin durch eine im Meßarm senkrecht zum Zentrierdorn verschiebbar gelagerte, mit einem Meßanschlag versehene Meßschiene sowie einer Meßeinrichtung bestehend aus der Meßskala mit den zugehörigen Meßwerten und einem Nonius, wobei der eine Teil der Meßeinrichtung der Meßschiene und der andere Teil dem Meßarm zugeordnet ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
- 3 -009852/1642
5365/imi - 3 -
Fig. 1 eine Ansicht in der Gebrauchestellung zum Messen
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie I - I in Fig. 3 Figo 3 eine Ansicht von oben
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Meßeinrichtung von Fig. 1
Fig. 5 eine Ansicht in der Gebrauchsstellung zum Anreißen
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt durch den Meßanschlag
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der Meßeinrichtung von Fig. 5
Fig. 8 einen Schnitt mit aufgesetzter Verlängerung,
Das dargestellte Meßgerät wird nach Fig. 1 mit dem Zentrierdom 1 in der axial beweglichen Pinole 2 des Drehbankkreitstockes 3 fixiert. Nach Fig. 2 ist auf der Zentrierung 1a der durch eine Schraube und eine Tellerfeder gehaltene Meßarm 4 schwenkbar gelagert. Derselbe ist,wie aus Fig. 3 ersiehtlieh,mit einer V-Führung 4a versehen und dient zur Aufnahme der verschiebbaren Meßschiene 5» auf welcher der Meßanschlag 6 befestigt ist.
Nach Fig. 1 wird zum Innenmessen der weichen Bakken 7» die im Dreibackenfutter 8 eingesetzt sind, der Meßanschlag 6 der Meßschiene 5 an die Spannfläche 7a
009852/16 42 "Λ ~
5365/mü - 4 -
geschoben. Der Meßwert kann in ^ig. 4 nach. Nonius 4b in der Zahlenreihe 5b abgelesen werden. Beim Außenmessen der weichen Backen 9 in Fig. 2 ist der Meßwert in Fig. 4 nach Nonius 4b in der Zahlenreihe 5c ersichtlich. Wie weiterhin aus Fig. 2 zu ersehen ist, ermöglicht eine im Meßarm 4 gelagerte Klemmschraube 10, die durch ein Gewinde mit einem zwischen dem Meßarm 4 und der Meßschiek ne 5 eingesetzten Keil 11 verbunden ist, die Blockierung der Meßschiene 5 mit dem Meßarm 4 innerhalb des Meßbereiches·
Figo 5 zeigt das beschriebene Meßgerät im Einsatz auf einem Bohrwerk beim Anreißen des Lochkreisdurchmessers eines Werkstückes. Das Gerät wird mit dem Zentrierdorn 1 in die drehbare und axial bewegliche Maschinenspindel 12 eingesetzt.
Nach Fig. 6 ist im Meßanschlag 6 ein unter Federdruck stehender und mit einer Spitze versehener Anreißbolzen 13 eingesetzt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird dunch das Drehen und Vorschieben der Spindel 12 des Bohrwerkes gegen das Werkstück 14 der Lochkreisdurchmesser 14a für die Löcher 14b angerissen.
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Meßeinrichtung von ^ig· 5 mit dem Nonius 4c und der Meßskala 5d.
Um den Bereich des Meß- und Anreißgerätes zu ver-
- 5 -009852/1642
5365/mü - 5 -
größern, kann nach. Fig. 8 eine Verlängerung 15 aufgesetzt werden. Dieselbe ist mit der MeßschJaie 5 durch zwei Bolzen 16 und die Schraube 17 verbunden. Am anderen Endbereich ist der Meßbolzen 6 angebracht.
009852/1642

Claims (1)

  1. 5365/mü - 6 -
    Ansprüche:
    JMeß- und Anreißgerät, insbesondere zum Ausmessen eines Spannfutters, sowie zum Anreißen von Lochkreisdurchmessern,
    gekennzeichnet durch
    k einen Zentrierdorn (1), an dessen vorderen Ende ein senkrecht dazu ausgerichteter Meßarm (4) gelagert ist, weiterhin durch eine im Meßarm (4·) senkrecht zum Zentrierdorn (1) verschiebbar gelagerte, mit einem Meßanschlag (6) versehene Meßschiene (5) sowie einer Meßeinrichtung, bestehend aus der Meßskala (5a) mit den zugehörigen Meßwerten (5b - 5c) und einem Nonius (4b), wobei der eine Teil der Meßeinrichtung der Meßschiene (5) und der andere Teil dem Meßarm (4·) zugeordnet ist.
    Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßarm (4) schwenkbar gelagert ist.
    Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala (5a) zwei Zahlenreihen (5b - 5c) aufweist, welche um den Wert des Durchmessers des Meßzapfena (6) gegen—einander verschoben sind.
    - 7 -009852/1642
    5365/hü - 7 - .
    4. Meßgerät nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß auf der Gegenseite des Meßarmes (4) und der Meßschiene (5) eine zweite Meßeinrichtung, bestehend aus der Meßskala (5d) und dem Nonius (4c) angeordnet ist.
    Meßgerät nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschiene (5) mit dem Meßarm (4) durch, ein Klemmelement "blockiert werden kann«
    6^ Meßgerät nach. Anpruch 1 und Anspruch 5» dadurch, gekennzeichnet, daß im Meßarm (4) eine Klemmschraube (10) gelagert ist, die durch ein Gewinde mit einem zwischen Meßarm (4) und der Meßschiene (5) eingesetzten Keil (11) verbunden ist.
    Meßgerät nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeich net, daß der Meßzapfen (6) auf einer Seite zugespitzt ist.
    8. Meßgerät nach Anspruch 1 und Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzapfen (6) eine Bohrung aufweist, worin ein mit einer Spitze versehener Anreißbolzen (13) eingesetzt werden kann.
    .. ... , - 8 00 9852/ 16W
    5365/mü - 8 -
    Meßgerät nach. Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßzapfen (6) ein unter Federdruek stehender und mit einer Spitze versehener Anreißbolzen (13) eingesetzt ist.
    10, Meßgerät nach Aaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vergrößerung des Meßbereiches des Gerätes auf der Meßschiene (5) eine Verlängerung (15) angebracht werden kann, die durch Bolzen (16) und die Schraube (17) fixiert wird.
    009852/1642
    Le e rs ei te
DE19702029993 1969-06-19 1970-06-18 Meß- und Anreißgerfit Pending DE2029993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH955169A CH496941A (de) 1969-06-19 1969-06-19 Mess- und Anreissgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029993A1 true DE2029993A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=4353164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029993 Pending DE2029993A1 (de) 1969-06-19 1970-06-18 Meß- und Anreißgerfit

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH496941A (de)
DE (1) DE2029993A1 (de)
FR (1) FR2046903B1 (de)
GB (1) GB1284382A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358896A (en) * 1980-11-06 1982-11-16 Thomas William L Workpiece locator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602044A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Bourquin Claude Regle a poser de niveau
DE19613999A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Hilti Ag Werkzeug mit Markierungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358896A (en) * 1980-11-06 1982-11-16 Thomas William L Workpiece locator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046903A1 (de) 1971-03-12
CH496941A (de) 1970-09-30
GB1284382A (en) 1972-08-09
FR2046903B1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477374C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE10209371A1 (de) Schnellzentrierbare Lünette
DE2029993A1 (de) Meß- und Anreißgerfit
DD285478A7 (de) Werkzeugkupplung, insbesondere fuer rotierende zerspannungswerkzeuge
EP0074524B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Spannkraft
DE1477760B2 (de) Senkwerkzeug
DE3514829A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkzeuges an der spindel einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
CH679463A5 (de)
DE2218637B2 (de) Spannfutter
DE10137887A1 (de) Spannvorrichtung
DE4012117A1 (de) Kombinierte dreh- und fraesmaschine
DE475926C (de) Spannfutter
DE102019119452B4 (de) Werkzeugmaschine
DE965279C (de) Bohrstange
DE7827480U1 (de) Spannscheibensatz fuer werkstueckspannfutter von werkzeugmaschinen
AT226168B (de) Schraubstock für Bügelsägemaschinen
DE2920519C2 (de)
DE867037C (de) Spannbacke zum Einspannen von Werkstuecken
DE2818459A1 (de) Stangenverarbeitende drehmaschine
DE397495C (de) Vorrichtung zum Bohren von Loechern mit stehenbleibendem Kern
DE664940C (de) Vorrichtung zum Bohren und Bearbeiten von Planflaechen
DE3728727A1 (de) Bohrwerkzeug
DE8519794U1 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter
DE1652751B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen für deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen