DE2029945A1 - Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen - Google Patents

Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen

Info

Publication number
DE2029945A1
DE2029945A1 DE19702029945 DE2029945A DE2029945A1 DE 2029945 A1 DE2029945 A1 DE 2029945A1 DE 19702029945 DE19702029945 DE 19702029945 DE 2029945 A DE2029945 A DE 2029945A DE 2029945 A1 DE2029945 A1 DE 2029945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
parts
same
components
assemblable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029945
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim filed Critical Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim
Priority to DE19702029945 priority Critical patent/DE2029945A1/de
Publication of DE2029945A1 publication Critical patent/DE2029945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Bauteile für zusammensetzbare Kasten- oder Schranksysteme aus Verpackungsformteilen Die Erfindung bezieht sich auf Systembauteile wie Verbindungs- und Ilaltestücke sowie Längs- und Querprofilteile zum Zusammenhalten und zur Verkleidung der Sichtkanten von Behältern aus vorzugsweise leichten, starren, selbsttragenden Schaumkunststoffen, die einmal als Verpackungsbehälter benützt werden und zum anderen so gefertigt und vorbereitet sind, daß sie sich nach dem Baukasten-Prinzip zu Systemschränken, Regalen oder sonstigen Baugruppen zusammensetzen lassen.
  • Sie bezieht sich weiter auf die Gestaltung der Verbindungs-und Halteteile in der Form, daß diese ganz oder teilweise gleichzeitig als Tragvorrichtung für die Behälter bei ihrer Verwendung zu Verpackungszwecken dienen können sowie auf die untcr ZuIiilfcnahmc der erfindungsgemäßen Vorrichtungen hersteilharen neuen Sacheinheiten.
  • In neuer Zeit finden sogenannte Schaumkunststoffe mit niedrigem Raumgewicht von beispielsweise 20 - 60 kg/cbm in großen IaBe Anwendung bei der llerstellung von Verpackungsbehältern, zum Beispiel für Weinflaschen oder für llaushaltsartikel.
  • Um neben der llauptaufgabe, nämlich die verpackten Güter während der Lagerung und während des Versandes gegen Beschädigung zu schützen, mit der Verpackung nach Erreichen des Endabmehmers diesem einen weiteren Nutzen zu verschaffen, ist man dazu übergegangen, die Behältnisse so zu gestalten, daß sie beispielsweise nach Abnahme des Deckels mit ihren Seitenflächen aufeinandergesetzt und zur sichtbaren Aufbewahrung ihres Inhalts, zum Beispiel als Weinregale oder Büchergestelle, benützt werden können.
  • Bei der Verwendung dieser Teile ist jedoch ein großer Nachteil aufgetreten, der darauf zurückzuführen ist, daß Schaumkunststoffe aufgrund ihrer dünnen Zellwände selbst bei einem Raumgewicht von 60 - 80 kg/cbm eine sehr geringe Struktur-und Oberflächenfestigkeit besitzen. Dies führt auch bei leichten Stößen zu Deformierungen oder Kratzern an ihren Sichtflächen, was sie dann zur Präsentation oder als Möbelteile nicht mehr geeignet macht.
  • Da eine Oberflächenabdeckung zum Schutz der einzelnen Verpackungsformteile aus Kostengründen ausscheidet, wurden Oberlegungen angestellt, wie die Sichtteile der Körper nachträglich wieder ansehnlicher gemacht werden könnten, wobei gleichzeitig angestrebt wurde, für die Verbindung der einzelnen körper untereinander und mit den flaumbegrenzungsflächen von Lagern oder Wohnäumen zur Verminderung des Umkippens aufeinandergesetzter Teile einen besseren IIalt zu schaffen und hierzu möglichst Teile zu benützen, die auch bei der Verpackungsaufgabe bereits einen Zweck erfüllen.
  • Es wurde dabei gefunden, daß die vorstehenden Aufgaben vorteilhaft mit Verbindungsstücken sowie einem Rahmensystem gelöst werden können, welche unabhängig von den einzelnen Formtcilen, jedoch im Systemzusammenhang mit ihnen gefertigt werden, wobei dann nachträglich unter Verwendung einer Vielzahl von Formteilen und der vorgefertigten Systemteile zusammenhängende, feststehende und gegebenenfalls mit Raumwänden oder Decken verbindbare neue Einheiten mit einem guten Aussehen geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden fieiclmung beispielsweise näher beschrieben.
  • Es stellen dar: Figur 1 in Ansicht einen Verpackungsbeliä.iter von ca.
  • 40 cm Breite, 33 cm höhe und 30 cm Tiefe, mit einem Tragbügel, ohne eckel auf einer Seitenfläche liegend.
  • Figur 2 in Ansicht zwei verschieden große Systembehälter, welche unter Verwendung der Befestigungsteile für die Tragbügel miteinander verbunden und mittels eines abgeschnittenen und umgedrehten Tragbügelstückes an einer Wandleiste befestigt sind.
  • Figur 3 Dic Anordnung und Befestigung der Sichtkantenabdeckungsprofile.
  • In den Figuren stellen dar: Figur 1 Position 1 einen offenen Transportbehälter aus beisr)ielsweise Polystyrol-Hartschaum mit einer Wandstärke von 20 mm und einem Fassungsvermögen von 10 Liter.
  • Position 2 den Behältertragbügel, der mit durch die Wandung hindurchgehenden Stiften 3 und 4 unter Zwischenlage der Scheiben 5 und 6 befestigt ist.
  • Position 7 und 8 zwei eingeformte, nicht ganz durch die Wandung hindurchgeführte Aussparungens die in gleicher Höhe wie die Bohrungen für die Stifte 3 und 4 angebracht sind Position 9 und 10 zwei eingeformte Verteifungen, welchen anoden beiden anderen Seitenflächen lassen de Erhöhungen gegenüberstehen.
  • Positionen 11 und 12 sowie Positionen 13 und 14 Bohrungen im Tragbügel 2, die für die Weiterverwendung des Bügels - wie in Figuren 2 und 3 dargestellt - erforderlich sind.
  • Figur 2 Positionen 15, 16 und 17 drei Transporthehälter -wie in Figur 1 dargestellt - sowie Position 18 einen nach dem Baukastenprinzip doppelt so hohen, aber sonst gleichen Behälter.
  • Position 19 einen der beiden Schenkel des Tragbügels 2 in Figur 1, ohne dessen herausgeschnittenen Mittelstückes.
  • Der Schenkel 19 ist um 1800 gedreht und dient jetzt dazu, den Behälter 15 an der WandleisteOmittels der Schraube 21 zu befestigen.
  • Positionen 22, 23 und 24 zeigen je ein VerlSngerungsteil, welches in die Gewindebohrung der Ilaltestifte für die Tragbügelteile eingeschraubt wird und dabei -wie bei 25 und -26 angeordnet - jeweils zwei Behälter fest miteinander verbindet.
  • Positionen 27 und 28 je ein zu einer Schlaufe umgebogenes verkürztes Tragbügelteil, welches zum flinstecken und halten der Verkleidungsprofile zur Abdeckung der Sichtkanten dient.
  • Figur 3 Positionen 29 und 30 zwei vertikale Verkleidungsprofile, welche mit den Einhängehaken 31 und 32 sowie 33 und 34 in die Halteschlaufen 35 - 38 eingehängt werden, die wie in Figur 2 bei Position 27 und 28 dargestellt ist, angeordnet sind.
  • Position 39 ein horizontales Verkleidungsprofil, welches sich bei 40 und 41 in die eingeschnittenen iussparungen der Profile 29 und 30 einlegt.
  • In den vorstehenden Beispielen sind die Befestigungsteile an den vertikalen Seitenflächen der Behälter angeordnet. Bei Bauteilen mit einer Behältergroe wie in Figur 2 Position 18 dargestellt, die beispielsweise doppelt so breit als hoch sind, ist es jedoch vorteilhaft, die Befestigungsteile im Bereich der horizontalen Behälterwände anzuordnen, wo sie gleichzeitig als Stützen gegen das Durchbiegen der Wände bei Belastung dienen0 Weiter wurde die EriCindug untervorzugsweiser Anwendung von Schaumkunststoffen beschrieben, da diese Materialien aus preislichen Gründen für die Herstellung von Verpackungsteilen benützt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht nur auf Behälter aus diesen Materialien.
  • anderen Die Behälter können auch ausifStoffen, wie beispielsweise homogenen Kunststoffen oder aus Gemischen solcher mit Naturstoffen bestehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    3 Wenigstens auf einer Seitenfläche offene rechteckige mit Trageteilen und Vorrichtungen zu deren Befestigung versehene Behälter mit gleichem oder unterschiedlichen Fassungsvermögen für Transport und Lagerzwecke dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter in ihren Aussenmaßen und in der Anordnung und Ausbildung ihrer Tragteile so aufeinander abgestimmt sind, daß sie sich baukastenmäßig über und nebeneinander zu Regalen zusammensetzen lassen und die Tragteile für den Transport zugleich ganz oder teilweise zur Verbindung der Behälter untereinander und/oder mit einer die Behälter auf der Regalrückseite haltenden Vorrichtung dienen.
  2. 2. Behälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen gern.
    Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der an die Behälteröffnungen angrenzenten Seitenflächen jeweils gleich sind oder das vielfache einer Seitenfläche ausmachen.
    3e Behälter gleicher oder verschiedener GröBe gern. Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit bei allen Behältern an den gleichen Stellen angeordneten Bohrungen versehen sind, die einmal zur Befestigung der Trag- und Halteteile und/oder zur Verbindung der Behälter untereinander dienen.
DE19702029945 1970-06-18 1970-06-18 Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen Pending DE2029945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029945 DE2029945A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029945 DE2029945A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029945A1 true DE2029945A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029945 Pending DE2029945A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029945A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender
FR2603027A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Langloys Hugues Boites a chaussures
FR2610303A2 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Langloys Hugues Boites a chaussures
DE8905336U1 (de) * 1989-04-27 1989-06-15 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
FR2838621A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 Lacie Group Sa Boitier d'appareil multimedia permettant un positionnement multiple

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender
FR2603027A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Langloys Hugues Boites a chaussures
FR2610303A2 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Langloys Hugues Boites a chaussures
EP0279754A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-24 Hugues Langloys Schuhdose
EP0279754A3 (de) * 1987-01-29 1989-08-02 Hugues Langloys Schuhdose
DE8905336U1 (de) * 1989-04-27 1989-06-15 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
FR2838621A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 Lacie Group Sa Boitier d'appareil multimedia permettant un positionnement multiple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577939A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE2945644C2 (de) Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit
DE2029945A1 (de) Bauteile fur zusammensetzbare Kasten oder Schranksysteme aus Ver packungsformteilen
CH695536A5 (de) Trays und Display.
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
DE4243301C2 (de) Container
EP1512606A1 (de) Organisationswagen
CN207506293U (zh) 一种新型五金货柜
DE1654596C (de) Transport- und Lagerkasten für Flaschen
DE3129573A1 (de) Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel
DE2038179C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausstellung von Waren
DE1745594U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lagernde gegenstaende, wie werkzeuge, ersatzteile od. dgl.
DE3802709C2 (de)
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE2931620C2 (de) Verpackungsbehältersystem
DE7735167U1 (de) Schrank mit einem ausziehbaren teil
DE102004040604A1 (de) Transportabler mobiler Ausstellungsstand
DE7508786U (de) Verpackungsgestell fuer rahmenfoermige erzeugnisse aus weichmaterial
DE2306099A1 (de) Schrank mit mindestens einem abteil
DE6937273U (de) Haengeschrank, insbesondere fuer kuechen
DE7304722U (de) Schrank mit mindestens einem Abteil
DD226263A1 (de) Palette mit veraenderbarer aufnahmeflaeche
DE4434678A1 (de) Möbelsystem mit Blechen und Holzwerkstoff- und/oder Glasplatten
DE1833087U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender.
DD206933A1 (de) Variierbares ablage- und aufbewahrungssystem fuer den haushalt