DE2029938A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2029938A1
DE2029938A1 DE19702029938 DE2029938A DE2029938A1 DE 2029938 A1 DE2029938 A1 DE 2029938A1 DE 19702029938 DE19702029938 DE 19702029938 DE 2029938 A DE2029938 A DE 2029938A DE 2029938 A1 DE2029938 A1 DE 2029938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brush
power supply
wall
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029938
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUETTINGER A
Original Assignee
RUETTINGER A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUETTINGER A filed Critical RUETTINGER A
Priority to DE19702029938 priority Critical patent/DE2029938A1/de
Publication of DE2029938A1 publication Critical patent/DE2029938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2878Dual-powered vacuum cleaners, i.e. devices which can be operated with mains power supply or by batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • A47L5/26Hand-supported suction cleaners with driven dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • R einigungsvorri ohtung Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung mit in einem Gehäuse drehbar gelagerter 3ürstenwalze.
  • Solche einigungsvorrichtungen sind bekannt. Auf der Welle der die Borsten tragenden Walze sitzen Antriebsräder, die mit der zu reinigenden Oberfläche in BerUhrung gebracht werden müssen. Durch Schieben der Vorrichtung längs dieser Oberfläche werden die Antriebsräder gedreht und die Oberfläche wird gebürstet.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß in dem Cehäuse ein Elektromotor mit zur Welle der Bürstenwalze paralleler Welle angeordnet ist, daß die Motorwelle mit der Welle der Bürstenwalze durch einen endlosen Riemen antriebsmäßig verbunden fst, und daß das Gehäuse eine Boden-Öffnung aufweist, die mindestens nahezu über die gesaugte Gehäusebreite reicht und durch die die Borsten der Sürstenwalze hindurch - und geringfügig aus der Öffnung herausragen.
  • Der Elektromotor ist über einen Schalter mit einer Stromversorgungseinheit, insbesondere, einer oder mehrerer in Reihe geschalteter Taschenlampenbatterien oder einem aufladbaren Akkumulator elektrisch verbunden, so daß beim Betätigen des Schalters der Motor Strom erMlt und die Bürstenwalze dreht. Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem handbetriebenen Gerät besteht nicht nur darin, daß dank des elektromotorischen Antriebes die Betätigung erleichtert wird, sondern insbesondere darin, daß die Bürstenwalze wesentlich schneller und insbesondere unabhängig von der Relativbewegung des Gehäuses über die zta reinigende Fläche gedreht wird, so daß sich ein unvergleichlich besserer Reinigungseffekt ergibt. Dartlberhinaus kann die erfindungsgemäße Bürste auch zur Reinigung unebener und schmaler Flächen benutzt werden, was z.B. Sir die Reinigung von Bekleidungsstücken vorteilhaft ist.
  • Ein ganz wesentliches Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß im Gehäuse eine Staubauftahmekammer gebildet wird, dieeeine oder mehrere Öffnungen im Abstand von der Bürstenwalze hat Diese Öffnung oder Öffnungen können mit Sieben oder Filtern versehen sein. Sie dienen dazu, daß eine Luftströmung von der Bürste durch die Staubaufnahmekammer hindurch und aus dem Gehäuse heraus stattfindet. Dank der schnellen Drehung der Bürste findet in der Staubkammer eine Luftströmung statt, die verhindert, daß von der zu reinigenden Fläche abgenommene Staubpartikel wieder auf die Fläche zurückgeschleudert werden. wie dies bei bekannten Walzenbürsten häufig nicht zu vermeiden ist. Gemäß der Erfindung werden diese Staubpartikelchen in das Gehäuse hineingesaugt. Der Luftstrom tritt durch die Gehäuseöffnungen heraus, Der Staub wird aber durch die vorzugsweise zu Reinigungszwecken auswechselbaren Einsätze zurückgehalten.
  • Ein weiteres sehr wesentliches Merkmal ist darin zu sehen, daß mit dem Motor ein Gebläserad gekuppelt ist, insbesondere auf der Motorwelle befestigt ist, das zwar bezüglich der Staubaufnahmekammer im Gehäuse durch eine Trennwand geschützt ist, daß aber ein Leitungssystem oder wenigstens Luftaustrittssclllitze in der Trennwand, bzw. dem Gebläsegebäuse derart vorgesehen sind, daß eine Luftströmung in der Staubkammer von deren Eintrittsöffnung in Richtung der Austrittsöffnungen bewirkt wird. Man kann dieses Gebläserad auch umgekehrt arbeiten lassen, dh. in der Trennwand zwischenStaubsammelkammer und Motoraufnahmekammer Absaugöffnungen vorsehen, dfo mlttefs auswechselbarer oder reinigungsfähiger Filter oder Siebe geschützt sind, wobei das Gebläse durch die Öffnungen inider Trennwand einen Unterdruck in der Staubsammelkammer erzeugt, wobei selbstverständlich keine Luftaustrittsöffnungen in der Gehäusewandung vorgesehen sein dürfen. Das Gebläse saugt dann Luft aus der Staubaufnehmekammer ab, so daß, mangels anderer Öffnungen der Staubsammelkammer eine relativ starke Luftströmung im Bereich der Bürstenwalze stattfindet. Diese Luftströmung hat einen zusätzlichen Saugeffekt, so daß die so ausgestaltete Vorrichtung gemäß der Erfindung zusätzlich als Staubsauger wirkt. Die zwischen !4otoraufnahmeraum und Staubammelkammer vorgesehene Zwischenwand, die bei der geschilderten Ausführung Luftdurchtritts-Öffnungen auieist, hat an ihrem vorderen Ende eine Lippe, die in die Umlaufbahn der Bürsten eingreift, so daß hier ein doppelter Effekt bewirkt wird, nämlich einmal das Abstreifen des aufgenommenin Staubes von der Bürste und zum anderen eine pneumatische Abdichtung zwischen Kammern untersclliedlicber Drücke, mit dem Erfolg, daß an dieser Stelle keine Kurzschlusströmung stattfinden kann.
  • Kin/weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse für Antriebsmotor und würste mit einem weiteren Gehäuse gekuppelt werden kann und während des Betriebes auch gekuppelt ist, in welchem eine Auinahmekammer für das Stromversorgungselement oder die Stromversorgungselemente vorgesehen ist0 Ansich könnte ein und dasselbe Gehäuse auch zur Aufnahme eines Akkumulators für den Elektromotor vorgesehen sein, so daß auch diese Ausführung unter den Schutzumfang der Erfindung fällt, doch wird gerade eine vorteilhafte Weiterbildung darin gesehen, daß zwei voneinander lesbare Gehäuse verwendet werden, die mit einer einfachen Rastverbindung, Steckverbindung oder Schnappt verbindung miteinander gekuppelt werden können, Dieses Stromversorgungsgehäuse, das nachstehend der Einfachheit halber als Batteriegehäuse bezeichnet wird, kann nämlich zwei zusätzliche Aufgaben erftillen. Einmal lässt sich die Vorrichtung auf diese zeine als Nehrzweckgerät verwenden, in dem man an einer Rand1 vorzugsweise der Stirnwand eine Öffnung vorsieht, die mittels eines transpartenten Einsatzes geschlossen ist und hinter welcher eine Glühbirne sitzt, die elektrisch über einen Schalter mit der Batterie bzw. dem Akku verbunden ist. Dies ermöglicht, das Batteriegehäuse. das nur einen Bruchteil des Volumens der Gesamtvorrichtung hat, separat als Taschenlampe zu benutzen.
  • Weiterhin ist in diesem Batteriegehäuse ein Stecker vorgesehen, der in Haushaltssteckdosen passt. Dieser Stecker ist elektrisch mit dem aufladbaren Akku verbunden. Dieser Stecker kann dann in einfachster Weise mit einer Haushaltssteckdose gekuppelt werden, um den Akkumulator aufzuladen, Ansich könnte dabei die ganze Vorrthtung gekuppelt bleiven, doch ist es häufig einfacher, nur das wesentlich kleinere Stromversorgungsgehäuse an die Haushaltssteckdose anzuschliessen. Aucheermöglicht die zweiteilige Austuhrung der Vorrichtung eine Ausbildung, bei der z.B. in der Bodenwand des Batteriegehäuses der in Haushaltssteckdosen passende Stecker fest angebracht ist und in der Oberwand des Würstengehäusee eine entsprechende Steckbuchse vorgesehen ist* so daß durch einfaches Zusammenstecken sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung zwischen den beiden Gehäusen hergestellt ist. Das Batteriegehäuse kann einfach abgezogen und dann mit seinem Stecker in eine Haushaltssteckdose zur Aufladung des Akkus gesteckt werden. Diese Betriebsweise ist besonders einfach.
  • In Jedem Ft'll wird mit der Erfindun ein ausserordentlich brauchbares und vielseitig verwendbares Gerät geschaffen, das mindestens als Reinigungsbürste vorteilhafter Weise auch als kombinierte Bürsten- Saugvorrichtung arbeitet und bei dem das ganze Gesät oder wenigstens ein Teil als Taschenlampe verwendet werden kann. Das erfindungagemäße Gerät wird daher vorzugsweise als Reisegerät und als Kraftfahrzeugzubehör verwendet.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, das die Walzenbürste und den Motor aufweisende Gehäuse auch über eine elektrische Leitung an die Autobatterie- anguschliessen.
  • Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, sei diesenäher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 eine teilweise im Schnitt gesehene Vorderansicht der Vorrichtung, Figur 2 eine Querschnittdarstellung der Vorrichtung nach Figur 1, mit geringer Abwandlung des Oberteils, Figur 3 einen Horizontalschnitt durch den Oberteil der Vorrichtung der ebenfalls geringfügig abgewandelten Vorrichtung und Figur 4 einen Vertikal schnitt durch den Oberteil der Vorrichtung etwa nach Figur 1.
  • In einem Gehäuse 10 mit Oberwand 12, Vorderwand 14, Boden 16 und Rückwand 18, sowie Seitenwilnden 22 ist eine Bürstenwalze 24 drehbar gelagert, deren Borsten 26 durch eineBodenffnung 28 hindurch und geringfügig über die Unterfläche des Bodens 16 nach aussen ragen. An der Innenseite der Oberwand 12 befinden sich zwei gegenüberliegende Zungen 30, zwischen denen die brplatte 32 eines Elektromotors 34 eingerastet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sitzt auf der Motorwelle 36 ein Gebläserad 38, das gleichzeitig ala Antriebsscheibe für einen !Ceilri-emen 40 ausgebildet ist, der um eine auf der Welle 42 der Bürstenwalze 24 sitzende Riemenscheibe herugreift.
  • Da der Durchmesser letzterer Riemenscheibe einer als derjenige des Gebläserades 38 ist wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Übersetzung ins Schnelle erreicht, so daß sich die Bürste wesentlich schneller dreht, als die Welle 36 des Antriebsmotores 34. Es versteht sich jedoch, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, auch eine andere Übersetzung zu verwenden, z.B. eine Übersetzung von etwa 1:1 wenn eine genügende Drehzahl des Antriebsmotors zur Verfügung steht.
  • Wesentlich ist,daß das Gehäuse 10 durch eine Zwischenwand 44 in zwei Kammern, nämlich eine Staubsammelkammer 46 und eine M-otoraufnahmekammer 48 unterteilt ist. Das vordere Ende dieser Wand 44 greift in die Umlaufbahn der Borsten 26 ein, so daß dieser zwischen dem Vorderende der Platte 44 und dem Vorderende der Bodenplatte 16 liegende Teil der Bitrate 24 einen Teil der Trennung zwischen den beiden Kammern 46,48 übernimmt. Diese Zwischenwand ist wesentlich; um zu verhindern, daß der Elektromotor verstaubt und daß eine Konzentration des aufgenommenen staubes im Gehäuse stattfindet, so daß eine Reinigung des Gehäuses erleichtert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, , ist diese Zwischen wand 44u:m vorderen Ende bis zu ihrem hinteren Ende an der Rückwand 18 geschlossen und es sind im Unterteil 20 der Rückwand 13 ffnungen 50 vorgesehen, die durch nicht dar gestellte Siebflächen oder Filter davor schützen, daß Staub aus dem Gehäuse heraus gelangt. Diese Öffnungen 50 können in selbstverständlich auch/den, der Staubsammelkammer 46 zugeordneten Bereichen der Seitenwände 22 vorgesehen sein.
  • Die Darstelung zeigt, daß bei laufendem Motor 38 die Borste 24 im Urzeigergendrehsinn gedreht wird; in dem Eintrittsspalg Ewischen Bürstenumfang und vorderem Ende der Bodenplatte 16 findet wie die Pfeile 52 veranchaulichen eine starte Luftströmung in das aiare der Rammer 46 statt. Mit dieser Luftströmung wird von der nicht dargestellten, zu reinigenden Oberfläche abgenommener Staub in die Staubsammelkammer 46 befördert. Um die Luftströmung aufrecht zuhalten, sind die Luftaustrittöffnungen 50 vorgesehen. Um bei Nichtbetrieb der Vorrichtung zu verhindern, daß Staub aus der Staubsammelkammer herausfällt, sind mehrere widerhakenartige Stege 54 an der Innenseite der Bodenplatte 16 vorgesehen, die sich von dieser Bodenplatte nach oben und vorzugsweise nach hinton geneigt erstrecken.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bodenplatte 16 mit dem unteren Teil 20 de Rückwand 18 einstückig ausgehildet. Diese Einheit ist bei 56 an der Gehäuserückwand schwenkbar gelagert Bei diesem Ausführungsbeispiel bleiben die Seitenwände 22 fest und haben nicht weiter dargestellte Raste in die die Bodenwand 16 in ihrer Ruhestellung einrastet. Zur Entleerung der Staubsammelkammer 46 kann der Bo-20 den 16 mit dem unteren Teil/der Rückwand 18 abgeklappt werden.
  • Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Seitenwände 22 bis zu einer gewissen Höhe, wie bei 58 in Flgur 1 veranschaulicht ist mit dem Boden 16 einstüchig zu verbinden, so daß sich eine auch seitlich geschlossane Schale ergibt, in welcher der Staub gehalten wird und nicht beim Öffnen seitlich herausfallen kann. Die Seitenwände 22 sind dann im Bersich der Staubsammelkammer 46 geteilt. Eine andere Ausführung, die ebenfalls unter den Schutzumfang fällt, bestaht darin, daß die Seitenwände 22 am Gehäuse 10 befestigt sind und bis zum Boden a reichen, daß aber am Boden eigene kurze, vertikale Seitenwandabschnitte nach oban gezogen sind, um sine Mulde zur Aufnahme des States zu bilden. Diese niedrigen Seitenwandabschnitte ææ odenplstte 16 befinden sich unmittelbar innerhalb der Seitenwände 22 des Gehäuses 10.
  • Vorstehend ist gesagt, daß der abklappbare Boden 16 am Gehäuse bei 56 schwenkbar gelagert ist. Dies schliesst jedoch eine Ausführung sin, bei der eine Verhakung stattfindet, derart, daß beim Öffnen der Klappe 16 relativ zum Gehäuse zuerst eine Schwenbewegung stattfindet, beim weiteren Schwenken Jedoch eine Lösung deo Teils 16, 20 vorn Gehäuse 10 erfolgt. Diese vollkommene Trennung ermöglicht ein noch einfacheres Entleeren der Sammelkammen Eine Weiterbildung der Erfindung besteht nun darin, daß die Zwischenwand 44 über ihre gesamte Länge nicht geschlossen ist, sondern Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, wie bei 60 veranschaulicht ist, die mit 38 bezeichnete Riemenscheibe ist als Gebläserad ausgebildet, wobei ein entsprechendes Gehäuse vorgesehen ist, das eine Lufteintrittsöffnung aufweist, durch welche Luft vorzugsweise durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses 10 in das Innere des Gebläseerades 38 saugt und von dort mit hoher Geschwindigkeit durch die Öffmungen 60 in der Zwischenwand 44 in die Sammelkammer 46 abgibt. Der Einfachheit halber ind hier lediglich Scher in der Zwischenwand 44 veranschau-Licht. Vorzugsweise wird hier jedoch ein Leitgitter vergesehen oder es werdan Strömungaleitrippen verwendet. derart, daß eine gerichtets Strömung stattfindet, chne den am Boden der Platte 16 liegenden Staub aufzuwirbeln, Bei dieser Anordmung wird der bei 32 in die Staubsammelkammer 46 eintretende Luftstrom durch Unterdruckwirkung des vom Gebläserad durch die Öffmungen 50 geführten Luftstromes verstärkt. An der Eintrittsöfnung 52 zwischen Bürstanwalze 24 und Vorderkante der Bodenplatts 16 wird somit ein Sog erreicht, der bewirkt, daß das Gerät zusätzlich als Staubsauger arbeitst, Das bei 38 veranschaulichts Gebläse kann aber auch durch entsprechende Anerdnung der Gebläseradflügel als Sauggebläse arbsitten, wobei dann die Öffnungen 50 genäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entfallen und die Öffnungen 60 durch Staubfil-ter verschlessen werden müssen. Bei dieser Ausbildung, die ebenfalls unter den Schutzunfang der Erfindung fällt, findet eine starke Luftströmung durch die Öffnung 52 in die Kammer binei-n atatt und dann aus den Öffnungen 60 aus der Staubaufnahmekammer heraus, durch das Gebläse 38 hindurch und durch eine seitliche oder hintere Öffnung der Wände der Motoraufnahune-Kammer 48 heraus.
  • Figur 1 veranschaulicht etwa eine Stirnansicht. etwa im Schnitt der im Querschnitt der Figur 2 dargestelltenVorrichtung. In beiden Figuren sind jedoch geringfügig unterschiedliche Ausführungen dargestellt Gemeinsam ist beiden Darstellungen, daß auf der Oberwand 12 des Bürstengehänses 10 ein weiteres Gehäuse 62 befestgt ist, z.B.
  • mittels Zungen 64, die in entsprechende Nuten in der Oberwand bzw. den benachbarten Seitenwänden des Gehäuses 10 feder-nd einrasten.(Fig.4). Dieses Gehäuse 62 besteht bei der Ausführung gemäß der Figuren 1 und 4 aus zwei herizontal geteilten Hälften, also einer unteren Hälfte, die mit dem Gehäuse 10 lösber verbunden ist und einem Deckel. Bei der Ausführung gemäß der Figuren 2 und 3 sind Oberwand und Unterwand, Seitenwände und Vorderwand als einstückiges Bauteil ausgebildet und es ist ein rückwärtiger Deckel 66 vorgesehen. Allen Ausführungen ist gemeinsem, daß im Gehäuse 62 eine oder mehrere Batterien, hier ein aufladberer Akkumulator 68 angeordnet ist, der über elektrische Leitungen 70 einerseits und 72,74,76,78 und 80 anderer seits jeweils mit einem Kontakt 84 bzw. 82 verbunden wird. wenn ein Schalter 86 in Fi 3 nach oben geschoben wird Diese Kontakte 84 und 82 liegen, wie Figur 4 in größerem Maßstab zeigt, in der unteren Bodenfläche des Gehäuses 62 und berühren entsprechende Kontakte 86,88 die in der Oberfläche der Oberwand 12 des Gehäuses 10 vorgesehen sind. diese Kontakte 86,88 führen über Leitungan 90, 92 (Figur 2) zum Elektromotor 34.
  • Der Schalter 86 ist mit einem Schieber 76 mechanisch verbunden, der elektrisch leitend ist und einen Kontakt 74 hat, welcher beim Nach-vornschieben des Schalters (in Figur 4 nach oben) mit der Zunge 72 des Akkumulators 68 in Berührung kommt, wobei gleichzaitig eine Verbindung der Schiene 76 mit dem Kontakt 78 der Leitung 80 bewirkt wird. so daß Strem zum Moter fliesst.
  • Im Gehäuse 62 befindet sich in der Vorderwan ein transparenter Glas- oder Kunststoffeinsatz 94, hinter welchem im Inneren des Gehäuses eine Glühbirne96 angeordnet ist, die in einem Reflektorschirm 98 eingeschraubt ist. Daß hintere Einde der % 96 berührt im eingeschraubtan Zustand eine mit der Leitung 70 in Kontakt stehende Zunge 100. Die Schiene 76 des Schalters 86 hat eine Verlängerung 102, die beim Zurückziehen (Nach Unten Schleben in Fingur 3) mit dem Reflektorschirm 90 in Kontakt bringbar ist, in welcherStellung auch ein Kontakt 104 der Schiene 76 mit der Zunge 72 Kontskt erhält. In diesem Moment leuchtet die Glühbirne 96 auf.
  • Das Gehäuse 62 mit Akkumulator 68 und Beleuchtungseinrichtung kann somit in Verbindung mit dem Gehäuse 10 aber auch nach Abtrennung vom Gehäuse 10 als Taschenlampe benutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Trennung beider Gehäuse 10 und 62 wird dadurch erreicht, daß das obere Gehäuse 62 in seiner Bodenplatte einen elektrischen Stecker nach Art eines Haushaltssteckers aufweisen kann, der in geinuppelten Zustand beider Gehäuse in eine entsprechende Steckbuchse des Eürstengehäuses eingreift und damit sowohl eine mechanische, als auch eine elektrische Verbindung beider Gehäuse schafft. Zum Laden des Akkumulators 68 braucht man dann nur das Batteriegehässe 62 vom Bürstongehäuse 10 ahzuziehen und mit seinem Stecker in eine Haushaltssteckdese einzuführen.
  • In Figur 2 ist eine ungekehrte Ausfükrung dargestellt, die eine Abwandlung veransch-aulicht. Hier befindet sich ein doppelpoliger Stecker in der Oberwand 12 des Gehäuse 10 und in der Uztorwend des Gehäuses 62 sind entsprechende Steckbuchsen vorgesehen. Diese Ausführung hat den Vorteil. daß bei der Verwendung des Obertells 62 als Taschenlamps die Unterfläche glatt ist, else heine verspringendem Ste-cker aufveist. Zur Aufladung der Battarie wird bei dieser Ausführung gemäß Figur 2 die Rüchmand 66 des Gehäuses 62 abgenounen, wemit ein Stacker 106 ungänglich wird, der über ein elektrisches Kabel mit dem Akkumlater 68 vorbumdem ist. Dieser Stocher 106 wird in die Haushaltssteckdese eingestockt, un den Alden zu laden.
  • Figur 3 veranschaulicht eine weitere Abwanllung- Hier ist der Akkumulstor an seiner Rückceite mit Stockerm 108 verschen, die in eine Haushaltsstackdose zum Laden des Akkus passen.
  • Der Akku 68 kann leicht nach Abnehmen des hinterenDeckels 66 aus dem Gehäuse 62 herausgezogen und in eine Steckdose eingesteckt werden. Der geladene AB wird dann von hinten wieder in das Gehäuse eingeiUbrt und der Deckel 66 eingerastet.
  • Eine noch einfacherere, nicht weiter dargestellteAbwandlung der Erfindung besteht darin, daß der Deckel gemäß Figur 3 seitlich weiter vorspringt, da Gehäuse 62 also entsprechend kürzer ist, so daß nach Abnehmen des Deckels die Stecker 108 freiliegen. Der Akkumulator 68 wird bei dieser abgewandelten Ausführungsform sicher und unbeweglich im Gehäuse, 62 befestigt.
  • Die Stecker 108 werden bann, wie beschrieben, in die Haushaltssteckdose eingeführt, wobei jedoch das ganze Gehäuse 62 an der Steckdose hängt.

Claims (22)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Reinigungsvorrichtung mit in einem Gehäuse drehbar gelageter Bürstenwalze, d a d u r c h g e k e n n z e l c h n e t , daß in dem Gehäuse (10) ein Elektromoter (34) mit zur Welle der Bürstenwalze (24) paralleler Welle (36) angeordnet ist, daß die Motorwells (36) mit der Welle der Bürstenwalze (24) durch einen endlosen Riemen (40) antriebsnäßig verbunden sit, und daß das Gehäuse (10) eine Bodenöffnung (28) aufweist, die mindestens mahezu über die gesants Gehäusebveite reicht und durch die die Bersten (26) der Bürstenwalze (24) hindurch-und geringfügig aus der Öffnung (28) herausragen.
2. Reinigungsverrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß der Gehäuseboden (16) mindestens zum Teil eine Staubsammelkammer (46) unten begrenzt.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -zeichmet, daß am Gehäuseboden (16) mindestens ein widerhak-enartiger Steg (34) nach innen und oben vorsteht.
4. Verrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -nst, daß im Gehäuse (10) im Abstand vomBoden (16) eine Zwischenwand (44) eingesetzt ist, die die Decke der Staubsammelkammer (46) bildet.
5. Vorichtung nach einem der Ansprüche 2-4, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß in der Gehäuserückwand (18), deren unterer Teil (20) die Rückwand der Staubsammelkamm r (46) bildet oder in den denachbarten Seitenwänden des Gehäuses (10) Luftaustrittsöffnungen (50) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in oder vor der Luftauntrittsöffnung bzw. den Luftaustrittaöffnungen mindestens ein Filter vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Filter oder das Sieb abnehmbar am Gehäuse (10) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -net, daß mindestens ein Teil (16) des Gehäusebodens am Gehäuse (10) lösbar oder abklappbar befestigt ist.
9. Vorrichtung nach sinem der Ansprüche 4-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Zwischenwand (44) die Stanbkammer (46) gegen die darüber angeordnete Motorkammer (48) abschliesst und mit ihrem Vorderende als Abstreiflippe wirkand, in die Umlaufbahn der Borstenenden der Walzenbürste (24) eingreift.
10. Vorrichtung nacu Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gehäuseboden (16) und das Unterteil (20) der Gehäuserückwand (18) einstückig ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß de Elektromoter (34) an der Gehäuseoberwand (12) befestigt ist.
12. Borrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Motor eine Halterung 32 aufweist, mit welcher er in entsprechenden Resten (30) der Gehäuseoberwand (12) eingerastet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein vom Bürstengehäuse (10) ahnehmbares weiteres Gehäuse (62) vorgeschen ist, das eine Aufnahmekammer für ein oder mehrere Strenversorgungselemente (68) aufweist, und daß elektrische Kontakte (82-88) an beiden Gehäusen (10, 62) vorgesehen sind, die beim Befestigen beider Gebäuse selbsttätig die elektrische Verbindung zwischen den Strenversorgungsleitungen (70,80) des Stremversorgungselementes (68) und den zum Motor führenden Leitungen (90, 92) herstellen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stranversorgungsgchäuse (62) oberhalb des Bürstengehäuses (10) kefestigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromversorgungsgehäuse en derRückwand des Bürstengehäuses befestigt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß das Stremversorgungsgehäuse (62) in mindestens eine r seiner Seitenwände oder der Decwend, insbesondere der Stirnwand eine Öffnung aufweist, hinter welcher wine Glühbirne (96) an-geordnet ist, die mittels elektrischer kitungen über einen von aussen betätigbaren Schalter mit dem Stromversorgungseiement (68) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gehäuseöffnung für den Lichtstrabl durch ein transparentes Bauteil (34) geschlossen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (86) an einer der Wände des Batteriegegäuses (62) vorgesehen ist und drei Stellungen aufweist, wobei die Mittelstellung die Neutralstellung und die Aufladeatellung des Akkumulators (68) ist.
19. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 13-18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Stromversorgungsgehäuse (62) einen in Raushsltssteokdosen passenden Stecker (106;108) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stecker an der dem Bürstengehäuse (10) zugewandten Wand ange ordnet ist, und letzteres eine entsprechende Fassung zur Aufnahme des Steckers und gleichzeitiger mechanischer Befestigung beider Gehäuse aufweist.
21. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 1-20, g e k e n n -z e i c h u e t d u r c h e i n e n Saugnapf oder eine Magnetplatte an mindestens eine der beiden Gehäuse (10,62).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das der Sauger oder die Magnetplatte an der Oberwand ae; Stromversorgungsgehäuses (62) angeordnet ist.
DE19702029938 1970-06-18 1970-06-18 Reinigungsvorrichtung Pending DE2029938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029938 DE2029938A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029938 DE2029938A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029938A1 true DE2029938A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029938 Pending DE2029938A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029938A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432857A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Black & Decker Inc Support destine a maintenir disponible, en rechargeant sa batterie, un aspirateur electrique portatif
EP0378120A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Fedag Bürstensaugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP0401531A2 (de) * 1989-05-15 1990-12-12 White Consolidated Industries, Inc. Batteriebetriebener Staubsauger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432857A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Black & Decker Inc Support destine a maintenir disponible, en rechargeant sa batterie, un aspirateur electrique portatif
EP0378120A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Fedag Bürstensaugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP0401531A2 (de) * 1989-05-15 1990-12-12 White Consolidated Industries, Inc. Batteriebetriebener Staubsauger
EP0401531A3 (de) * 1989-05-15 1991-02-13 White Consolidated Industries, Inc. Batteriebetriebener Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705329T2 (de) Saugöffnung für Staubsauger
DE69705970T2 (de) Staubsauger mit allen in einer fahrbaren Einheit integrierten Bauteilen
DE69805197T2 (de) Staubsauger
DE69105005T2 (de) Staubsauger.
DE69706448T2 (de) Staubsauger mit einer kombinierten Filter- und Sammelvorrichtung
DE69807752T2 (de) Staubsauger
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE7624847U1 (de) Batteriegetriebener staubsauger
EP0041936B1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE102017209152A1 (de) Bequem wiederaufladbarer in der Hand gehaltener akkubetriebener Staubsauger
DE2339427A1 (de) Von hand bedienbare reinigungsvorrichtung
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE3429565A1 (de) Kleinstaubsauger
DE2345618A1 (de) Elektrischer staubsauger
DE2447422A1 (de) Staubsauger
DE69904809T2 (de) Elektrischer apparat zur aufnahme von abfällen
DE2029938A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2943201A1 (de) Batteriegetriebene, in der hand haltbare reinigungsvorrichtung
DE1938635U (de) Kleiderreinigungsgeraet mit einer motorgetriebenen umlaufenden buerste.
DE202014009238U1 (de) Staubsauger
DE3833284A1 (de) Absaugereinigungssystem
DE3435503C1 (de) Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger
DE202011051194U1 (de) Bausatz für einen Handstaubsauger und eine Handleuchte
DE806041C (de) Staubsauger