DE2029712C2 - Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle

Info

Publication number
DE2029712C2
DE2029712C2 DE2029712A DE2029712A DE2029712C2 DE 2029712 C2 DE2029712 C2 DE 2029712C2 DE 2029712 A DE2029712 A DE 2029712A DE 2029712 A DE2029712 A DE 2029712A DE 2029712 C2 DE2029712 C2 DE 2029712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
propagation
section
line
plane wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029712A1 (de
Inventor
Anne-Marie Jeanne Paris Goursolas
Andre Simon Georges Fresnes Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2029712A1 publication Critical patent/DE2029712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029712C2 publication Critical patent/DE2029712C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/30Analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt, z. B. aus der FR-PS 15 69 897. Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine elektronische Schaltmatrix un-J eine Verzögerungsleitung mit mehreren Eingängen. Die Matrix ordnet die einzelnen Schalldetektoren zeitlich den verschiedenen Eingangsleitungen derart zu, daß die von einer ebenen Welle aus einer bestimmten Richtung herrührenden zueinander zeitversetzten Signale der verschiedenen Detektoren in der Verzögerungsleitung korreliert werden.
Die Korrelationssignale von Wellen, die aus benachbarten Richtungen auf die Detektoren auftreffen, durchlaufen die Verzögerungsleitung hintereinander und können durch einen der Leitung nachgeschalteten Verteilerschalter isoliert werden.
Will man eine große Zahl von Richtungen mit einer derartigen Vorrichtung erfassen, dann benötigt man entsprechend viele Detektoren und eine sehr umfangreiche, schnell umschaltbare und damit störanfällige Schaltmatrix. Aufgabe der Erfindung ist es, den Schaltungsaufwand bei einer gegebenen Anzahl von diskriminierbaren Richtungen zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die ;m Patentanspruch gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer aus einer bestimmten Richtung einfallenden Weile; die
F i g. 2 und 3 zeigen dieselbe Vorrichtung mit aus zwei weiteren Richtungen einfallenden Wellen; F i g. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Schema der Verbindungen zwischen den Detektoren, den Addiereinrichtungen und einem Schieberegister, welche entsprechend der Richtung, die festgelegt werden soll, variieren.
In F i g. 1 sind Detektoren 24 bis 32 dargestellt, welche durch gestrichelte Linien senkrecht zu einem Pfeil, der eine mögliche Fortpflanzungsrichtung der ebenen Welle anzeigt, voneinander getrennt sind. Diese Linien iü bestimmen drei Abschnitte im Raum, welche jeweils eine Detektorteilschaltung enthalten. Die Teilschaltung A enthält die Detektoren 28,27,29,26, die Teilschaltung B die Detektoren 30, 25, 31, die Teilschaltung C die Detektoren 24,32. Die Detektoren der Teilschaltungen is A, B, Csind jeweils mit Abschnittsaddiereinrichtungen 33,34,35 durch nicht dargestellte Verbindungsleitungen und Torschaltungen verbunden; das öffnen der Torschaltungen wird durch ein einziges Schieberegister 36 gesteuert.
Dieses Schieberegister 36 ist mit der Steuerung der Verschiebungen der Abschnittsaddiereinrichtungen 33, 34,35 verbunden. Diese Abschnittsaddiereinrichtungen 33, 34, 35 werden mit einem Auswerteorgan 37 verbunden, wenn das Schieberegister 36 einen Steuerimpuls an die Steuerung für die Verschiebung der Abschnittseinrichtungen 33,34,35 schickt.
F i g. 2 zeigt die gleiche Anordnung von Detektoren 24 bis 32 wie in F i g. 1, die ebenfalls in drei Teilgruppen von Detektoren unterteilt ist, welche in aufeinanderfoljo genden Raumabschnitten senkrecht zu einer zweiten möglichen Fortpflanzungsrichtung, unterschiedlich zur vorhergehenden, angeordnet sind.
Die Detektoren 31,30,32,29,28 befinden sich hier im ersten Abschnitt, der Detektor 27 allein befindet sich im ■j5 zweiten Abschnitt und die Detektoren 24, 25, 26 im dritten Abschnitt.
Die Detektoren der ersten, zweiten und dritten Abschnitte können durch nicht dargestellte Torschaltungen jeweils mit nicht dargestellten Addiereinrichtungen gleich den Addiereinrichtungen 33, 34, 35 verbunden sein.
F i g. 3 zeigt noch einmal die gleiche Anordnung aus Detektoren 24 bis 32; diese Anordnung ist in drei Teilgruppen unterteilt, welche in aufeinanderfolgenden Raumabschnitten senkrecht zu einer dritten möglichen Fortpflanzungsrichtung angeordnet sind, welche sich von den Fortpflanzungsrichtungen der F i g. 1 und 2 unterscheidet.
Die Detektoren 26, 25, 28 und 24 befinden sich im so ersten Raumabschnitt, die Detektoren 29,30 im zweiten Abschnitt, die Detektoren 31, 32 im dritten Abschnitt. Die Detektoren des ersten, zweiten und dritten Abschnitts können über nicht dargestellte Torschaltungen jeweils mit nicht dargestellten Addiereinrichtungen gleich den Addiereinrichtungen 33, 34, 35 verbunden sein.
In Fig. 1 ist der Raum, in dem sich die Detektoren befinden, in drei Fortpflanzungsabschnitte unterteilt; die kodierten, von den Detektoren jedes der Abschnitte bo kommenden Spannungen werden in ihrer Abschnittsaddiereinrichtung akkumuliert.
Man kann einen Ausgangszustand, wo keine ebene Welle vorhanden ist, betrachten. Die Spannungen am Ausgang der Detektoren und am Ausgang der t,5 Abschnittsaddiereinrichtungen sind Null. Um das Verständnis für die Vorrichtung nach F i g. 1 zu erleichtern, wird auf die untenstehende Tabelle Bezug genommen, in der ak Funktion der Teil der Ablauf des
Zählverfahrens in den Addiereinrichtungen 33, 34 und 35 angegeben ist Hierzu müssen die Leitungen L 1, L 2, L3, LA und L5 dieser Darstellung mit Leitungen gleichen Bezugszeichens wie in F i g. 1 angegeben verbunden werden. ■-,
Kommt eine ebene Welle im ersten Raumabschnitt an, so werden die Detektoren 28, 27, 29, 26 nacheinander erreicht, und die Summe der Spannungen, die an diesen Detektoren vorliegen, wird in der Addiereinrichtung 33 gebildet Auf Leitung L 4 der Darstellung ist diese Summe durch die Anzeige 2^i im Inneren der ersten Periode des Schieberegisters 36 markiert. Wenn die ebene Welle an der Leitung L 3 ankommt, welche den ersten vom zweiten Abschnitt trennt, ist die erste Periode festgelegt; die »1« des r> Schieberegisters gelangt zur nächsten Stufe und sorgt für die Überführung des Inhaltes der Addiereinrichtung
33 in die Addiereinrichtung 34. Die Addiereinrichtung
34 lädt sich um die Größe 2-^i auf, die durch die Addiereinrichtung 33 aufgezeichnet wurde, die Anzeige Σ A\ wird auf die Leitung bzw. Linie L 3 der Darstellung aufgetragen und die »1« wird erneut am Eingang des Schieberegisters eingegeben.
Während der zweiten Periode des Schieberegisters werden die Detektoren 30,25,31 nacheinander erreicht. In dem Augenblick, wo die »1« am Ende des Schieberegisters, wie vorher erwähnt, ankommt, ist die Summe Y-1Bi, die an diesen Detektoren empfangen wurde, in der Addiereinrichtung 34 zur Summe 2^i hinzugefügt.
Die Summe £A) + Σ B2 wird durch die Leitung bzw. Linie L 3 der Darstellung innerhalb der zweiten Periode angezeigt. In der zweiten Periode bildet, wenn die Detektoren des ersten Abschnittes noch erreicht werden, die Addiereinrichtung 33 die Summe ^A2, die in der Leitung oder auf der Linie L 4 innerhalb der zweiten Periode eingeschrieben wird.
Bei Ende der zweiten Periode geht die Gesamtsumme 2-42 der Addiereinrichtung 33 in die Addiereinrichtung 34 und die Gesamtsumme ΣΑ\ + Σ&2 der Addiereinrichtung 34 gelangt in die Addiereinrichtung 35. Die Anzeige Σ ^2 gelangt aus der Leitung oder von der Linie L 4 zur Leitung oder Linie L 3 und die Anzeige Σ^ΐ + Σ02 gelangt von Leitung oder Linie L 3 zur Leitung oder Linie L 2.
Die im Schieberegister 36 enthaltene »1« wird erneut an den Eingang gegeben; während der dritten Periode empfängt die Addiereinrichtung 33 eine Gesamtsumme ΣΑ3, die Addiereinrichtung 34 empfängt die Gesamtsumme ΣΒ} und die Addiereinrichtung 35 die Gesamt- -,0 summe Σ G- Man findet jeweils die Anzeigen auf der Leitung bzw. auf der Linie L4:2^3. auf der Linie £-3 : ΣΛ2+2^3, auf der Linie L 2 : £ A1 + £ ft+£C3.
Bei Ende der dritten Periode geht die Gesamtsumme nach dem folgenden Diagramm 2-4I + Σ&+ Σ ^ in » das Auswerteorgan 37 über.
An Hand der F i g. 1 bis 3 konnte gezeigt werden, wie die Vorrichtung nach der Erfindung eine Berechnung — während jedes der Intervalle — der Zeiten Te entsprechend einer Periode des Schieberegisters 36 t>o einer algebraischen Summe ermöglicht, die die Summe der algebraischen in den Addiereinrichtungen der Abschnitte A1 B, C für eine einzige vorbestimmte Richtung aufgezeichneten Werte darstellt.
Fig. 4 zeigt die gesamte Vorrichtung in Anwendung hi auf die genaue Bestimmung der Flirtpflanzungsrichtung einer ebenen Welle in einem isotropen Medium, d. h. in Anwendung auf di^ Bestimmung einer großen Anzahl
4; algebraischer Summer, von denen jede einer der vorbestimmten Richtungen entspricht Man führt diese algebraischen Summen in ein Auswerteorgan ein, welches während aller Intervalle die Zeit Te die Richtung der größten Summe ermittelt
Ip Fig. 4 sind drei Gruppen von Addierern dargestellt, welche jeweils drei unterschiedlichen Richtungen entsprechen. Die ersten, zweiten, dritten Gruppen umfassen die Addierer 38-39 bzw. 40-41 bzw. 42-43. Die ersten, zweiten und dritten Gruppen von Addierern sind jeweils mit einem der Eingänge eines Auswerteorgans 44 verbunden, welches entsprechend den bekannten Verfahren die den höchsten Wert aufnehmende Richtung bestimmt Die vertikalen Striche stellen mit den Eingängen der Addierer 38 bis 43 verbundene Drähte dar. Die Detektoren 45 bis 54 sind mit an sich bekannten Digitalanalogumformereinrichtungen versehen, welche die an den Detektoren empfangenen Spannungen in Digitalsignale umformen, welche durch die Addiereinrichtungen gesammelt werden.
Ihre horizontalen Striche sind Drähte, die jeweils mit einem Detektor 45 bis 54 verbunden sind. Kreise am Schnittpunkt eines vertikalen Striches und eines horizontalen Striches stellen Torschaltungen dar, die, wenn sie durchgeschaltet sind, eine Verbindung zwischen einem Detektor und einem Additionsdraht bilden. Die Strichelungen stellen Drähte dar, welche die Steuerungen der Torschaltungen vereinigen, die sich gleichzeitig mit einem in sich geschlossenen Schieberegister 55 öffnen sollen und so für eine vollständige Periode während einer Zeit Te sorgen, die der Probeentnahmeperiode der in einem Abschnitt enthaltenen Detektoren entspricht.
Hat man die Addierer, die mit Detektoren in einer Anordnung verbunden werden müssen, die einer vorbestimmten Richtung entspricht, bestimmt, so vereinigt man über Torschaltungen die Detektoren eines Abschnitts mit dem dem Abschnitt entsprechenden Addieren Die ebene Welle, die sich in einer Anordnung aus Detektoren entsprechend der durch den Pfeil angegebenen Richtung verschiebt, läuft beispielsweise nacheinander über die Detektoren 50, 49, 48, 51 des ersten Abschnitts, dann über die Detektoren 52,47,
53, 46, 54, 45 des zweiten Abschnitts. Man schaltet den Addierer 38 über Torschaltungen mit den Detektoren 50,49, 48,51 und den Addierer 39 über Torschaltungen mit den Detektoren 52,47,53,46,54,45 zusammen.
Die Steuerung zur öffnung der mit den Detektoren 50, 49, 48, 51 verbundenen Torschaltungen erfolgt genau in den Augenblicken, in denen die ebene Welle über diese Detektoren streicht. Eine »1« verschiebt sich auf dem einzigen Schieberegister 55, und die Stufen des Schieberegisters, in denen sich eine »1« befindet, sind in der Lage, Öffnungsimpulse an die Torschaltungen, mit denen sie verbunden sind, zu geben.
Die Steuerung der mit den Detektoren 52, 47, 53,46,
54, 45 verbundenen Torschaltungen erfolgt, indem man das gleiche Schieberegister 55 in der gleichen Weise wie für die Detektoren 50,49,48 verwendet.
Die räumliche Verteilung der Detektoren überdeckt zwei Bänder A und B, man könnte aber genauso gut diese Verteilung über mehrere Bänder (C, D und E) geh°n lassen.
Die Beschreibung erfolgte so, daß die Verbindungen für die durch den Pfeil angegebene Fortpflanzungsrichtung realisiert wurden. Um Verbindungen relativ zu anderen ForipflanzunKsrichtungen auszuführen, seh;
5 6
man in der gleichen Weise vor. So kann für eine Seismographie zur Anwendung bringen, beispielsweise
Richtung senkrecht zu der durch den Pfeil angegebenen zur Ortung von Ebenen, wo Reflexionen, d. h. Änderun-
die räumliche Verteilung der Detektoren die fünf gen der Art des Erdbodens, erzeugt werden. Ebenfalls
möglichen Bänder A bis E überdecken, wobei diese kann dieses Verfahren auf die Schallortung für in
Bänder sich senkrecht zur festzulegenden Richtung -, Bewegung befindliche Körper oder Gegenstände
erstrecken. angewendet werden.
Man kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in der
37
IA (ΣΑ, + Σ B2 +Σί\)
Li σα, +σβ2 σα] +σβ: +rc;, σ A1 +σβ}
IJi ΣΑ\ ΣΑ, +Σ B1 Σ A2 Σ A1 + Σ B, Σ Ay
L4 0 ΣΑ2 0 ΣΑ, 0
linde I.
Periode
Beginn 2.
Periode
Ende 2. Periode
Beginn 3.
Periode
Ende 3.
Periode
Beginn A Periode
Additionen
Shift
/.5
Additionen
Shift
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Bestimmung der FortpflanzungsrichtuDg einer ebenen Welle mit Hilfe einer Mehrzahl von Detektoren, deren Ausgangssignale digitalisiert und dann in einer Addiereinrichtung in einer Zeitlage addiert werden, die durch die Lage einer vorbestimmten Fortpflanzungsrichtung bezüglich der Detektoren festgelegt ist, wobei das Ausgangssignal der Addiereinrichtung dann einen Höchstwert zeigt, wenn die Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle mit der vorbestimmten Richtung übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede vorbestimmte Richtung die Detektoren (24 bis 32, 45 bis 54) in mehrere Gruppen (A, B, C) von zeitlich benachbart angeregten Detektoren unterteilt sind, daß für die gleichzeitige Verknüpfung der Ausgangssignale jeder Gruppe von Detektoren eine Abschnittsaddiereinrichtung (33 bis 35, 38, 39) vorgesehen ist, daß die Abschnittsaddiereinrichtungen in Serie geschaltet sind und nach Maßgabe der Zeitlage, die durch die Lage einer vorbestimmten Fortpflanzungsrichtung bezüglich der Detektorengruppe festgelegt ist, ihren Inhalt an die jeweils nächste Abscbnittsaddiereinrichtung weitergeben und daß die letzte Abschnittsaddiereinrichtung das Ausgangssignal an ein Auswerteorgan (37, 44) liefert.
DE2029712A 1969-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle Expired DE2029712C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6920024A FR2049666A5 (de) 1969-06-16 1969-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029712A1 DE2029712A1 (de) 1970-12-17
DE2029712C2 true DE2029712C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=9035821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029712A Expired DE2029712C2 (de) 1969-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3691514A (de)
BE (1) BE751600A (de)
CA (1) CA932438A (de)
DE (1) DE2029712C2 (de)
FR (1) FR2049666A5 (de)
GB (1) GB1311332A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134136B2 (de) * 1971-04-21 1974-04-05 Cit Alcatel
GB1347309A (en) * 1971-10-08 1974-02-27 Marconi Co Ltd Position locating arrangements
FR2243447B1 (de) * 1973-09-11 1976-06-18 Cit Alcatel
FR2293107A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Cit Alcatel Generateur d'echos modules en frequence et soumis a l'effet doppler
FR2294590A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Cit Alcatel Dispositif de formation de voies utilisant des detecteurs repartis sur une base circulaire
FR2294589A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Cit Alcatel Dispositif de formation de voies utilisant des detecteurs repartis sur une base circulaire
CA1135826A (en) * 1978-09-08 1982-11-16 Adrian Van't Hullenaar Digital time-delay beamformer for sonar systems
DE19629689C1 (de) * 1996-07-23 1997-10-23 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bilden von Gruppensignalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163844A (en) * 1960-10-03 1964-12-29 Hughes Aircraft Co Multiple-beam analog beam-forming system for sonar arrays
NL287672A (de) * 1962-01-12
US3292177A (en) * 1965-02-04 1966-12-13 Stromberg Carlson Phase detecting system for determining the direction of a beam impinging upon a fixed receiving array
US3449711A (en) * 1965-08-30 1969-06-10 Magnavox Co Beam former
FR1514042A (fr) * 1966-07-28 1968-02-16 Philip Morris Inc Boîte notamment pour paquets de cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
CA932438A (en) 1973-08-21
US3691514A (en) 1972-09-12
GB1311332A (en) 1973-03-28
BE751600A (fr) 1970-12-08
DE2029712A1 (de) 1970-12-17
FR2049666A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903045C2 (de) Einrichtung zur Bildung einer Richtcharakteristik einer Wandleranordnung
DE2727256A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallortung
DE3013554C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von unterschiedlichen Synchronisationssignalen
DE1914560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung eines Datenwortes innerhalb eines Rechenelementen-Feldes
DE2029712C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle
DE2809316A1 (de) Digitaler frequenzanalysator
DE3603042A1 (de) Ultraschallgeraet mit dynamischer veraenderung der empfangsfokuslage
DE1952054A1 (de) Vorrichtung zur Positionsvoraussage (Vorhaltbildung) und zur Bestimmung von Korrekturen aus Radardaten
DE2729912A1 (de) Digitale signalverarbeitungsanordnung
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
DE2446493C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Digitalfilter
DE1474152C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Linienzügen auf der Bildfläche einer Aufzeichnungsvorrichtung
DE2245235B2 (de) Verfahren zum Lesen von Informationsträgern
DE2423351B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression von aus einem kurvenverlauf in konstanten zeitintervallen abgetasteten daten
DE2554562C3 (de) Nichtrekursives Digitalfilter mit herabgesetzter Ausgangsabtastfrequenz
EP0090298B1 (de) In MOS-Technik integrierter schneller Multiplizierer
DE2838185C2 (de) Korrelationseinrichtung in einem Radargerät zum Erfassen eines Radarsignals aus dem Rauschen
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE3015324C2 (de)
DE3119554C2 (de)
DE2554443C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilten Detektoren
DE2605495B2 (de) Multiplikationsschaltung, insbesondere zum filtern von zeitmultiplexinformationen
DE2307441C1 (de) Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen
DE2627931C2 (de) Kanalbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee