DE2029613C - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer

Info

Publication number
DE2029613C
DE2029613C DE19702029613 DE2029613A DE2029613C DE 2029613 C DE2029613 C DE 2029613C DE 19702029613 DE19702029613 DE 19702029613 DE 2029613 A DE2029613 A DE 2029613A DE 2029613 C DE2029613 C DE 2029613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
tool holder
gears
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029613A1 (de
Inventor
Albrecht 7440 Nurtingen Kieser Hermann 7440 Oberensmgen Schnitzler
Original Assignee
Metabowerke KG, CIoss, Rauch & Schnizler, 7440 Nurtingen
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke KG, CIoss, Rauch & Schnizler, 7440 Nurtingen filed Critical Metabowerke KG, CIoss, Rauch & Schnizler, 7440 Nurtingen
Priority to DE19702029613 priority Critical patent/DE2029613C/de
Priority to GB1826271A priority patent/GB1315903A/en
Publication of DE2029613A1 publication Critical patent/DE2029613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029613C publication Critical patent/DE2029613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer mi; einem von einem Motor angetriebenen umschaltbaren mehrstufigen Getriebe zum Drehantrieb eines in einem Werkzeughalter sitzenden Werkzeuges und mit einem vom gleichen Motor bewegbaren Schläger.
Bei einem Bohrhammer der eingangs genannten Art sind ein umschaltbares mehrstutrges Zahnradgetriebe zum Drehantrieb des im Werkzeughalter sitzend :u Weik;euges und »in weiteres Getriebe für die .Bewegung des auf das in axialer Richtung verschiebbare Werkzeug aufschlagenden Schlägers vorhanden.
Beide Getriebe werden von einem Motor angetrieben. Dabei ist zwar das Verhältnis zwischen Schlagzahl und Drehzahl des Werkzeughalters wählbar, der AufLau dieses bekannten Bohrhammers mit seinen zwei Getrieben ist jedoch platzraubend und aufwendig und bedingt ein großes Baugewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in seinem Aufbau einfachen, räumlich kleinen und gewichtsmäßig leichten Bohrhammer der eingangs genannten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Werkzeughalter und der Schläger unabhängig voneinander über Zahnräder des Getriebes antreibbar sind und das den Schläger mittels eines Ratschenzwischenstückes antreibende Zahnrad zur Auslösung einer axialen Bewegung des Schlägers mit dem Ratschenzwischenstück lösbar verbunden ist. Dadurch ist nur ein einziges Getriebe erforderlich, das sowohl den Werkzeughalter als auch den Schläger — und zwar unabhängig voneinander — antreibt.
Somit wird ermöglicht, daß bei konstanter Motordrehzahl die Schlagfrequenz des Schlägers konstant gehalten werden kann, wohingegen die Drehzahl des Werkzeuges veränderbar ist. Durch die lösbare Ver-
i/
bindung des Ratschenzwischensiüekes mit dem dieses antreibenden Zahnrad ist weiterhin tin einfacher Übergang von der Leerlaufstellung in die Schlaabchrstellung gegeben. Der erfindungsgemäße Bohrhammer ist damit in seinem Aufbau einfach, auf Grund nur eines Getriebes für den Antrieb sowohl des Werkzeuges als auch des Schlägers räumlich klein zu bauen und weist ein relativ gerir.ee- Or->wicht au!\ Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung [s\ das Zahnrad zum Antrieb des Schlägers auf einem Schaft des Werkzeughalters drehbar gelagert.
Wird ein zweistufiges Zahnradgetriebe verwendet, ij:·- im wesentlichen aus drei auf einer Zwischenwelle angeordneten Zahnrädern, von denen eir.ci unter I. !!schaltung einer SicherheiisruNchkuppluna mit ·.· _m Motorwellenritzel kämmt, und einer Schalt-IIe besteht, auf der drei weitere Zahnräder ang. -Jnet sind, von denen eir.e^ ^' in.iig mit einem fest η . dem Werkzeughalter verbundenen Zahnrad und i.' Seiden anderen mit zwei der Zahnräder auf der / ;-.ehenwelle in Eingriff sind, ^i ^h, dus eine : nrad auf der Schaltwe" auL'.e; mit dem Zahnrad , . der Zwischenwelle mit üem Zahnrad tür die Aus- : .,ng de; Schlagbewegung des Seniler-, standig in • !'griff. Dieses Zahnrad ist direkt neben dem mit ι m Werkzeughalter verbundenen Zahnrad angeord-. Eine besonders einfache Bauform !aß; sich da-■ vh erreichen, daß d:e Zahnrader auf dem v^>rl·;- ? ighalter zwischen der We rk/eugauf nähme und ■_ /ra Schlagwerk angeordnet sind. Eine weitere Ver- :. -.fachung der Bauform ist dann moelich, wenn in ; sich bekannter Weise der Werkzeughalter im Ge- : :use axial verschiebbar gelagert ist. auf seinem haft das Ratschenzwischenstuck drehbar ist und ■_■ Stirnseite des Schaftes al> Amboß für den Schläi ;r dient.
Da mit dem Werkzeug erst dann Sehläge erteilt erden, wenn es tatsächlich im Eingriff ist. d.h. ge- ; η das zu bearbeitende Material ^edriickt wird, ist ι as Zahnrad für den Antrieb des Schlägers auf einer Seite mit Kupplungsklauen versehen, die mit Kupp- ;:ngsklauen am Ratschenzwischenstück durch einen ' npreßdrjck auf das Werkzeug und den Wcrkzeugilter gegen die Wirkung einer zwischen dem Zahnid und dem Ratschenzwischenstuck angeordneten, den Schaft des Werkzeughalters umgebenden Feder in Eingriff bringbar sind. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Ratschenzwischenstück in Drucklagern im Gehäuse unter Einschaltung jeweils eines Dämpfungsgliedes auf den beiden Stirnseiten gehalten ist.
Eine herstellungs- und bedienungsmäßig geschickte Konstruktion der Drehzahlumschaltung für den Werkzeughalter ergibt sich dadurch, daß die drei Zahnräder auf der Schaltwelle nebeneinander und axial fixiert angeordnet und mindestens die beiden Zahnräder, die mit den Zahnrädern der Zwischenwelle kämmen, drehbar auf der Schallwelle sitzen und mit dieser über einen Ziehkeil verbindbar sind. Der in Führungsflächen der Schaltwelle geführte Ziehkeil ist gegen eine Feder über einen Drehknopf mit einem Ritzel und eine Zahnstange verschiebbar. Weiterhin ist das mit dem mit dem Werkzeughalter verbundene Zahnrad kämmende Zahnrad zwischen den beiden anderen Zahnrädern der Schaitwelie angeordnet und über den Ziehkeil wahlweise mit einem oder keinem dieser beiden anderen Zahnräder verbindbar. Das mil dem Motorwellenritzel kämmende Zahnrad sitzt zur Bildung der Sicherheitsrutschkupplung lose auf einer mit der Zwischenwelle verbundenen Hülse und kommt unter dem Einfluß von Federn mit einer Reibfläche am Bund der Hülse zur Anlage.
Die Erfindung is: an Hand eines in der Zeichnung ä dargestellten Ausführungsbeispieles eines Bohrhammers näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines Bohrhammers und
Fig.2 einen Schnitt hierzu im Bereich der Zvvi-
lo schenwelle.
In einem aus mehreren Teilen bestehenden Gehäuse I sind ein Werkzeughalter2. ein Schlagwerk 3, ein zweistufiges Stirnradgetriebe und ein Motor untergebracht, von dem nur das Motorwellenritzel 4 dargestellt ist. Der Werkzeughalter 2 ist drehbar und axial verschiebbar gelagert, er wird einmal im Gehäuse 1 unmittelbar und zum andern in einem Ratschenzwischensiück 5 geführt, das über Drucklager 6, 7 an einer Büc*· e 8 abgestützt ist, die in das so Gehäuse 1 eingeschraubt ist. An seinem vorderen Ende weist der Werkzeughalter 2 eine Aufnahme 9 auf. in die ein Werkzeug 10 formschlüssig einsteck bar ist. Auf einem Schaft Il des Werkzeughalters 2 ist ein Zahnrad 12 fest und ein Zahnrad 13 lose angeordnet. Beide Zahnt ader liegen unmittelbar nebeneinander zwischen der Aufnahme? und dem Schlagwerk 3. Letzteres besteht aus dem Ratschenzwischenstück 5. das auf seiner einen Stirnseite Kupplungsklauen 14 und auf seiner anderen Stirnseite als tiefe Nocken ausgebildete Ratschen 15 trägt und einem Schläger 16, der auf seiner einen Stirnseite ebenfalls Ratschen 17. die mit den Ratschen 15 des Ratschenzwischenstückes 5 zusammenarbeiten, aufweist und der mit dem Grunde einer Aussparung 18 3'h die Stirnfläche 19 des Schaftes 11 schlägt. Der Schläger 16 ist verdrehsieher üb-^r Kiiqeln 19. die in entsprechenden Nuten 20 'taufen, in der Büchse 8 geführt. Eine Feder 21 sucht ihn ständig gegen den Werkzeughalter 2 zu drücken. Zur Dämpfung irgendwelcher Schlagrückwirkungen sind Dämpfungsglieder 22, 23, 24 angeordnet.
Das Zahnrad 13 trägt auf seiner einen Seite ebenfalls Kupplungsklauen 25. die mit den Kupplungsklauen 14 des RatschenzvvischenstückesS in Eingriff bringbar sind. In Aussparungen des Zahnrades und des Ratschenzwischenstückes 5 ist eine den Schaft 11 umgebende Feder 26 angeordnet, die den Werkzeughalter 2 mit dem Werkzeug 10 in der Zeichnung nach links drückt und da.nit ohne Gegendruck die Kupplungsklauen 14,25 außer Eingriff hält.
Im Gehäuse 1 sind noch eine Gehaltwelle 27 und eine Zwischenwelle 28 gelagert, die zur Bildung des zweistufigen Stirnradgetriebes Zahnräder 29,30,31 bzw. 32, 33, 24 tragen. Die Zahnräder 29, 30, 31 sitzen auf der Schaltwelle 27 an sich lose auf, sind aber mit dieser über einen Ziehkeil 35 kuppelbar, der in einem Schlitz 36 der Schallwelle 27 geführt ist und in Nuten 37 der Zahnräder 30 bis 31 eingreift. Er kann über einen Schaltbolzen 38 gegen die Wirkung einer Feder 39 axial verschoben werden, dazu ist der Schaltbolzen 38 als Zahnstange 40 ausgebildet, in die ein Ritzel 41 eingreift, das mit einem von außen bedienbaren Drehknopf 42 verbunden ist. Je nach der C5 Stellung des Ziehkeils 35 ergibt sich eine formschlüssige Verbindung mit dem Zahnrad 30 oder dem Zahnrad 31 oder auch mit keinem der beiden Zahnräder 30,31. Letztere stehen in ständigem Eingriff
mit den fest auf der Zwischenwclle 28 angeordneten Zahnrädern 32, 33, die auch eine verdrehsicher gehaltene Hülse 43 trägt. Auf dieser Hülse befindet sich lose das Zahnrad 34, das über Federn 44 gegen einen Bund 45 der Hülse 43 gedrückt wird und auf diese Weise eine Sicherheitsriitschkupplung 46 gebildet wird. Das Zahnrad 34 steht ständig im Eingriff mit dem Motorwellennlzel4. Das Zahnrad 30 kämmt mit dem Zahnrad 12 des Werkzeughalters 2 und das Zahnrad 31 der Schaltwcile 27 steht ständig nicht nur mit dem Zahnrad 33 der Zwischenwelle 28, sondern auch mit dem Zahnrad 13 auf dem Schaft U des Werkzeughalters 2 in Verbindung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Situation treibt das Motorwellenritzel 4 das Zahnrad 34 und damit über die Hülse 43 die Zwischenwelle 28 mit den Zahnrädern 32, 33 an. Der Antrieb wird weitergegeben auf die Zahnräder 29, 31 und durch die formschlüssige Verbindung über den Ziehkeil 35 vom Zahnrad 29 auf die Schaltwelle 27 bzw. das Zahnrad 30. Damit wird über das Zahnrad 12 der Werkzeughalter 2 mit der schnelleren Drehzahl angetrieben. Das Zahnrad 31 treibt mit seiner geringeren Drehzahl das Zahnrad 13 an, das auf dem Schaft 11 durchrutscht und in der gezeigten Stellung mit seinen Kupplungsklauen 25 nicht mit den Kupplungsklauen 14 im Eingriff steht, da auf das Werkzeug 10 kein Druck ausgeübt wird. Damit ist im Leerlauf das Schlagwerk 3 völlig ausgeschaltet, so daß das Gerät besonders ruhig in der Hand liegt.
Sobald über das Gerät auf das Werkzeug 10 ein Druck ausgeübt wird, wird der Werkzeughalter 2 gegen die Wirkung der Feder 26 nach innen gedruckt, so daß die Kupplungsklauen 25, 14 miteinander in Eingriff kommen. Damit wird das Ratschenzwischenstück 5 mitgenommen und die Ratschen 15 drücken den Schläger 16 über die Ratschen 17 gegen die Feder 21 zurück, der Schläger 16 kann sich ja nicht drehen. Wird die Spitze der Ratschen überschritten, entspannt sich die Feder 21 und der Grund der Aussparung 18 des Schlägers 16 schlägt auf die Stirnfläche 19 des Schaftes 11, der den Schlag auf das Werkzeug 10 in der Werkzeugaufnahme 9 weitergibt. Soll z.B. bei einem Werkzeug 10 größeren Durchmessers mit geringerer Drehzahl schlaggebohrt werden, so wird der Ziehkeil 35 über den Drehknopf is 42 in der Zeichnung nach rechts geschoben, bis sich eine formschlüssige Verbindung zwischen den Zahnrädern 30 und 31 einstellt. Befindet sich der Ziehkeil 35 zwischen den Zahnrädern 29 und 31, bleibt die Schaltwelle 27 stehen, das bedeutet, daß das Werkte zeug nicht gedreht wird, also reiner Schlagbetrieb vorliegt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sowohl die Drehbewegung de Werkzeughalters als auch die Schläge auf das as Werkzeug durch das gleiche Getriebe übermittelt werden, so daß durch die Einsparung eines besonderen weiteren Getriebes eine kürzere, einfachere und leichtere Bauweise erreicht wird. Schlagrückwirkungen auf den Bedienungsmann sind vermieden. Während bei konstanter Motordrehzahl die Schlagzahl konstant gehalten ist, kann die Drehzahl des Werkzeuges verändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Bohrhammer mit einem von einem Motor angetriebenen umschaltbaren mehrstufigen Getriebe zum Drehantrieb eines in einem Werkzeughalter sitzenden Werkzeuges und mit einem vom gleichen Motor bewegbaren Schläger, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (2) und der Schläger (16) unabhängig voneinander über Zahnräder (12 bzw. 13) des Getriebes antreibbar sind und das den Schläger (16) mittels eines Ratschenzwischenstückes (5) antreibende Zahnrad (13) zur Auslösung einer axialen Bewegung des Schlägers (16) mit dem Ratschenzwischenstück (5) lösbar verbunden ist.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch geke:,:izeichnet. daL das Zahnrad (13) zum Antrieb des Schlagers (16) auf einem Schaft (11) des Werkzeughalters (2) drehbar gelagert ist.
3. Bohrhammer nach Anspruch 1 und2 mil einem zweistufigen Zahnradgetriebe, bestehend aus drei auf einer Zwischenwelle angeordneten Zahnrädern, von denen eines unter Einschaltung einer Sicherheitsrutschkupp'.ung mit einem Motorwellenritzel kämmt und einer Scbaltwelk. auf der drei weitere Zahnrader angeordnet sind, von denen eines stär-iig mit einem fest mit dem Werkzeughalter verbundenen Zahnrad und die beiden anderen mit zwei der Zahnräder auf der Zwischenwelle in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zahnrad (31) auf der Schaltwelle (27) außer mit dem Zahnrad (33) auf der Zwischenwelle (28) mit dem Zahnrad (13) für die Auslösung der Schlagbewegung des Schlägers (16) ständig in Eingriff steht und dieses Zahnrad (13) neben dem mit dem Werkzeughalter (2) verbundenen Zahnrad (12) angeordnet ist.
4. Bohrhammer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (12, 13) auf dem Werkzeughalter (2) zwischen der Werkzeugaufnahme (9) und dem Schlagwerk (3) angeordnet sind.
5. Bohrhammer nach Anspruch 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter im Gehäuse (1) axial verschiebbar gelagert ist, auf seinem Schaft (II) das RatschenzwischenstLck (5) drehbar ist und die Stirnseite (19) des Schaftes (11) als Amboß für den Schläger (16) dient.
6. Bohrhammer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) für den Antrieb des Schlägers (1) auf einer Seite mit Kupplungsklauen (25) versehen ist, die mit Kupplungsklauen (14) am Ratschenzwischenstück (5) durch einen Anpreßdruck auf das Werkzeug (10) und den Werkzeughalter (2) gegen die Wirkung einer zwischen dem Zahnrad (13) und dem Ratschenzwischenstück (5) angeordneten, den Schaft (11) des Werkzeughalters (2) umgebenden Feder (26) in Eingriff bringbar sind.
7. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenzwischenstück (5) in Drucklagern (6,7) im Gehäuse (1) unter Einschaltung jeweils eines Dämpfungsgliedes (22,23) auf den beiden Stirnseilen gehalten ist.
8. Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die drei Zahnräder (29,30,31) auf der Schaltwelle (27) nebeneinander und axial fixiert angeordnet und mindestens die beiden Zahnräder (29,31), die mit den Zahnrädern (32.33) der Zwischenweile (28) kämmen, drehbar auf der Schaltwelle (27) sitzen und mit dieser über einen Ziehkeil (35) verbindbar sind.
9. Bohrhammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Führungsflächen der Schal twelle (27) geführte Ziehkeil (35) gegen eine Feder (39) über einen Drehkopf (42) mit einem Ritzel (41) und eine Zahnstange (40) verschiebbar ist.
10. Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem mit dem Werkzeughalter (2) verbundene Zahnrad (12) kämmende Zahnrad (30) zwischen den beiden anderen Zahnrädern (29.31) der Schaltwelle (27) angeordnet und über den Ziehkeil (615) wahlweise mit einem oder keinem dieser beiden anderen Zahnräder (29.31) verbindbar ist.
11. Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Motorwellen ritzel (4) kämmende Zahnrad (34) zur Bildung der Sicherheitsrutschkupplung (46) lose auf einer mit der Zwischenweile (28) verbundenen Hülse (43) sitzt und unter dem Einfluß von Federn (44) mit einer Reibfläche am 3und (45) der Hülse (43} zur Anlage kommt.
DE19702029613 1970-06-16 1970-06-16 Bohrhammer Expired DE2029613C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029613 DE2029613C (de) 1970-06-16 Bohrhammer
GB1826271A GB1315903A (en) 1970-06-16 1971-06-01 Percussive drills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029613 DE2029613C (de) 1970-06-16 Bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029613A1 DE2029613A1 (de) 1972-02-03
DE2029613C true DE2029613C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728961C2 (de) Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE2136523C3 (de) Elektrobohrhammer
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
DE1938660C3 (de) Schlagbohrhammer
DE1964083C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE4301610C2 (de) Schlagschrauber
DE19944294A1 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP0373106B1 (de) Handwerkzeug mit Schaltgetriebe
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE4205840C2 (de) Bohrhammer mit Meißelfunktion
DE3136264C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer
DE2029613C (de) Bohrhammer
DE2613092C3 (de) Motorsäge
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
DE3227707A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE3503921C2 (de)
DE2029613B (de) Bohrhammer
DE2029614C (de) Bohrhammer
DE2029613A1 (de) Bohrhammer
DE152993C (de)
DE826900C (de) Kohlengewinnungsgeraet mit mehreren nebeneinander in einem Gehaeuse gelagerten Bohrern