DE2029147A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter

Info

Publication number
DE2029147A1
DE2029147A1 DE19702029147 DE2029147A DE2029147A1 DE 2029147 A1 DE2029147 A1 DE 2029147A1 DE 19702029147 DE19702029147 DE 19702029147 DE 2029147 A DE2029147 A DE 2029147A DE 2029147 A1 DE2029147 A1 DE 2029147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport
parts
plate
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029147
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Schallhart Helene Reisch Sigrid Kitzbuhl Tirol Schallhart Dieter Dr Hinterbruhl Schallhart, (Osterreich)
Original Assignee
Schallhart, Robert, Dipl Ing , Kitzbuhel, Tirol, Welpa Dr Richard Ho fer Wellpappenfabnk Wien Atzgersdorf, (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT590469A external-priority patent/AT293942B/de
Application filed by Schallhart, Robert, Dipl Ing , Kitzbuhel, Tirol, Welpa Dr Richard Ho fer Wellpappenfabnk Wien Atzgersdorf, (Osterreich) filed Critical Schallhart, Robert, Dipl Ing , Kitzbuhel, Tirol, Welpa Dr Richard Ho fer Wellpappenfabnk Wien Atzgersdorf, (Osterreich)
Publication of DE2029147A1 publication Critical patent/DE2029147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • B65D2519/00721Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids
    • B65D2519/00726Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter bestehend aus einer starren Transportplatte und auf dieser Transportplatte verankerbaren, den Transportraum umschließenden, zusammenlegbar mitsamen verbundenen Behätlervandungen.
  • Solche Transportbehälter wurden bisher meist von sogenannten Aufsetzrahmen gebildet, deren Seitenwandungen an ihren unterseitigen, der Transportplatte zugevendeten Lanten mit verschiedenerlei Verankerungsorganen, z B die Oberseite der Transportplatte untergreifenden Haken od.dgl., versehen waren. Solche Aufsetzrahmen waren außer dem mit die Ecken der Transportplatte von außen über= greifenden Xantenwinkeln oder sonstigen im Bereich dieser Ecken angeordneten Verankerungsorganen ausgestattet, um dadurch den Aufsetzrahmen mit der Transportplatte gegen Verschiebungen und gegen Abheben gesichert zu verbinden Solche Transportbehälter haben sich gut bewährt; die genannten Aufsetzrahmen sind mehrfach verwendbar und infolge dieser Wiederverwendbarkeit und Austauschbar= keit virtschaftlich und preiswert, besonders dann, wenn die Benutzung dieser Aufsetzrahmen in rascher Folge und ohne Totzeiten (Standzeiten) durchführbar ist.
  • Für verschiedenerlei Verwendungsgebiete besteht jedoch in der Praxis das Bedtlrfnis nach Behältern bs.
  • Behälter-Bestanfteilen, die gleichfalls gemeinsamen mit den ueblichen, genormten Transportplatten (Paletten) benutst werden können. jedoch so billig herstellbar sind, daß eine Wirtschaftlichkeit für die Benutzer auch dann noch gewährleistbar ist, wenn diese Behälter bzw. Be= hälter-Bestandteile nicht viederverwendet, sondern nur einmal benutzt bzw. nach der Benutzung mitsamt dem darin beEindlichen Transportgut auf Lager gebracht bzv. an den Empfänger ausgelieSert werden Ziel der Erfindung ist es, solche Behälter zu schafen, wobei besonders darauf Bedacht zu nehmen war, daß die Behälterwandungen trotz Billigkeit und Einfachheit eine möglichst zuverlässige und innige Verbindung mit dem von der Transportplatte selbst verkörperten BeÄälterboden einzugehen vermögen, ohne aber hiezu komplizierter und kostspieliger, sowie mit Zeit- und Ntllieaufwand zu montieren= der Verankerungsorgane zu bedürfen.
  • Dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung zufolge sind die Behälterwandungen mit auf der Platten-Oberseite auf liegenden Bodenteilen verbunden und mittels dieser Bodenteile an der Oberseite der Transportplatte verankerbar Die Lage der flach auf der Oberseite der Transport= platte auf liegenden Bodenteile wird dabei in sehr vorteil hafter und origineller Weise durch das im Behälter ent= haltene Transportgut selbst fixiert und es genügt in= folgedessen, mittels geeigneter Maßnahmen dafür zu sorgen, daß diese auf liegenden Bodenteile auch gegen Seitwärtsver= schiebungen gesichert sind.
  • Nach einer einfachsten Ausfrhrungsform der Erfindung kann die Transportplatte mit Ausnehmungen zur Aufnahme abwärtsragender Fortsätze der Bodenteile der Behälter= wandungen versehen sein. Diese Fortsätze werden - weil ja die Bodenteile ohnehin vom Transportgut belastet- fest und mit großer Reibung auf der Platten-Oberseite auf ruhen und haften - nur verhältnismäßig gering durch allfällige Seitenverschiebungs--rräfte beansprucht und können in folgedessen sehr einfach gestaltet sein.
  • Mit besonderem Vorteil eignet sich die Erfindung zur Anwendung bei Traneportplatten, deren Oberseite - in der bekannten, international genormten und bewährten Ausbildung - aus einer Anzahl von parallel zueinander und mit Abstand voneinander verlaufenden Tragteilen, wie Brettern od. dgl. zusammengesetzt ist, die durch Quer= verbinder zu einem Rost verbunden sind.
  • Diese aus einzelnen Traggliedern gegliedert zusammen= gesetzte Oberseite ruht bekanntlich vermittels der Quer verbinder auf Distanzklötzen, die ihrerseits unterseitig durch längsverlaufende Bretter miteinander verbunden sind.
  • Solche Transportplatten können von den ueblichen Hub-Stapel-Geräten gut unterfaßt werden Gemäß einem sehr wesentlichen weiteren ErPindungst merkmal sind nun die auf dieser Oberseite solcher Trans= portplatten aufliegenden Bodenteile der Behälterwandungen mit Verankerungsorganen, die abwärts ausragend zwischen die Tragteile eingreiPen und an den Querverbindern anliegen, an der Tragplatte verankert, wobei die Bodenteile durch das auf ihnen aufruhende Gewicht des Transportgutes zwangsläufig in ihrer Stellung fixiert werden, Solche in Uberaus großer Zahl im Austauschver= wahren benutzten Transportplatten können demnach im Rahmen der Erfindung nach BedarP und auf beliebige Dauer mit den bisher Ublichen Aufsetzrahmen und/oder den erfindungsge= flßen mit Bodenteilen versehenen Behälterwandungen bestUckt werden Besonders preiswert sind solche Wandungsteile her= stellbar, wenn die aufrechten, zusammenlegbaren Behälter= wandungen - allenfalls mit deckelbildenden, an den oberen Rändern angefalzten Teilen - und die auf der Platten-Oberseite aufliegenden, mit den Verankerungsorganen ver= sehenen Bodenteile aus einem einzigen Zuschnitt, z.B. aus Wellpappe od.dgl. leichtem, billigem Material, gebildet sind, der - mit Falzungen versehen - zu einem den Trans= portraul umschließenden Behälter auf stellbar und mit den genannten Verankerungsorganen an der Transportplatte vera ankerbar ist.
  • Dabei können die Bodenteile des Zuschnittes von verhältnismäßig schmalen Falsleisten der Vier aufrechten Behälterwändungen gebildet und bereichsweise mit ausg stanzten, längs Falzen abkantbaren Lappen versehen sein, die abwärtsragend zwischen die Tragteile und die Querver= binder der Transportplatten-Oberseite einfügbar sind Ein solcher Behälter ist gegenüber der Transportplatte sobald die Bodenteile vom Transportgut belastet sind -einwandfrei in seiner Lage fixiert, u. zw. mit überaus einfachen und billig herstellbaren Verankerungsorganen, nämlich lediglich mit Teilen des den Behälter bildenden Material-Zuschnittes.
  • Es empfiehlt sich, den von den genannten Behälter= wandungen gebildeten Behälter mit einem geringeren Außenumfang zu dimensionieren als die Transportplatte, an der er verankerbar ist. Dadurch kann dieser Behälter bedarfs= weise w wenn es die Art des Transportgutes erforderlich achten sollte - mit einem gleichfalls an der Transport= platte verankerbarem üblichen Aufsetzrahmen umschlossen werden; dieser Aufsetzrahmen muß nicht unbedigt die gleiche Höhe haben, wie die Behälterwandungen, sondern er kann eine geringere Höhe aufweisen, weil er ja oft nur die Funktion zu erfüllen hat, die Behälterwandungen während des eigentlichen Transportes zu verstärken, später jedoch - bei der Lagerhaltung - abgenommen und wiederwerwendet werden kann.
  • Um Behälter variabler, beliebig auf die Art und Größe der Transportgutes abstimmbarer Höhe schaffen zu können ohne allzuviele Sorten von Behälterwandungen bereitstellen zu müssen, mag es zweckmäßig sein, die -gegebenenfalls mit Kantenvorstärkungen ausgebildeten -raumumschließenden Behälterwandungenn aufeinander stapelnur, vorzugsweise mit Randteilen ineinandersteckbar.
  • auszubilden. Solche aus Wandungen gebildete Rahmen können dann in beliebiger Anzahl zu einem Behälter beliebiger Höhe zusammengestellt werden.
  • Um das Plillen verhältnismäßig hoher Behälter mit den Transportgütern zu erleichtern und den Behälterraum von der Seite her zugänglich zu machen, können zumindest einzelne Behälterwandungen auswärtsklappbare Zonen auf= weisen bzw. durch Falze in solche Zonen unterteilt sein.
  • Zum Verschließen des Behälters werden diese Zonen nach dem Beladen hochgeklappt und in beliebiger Weise z.B.
  • durch Klebestreifen, Klammern od . dgl. an den benachbarten Behältervandungen befestigt.
  • Selbstverst4ndlich kann aber im Rahmen der Erfindung die Verankerung der Behälterwandungen an der Transportplatte auch auf andere Art erfolgen. So können beispielsweise die an den Behälteraandungen angeordneten auf der Platten-Oberseite auf liegenden Bodenteile an ihrer der Transport= platte zuzuwendenden Unterseite mit haftungsfördernden Mitteln versehen sein, um an der Platten-Oberseite da.
  • durch verankert werden zu können.
  • Nach einer besonders einfachen Ausführungsform können die Bodenteile mit einer haftungsfördernden Be.
  • schichtung. z.B. einer unter dem Druck des Transportgutes haftenden Schicht eines Dauerklebers, versehen sein um an der Platten-Oberseite lösbar verankert zu werden . Die Bodenteile und/oder die Oberseite der Tragplatte können aber auch mit einer Vielzahl von Saugnäpfen od.dgl.
  • Haftorganen versehen werden, die unter der Belastung des Transportgutes druckbeansprucht wirksam werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden der besseren Verständlichkeit halber an Hand der Zeichnungen erläutert, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungagegenstandes veranschaulichen Die Fig. 1 zeigt den Behälter in axonometrischer Darstellung, die Fig. 2 zeigt eine zur Herstellung einer ersten Ausführungsform eines solchen Behälters geeigneten Zu schnitt aus Wellpappe od dgl., die Fig. 3 ist ein Teilschnitt nach IIIa$II der Fig. 1 durch der untersten Teil des Behälters und die Fig. 4 ist eine Untersicht des von den Bodenteilen gebildeten Behälters-Bodens, die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen in gleichen Dar stellungen eine zweite, abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters-Der Transportbehälter nach Fig. 1 besteht aus der starren, üblichen Transport-Platte 1 und den auf dieser gegliederten Transport-Platte verankerbaren, den Transport= raum umschließenden, längs ihrer vertikalen Seitenkanten zusammenlegbar mitsamen verbundenen Behälterwandungen 2,2'. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Behälter= wandungen 2, 2' mit auf der Oberseite der Transport-Platte auf liegenden Bodenteilen 3,3' versehen und besitzen außer= dem Deckel-Teile 4,42. Boden- und Deckel-Teile 3,3' bzw.
  • 4,4 sind an den unteren bzw. oberen Kanten der seitlichen Behälterwandungen 2,2' angefalzt und bilden miteinander den Zuschnitt nach Fig.2 Ein randseitiger Verbindungs= teil 5 dieses Zuschnittes dient zur Verbindung der an den freien Seiten befindlichen Wandungsteile 2 bzw. 2 und zur Bildung des raumumschließenden Behälters nach Fig. 1.
  • Die vier Bodenteile 3,3' des Zuschnittes sind an den Behälterwandungen 2,2t angefalzt und erstrecken sich über einen beliebig großen Bereich der Bodenfläche.
  • Vorzugsweise sind die zuunterst liegenden beiden Bodenteile 3 bis in die Nähe der Breitenmitte des Behälterbodens erstreckt (Fig. 4), so daß sie den Behälter fast völlig schließen. Aus diesen zuunterst liegenden Bodenteilen 3 sind längs je dreier aneinanderschließender ranten 11 bzw. 11' aus dem vollen Material dieser Bodenteile 3 Ausnehmungen bildende Verankerungslappen 6 ausgestanzt, die ttber den Falz 12 mit da Bodenteil verbunden bleiben und nach da Aufstellen des Behälters auf die Transport= platte 1 zwischen die Tragteile 7 und die Querverbinder 8 der Transportplatten-Oberseite eingreifen Die Transportplatte 1 selbst besteht nämlich in üblicher belarter Weise und in einer international g-orsten Art aus einer die Oberseite bildenden Schar von längsverlaufenden Tragteile 7 bildenden Brettern, die parallel zueinander und mit Abstand voneinander durch Querverbinder 8 zu einem Rost verbunden sind. Die von diesen Tragteilen 7 und den Querverbindern 8 gebildete Tragplatte ruht vermittels der Querverbinder 8 auf je drei Klötzen 9, die ihrerseits durch an ihrer Unterseite längsverlauf ende Bretter 10 miteinander verbunden sind.
  • Diese Transportplatte 1 kann solcherart bekanntlich von den Gabeln eines Hubstapler gut unterfaßt werden.
  • Die obgenannten Verankerungslappen 6 der Bodenteile 3 sind nun - wie schon erwähnt - um den Falz 12 abkantbar und - in abvärtsragende Stellung verschwenkt - zwischen die Tragteile 7 und die Querverbinder 8 der Tragplatte einfügbar, wobei sie an den Querverbindern 8 anliegen und solcherart Verschiebungen der Behälterwandungen 2 auf der Tragplatten-Oberseite verhindern, sobald die Bodenteile 3 durch das Transportgut belastet und fixiert sind Die Verankerungslappen 6 sind - wie die Darstellung insbesondere der Fig.4 erkennen läßt - in solchen Be= reichen der beiden zuunterst liegenden Bodenteile 3 vor= gesehen, die von den beiden anderen, einander gegenüber= liegenden Bodenteilen 3' der benachbart Seitenwandungen überlagert und gegen das Behälterinnere abgedeckt sind, Dadurch ergibt sich eine Bodenfläche, deren Kontinuität durch die lappenbildenden Ausstanzungen der Bodenteile nicht beeinträchtigt ist.
  • Die jeweils freie Kante 11 jedes Verankerungs= lappens 6 ist der jeweils benachbarten Seitenkante der Behälterunterseite näher als diejenige parallele kante 12 an der dieser Verankerungslappen 6 mit dem Bodenteil 3 schwenkbar verbunden ist. Auf diese Art öffnet sich der Schwenkwinkel der einzelnen Verankerungslappen 6 jeweils gegen die benachbarte Seitenkante der Behälterunterseite, so wie dies in den Fig.2 und 3 der Zeichnungen ersichtlich ist.
  • Diese Ausführungsform gewährleistet einerseits eine besonders gute Fixierung des Behälters durch das auf den Bodenteilen lagernde Verpackungs- und Transport= gut, anderseits erleichtert diese Ausführungsform aber auch das Kippen, Unterfassen und Abheben des Behälters von der Transport-Platte mittels eines Gabel-Hubstaplers.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist im Bereich der vier Ecken der Behälterunterseite je ein rechteckiger Verankerungslappen 6 mit einer zur längeren Behälterseite parallelen Längsrichtung vorgesehen, dessen Länge sich im wesentlichen Über den von den inneren die Bodenteile 3 Uberlagernder Bodenteilen 3' überdeckten Bereich der zuunterst liegenden Bodenteile 3 erstreckt, somit eine optimal große wirksame Länge aufweist, ohne jedoch dadurch das Ausmaß der von den Bodenteilen insgesamt abgedeckten Bodfläche zu verringern.
  • Bei Bedarf und Notwendigkeit kann der aus den Behälterwandungen 2,2' bestehende Behälter mit einem gleichfalls an der Transport-Platte 1 verankerten in der Fig. 1 angedeuteten Auf setzrahmen 13 umfaßt werden, dessen Höhe geringer sein kann als die der BehAlter= wandungen 2.
  • Bei der Ausführungsvariante des Behälters nach den Fig. 5 - 7 sind die Bodenteile 3, 3' des Zuschnittes von verhältnismäßig schmalen angefalzten Leisten der vier aufrechten Behälterwandungen 2,2t gebildet und sind wieder bereichsweise mit ausgestanzten, längs Falzen abkantbaren Lappen 6 versehen, die nach dem Aufstellen des Behälters abwärtsragend zwischen die Tragteile und die Querverbinder der Transportplatten-Oberseite einfügbar sind.
  • Diese Verankerungslappen 6' sind längs zweier kurzer, vom freien Rand ausgehender, zueinander paralleler Schnittkanten 11' ausgestanzt, deren freie Kante somiteinen Teil der freien Kante der Bodenteile 3 bildet.
  • Diese Verankerungslappen 6' sind also von den freien Rändern der schmalen Bodenteile 3 ausgehend eingeschnitten und diese Bodenteile müssen deshalb schmal gehalten werden, damit sich diese Verankerungslappen 6' doch verhältnis mäßig nahe der Seitenkanten der Behälterunterseite be= finden, wo sie die ihnen zugedachte Funktion einer Fixierung der Behälterwandungen optimal wirksam er= füllen können.
  • Bei dieser AusfUhrungs£orm eines Behälters bleibt -infolge der Notwendigkeit, die Bodenteile 3,3' verhältnis mäßig schmal zu bemessen - ein großer Teil der von diesen Bodenteilen bestimiaten Unterseite des Wellpappe-Behälters od.dgl. gegen die Transport-Platte hin offen. In diesem Bereich wird also der Behälterboden bloß durch die Transportplatte 1 selbst verkörpert und nach dem Abheben der Behälterwandungen 2,2 von der Transportplatte 1 ist der Boden des Wellpappe-Behälters in diesem Bereich fast völlig offen. Solche Behälter eignen sich demnach bloß für großes Stückgut und kleinstückiges Ladegut muß durch Anordnung zusätzlicher Organe bzw. Verpackungsmittel innerhalb der Behälterwandungen 2,2' besonders Pixiert bzw. umhüllt werden.
  • Hingegen sind die von den zuunterst einander gegenüberliegenden beiden Bodenteilen 3 der Behälter= wandungen 2 abgekanteten, abwärts ausragenden, in Aus= nebmungen der Transport-Platte 1 eingreifenden Fortsätze bei der ersten Ausführungsform (Fig.2-4) von Verankerungs= lappen 6 gebildet, die längs dreier senkrecht aneinander= schließender Wanten 11,11' aus dem vollen Material des Bodenteiles 3 ausgestanzt sind. Die Ausstanzung jedes dier etwa rechteckigen Lappen 6 bildet somit eie umfanggeschlossene Ausnehmung in dem Bodenteil 3 und die Breite dieser Bodenteile ist durch die Anordnung der Ausstanzung in keiner Weise beschränkt und begrenzt, sondern kann unabhängig davon so ausreichend bemessen werden, daß sich der einzelne Bodenteil 3 etwa bis zur Hälfte der Behälterboden-Fläche erstreckt und somit -gemeinsam mit dem gegenuberliegenden Bondenteil - die gesamte oder zumindest fast die gesamte Bodenfläche verschließt DarUber hinaus sind im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche weitere Varianten denkbar und ausführbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung, die auf der Platten-Oberseite aufliegenden Bodenteile der Behälterwandungen an dieser Oberseite zu verankern, abzuweichen.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r u c h e
1. Transportbehälter bestehend aus einer starren Transportplatte und auf dieser Transportplatte verankerbaren, den Transportraum umschließenden, zusammenlegbar mit samen verbundenen Behält erwandungen, dadurch gekenn= zeichnet, daß diese Behälterwandungen (2) mit auf der Platten-Oberseite auf liegenden Bodenteilen (3) verbunden und mittels dieser Bodenteile P3) an der Transportplatte (1) verankerbar sind.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportplatte (1) mit Aus nehmungen zur Aufnahme abwärtsragender Fortsätze (6) der Bodenteile (3) der Behälterwandungen (2) versehen ist (Fig. 1 - 7).
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Transportplatte, deren Oberseite aus einer Anzahl von parallel zueinander und mit Abstand voneinander ver= laufenden Tragteilen, wie Brettern od.dgl., zusaminenge= setzt ist, die durch Querverbinder zu einem Rost mit= einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dieser Oberseite aufliegenden Bodenteile (3) der Seitenwandungen (2) mit Verankerungsorganen (6), die abwärts ausragend zwischen die Tragteile (7) ein= greifen und an den Querverbindern (8) anliegen, an der Tragplatte (1) verankert sind, wobei die Bodenteile (3) durch das auf ihnen aufruhende Gewicht des im Behälter befindlichen Transportgutes in ihrer Stellung fixiert werden (Fig.1 - 7).
4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die aufrechten Behälterwandungen (2), allenfalls mit deckelbildenden, an den oberen Rändern angefalzten Teilen (4), und die auf der Platten-Oberseite auf liegenden, mit den Verankerungsorganen (6) versehenen Bodenteile (3) aus einem Zuschnitt, z.B. aus Wellpappe od.dgl., gebildet sind, der - mit Falzungen versehen -zu einem den Transportraum umschließenden Behälter aufstellbar und mit den Verankerungsorganen (6) an der Oberseite der Transportplatte (1) verankerbar ist (Fig.1-7)
5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die von zuumterst einander gegenüber= liegenden Bodenteilen (3) der Behälterwandungen 2) abgekanteten, abwärts ausragenden, in Ausnehmungen der Transportplatte (1) eingreifenden Verankerungsorgane von Verankerungslappen (6) gebildet sind, die längs dreier aneinanderschließender Kanten (11 bzw. 11') aus da vollen Material der Bodenteile (3) ausgestant sind (Fig.2-4).
6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Verankerungslappen (6) in solchen Bereichen der beiden zuunterst einander gegenüberliegenden Bodenteile (3) vorgesehen sind, die von den beiden anderen einander gegenuberliegenden Bodenteilen (3') der benachbarten Seitenwandungen (2) überlagert und gegen das Behälterinnere abgedeckt sind (Fig.4).
7. Transportbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeveils freie Kante (11) jedes Verankerungslappens (6) der jeweils benachbarten Seitenkante der Behälterunterseite näher liegt als der= jenige hiezu parallele Falz (12) an dem der Verankerungs= lappen (6) mit dem Bodenteil (3) schwenkbar verbunden ist, so daß sich der Schwenkwinkel der Verankerungslappen (6) gegen diese jeweils benachbarte Seitenkante der Behälter= unterseite hin öffnet (Fig.3,4).
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vier Ecken der Behälterunterseite je ein vorzugsweise rechteckiger Verankerungslappen (6) mit einer zur längeren Behälterseite parallelen Längsrichtung vorigen sehen ist, dessen Länge sich im wesentlichen Uber den von den überlagernden Bodenteilen (39) ilberdeckten Bereich der zuunterst liegenden Bodenteile (3) erstreckt (Fig.4).
9. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (3,3') des Zuschnitten (Fig.2) von verhältnismäßig schmalen Falzleisten der vier aufrechten Behälteraandungen (2,2') gebildet und bereichsweise mit von der freien Kante ausgehend aus= gestanzten, längs Falzen (12) abkantbaren Lappen (6') versehen sind, die abwärtsragend zwischen die Tragteile (7) und Querverbinder (8) der Transportplatten-Oberseite einfügbar sind (Fig.5-7).
10. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (3) an ihrer der Transportplatte (1) suzuz wendenden Unterseite mit haftungsfördernden Mitteln ver= sehen sind, um an der Platten-Oberseite verankert zu werden.
11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (3) mit einer haftungs= fördernden Beschichtung, z.B. einer nur enter dem Druck des Transportgutes haftenden Schicht eines Duaerklebers, versehen sind, um an der Platten-Oberseite lösbar ver= ankert zu werden.
12. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (3) und/oder die Oberseite der Tragplatte (1) mit einer Vielzahl von Saugnäpfen od.dgl. Naftorganen versehen ist, die unter der Belastung des Transportgutes druckbeansprucht wirksam
13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugnäpfe od,dgl. Haftorgane auf z.B. bandförmigen oder folienförmigen Trägern angeordnet sind, die bedarfsweise zwischen die Bodenteile (3) der Behälterwandungen (2) und die Oberseite der Transport platte (i) einftigbar sind.
14. Transportbehälter nach einem der vorher= gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Behälterwandungen (2) gebildete Behälter einen geringeren Außenumfang aufweist als die Transportplatte (1), an der er verankerbar ist, um diesen Behälter be= darfsweise mit einem gleichfalls an der Transportplatte verankerbaren Aufsetzrahmen (13) umschließen zu können, dessen Höhe allenfalls geringer ist als die der Behälter= wandungen (2) (Fig.1)
15. Transportbehälter nach einem der vorher= gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -gegebenenfalls mit Kantenverstärkungen bzw. -versteifungen versehene - raumumschließende Behälterwandungen aufein= ander stapelbar, vorzugsweise mit ihren Rädern inein= andersteckbar ausgebildet sind.
16. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Behälterwandungen auswärtsklappbare Zonen aufweist bzw.
in solche Zonen unterteilt ist, um das Behälterinnere beim Beladen des Behälters zugänglich zu machen.
L e e r s e i t e
DE19702029147 1969-06-20 1970-06-12 Transportbehälter Pending DE2029147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590469A AT293942B (de) 1969-06-20 1969-06-20 Transportbehälter
AT524770 1970-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029147A1 true DE2029147A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25601976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029147 Pending DE2029147A1 (de) 1969-06-20 1970-06-12 Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH523845A (de)
DE (1) DE2029147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302638A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 A. & W. FULLARTON LIMITED Behältnis mit Mittel zur Befestigung auf einer Palette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE438651B (sv) * 1982-05-26 1985-04-29 Kaj Hakan Andersson Transportlada

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302638A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 A. & W. FULLARTON LIMITED Behältnis mit Mittel zur Befestigung auf einer Palette
EP0302638A3 (en) * 1987-08-05 1990-05-02 A. & W. Fullarton Limited Container with means for securing to a pallet

Also Published As

Publication number Publication date
CH523845A (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE3530350C2 (de)
DE2732675A1 (de) Fuer palettentransport bestimmte kiste oder container
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE4307515A1 (de) Palette
DE2029147A1 (de) Transportbehälter
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE2201342B2 (de) Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl
DE2557481A1 (de) Transportbehaelter
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE4013495C2 (de)
DE2128297C3 (de) Palette
AT352003B (de) Zur aufeinander- und ineinanderstapelung geeigneter korbartiger behaelter
EP0166076A2 (de) Verpackungsbehälter für landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugnisse
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE2020703A1 (de) Transportbehaelter
DE2057301A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE2245716A1 (de) Zusammenfaltbare verpackung und plano fuer eine derartige verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection