DE2028088A1 - Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2028088A1
DE2028088A1 DE19702028088 DE2028088A DE2028088A1 DE 2028088 A1 DE2028088 A1 DE 2028088A1 DE 19702028088 DE19702028088 DE 19702028088 DE 2028088 A DE2028088 A DE 2028088A DE 2028088 A1 DE2028088 A1 DE 2028088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
excavation
concrete
attached
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028088
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolö Mailand Jurina (Italien)
Original Assignee
Icos-Veder Grundbau Gesellschaft mbH, Salzburg (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icos-Veder Grundbau Gesellschaft mbH, Salzburg (Österreich) filed Critical Icos-Veder Grundbau Gesellschaft mbH, Salzburg (Österreich)
Publication of DE2028088A1 publication Critical patent/DE2028088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/58Prestressed concrete piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

ICOS-UEDER GRUNDBAU GESELLSCHAFT IYlBH IW SALZBURG (ÖSTERREICH)
Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden
aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden für Tief bauwerke - beispielsweise von Wänden zur Baugruben-Umschließung, für Unterführungen, U-Bahn- -Tunnels, Tiefgaragen oder dgl. -, aus Stahlbeton, wobei ein, im anstehenden Untergrund ausgehobener li/andschlitz nach Einsenkung einer metallenen Bewehrung direkt ausbetoniert wird; sie betrifft ferner eine Spann-Vorrichtung für solche Sperrwände zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei Tiefbauwerkan verschiedener Art werden vor Ausschachtung der Baugrube in den gewachsenen Boden bzw. in den anstehenden Untergrund Sperrwände - sogenannte ' Schlitzu/ände' - eingezogen, welche an der später entstehenden Baugrube - U-Bahn-Tunnel oder dgl. - den seitlich anstehenden Boden abstützen sowie unterirdische Grundwasser-Strömungen unterbinden sollen und auUerdem als Gründung dienen.
009852/0269
Bei Herstellung derartiger unterirdischer Sperrwände wird zuerst ein Graben von gewünschter Tiefe und Breite im allgemeinen in Gegenwart von Bentonit-Suspension ausgehoben und dann mit Beton, Asphalt-Beton oder anderem aushärtendem Baumaterial verfüllt, luobei die natürlichen Seitenwände des Grabens direkt als Schalung dienen. In aolchen Sperrwänden werden nun durch die auftretenden Belastungen - wie vor allem durch Erddruck, Wasserdruck und allenfalls auch durch die Auflast - erhebliche Spannungen hervorgerufen, so daß die Sperrwände zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit häufig in Stahlbeton-Bauweise ausgeführt werden, wobei die metallbewehrung zweckmäßig als steifer Bewehrungskorb ausgebildet sein kann - sei es aus normalem Baustahl oder auch aus solchem mit erhöhter Haftfestigkeit. Der auf die Schlitzwand wirkende Erddruck bildet sich natürlich erst zu dem Zeitpunkt aus, wenn die betreffende Baugrube, Tunnel oder dgl., welche durch die Schlitzwand gestützt werden soll, ausgehoben wird.
Die Dimensionierung der Schlitzwände - vor allem also ihre Dicke - ergibt sich nach der verlangten Festigkeit, wobei allerdings die für Beton zulässigen Grenzen der inneren Spannung eingehalten werden müssen; bei Vorhandensein großer Erddrücke kann die Spannweite der Schlitzwand durch Uerpölzungen oder Verankerungen verkleinert werden* Weitere können die Schlitzwände auch mit speziellen Querschnittsformen von hohem Trägheitsmoment auegelegt werden, wie z.B. abschnittsweise mit T-förmigem, mit H-förmigem oder auch mit bogenförmigem
009852/0269
Querschnitt; auf diese Weise können auch zylindrische Schlitzwände mit kreisförmigem oder elliptischem Grundriß aufgebaut werden, wobei sich ein besonders günstiges Zusammenwirken der einzelnen UJandelemente ergibt. Bei Tiefbauuierken können jedoch die unterirdischen Sperrwände in vielen Fällen nicht nach den oben angegebenen Schemata aufgebaut warden, bei welchen die Festigkeits-Kennwerte die statischen Erforderniese vollkommen erfüllen,. - sei es aus Raummangel, aus herstellungstechniechen oder auch aus wirtschaftlichen Gründen.
Nach der Erfindung werden nun bei Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden die oben erwähnten Nachteile in wirksamer Weise dadurch vermieden, daG an einem steifen, metallenen Bewehrungskorb vorerst Stahl- -Drähte oder -Seile in Abständen voneinander im wesentlichen vertikal sowie in einer vorbestimmten Querlage - vorzugsweise gegen die Seite der vorgesehenen Baugrube hin ausgelenkt einzeln bzw. gruppenweise lose aufgelegt werden, daß nach Einsetzen des so bestückten Bewehrungskorbee in den Aushub für die Schlitzwand diese Stahl-Drähte bzw. -Seile mit ihrem unteren Ende an der Schlitzsohle befestigt werden, wonach dann der Beton eingegossen wird, und daß ferner nach erfolgtem Abbinden des Betons nach dem an sich bekannten Spannbeton-Prinzip die Stahl- -Drähte bzw. -Seile von oben her unter Zug gehalten werden, bis die fertige Schlitzwand nach der Seite des anstehenden Erdreiches hin eine vorbestimmte, bleibende Vorbiegung angenommen hat, wodurch schon vor Ausschachten der auf ihrer anderen Seite befindlichen Baugrube im anstehenden Erdreich ein Gegendruck
009852/0269
geweckt wird.
Die bei diesem Herstellunge-l/erfahren in den lüand-Aushub einzusetzenden, metallenen Betuehrungskörbe, auf welchen die Spann-Drähte oder -Seile aufliegen, können nun in einer durchaus bekannten Weise verhältnismäßig einfach und auch sehr leicht zusammengebaut sein. Auf diesen Beiuehrungskörben werden - allenfalls auf speziellen Auflagern - die bei Aufbau der Schlitzwand vertikal zu verspannenden Stahl-Drähte oder -Seile im allgemeinen gegen die Seite der späteren Baugrube hin nach einer vorbestimmten .- vorzugsweise im wesentlichen ähnlich einer Sinuslinie gekrümmten - Linienführung aufgelegt, welche von den in dar Schlitzwand im speziellen Fall hervorgerufenen Verbiegungs-Bedingungen abhängt und in den verschiedenen Belastungs-Phasen der Schlitzwand den in den einzelnen Niveaus auftretenden Einspannungs-Bedingungen entsprechen sollen. Im einfachsten Falle warden nach Einsenken des Bewehrungskorbes in den U/and-Aushub die an diesem Träger lose anliegenden Spann- -Drähte oder -Seile mit ihrem unteren Ende an der Sohle das Wand- -Aushubes befestigt - vorzugsweise im nachher eingebrachten Beton selbst über eine bestimmte Strecke, welche einerseits zur sicheren Verankerung des Trums im-Beton ausreicht und wobei anderseits der Hauptteil der Stahl-Drähte oder -Seile nach Abbinden des Betone vom Kopfende der Schlitzwand mit der angestrebten Wirkung einer Zugspannung ausgesetzt werden kann; zur Befestigung bzw. zum Anhängen der Spann-Drähte an der Schlitzsohle können selbstverständlich auch irgendwelche geeignete, mechanische Elemente verwendet werden, welche dort beispielsweise vorher mittels separater Zement-Injektionen fixiert wurden. Diese an
009852/0269
der Schlitzsohle fix verankerten Spann-Drähte oder -Seile bleiben selbstverständlich in der ausgehärteten, fertig vorgespannten Betonuiand eingegossen und sind somit verloren.
Zur Erläuterung dieses erfindungsgemäßen Herstellungs- -Verfahrens von unterirdischen Schlitzwänden udrd auf folgende überraschende Erkenntnisse hingewiesen : während der künstlich durchgeführten Vorspannung der Schlitzwand sind die im Beton auftretenden inneren Spannungen niedriger als jene, welche nach rein theoretischen Überlegungen den angewandten Biegekräften entsprechen wurden; bei solchen Schlitzwänden, bei welchen das anstehende Erdreich unmittelbar die Schalung bildet und sich daher an die Seitenfläche der Schlitzwand besonders innig anschmiegt, ergibt sich dieses erwähnte Verhalten des Betons aus der Bodenreaktion, welche der in der Schlitzwand entstehenden Vorverbiegung im Augenblick ihres Entstehens entgegenwirkt; der durph die Vorverbiegung der Schlitzwand erzeugte, gegen den anstehenden Untergrund gerichtete, horizontale Druck weckt also im Erdreich sofort einen im wesentlichen gleich großen,aber entgegengesetzten Gegendruck, durch welchen im Beton die Ausbildung von inneren Spannungen erheblich vermindert bzw. allenfalls überhaupt unterbunden wird - welch* letztere sich nach Ausbildung der Vorverbiegung der Schlitzwand eben durch die algebraische Summe aus der künstlich hervorgerufenen Aktion und der wirksam gewordenen Reaktion des Bodens ergeben. Der im Beton der Schlitzwand durch diese vertikale Vorspannung entstehende Zustand kann also etwa derart definiert werden, daß im Beton -
009852/0269
in der Phase der entstehenden horizontalen Vorverbiegung in den verschiedenen Tiefen der Schlitzwand innere Spannungen aufgespeichert werden, welche dann in der anschließenden Phase der Ausschachtung der Baugrube nach und nach mit dem Auftreten des tatsächlichen Erddruckes freigemacht werden, wobei die gesamte erdseitige Oberfläche der Betonwand dauernd unter Druckspannung bleibt. Weil die Schlitzwand während des Aufbaues der horizontalen Vorverbiegung noch ,beiderseits vollständig im Erdreich eingeschlossen ist - kann die Vorverbiegung selbst auch in der U/eise ausgelegt werden, daß an beiden Oberflächen der Schlitzwand eine entsprechende Bodenreaktion auftritt; dadurch können in verschiedenen Tiefen der Schlitzwand an jeder einzelnen Stelle innere Spannungen derart dosiert werden, daß sie durch Hinzuzählung des während der Ausschachtung der Baugrube entstehenden, aktiven, äußeren Erddruckes beliebige, vorbaetimmte Werte annehmen können, welche selbstverständlich innerhalb der Sicherheitsgrenzen des Betons liegen müssen; während der einzelnen, aufeinanderfolgenden Bauphasen steht also die Betonuiand entlang ihrer gesamten Fläche stets unter Druck und reagiert daher als Ganzes.
Die zur Durchführung dieses Herstellungs-Verfahrens von unterirdischen Sperruiänden bestimmte Spann-Vorrichtung kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, daß einerseits der vorbereitete Aushub für die Schlitzwand an der Seite der späteren Baugrube abschnittsweise T-förmig profiliert ist bzu/. dort vertikale Ausbuchtungen angebracht sind und daß anderseits der Bewehrungskorb mit in diese Ausbuchtungen eingreifenden Querstegen versehen ist, an welchen die Spann-Drähte oder -Seile anliegen.
009852/0269
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der zur Durchführung des beschriebenen Herstellunga-Verfahrens dienenden Spann-Vorrichtung ist nun die Anordnung so getroffen, daß die am Bewehrungskorb anliegenden Spann-Drähte oder -Seile in rohrförmigen Führungshüllen lose eingezogen und an der Sohle des Uiand-Aushubes an dort verankerten, mechanischen Halterungen, beispielsweise an Gewinden, Haken, Klauen oder dgl., befestigt sind - vorzugsweise lösbar, so daß nach Fertigstellung der vorgespannten Schlitzwand die Spann-Drähte oder -Seile aus den mit einbetonierten Führungsrohren wieder herausziehbar sind. Diese Führungsrohre mit den lose eingezogenen Spann-Drähten oder -Seilen können an sich einadrig ausgebildet sein. Als Spann-Drähte oder -Seile - welche also nach Erfüllung ihrer Aufgabe, nämlich der Erzielung einer stationären Vorverbiegung der Schlitzwand wiedergewonnen werden können - können somit Stähle von hoher Qualität mit besonders guten Feetigkeitseigenechaften verwendet werden, wie beispielsweise Stahlsaiten oder anderer gleichwertige Stahl-Typen.
Bei einer anderen vorteilhaften Variante der Spannvorrichtung sind.die Führungerohre mit den lose eingezogenen Spann-Drähten oder -Seilen als unten verbundene Schleifen ausgebildet, wobei einerseits jede Rohrschleife mit ihrem unteren Ende an der Sohle des Wand-Aushubes - sei es an einem Quersteg des Bewehrungskorbes selbst, sei es an einem separaten, ortefest verankerten Halteglied - befestigt ist sowie anderseits der Spann-Draht bzw. das -Seil mit beiden, aus der Schlitzwand oben' vorstehenden, freien Enden an ein Zug— -Aggregat angeschlossen ist. Bei dieser zweispurigen Anordnung
009852/0269
sind vorzugsweise die am Bewehrungskorb an je zwei benachbarten Verspannungs-Stellen anliegenden Führungsrohre mit den lose eingezogenen Spann-Drähten oder -Seilen zu einer Rohrschleife verbunden. Bei dieser Ausbildung der Spannvorrichtung mit zweispurig verlegten und mit einer unteren Schleife verbundenen Führüngsrohren können in besonders einfacher Weise die eingezogenen Spann-Drähte oder -Seile nach Erfüllung ihrer Spann-Funktion zu einer neuerlichen Verwendung wiedergewonnen werden.
Bei dieser Ausführungsform der Spann-Vorrichtung mit in Führungerohre eingezogenen Spann-Drähten oder -Seilen können beispielsweise auf dem Bewehrungskorb vor seinem Einsatz in den Uland-Aushub gleich die fertig adjustierten Kabel - also die Führungsrohre mit den eingezogenen Spann-Drähten oder -Seilen - aufgelegt bzw. befestigt werden. Es können aber auch zweckmäßig auf dem Bewehrungskorb vorerst nur die leeren einadrigen oder schleifenförmigen Führungsrohre befestigt und erst nach Abbinden des Betons in die mit einbetonierten Führungsrohre die Spann-Drähte oder -Seile eingeführt werden» welch1 letztere bei einadriger Anordnung mit ihren) unteren Ende an der Sohle der Schlitzwand lösbar befestigt werden. In diesem zweiten Falle können - bei einadriger Anordnung - die Stahl-Drähte oder -Seile mit ihren unteren Enden an der Schlitzsohle entweder mittels Zement-Injektionen fix verankert oder aber an geeigneten mechanischen Befestigungs-Gliedern lösbar verbunden werden.
Bei den hier beschriebenen Spann-Vorrichtungen für in Spannbeton-Bauweise hergestellte, unterirdische Sperrwände kann die
0098 52/0269
Verspannung der in der Sperru/and eingebrachten Stahl-Drähte bzw. -Seile in rationeller lUeiee dadurch erfolgen, daß am Kopfende der Schlitzwand die oben vorstehenden Enden von mehreren benachbarten Spann-Drähten oder -Seilen in je einem gemeinsamen Träger befestigt und mittels desselben- an einem - vorzugsweise hydraulisch betätigten - Zug-Aggregat angebracht sind. Die speziellle Ausbildung und Anordnung der Zug-Aggregate wird im Einzelfall selbstverständlich den vorhandenen Baubedingungen und Arbeitsbedingungen angepaßt. Im übrigen können an der unterirdischen Stahlbetonu/and in den verschiedenen Phasen des Ausschachtens der'Baugrube bztu. unter zeitbedingten Belastungsverhältnissen die in der Schlitzwand eingesetzten Stahl-Drähte oder -Seile durch Wiederaufnahme der Zug-Spannung derselben auch wiederholt bzw. temporär ausgesetzt werden. Schließlich können nach Fertigstellung der unterirdischen Sperrwand - d.h., wenn die Betonstruktur die vorgesehenen normalen Belastungen aufnehmen'soll die in die Führungshüllen eingesetzten Stahl-Drähte oder -Seile aus hochwertigem Stahl dauernd mit der Betonmasse verbunden werden - und zwar durch zwischen die Führungsrohre und die eingezogenen Stahl-Drähte' eingebrachte Zement-Injektionen -, wodurch die ständige Aufrechterhaltung der gewünschten Vorverbjegung der Schlitzwand gewährleistet ist.
Beim Aufbau der erfindungsgemäß ausgerüsteten, unterirdischen Sperrwände werden sowohl die in der modernen Tiefbau- -Technik gestellten hohen Anforderungen in befriedigender UJeiee erfüllt als außerdem auch zahlreiche, bedeutende Vorteile erzielt
009852/0269
- nämlich» der ausgehobene lüandschlitz kann enger und damit der widerstandleistende Querschnitt kleiner sein; die in der Betoniuand eingesetzte Stahlbewehrung ist leichter dimensioniert und kann weitgehend reduziert werden; die in der Schlitzwand bei einfacher Stahlbetonweise auftretenden Spannungen werden wesentlich vermindert bzw. überhaup-t ausgeschaltet - insbesondere die Zug-Spannungen, was besonders bei Dichtungswänden wichtig ist, welche aggressiven Wässern ausgesetzt sind; gegenüber den konventionellen Stahlbetonwänden wird also eine wesentlich rationellere Bauweise und erhebliche Herabsetzung der Baukosten erreicht; darüber hinaus kann die Verwendungsmöglichkeit solcher unterirdischer Sperrwände auch auf Bauwerke ausgedehnt werden, die bisher technisch sehr schwierig bzw. unwirtschaftlich waren oder aber praktisch überhaupt nicht verwirklicht werden konnten.
In der Zeichnung sind zur Erläuterung des erfindungsgemäSen Verfahrens zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden von Tiefbauwerken drei Ausführungsbeispiele von nach demselben aufgebauten Schlitzwänden veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine solche Schlitzwand mit bereits ausgeschachteter Baugrube (S)
- im vertikalen' Querschnitt! wobei ein einadriges Verspannungsseil und eine zweispurige Anordnung dt selben mit unterer Verbindungsschleife in Deckung übereinander eingezeichnet sind; Fig. 2a und 2b je einen horizontalen Querschnitt durch eine einfache Schlitzwand bzw. durch eine solche mit abschnittsweise T-förmiger Profilierung des Uiandauehubes sowie des Bewehrungskprbee; und schließlich Fig. 3a, 3b und 3c verschiedene Diagramme zur Erläuterung des Spannungeverlaufes in der Betoniuand während der einzelnen Phasen J.bEBt ,Baansaxuqhung.
Bei dar in Fig. 1 und 2 in beiden Hauptschnitten dargestellten Anordnung ist in einem, im gewachsenen Boden Q ausgehobenen, durchgehenden (Handschutz eine Sperrwand 1 aus Stahlbeton eingezogen, welche an der später ausgeschachteten Baugrube 5 den an der Seitenwand anstehenden Boden abstützen bzut. den dort auftretenden Erddruck T aufnehmen soll und außerdem zur Verhinderung des Einströmens von Grundwasser dient. Die in dieser Schlitzwand eingesetzte Bewehrung besteht aus einem steifen Korb 2 aus Baustahl, an welchem an der Seite der Baugrube S eine Schar von vertikalen Stahl-Drähten oder -Seilen 3 in annähernd gleichen Abständen - zuteckmäSg an entsprechend vorbereiteten Auflagestellen - in einer vorbestimmten, gegen die Baugrube S hin ausgelenkten Querlage aufgelegt sind. Bei der hier dargestellten Ausführungeform sind nun diese Spann-Stähle 3 in einem Führungsrohr 4 lose eingezogen, welches seinerseits an den Auflagestellen des Bewehrungskorbes 2 in der vorgegebenen Krümmungslage befestigt sein kann und auch nach dem .Abbinden des Betons den unter vertikaler Zug-Spannung stehenden Stahl-Drähten 3 eine Gleitbewegung in Längsrichtung ermöglicht.
Im einfachsten Falle sind nun die einzelnen Spann-Drähte oder -Seile 3 mit ihrem unteren Ende an der Sohle des IL'and- -Aushubes in dort verankerten Haltegliedern 5 von konventioneller Bauart - beispielsweise in Gewindeteilen, Haken, Klauen oder dgl. - befestigt, sei es nun fix oder auch lösbar; weiters sind die vertikalen Spann-Stähle 3 auf der Kröne der Schlitzwand in einstellbaren Haltern oder Trägern 6 befestigt, mittels welcher die Spann-Stähle nach Abbinden des eingegossenen Betons unter Zug-Spannung gehalten werden; durch diese longitudinals Verspannung
00 98 5 2/0269 - HV «- -^
der Spann-Stähle 3 wird im u/eiteren l/erlauf in der fertig ausgehärteten Betonwand 1 eine vorbestimmten bleibende Vorverbiegung gegen das anstehende Erdreich Q hin ,erreicht und durch den dadurch entstehenden, horizontalen Druck P dort ein entsprechender Gegendruck T geweckt. Die Spann-Stähle 3 können nun dieser Zug-Kraft entweder dauernd oder auch temporär unterworfen werden, d.h. bis zur ausreichenden Verfestigung des Betons bztu. bis nach abgeschlossener Lastaufnahme der Sperru/and durch überdeckung der ausgeschachteten Baugrube S, beispielsweise eines U-Bahn-Tunnels; während der verschiedenen Bauphasen können diese den Spann-Stählen 3 auferlegten Zug-Spannungen selbstverständlich auch in Anpassung an die jeweiligen Oruckv/erhältnisse und Belastungsbedingungen verändert werden. Eine stationäre Befestigung der Spann-Stähle 3 an ihrem unteren Ende kann auch durch Einbetonieren an der Schlitzsohle durchgeführt werden
- beispieleweise durch nach Einsenken des Bewehrungekorbes 2
in den windschutz eingebrachte, zusätzliche Zement-Injektionen. Bei in Führungsrohren 4 eingezogenen Spann-Stählen 3 kommt
- wie bereite erwähnt - auch eine lösbare Befestigung derselben an der Schlitzsohle in Betracht, so daß hierfür auch hochwertige Stähle mit optimalen Festigkeitseigenschaften verwendet werden können, welche dann nach Fertigstellung dar vorgespannten Schlitzwand 1 mit den mit einbetonierten Führungsrohren herausgezogen und so für neuerliche Verwendungen wiedergewonnen werden können.
Fig. 1 zeigt weitere eine besonders vorteilhafte Ausführungs- ' form dee Verspannunge-Systeme, bei welcher die Führungerohre-4
009852/026 9 ΛΜ_,
ORIGINAL
mit den lose eingezogenen Spann-Stählen 3 als unten zusammenhängende Schleifen ausgebildet sind und jedes solches zweispurige Führungsrohr 4-4 mit seiner unteren Rohrschleife 4', u/ia strichliert angedeutet, an der Sohle des Uiand-Aushubes befestigt ist - sei es entweder an einem ortsfest verankerten Halteglied 5 oder an einem Quersteg des Bewehrungskorhes 2 selbst} vorzugsweise sind dabei je zwei vertikale, an benachbarten Verspannungs-Stellen des Beiuehrungskorbes 2 anliegende Führungsrohre 4 zu einer U-förmigen Rohrschleife verbunden} bei dieser Anordung können die in den Führungsrohren 4 befindlichen Spann- -Stähle 3 nach Abschluß der Vorspannung in besonders einfacher Weise wieder gezogen werden.
In Fig. 2b ist eine Variante der Schlitzwand im horizontalen Querschnitt dargestellt, bei welcher einerseits der liiand-Aushub an der Seite der späteren Baugrube S abschnittsweise T-förmig profiliert und anderseits der, eingesetzte Bewehrungskorb 2 mit in diese Ausbuchtungen 1' eingreifenden Querstegen 2' versehen ist, an welchen die vertikalen Spann-Stähle 3 - vorzugsweise gruppenweise - anliegen; bei dieser speziellen Ausbildung können die vertikalen Spann-Stähle 3 in einem weiteren Bogen ausgelegt und somit für die unter Zug-Spannung stehenden Stähle eine größere, innere Hebelwirkung erreicht werden.
In Fig. 3a ist links eine in konventioneller Stahlbeton- -Bauwsise hergestellte Sperrwand im waagrechten Querschnitt veranschaulicht - und rechts das zugehörige Spannungs-Diagramm dargestellt, welches den Verlauf der nach erfolgtem Aushub der
•009852/0269 ORIGINAL INSPECTED
anschließenden Baugrube in der Sperrwand auftretenden Spannungen zeigt; in dieser Betonwand wird die an das anstehende Erdreich anschließende Druckzone &* durch die neutrale Linie 7 von der
- an sich breiteren - Zugzone ö3 getrennt, in weich1 letzterer βomit nur die metallbewehrung 8 wirkt.
In den beiden Fig. 3b und 3c sind nun für eine nach dem erfindungsgemäßen l/erfahren vorgespannte Sperru/and, welche mit einer seitlichen, gegen das anstehende Erdreich gerichteten Uorverbiegung versehen ist, die darin auftretenden Spannungsverhältnisse veranschaulicht; Fig. 3b zeigt für eine solche Schlitzwand - welche nach Abbinden des Betons den durch die gespannten Stahl-Drähte 3 aufgebrachten Kräften unterworfen ist - im linken Diagramm fll den Spannungsverlauf über die Stärke der Schlitzwand; im mittleren Diagramm fll1 ist der Verlauf derjenigen Spannungen angegeben, welche in der Schlitzwand durch den infolge ihrer seitlichen Vorverbiegung im Erdreich geweckten Gegendruck hervorgerufen werden; durch überlagerung bzw. Addition der beiden Spannungewerte If) + ItI1 an jeder Stelle des Querschnittes entsteht nun das Spannungs-Diagramm fll.., gemäß welchem über den gesamten Querschnitt der Schlitzwand
- wie ersichtlich - nur Druckkräfte <a auftreten;
schließlich zeigt Fig. 3c den während der Phase der Ausschachtung der anschließenden Baugrube in der Sperrwand auftretenden Spannungeverlauf ι ausgehend von dem in Fig. 3b angegebenen
Summen-Diagramm IYI1 - durchwegs mit Druckspannungen </
ι c
tritt bei beginnender Ausschachtung der Baugrube nach und nach der volle Erddruck in Erscheinung> welcher nunmehr über die
0Q9ÖS2/0269
INSPECTED
Stärke der Schlitzwand die im mittleren Diagram ifl1' angegebenen
die
Spannungen erzeugt{/überlagerung dieser beiden Spannungen RL + HH11 ergibt das Diagramm flU , welches im Vergleich zu dem Ausgänge-Diagramm (IL zwar den entgegengesetzten Verlauf über die Wandstärke hat, wobei aber auch wieder insgesamt Druckspannungen σ vorhanden sind. Die Kombination der beiden in Fig. 3b und 3c gezeigten mittleren Diagramme IYl' und IYl11 ergibt den totalen Effekt des im anstehenden Boden auftretenden Erddruckes.
Gegenüber unterirdischen Sperrwänden aus üblichem Stahlbeton werden bei Verwendung von nach dem erfindungsgemäQen Verfahren hergestellten Sperrwänden mit seitlicher Vorverbiegung folgende erhebliche Vorteile erzielt s bei gleichbleibender Wandstärke kann das Widerstandsmoment auf mehr als den doppelten liiert erhöht werden; weiters kann neben einer Wand von vergleichbarer Stärke eine wesentlich tiefere Baugrube - bis Über 50 % tiefer ausgehoben werden; bei Schlitzwänden mit speziellen Profilierungen ihres Querschnittes können diese beiden liierte - Widerstandsmoment bzw. Bautiefe .- noch weiter erhöht werden} anderseits werden-bei gleichbleibender Tiefe der Baugrube durch Wegfall der inneren Ab&tützungen oder Verankerungen erheblich bessere Arbeitsbedingungen geschaffen. In jedem Falle wird die Anzahl der an .der Schlitzwand anzubringenden Stützen, Verpölzungen usw. erheblich vermindert. Weil in der Betonwand über die gesamte Stärke ausschließlich Druckspannungen und keine Zugspannungen mehr auftreten, sind Rißbildungen ausgeschlossen und somit die Undurchlässigkeit der Betonwand gegen aggressive Wässer gewährleistet. Schließlich wird auch durch Verwehdung der flexibleren
009852/0269
ORIGINAL INSPECTED
und leichteren Spann-Stähle der Einbau der Bewehrungen wesentlich vereinfacht und erleichtert;; vor allem können auch bei sehr tiefen Schlitzujänden die in den flushub einzubringenden, durchgehenden flexiblen Spann-Stähle, -Drähte oder -Seile von Vorratsrollen kontinuierlich abgewickelt werden, wodurch auch in niedrigen Räumen - beispielsweise in Kellern oder sonstigen Objekten mit beschränkter Bauhöhe - unbehindert gearbeitet werden kann.
ORIGINAL INSPECTED 009852/0269

Claims (8)

  1. -YT-
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden für Tiefbauwerke - beispielsweise won Wänden zur Baugruben-■—Umschließung, für Unterführungen, U-Bahn-Tunnels, Tiefgaragen oder dgl. -, aus Stahlbeton, wobei ein, im anstehenden Untergrund ausgehobener Uiandschlitz nach Einsenkung einer metallenen Bewehrung direkt ausbetoniert wird, dadurch geksn nzeichnet , daS an einem steifen, metallenen Bewehrungskorb (2) vorerst Stahl-Drähte oder -Seile (3) in Abständen voneinander im wesentlichen vertikal sowie in einer vorbestimmten Querlage - vorzugsweise gegen die Seite der vorgesehenen Baugrube (S) hin ausgelenkt - einzeln bzw. gruppenweise lose aufgelegt werden, daß nach Einsetzen des so bestückten Bawehrungekorbee (2) in.den Aushub für die Schlitzwand (1) diese Stahl-Drähte bzw. -Seile (3) mit ihrem unteren Ende an der Schlitzsohle befestigt werden, wonach dann der Beton eingegossen wird, und daß ferner nach erfolgtem Abbinden des Betone nach dem an sich bekannten Spannbeton-Prinzip die Stahl-Drähte bzw. -Seile (3.) von oben her unter Zug gehalten werden, bis die fertige Schlitzwand (T) nach der Seite des anstehenden Erdreiches (Q) hin eine vorbestimmte, bleibende Vorbiegung (Richtung P) angenommen hat, wodurch schon vor Ausschachten der auf ihrer anderen Seite befindlichen Baugrube (S) im anstehenden Erdreich (Q) ein Gegendruck j(T> geweckt wird. ;
    009852/026 9 ORIGINAL INSPECTED
    «Γ -
  2. 2. Spann-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß einerseits der vorbereitete Aushub für die Schlitzwand (1) an der Seite der späteren Baugrube (S) abschnittsweise T-förmig profiliert ist bzw. dort vertikale Ausbuchtungen (11) angebracht sind und daß anderseits der Bewehrungskorb (2) mit in diese
    W Ausbuchtungen (11) eingreifenden Querstegen (2*) versehen ist, an welchen die Spann-Orähte oder -Seile (3) anliegen.
  3. 3. Spann-Vorrichtung zur Durchführung das Verfahrens gemäß Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bewehrungskorb (2) anliegenden Spann-Drähte oder -Seile (3) in rohrförmigen Führungshüllen (4) lose eingezogen und an der Sohle des UJand-Aushubea (1; 1-1') an dort verankerten, mechanischen Halterungen (5), beispielsweise an Gewinden, Haken, Klauen
    b oder dgl., befestigt sind -' vorzugsweise lösbar, so daß nach Fertigstellung der vorgespannten Schlitzwand (1) die Spann-Drähte oder -Seile (3) aus den mit einbetonierten Führungsrohreri (4) wieder herausziehbar sind.
  4. 4. Spann-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungerohre (4) mit den lose eingezogenen Spann-Drähten oder -Seiisn (3) einadrig ausgebildet sind.
    0098 52/0269
  5. 5. Spann-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (4) mit den lose eingezogenen Spann-Drähtan oder -Seilen (3) als unten verbundene Schleifan auegebildet sind und daß einerseits jede Rohrschleife (4-4) mit ihrem unteren Ende (A1) an der Sohle des Uiand-Aushubes (1; 1-1') - sei ea an einem Quersteg des Beiuehrungekorbee (2) selbst, sei es an einem separaten, ortsfest verankerten Halteglied (5) befestigt ist sowie anderseits der Spann-Draht bzw. das -Seil (3) mit beiden, aus der Schlitzwand (1) oben vorstehenden, freien Enden an ein Zug-Aggregat angeschlossen ist.
  6. 6. Spann-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die am Bewehrungskorb (2) an je zuiei benachbarten Verspannungs-Stellen anliegenden Führungerohre (4) mit den lose eingezogenen Spann-Drähten oder -Seilen (3) zu einer Rohrechleife (4-4) verbunden sind.
  7. 7. Spann-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem im UJand-Auehub (1; 1-1') eingesetzten Bewehrungskorb (2) vorerst nur die einadrigen oder schleifenförmigen Führungsrohre (4) in der vorbestimmten Lage befestigt sind und daß erst nach Abbinden des Betons in die mit einbetonierten Führungerohre (4) die Spann-Drähte oder -Seile (3) eingeführt werden, welch1 letztere bei eina^driger Anordnung mit ihrem unteren Ende an der Sohle der Schlitzwand (1) lösbar befestigt werden.
    009852/0269
  8. 8. Spann-Vorrichtung nach einem dar Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende der Schlitzwand (1) die oben vorstehenden Enden won mehreren benachbarten Spann-Drähten oder -Seilen (3) in je einem gemeinsamen Träger befestigt und mittels desselben an einem - vorzugsweise hydraulisch betätigten Zug—Aggregat angebracht sind.
    ORIQiNAU INSPECTED' 009852/0269
    3/7
    Lee rs e i te
DE19702028088 1969-06-11 1970-06-08 Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Pending DE2028088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1805969 1969-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028088A1 true DE2028088A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=11151713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028088 Pending DE2028088A1 (de) 1969-06-11 1970-06-08 Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7021646U Expired DE7021646U (de) 1969-06-11 1970-06-09 Bewehrungskorb fuer eine unterirdische sperrwand aus stahlbeton fuer tiefbauwerke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7021646U Expired DE7021646U (de) 1969-06-11 1970-06-09 Bewehrungskorb fuer eine unterirdische sperrwand aus stahlbeton fuer tiefbauwerke.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3760594A (de)
AT (1) AT317784B (de)
BE (1) BE737510A (de)
CA (1) CA921268A (de)
CH (1) CH501111A (de)
DE (2) DE2028088A1 (de)
ES (1) ES370530A1 (de)
FR (1) FR2045968A1 (de)
GB (1) GB1284753A (de)
NL (1) NL6912415A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135768A1 (fr) 2013-03-05 2014-09-12 Soletanche Freyssinet Paroi moulee precontrainte et procede de realisation d'une telle paroi

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52109706A (en) * 1976-03-11 1977-09-14 Takenaka Komuten Co Execution method of continuous underground wall introducing prestress
JPS56142916A (en) * 1980-04-09 1981-11-07 Kajima Corp Construction of continuous wall underground
DE3418318A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Friedrich J. Ing. Rottenmann Bodner Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
ZA856131B (en) * 1985-08-14 1986-02-13 Lin Juei-Jse A method of making cast-in-place prestressing concrete pile by means of movable casing set
DE3731262A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Strabag Bau Ag Fenderpfahl
US5871307A (en) * 1996-03-15 1999-02-16 Trevi Icos Corporation Pre-cast concrete panel wall
US6735913B2 (en) * 2002-08-01 2004-05-18 Sanders & Associates Geostructural Engineering, Inc. Block wall system
JP3958319B2 (ja) * 2002-10-07 2007-08-15 ハン マン ヨプ プレストレスト仮設工法
CN103741685B (zh) * 2014-01-24 2015-12-09 王立明 包含预应力钢管砼的预应力钢管砼桁架支护结构
CN113605370B (zh) * 2021-08-26 2022-07-19 广东省构建工程建设有限公司 原有地下连续墙变永久结构及其施工工艺
CN115182330A (zh) * 2022-07-11 2022-10-14 中建海峡建设发展有限公司 一种用于深基坑嵌岩地下连续墙施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063558A (en) * 1931-09-11 1936-12-08 Ravier Sylvain Louis Retaining wall
US2645090A (en) * 1951-02-06 1953-07-14 Raymond Concrete Pile Co Reinforcing of concrete piles
US2677957A (en) * 1952-06-12 1954-05-11 Raymond Concrete Pile Co Prestressed concrete structure
US2863292A (en) * 1953-01-27 1958-12-09 Coyne Andre Reinforced and stabilized dam structure
DE1099469B (de) * 1953-08-13 1961-02-09 Wayss & Freytag Ag Rammpfahl, Spundbohle od. dgl. aus Beton mit Spannbewehrung
US2908139A (en) * 1957-07-23 1959-10-13 William B Horton Prestressed masonry structures
CH384483A (de) * 1959-12-24 1964-11-15 Fehlmann Hans Beat Dipl Ing Verfahren zur Erstellung eines armierten Betonbauwerks und nach diesem Verfahren erstelltes Bauwerk
US3422586A (en) * 1966-05-12 1969-01-21 Domenico Parma System for post-stressing concrete slabs,beams or other structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135768A1 (fr) 2013-03-05 2014-09-12 Soletanche Freyssinet Paroi moulee precontrainte et procede de realisation d'une telle paroi
US9714495B2 (en) 2013-03-05 2017-07-25 Soletanche Freyssinet Pre-stressed molded wall, and method for creating such a wall
AU2014224513B2 (en) * 2013-03-05 2017-11-02 Soletanche Freyssinet Pre-stressed molded wall, and method for creating such a wall

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045968A1 (de) 1971-03-05
BE737510A (de) 1970-01-16
AT317784B (de) 1974-09-10
GB1284753A (en) 1972-08-09
CH501111A (it) 1970-12-31
DE7021646U (de) 1971-12-30
ES370530A1 (es) 1971-04-16
US3760594A (en) 1973-09-25
CA921268A (en) 1973-02-20
NL6912415A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041526C3 (de) Zugglied für einen Verpreßanker
DE2028088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Sperrwänden aus Stahlbeton für Tiefbauwerke und Spann-Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2545572A1 (de) Bauverankerung
EP0351582B1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
EP2108744B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
EP2829661B1 (de) Erd- und Felsanker
DE618328C (de) Stuetzmauern, Talsperrenmauern, Wehranlagen oder aehnliche Bauwerke
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
DE3443040A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels tuerstock-deckelbauweise
CH676015A5 (de)
AT402534B (de) Verfahren zum vortrieb eines tunnels oder dergleichen und ausbaubewehrung zur durchführung des verfahrens
DE2700594A1 (de) Verbau fuer eine baugrubenwand und verfahren zur herstellung
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
WO2021094498A1 (de) Verfahren zum erstellen von mit profilen aus superelastischen formgedächtnislegierungen verstärkten betonstrukturen sowie bauwerk aus solchen betonstrukturen
CH539170A (de) Flexibler Schutzzaun zur Verhinderung der Entstehung von Schneelawinen und/oder zur Verhinderung von Steinschlag
DE19547911C2 (de) Mit Spundbohlen erstellte Spundwand mit einer Gurtung
DE3209668C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beherrschen der Streckensohle einer Strecke mit Streckenausbau in Untertagebetrieben
EP4098802B1 (de) Geotechnisches verfahren sowie geotechnische anordnung
DE1609660A1 (de) Fertigwandelement aus Stahlbetonaussenplatte,Stahlbetoninnenplatte und Isolationszwischenschicht
AT376735B (de) Stuetzmauer aus betonfertigteilen
DE1809326C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens
DE2651590A1 (de) Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende