DE2026831A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2026831A1
DE2026831A1 DE19702026831 DE2026831A DE2026831A1 DE 2026831 A1 DE2026831 A1 DE 2026831A1 DE 19702026831 DE19702026831 DE 19702026831 DE 2026831 A DE2026831 A DE 2026831A DE 2026831 A1 DE2026831 A1 DE 2026831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
valve seat
ball
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026831
Other languages
English (en)
Inventor
Waiter Kill Walter 7990 Friednchshafen M F16k 11 04 Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19702026831 priority Critical patent/DE2026831A1/de
Publication of DE2026831A1 publication Critical patent/DE2026831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Ventil Die Erfindung betrifft ein Ventil, das insbesondere als Steuerelement in hydraulischen Anlagen verwendbar ist.
  • Bekannt stein in hydraulischen oder pneumatischen Steuerungssystemen verwendbares Plattenventil, dessen Gehäuseinnenraum durch eine Zwischenwand in zwei Räume unterteilt ist, in denen je ein Ventilplättchen angeordnet ist, die durch ein Zwischenstück in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. (OE-PS 276 892) Die Plattenventile erfordern für die Bearbeitung ihrer Dichtflächen einen erheblichen Aufwand.
  • Außerdem neigen die Plattenventile zum Kleben.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der angegebenen Art darzustellen, das die aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Ventil, das dadurch gekennzeichnet zwischen zwei Kanälen, von denen der erste mit einer Druckquelle und der zweite mit einem oder mehreren Verbrauchern verbunden ist, auf einer zu diesen Kanälen Senkrechten zwei mittels Kugeln absperrbare Ventilsitze angeordnet sind, daß der erste dieser Ventilsitze zwischen den beiden Kanälen angeordnet ist, daß der zweite Ventilsitz zwischen dem zweiten Kanal und einem dritten Kanal für einen Steuerdruck angeordnet ist, und daß zwischen den beiden Kugeln ein in seiner Länge entsprechend bemessenes Zwischenstück vorgesehen ist, das einen der beiden Ventilsitze offen hält, während der andere geschlossen ist.
  • Ein zweites Kennzeichen der Erfindung ist es, daß diametral zu dem ersten Ventilsitz die zugeordnete Kugel durch einen Verbindungskanal zum ersten Kanal beaufschlagbar ist.
  • Während das Ventil mit den bisher angegebenen Kennzeichen als 2/2-Ventil verwendbar ist, kann im Rahmen der vorgelegten Erfindung auch ein 3/2-Ventil dargestellt werden.
  • Dieses Ventil ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal mit einem oder mehreren Verbrauchern und der zweite Kanal mit einem drucklosen Raum verbunden sind, und daß ein vierter Kanal angeordnet ist, der mit einer Druckquelle und über den zweiten Ventilsitz mit dem ersten Kanal räumlich verbindbar ist.
  • Während das zuvor besprochene 3/2-Wegeventil bei Steuerdruck im dritten Kanal den Durchgang von der Pumpe zum Verbraucher sperrt, ist in entsprechender Abwandlung der Durchgang von Pumpe zum Verbraucher bei Steuerdruck p=O im dritten Kanal geschlossen. Dieses Ventil ist dann dadurch gekennzeichnet, daß diametral zum ersten Ventilsitz die zugeordnete Kugel durch den dritten Kanal mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, und daß diametral zum zweiten Ventilsitz die zugeordnete Kugel durch einen Verbindungskanal mit Pumpendruck beaufschlagbar ist.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen haba diese Ventile den Vorteil, daß an den Ventilsitzen nur Dichtfasen herzustellen sind, und daß als Abschlußelemente handelsübliche Stahlkugeln verwendbar sind. Mit der Verwendung von Kugeln als Abschlußorgane werden außerdem bessere Strömungsverhältnisse erreicht.
  • gegenüber den herkömmlichen Kolbenventilen haben die Ventile nach vorliegender Erfindung folgende vorteile: Einfache Herstellung Aufbaumöglichkeit logischer hydraulischer Schaltkreise, Extrem kurze Schaltzeiten Kein Verklemmen und Fressen Weitgehende Verschleißfestigkeit Anrand der Zeichnung werden die beiden Ventilausführungen naher erläutert. Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 das Ventil in 2/2-Wegeausführung im offenen Zustand; Fig. 2 das Ventil nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand; Fig. 3 das Ventil in 3/2»degeausführung im geschlossenen Zustand; Fig. 4 das Ventil nach Fig 3 im offenen Zustand; Fig. 5 5 eine Abwandlung des 3/2-Ventils im geschlossenen Zustand; Fig. 6 das Ventil nach Fig. 5 im offenen Zustand @ Fig 1 und 2 der Zeichnung bezeichnet A den ersten nal zum Anschluß einer Druckmittel@@ zum Anschluß eines oder mehrerer Verbraucher und C einen dritten Kanal zum Anschluß eines Steuerdruckes. Zwischen @ Kanälen A nud ist ein Ventilsitz 4 vorgesehen, für des-S@@@@@schluß eine Kugel 5 in einem Raum 7 vorgesehen isC.
  • Ferne mündet 5n den Raum 7 diametral zu dem Ventilsitz 4 ei' Verbindungskanal 9 zurn ersten Kanal. Die Kugel 3 in dem R@@@@ , 7 und er Kanal C sind vorzugsweise auf einer Senkrechnten zu den Kanälen A und B angeordnet. Auf dieser Senkrechten ist ferner ein Raum 8 mit einer Kugel 2 vorgesehen, die zum schließen eines Ventilsitzes 5 dient. Durch den Ventilsitz 5 sind der Kanal B und der Raum 8 bzw. der Kanal C miteinander verbindbar, Zwischen den beiden Kugeln 2 und 3 ist n dem Gehäuse 1 leicht verschiebbar ein Zwischenstück 6 angeordnet, dessen Länge so bemessen ist, daß einer der Ventilsitze offen gehalten wird, während der andere geschlossen ist.
  • Die Funktion dieses Ventils ist wie folgt: Wird der Kanal A mit einer Druckquelle verbunden wie Fig.1 zeigt, so stellt sich für den Bruchteil einer Zeiteinheit im Querschnitt des Ventil sitzes 4 eine Strömung in Richtung Kanal B ein. Dadurch baut sich auf der Rückseite der die der Mündung des Verbindungskanals 9 zugewandt ist, ein höherer Druck auf, der die Kugel 3 auf den Ventiltz '- drückt. Schließt die Kugel 3 den Ventilsitz 4 abs @@ ist der Druck ii. dern Verbindungskanal 9 auf Grund der Meeerschiedlichen Flächenverhaltnisse ausreichend, um die Kugel 9 fest auf den Ventilsitz 4 zu drücken und die Verbindung zwischen den Kanälen A und B zu unterbrechen.
  • Wird der Kanal C mit einem Steuerdruck beaufschlagt, so wird die Kugel 2 a @f den Ventilsitz 5 gedrückt und die Verbindung von Kanal B und Raum 8 bzw. Kanal C unterbrochen, we Fig. 2 zeigt. Gleichzeitig hebt die Kugel 2 mittels des Zwischenstückes 6 die Kugel 3 von ihrem Ventilsitz 4 ab, so daß div Kanäle A und B räumlich verbunden sind.
  • Wird der Kanal C wieder drucklos, so schließt die Kugel 3 den Ventilsitz 4 wieder ab und die Verbindung derbeiden Kanäle A und B ist wieder unterbrochen, wie in Fig.1 gezeigt In Fig. 3 und 4 ist eine Weiterentwicklung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten 2/2^Wegeventils dargestellt. Wie in Fig. 1 und 2 sind ebenfalls ein erster Kanal A und ein zweiter Kanal 3 vorhanden, zwischen denen sic ein Ventilsitz 14 befindet, der durch eine Kugel 13 in einem Raum 18 absperrbar ist. De. Raum 15 ist mit dem ersten Kanal A durch einen Kanal 9 verbunden, durch den die Kugel 13 diametral zum Ventilsitz 14 beaufschlagbar ist mit dem im Kanal t herrschenden Druck. Der Kanal A ist ferner mit einem vierten Kanal D über einen Ventilsitz 15 verbindbar.
  • Dieser Ventilsitz 1p ist mittels einer Kugel 12 in einen Raum 17 absperrbar. In diesen Raum 17 mündet diametral zum Ventilsitz 15 ein dritter Kanal C. Zwischen den beiden Kugeln 12 und 13 ist ein in seiner Längsachse verschiebbarer Stab 16 angeordnet, dessen Länge so bemessen ist, daß einer der beiden Ventilsitze offen gehalten wird, wenn der andere geschlossen ist.
  • Sind an den vierten Kanal D die Sruckleitung einer Pumpe angeschlossen und an den ersten Kanal A ein oder mehrere Verbraucher, so ist die Verbindung dieser beiden Kanäle durch die Kugel 12 gesperrt, solange diese Kugel durch den dritten Kanal C mit Druck beaufschlagt wird. In diesem Fall ist der erste Kanal A über den Ventilsitz 14 mit dem zweiten Kanal B verbunden, der mit einem drucklosen Raum verbunden ist In dieser in Fig. 3 dargestellten Ventilstellung muß zwischen der Kugel 2 urd aem oberen Ende des Stabes 16 ein geringes Spiel (z. B.
  • 0,1 bis 0,2 mm) vorhanden sein, um einen sicheren Abschluß des Ventilsitzes 15 durch die Kugel 12 zu gewährleisten.
  • Ist der Kanal C drucklos, so hebt der Pumpendruck im Kanal D die Kugel 12 an, die den Ventilsitz 15 freigibt. Nunmehr besteht eine freie Verbindung zwischen den Kanälen D und A. Der Druck im Kanal A wird durch den Verbindungskanal 19 auch auf die Unterseite der Kugel 13 über tragen. Die Kugel 13 wird angenoben und auf den Ventilsitz 14 gedrückt, so daß die Verbindung zwischen den Kanälen A und B unterbunden wird.
  • In Abwandlung des 3/2 Wegeventils nach den Fig. 3 und 4 ist in den Fig. 5 und 6 ein 3/2-Wegeventil dargestellt, das bei drucklosem dritten Kanal C die Verbindung zwischen den vierten Kanal D mit Pumpendruck und dem ersten Kanal A zum Verbraucher sperrt. Fig0 6 zeigt das Ventil mit Steuerdruck im Kanal C und offenem-zweiten Ventilsitz 25 zwischen den Kanälen D und Ao In dem Gehäuse 21 sind der erste Ventilsitz 24 zwischen den Kanälen A und B angeordnet, zu dessen Verschluß die Kugel 23 vorgesehen ist. Zwischen dem ersten Kanal A und dem vierten Kanal D ist der zweite Ventilsitz 25 angeUrdnet, der von der Kugel 22 absperrbar ist. Zwischen der Kugel 22 in dem Raum 27 und der Kugel 23 in dem Raum 28 ist das Zwischenstück 26 vorgesehen, das in einer Bohrung des Gehäuses 21 leicht veXsch.iebbar angeordnet ist. Das Zwischenstück 26 ist in seiner Länge so bemessen, daß bei Abschluß eines Ventil sitzes 24 bzw. 25 durch eine der Kugeln 23 bzw.
  • 22 der andere Ventilsitz 25 bzw. 24 offen gehalten wird.
  • Um ein sicheres Abschließen jeweils zu gewährleisten, muß bei geschlossenem Ventilsitz 25 und dem oberen Ende des Zwischenstückes 26,das auf der Kugel 23 aufliegt, uie ihrerseits den in den Raum 28 einmündenden Kanal C verschließt, ein geringes Spiel vorhanden sein, beispielsweise O,1 bis 0,2 mm.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Ventil für hydraulische und pneumatische Steuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Kanälen (A B), von denen der erste (A) mit einer Druckquelle und d zweite (B) mit einem oder mehreren Verbrauchern verbinden ist, auf einer zu diesen Kanälen Senkrechten zwei mittels Kugeln (2, 3) absperrbare Ventilsitze (4, 5) angeordnet sind, daß der erste dieser Ventilsitze (4) zwischen den beiden Kanälen angeordnet ist, daß der zweite Ventilsitz (5) zwischen dem zweiten Kanal (B) und einem dritten Kanal (C) für einen Steuerdruck angeordnet ist, und daß zwischen den beiden Kugeln ein in seiner Länge entsprechend bemessenes Zwischenstück (6) vorgesehen ist, das einen der beiden Ventilsitze offen hält, während der andere geschlossen ist.
2 Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diametral zu dem ersten Ventilsitz (4, 14) die zugeordnete Kugel (3, 13) durch einen Verbindungskanal (9, 19) zum ersten Kanal (A) beaufschlagbar ist,
3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (A) mit einem oder mehreren Verbrauchern und der zweite Kanal (B) mit einem drucklosen Raum verbunden sind, und daß ein vierter Kanal (D) angeordnet ist, der mit einer Druckquelle und über den zweiten Ventilsitz (15) mit dem ersten Kanal (A) räumlich verbindbar ist.
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß diametral zum ersten Ventilsitz (24) die zugeordnete Kugel (23) durch den dritten Kanal (C) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
L e e r s e i t e
DE19702026831 1970-06-02 1970-06-02 Ventil Pending DE2026831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026831 DE2026831A1 (de) 1970-06-02 1970-06-02 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026831 DE2026831A1 (de) 1970-06-02 1970-06-02 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026831A1 true DE2026831A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5772708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026831 Pending DE2026831A1 (de) 1970-06-02 1970-06-02 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2026831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010015A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Allied-Signal Inc. Low cost anti-skid system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010015A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Allied-Signal Inc. Low cost anti-skid system
US5354123A (en) * 1992-11-05 1994-10-11 Allied-Signal Inc. Anti-skid system including pressure differential and solenoid actuated triple seat, dual valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE1750092A1 (de) Mehrwegeventil
DE2458236A1 (de) Dreh-umsteuer-ventil
DE2734420A1 (de) Ventil
DE2431135A1 (de) Mehrwegeventil
DE4404467A1 (de) Türfeststeller für Türen
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2026831A1 (de) Ventil
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE2414052A1 (de) Mehrwegehahn
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE1650503A1 (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung
DE3732446C2 (de)
DE2141051A1 (de) Ventil
DE1284231B (de) Steuereinrichtung mit zwei Steuerventilen
DE1913154U (de) Sperrblock.
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
DE1600889C (de) Steuereinrichtung fur ein druckmittel betätigtes Hauptventil
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
DE4229841C1 (de) Nachsaugesperrventil
CH402533A (de) Steckkupplung für unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2030881C3 (de) Ventilanordnung zur Betätigung einer Zylinder-Kolben-Einheit