DE2026800B2 - Verfahren zum nachfahren der grenzlinie eines bildes - Google Patents

Verfahren zum nachfahren der grenzlinie eines bildes

Info

Publication number
DE2026800B2
DE2026800B2 DE19702026800 DE2026800A DE2026800B2 DE 2026800 B2 DE2026800 B2 DE 2026800B2 DE 19702026800 DE19702026800 DE 19702026800 DE 2026800 A DE2026800 A DE 2026800A DE 2026800 B2 DE2026800 B2 DE 2026800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
follow
previous
image
tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026800A1 (de
DE2026800C3 (de
Inventor
Kazuhiko Tokio Kakuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE2026800A1 publication Critical patent/DE2026800A1/de
Publication of DE2026800B2 publication Critical patent/DE2026800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026800C3 publication Critical patent/DE2026800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

2 026 600 f
F ig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im 32 sowie eine Steuerschaltung 33 zur Steuerung der
Schnitt, des im System der F i g. 1 verwendeten De- Schritt-Motoren in Abhängigkeit von einem Aus-
tcktors, gangssignal der Rechenvorrichtung 10, wobei die
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Antriebs Einzelheiten des Antriebs in Fi g. 3 gezeigt sind,
für das System der Fig. 1, wobei die Beziehung zwi- 5 Der Antrieb der F i g. 3 enthält die Trommel 34
sehen Papierstreifen mit dem nachzufahrenden Bild mit der Welle 35, und der Papierstreifen 36 mit dem
und dem Detektor gezeigt ist, durch den Detektor 21 nachzufahrenden Bild wird
F i g. 4 ein Diagramm zur Erklärung der Bezie- am Umfang der Trommel 34 vorbeigeleitet. Die
hung zwischen einem Rundabtastvorgang des Detek- Trommel 34 wird über den Riemen 38 zur Bewegung
tors und dem Ausgangssignal eines Abtasters, das io des Papierstreifens 36 in der durch den Pfeil
durch den Abtastvorgang erzeugt wird, wenn der (A'-Achse) angegebenen Richtung durch den
Umriß eines Bildes auf dem Zeichenpapier verfolgt Schritt-Motor 31 angetrieben. Der Papierstreifen 36
v.ird, bewegt sich zwischen der Abwickelspule 40 und der
Fig. 5 ein Beispiel für bestimmte Bezugsrichtun- Aufwickelspule 41 über die Führungsrollen 42 und
gen zur Festlegung der Bewegungsrichtung des De- 15 43, welche den Papierstreifen 36 an die Umfangs-
tektors für die Verfolgung des Umrisses eines Bildes. fläche der Trommel 34 andrücken. Der endlose Rve-
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild des gesamten er- men 46 läuft um zwei in eir η Abstand voneinander findungsgemäßen Systems mit der Red" eneiniichtung angeordnete Riemenscheiben 44 und 45, und der De-10, dem Abtaster 20 und dem Antrieb 30. Der Abta- tektor 21 ist an einem bestimmten Punkt an der ster 20 gibt eine Anzeige der Lageinformation des 20 Längsausdehnung des Riemens 46 befestigt. Der DeUmrisses des auf einem Zeichenblau nachzufahren- tektor 21 ist so angeordnet, daß seine Bodenöffnung den Bildes und überträgt die Anzeigesignale an die 2ö auf die Achse der Trommel 34 hin gerichtet ist Recheneinrichtung 10. Die Recheneinrichtung 10 und daß er sich längs der Oberfläche der Trommel verarbeitet diese Signale in geeigneter Weise für die 34 in Pfeilrichtung (Y-Achse) bewegt. Die Riemen-Beaufschlagung des Antriebs 30 in Abhängigkeit von 25 scheibe 45 wird durch den Schritt-Motor 32 für die elektrischen Signalen, die bei dieser Verarbeitung er- Y-Achse angetrieben. In Abhängigkeit von einem zeugt werden; der Antrieb bewegt den Abtaster 20 in Impuls der Steuerschaltung 33 dreht sich jeder der einer bestimmten Richtung um einen bestimmten Schritt-Motoren 31 und 32 um einen bestimmten Weg weiter. Dann zeigt der Abtaster 20 wieder die Winkelschritt weiter, wodurch der Papierstreifen 36 Lageinformation des Bildumrisses in der neuen Stel- 30 und der Detektor 21 um einen bestimmten Weg J lung an. Die vorstehend beschriebenen Vorgänge weiterbewegt werden. Somit bewirken die Schritt- § werden zum Nachfahren des Bildumrisses wieder- Motoren 31 und 32 bei jedem Schritt eine relative | holt. Die bei den verschiedenen Nachfahrvorgängen Bewegung von etwa 0,1 mm zwischen dem Papier- § erzeugten elektrischen Signale können der Eingabe- streifen 36 und dem Detektor 21. Ma" erkennt, daß | schaltung eines elektrischen Computers (nicht ge- 35 Aufbau und Arbeitsweise des Antriebs gleich sind | zeigt) eingegeben werden. der. bekannten schrittweise arbeitenden Koordinaten- |
Nachstehend folgt eine Beschreibung eines jeden Schreibern. | Bauteils: Der Abtaster 20 besitzt den Detektor 21 Die Recheneinrichtung 10 der F i g. 1 besitzt den < zur Umsetzung der Farbtöne des Zeichnungsbildes in Programmspeicher 11 zur Speicherung des für die | elektrische Signale und eine Verarbeitungsschaltung 40 Abtastung und Verfolgung dp.s Bildes notwendigen f 22 zur entsprechenden Verarbeitung der Ausgangs- Programms, die Kodiereinrichtung 12 zum Auslesen j signale des Detektors 21. Bei diesem Ausführungs- des Programms aus dem Programmspeicher 11, die · beispiel arbeitet der Detektor 21 als optischer Detek- Folgesteuerung 13 zur Steuerung der Arbeitsfolge tor, dessen Aufbau in F i g. 2 gezeigt ist. Der Detek- der verschiedenen nachstehend beschriebenen Bau- \ tor 21 der F i g. 2 besitzt ein lichtundurchlässiges zy- 45 teile sowie eine Gruppe von Registern 14, die sich j linderförmiges Gehäuse 24 mit einem geschlossenen aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten Schiebe- j oberen Ende 25 und einen spitzkegligen Boden mit registern zusammensetzt. Die meisten dieser Schiebe- ; der Bodenöffnung 26, den im Gehäuse 24 konzen- register dienen zur zeitweiligen Speicherung eines '·. trisch angeordneten Zylinder 27, dessen eines Ende Ausgangssignals der Eingabe-Ausgabeschaltung 15, ; mit dem oberen Ende 25 verbunden ist und dessen 50 während die übrigen Schieberegister Konstanten, Be- i Unterende in einem Abstand von der öffnung 26 triebsarten, Speicheradressen, Rücksprungadressen liegt. Im Zylinder 27 ist ein Lichtaufnahmeelement, u. dgl. speichern. Diese Schieberegister arbeiten in z. B. ein photoelektrischer Umsetzer angeordnet, und Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der vorsteeine Lichtquelle V) liegt im Raum zwischen dem Ge- hend beschriebenen Folgesteuerung 13. Zur Durchhäuse 24 und dem Zylinder 27. Bei angeschaltetem 55 führung von Operationen und Verarbeitungsvorgän- ( Abtaster 20 wird Licht von der Quelle 29 durch die gen wie Additionen, Subtraktionen, logische MultiÖffnung 26 nach außen geworfen. Der photoelektri- plikationen und Verknüpfungen usw. in Abhängigsche Umsetzer 28 empfängt das auf einen abzuta- keit von einem Ausgangssignal der Schieberegister 14 stenden Bildpunkt projizierte Licht, das vom Punkt ist die Recnenschaltung 16 vorgesehen. Die Betriebsreflektiert wird, r.nd verwandelt es in elektrische Si- 6° art bzw. Art der Operationen wird durch ein Ausgnale. gangssignal der Folgesteuerung 13 gewählt. Der
In der Verarbeitungsschaltung 22 wird die Wellen- Steuerzähler 17 bestimmt die Adresse im Programmform des Ausga igssignals vom photoelektrischen speicher 11. So enthält der Steuerzähler 17 den InUmsetzer 28 gebildet, um die Tonwerte des Bildes zu halt des Feldes, das die Sprungadresse zur Zeit des unterscheiden und damit ein binäres Ausgangssignal 65 Sprungbefehls darstellt, jedoch den Inhalt des Schie- »1« und »0« oder weitere Ausgangssignale abzuge- beregisters für die Rücksprungadresse aus der Regiben. «tergmppe 14 darstellt, wenn ein Rücksprungbefehl
Der Antrieb 30 besitzt zwei Schritt-Motore 31 und von einem Unterprogramm vorliegt. Außerdem ist
das Schaltpult 18 mit verschiedenen Schaltern und An Hand der F i g. 5 wird nun ein Verfahren zur Anzeigegeräten vorgesehen, die zur Bedienung des Bestimmung der Richtung beschrieben, in welcher Systems erforderlich sind. der Detektor 21 bewegt wird. In F i g. 5 ist eine AnWenn die Starttaste (nicht gezeigt) des Schaltpults zahl von beispielsweise acht Bezugsrichtungen ange-18 gedrückt wird, so beginnen verschiedene Bauteile 5 geben, die im Uhrzeigersinn durch Kodes »1«, der F i g. 1 zu arbeiten, damit der Detektor 21 des »2«... »8« gekennzeichnet sind. Angenommen die Abtasters 20 anfangen kann, das Bild nach dem im vorstehend beschriebene Nachfahrrichtung werde Speicher 11 gespeicherten Programm nachzufahren. durch den Punkt P17 dargestellt, dann soll dieser Der Detektor 21 wird durch den Antrieb bO bewegt, Punkt der Bezugsrichtung »K entsprechen, und über um auf einer im wesentlichen quadratischen Fläche io die Eingabe-Ausgabeschaltung IS gelangt ein Signal mit dem zu verfolgenden Bild auf dem Papierstreifen entsprechend der Richtung »1« von den Registern 14 36 einen Rundabtastvorgang durchzuführen. Dieser an die Steuerschaltung 33 des Antriebs 30. Dement-Rundabtastvorgang wird durch eine entsprechende sprechend wird der Detektor 21 über einen bestimm-Steuerung durch die Steuerschaltung 33 der ten Weg zum Mittelpunkt des nachfolgenden Abtast-Schritt-Motoren 31 und 32 des Antriebs 30 durchge- 15 Vorgangs hin bewegt, wobei er einen Nachfahrvorführt. Durch Befehle über das Steuerpult 18 kann gang vollzieht. Das Nachfahren des Umrisses und die eine beliebige Anzahl von bei einem Rundabtastvor- Bewegung des Abtastmittelpunktes werden abwechgang abzutastenden Punkten gewählt werden. Im selnd wiederholt, wodurch der Umriß eines Bildes Beispiel der Figur werden 10 Punkte in der .X-Achse kontinuierlich verfolgt wird. Um eine Änderung der und 10 Punkte in der Y-Achse abgetastet. Dement- ao Nachfahrrichtung bei jedem Abtastvorgang zu versprechend werden insgesamt vierzig Punkte bei je- hindern, wird die Richtung des vorhergehenden dem Rundabtastvorgang abgetastet. Nachfahrvorgangs in den Registern 14 gespeichert, Fig.4 ist ein Diagramm zur Erklärung der Ar- so duil der nachfolgende Nachfahrvorgang auf die beitsweise des Detektors 21 beim Abtasten des Teiles gespeicherte Richtung hin gerichtet wird, die wäh-48 der Zeichenfläche einschließlich des nachzufah- 95 rend des vorhergehenden Abtastvorgangs für die renden Bildes oder der Kurve 47 von beliebiger Umrißverfolgung gewonnen wurde. Da bei diesem Form. F1, P2... "40 sind die Punkte, an denen ent- Aüsführungsbei^niel viemg gewählte Punkte abgetalang der Detektor 21 relativ zum Papierstreifen 36 stet werden müssen, wird die Zahl dieser Punkte gewährend eines Rundabtastvorganges bewegt wird. speichert, um die Richtung des vorhergehenden Weiße und schwarze Punkte an diesen Stellen sind 30 Nachfahrvorgangs zu bestimmen,
das Ergebnis der Verarbeitung des Ausgangssignals Da weiterhin der Nachfahrweg bei jedem Schritt des Detektors 21 durch die Verarbeitungsschaltung durch Darstellung der Nachfahrrichtung durch den 22, wenn der Detektor diese Punkte abtastet. Insbe- Kode »22131...« konstant ist, läßt sich der Umriß sondere zeigen die schwarzen Punkte an P1 bis Pn des Bildes leicht wiedergeben,
und P36 bis P40. daß die Verarbeitungsschaltung 22 3$ Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel ein phodjcse Punkte als Ergebnis der Verarbeitung des Aus- toelektrischer Detektor verwandt wurde, ist es offengangssignals des Detektors 21 als »schwarz« bewer- sichtlich, daß auch andere Arten von Detektoren betet hat. Andererseits zeigen die weißen Punkte an P18 nutzt werden können, einschließlich eines bekannten bis P95, daß die Verarbeitungsschaltung 22 diese magnetischen und eines elektrischen Detektors, und Pankte als »wei« bewertet hat, d. h., daß hier Un- 40 zwar in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Zeiterschiede in den Tonwerten zwischen den Punkten chenblattes und der Schreibtusche.
P17 und P18 sowie zwischen den Punkten P86 und PM Um den Aufbau des über die Ziichenfläche bevorhanden sind, und die dabei erhaltenen Informa- wegten Detektors weiter zu vereinfachen, können der tionen werden gespeichert. Die gespeicherten Infor- photoelektrische Umsetzer und die Lichtquelle stamationen werden mit einer während des vorherge- 45 tionär an Punkien gehalten werden, die von dem auf henden Abtastvorgangs gewonnenen Information der Zeichnung bewegten Ablesekopf entfernt sind, echen tad ras dergen Information, dk der wobei der Kopf durch Ltchtlehuagea aus opsche vorhergehenden Information am nächsten kommt, Fiberglas mit der Lichtquelle und dem photoelektriwird die neue Nachfahr-Richtung bestimmt sehen Umsetzer verbunden werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

neu Verlauf des Linienzuges nachgefahren wird und Patentansprüche: dadurch Pendelbewegungen hervorgerufen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derar-
1. Verfahren zum Nachfahren der Grenzlinie tige Pendelbewegungen auszuschalten und dadurch eines Bildes, bei dem mit einem Detektor Stellen 5 in voneilhafter Weise gegenüber bekannten Verfahder das Bild tragerden Unterlage abgetastet und ren ein exaktes Nachfahren und Umsetzen der BiIdden Stellen jeweils zugeordnete Digitalsignale zur grenzlinie zu ermöglichen.
Angabe, ob die zugeordnete Stelle auf dem Bild Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durc'u ein liegt oder nicht, erzeugt werden und die Nach- Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, das fahrrichtung des nachfolgenden Nachfahrschrittes io dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abweichungen durch Auswertung der Signale ermittelt und an- der jeweils bei einem Wechsel des Digitalsignals abschließend der Delektor in der ermittelten Nach- getasteten Stellen von einer auf die vorhergehende fahrrichtung um einen Schritt weitergestel'.t wird, Nachfahrriehtung bezogenen Vergleichsrichtung festdadurch gekennzeichnet, daß die Ab- gestellt werden und aus diesen Stellen die Stelle mit weichungen der jeweils bei einem Wechsel des 15 der kleinsten Abweichung zur Ermittlung der neuen Digitalsignab abgetasteten Stellen von einer auf Nachfahrriehtung ausgewählt wird, die vorhergehende Nachfahrrichtung bezogenen Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Vergleichsrichtung festgestellt werden und aus zunächst nur die bei einem Wechsel des Digitalsidiesen jtellen die Stelle mit der kleinsten Ab- gnals abgetasteten Bildstellen ausgewertet und daweichung zur Ermittlung der neuen Nachfahr- 20 durch in einfacher Weise die dazwischenliegenden, richtung ausgewählt wird. für die Grenzlinienverfolgung unbeachtlichen Stellen
2. Verfahren nach An=p.-uch 1, dadurch ge- ausgeschieden, und von mehreren, im Anschluß an kennzeichnet, daß die Vergleichsrichtung mit der diesen Verfahrersschritt noch mc pichen Nachfahr-Nachfahrrichtung zusammenfällt. richtungen wird stets die einer auf die vorhergehende
3. Gerät zum Durchführen des Verfahrens as Nachfahrriehtung bezogenen Vergleichsrichtung am nach Anspruch 1 oder 2, mit einem verstellbaren nächsten liegende ausgewählt, wodurch es möglich Detektor und einer Anordnung zum Auswerten ist, unter Ausnutzung einer zuverlässigen Digitalabder vom Detektor ermitteltem Signale zur Bestim- tastung an Hand einfacher Kriterien eine Bildgrenzlimung der Nachfahrrichtung des nachfolgenden nie sicher und genau nachzufahren, ohne daß der Nachfahrschrittes, gekennze».hiiet durch einen 30 Detektor unbeachtlichen Abweichungen vom allgt-Speicher zur Speicherung der vorhergehenden meinen Grenzlinienverlauf, die etwa auf eine Nachfahrriehtung,, eine Vergleichsstufe zur Ei- schlechte Druckqualität zurückzuführen sind, folgt, mittlung der Abweichungen der jeweils bei einem Infolge der besonderen Stabilisierung des Detektors Wechsel des Digitalsignals abgetasteten Stellen auf eine auf die vorhergebende Nachfahrriehtung bevon einer auf die vorhergehende Nachfahrrich- 35 zogene Vergleichsrichtung wu j bei gleichzeitig hoher tung bezogenen Vergleichsrichtung und eine Be- Nachfahrgenauigkeit ein unerwünschtes Pendeln des wertungsstufe zur Auswahl der Stelle mit der Detektors verhindert und die jeweils optimale Nachkleinsten Abweichung aus diesen Stellen. fahrrichtung auf einfache Weise bestimmt.
4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet Zwar können die vorhergehende Nachfahrrichtung durch eine Umsetzstufe, die die ermittelte Nach- 40 und die Vergleichsrichtung in vorgegebener Weise fahrrichtung in die nächstliegende von mehreren voneinander abweichen, was ein verfeinertes Nachfest vorgegebenen Bezugsrichtungen umwandelt. fahren einer Bildgrenzlinie gestattet, vorzugsweise
fällt jedoch die Vergleichsrichtung mit der vorherge-
henden Nachfahrriehtung zusammen.
45 Zur Durchführung des Verfahrens schafft die Erfindung ferner ein Gerät mit einem verstellbaren De-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nach- tektor und einer Anordnung zum Auswerten der vom fahren der Grenzlinie eines Bildes, bei dem mit Detektor ermittelten Signale zur Bestimmung der einem Detektor Stellen der das Bild tragenden Unter- Nachfahrriehtung des nachfolgenden Nachfahrschritlage abgetastet und den Stellen jeweils zugeordnete 50 tes, das gekennzeichnet ist durch einen Speicher zur Digitalsignale zur Angabe, ob die zugeordnete Stelle Speicherung der vorhergehenden Nachfahrrichtung, auf dem Bild liegt oder nicht, erzeugt werden und die eine Vergleichsstufe zur Ermittlung der Abweichun-Nachfahrrichtung des nachfolgenden Nachfahrschrit- gen der jeweils bei einem Wechsel des Digitalsignals tes durch Auswertung der Signale ermittelt und an- abgetasteten Stellen von einer auf die vorhergehenschließend der Detektor in der ermittelten Nachfahr- 55 den Nachfahrriehtung bezogenen Vergleichsrichtunj richtung um einen Schritt weitergestellt wird. und eine Bewertungsstufe zur Auswahl der Stelle mi
Bei Kurvenfolgern mit Digitalabtastung ist es be- der kleinsten Abweichung, wobei dieses Gerät vor kannt (französische Patentschrift 1 540151), der je- zugsweise eine Umsetzstufe enthält, die die ermitteln weils vorhergehenden Nachfahrriehtung zu folgen, Nachfahrriehtung in die nächstliegende von mehre wenn ein ermittelter Kurvenpunkt zumindest in un- 60 ren fest vorgesehenen Bezugsrichtungen umwandeil mittelbarer Nähe der vorhergehenden Nachfahrrich- was im Hinblick auf einen einfachen Aufbau de tung liegt; anderenfalls wird die neue Nachfahrrich- Stellvorrichtung des Detektors von Vorteil ist. tung nach einem fest vorgegebenen, von der vorher- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand de
gehenden Nachfahrriehtung unabhängigen Schema Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt bestimmt. Bei den bekannten Vorrichtungen kann, 65 Fig. 1 ein Blockschaltbild des gesamten Systen selbst wenn sie eine Rücklaufsperre haben, der Fall zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfal auftreten, daß insbesondere bei unregelmäßigem rens für die automatische Verfolgung des Umriss* Druck scheinbaren Abweichungen von dem allgemei- eines Bildes,
DE2026800A 1969-05-31 1970-06-01 Verfahren zum Nachfahren der Grenzlinie eines Bildes Expired DE2026800C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4208069 1969-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026800A1 DE2026800A1 (de) 1970-12-17
DE2026800B2 true DE2026800B2 (de) 1973-09-06
DE2026800C3 DE2026800C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=12626058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026800A Expired DE2026800C3 (de) 1969-05-31 1970-06-01 Verfahren zum Nachfahren der Grenzlinie eines Bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3717847A (de)
DE (1) DE2026800C3 (de)
FR (1) FR2044838A1 (de)
GB (1) GB1318273A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542484A1 (de) * 1985-11-30 1987-07-02 Ant Nachrichtentech Verfahren zur erkennung von kantenstrukturen in einem bildsignal
JP2833654B2 (ja) * 1988-11-11 1998-12-09 キヤノン株式会社 図形処理装置
US5537490A (en) * 1992-06-04 1996-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Line image processing method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297988A (en) * 1963-08-29 1967-01-10 Ibm Apparatus for resolving space curve slopes into angular sectors
US3429989A (en) * 1964-06-04 1969-02-25 Ibm Electronic curve follower
DE1297968B (de) * 1965-07-22 1969-06-19 Messer Griesheim Gmbh Fotoelektrische Nachfuehrsteuerung zur Regelung der Lage des Werkzeuges bei Nachformmaschinen, insbesondere Brenn- und Plasmaschneidmaschinen
US3502882A (en) * 1968-01-17 1970-03-24 Geza Von Voros Opto-graphical memory and digitalized control system for precision machining

Also Published As

Publication number Publication date
US3717847A (en) 1973-02-20
FR2044838A1 (de) 1971-02-26
DE2026800A1 (de) 1970-12-17
GB1318273A (en) 1973-05-23
DE2026800C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial
DE3812031C2 (de)
DE2719387B2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE3545148C2 (de)
DE2410306C3 (de) Anordnung zur Einstellung eines Abtastrasters oder einer Erkennungslogik auf die Schräglage von abzutastenden bzw. zu erkennenden Zeichen
DE1638034A1 (de) Linien-Nachfolgevorrichtung
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE3112275A1 (de) &#34;kopiergeraet&#34;
DE2026800B2 (de) Verfahren zum nachfahren der grenzlinie eines bildes
DE2026797C3 (de) Automatische Kurvennachfahreinrichtung
DE3337582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines halbtonbilds durch abtasten
DE2543246C3 (de) Verfahren zum schrittweisen Abtasten von Vorlagen nach einem Abtastraster
DE2655892C2 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE3503555C2 (de)
DE2026799A1 (de) Gerät zur Verarbeitung einer Diskontinuität für automatische Kurven-Nachfahrsysteme
DE3612256C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optoelektronischen Qualitätskontrolle
DE3900237C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE1574939B1 (de) Optisches Abtastsystem
DE2026783C (de) Automatisches Kurvennachfahrsystem
DE2026784C (de) Automatisches Kurvennachfahrsystem
DE2026783A1 (de) Gerät zur Bewertung und Verarbeitung von Abzweigungen bzw. Kreuzungen für ein automatisches Kurven-Nachfahrsystem
DE2165831B2 (de)
DE2042147A1 (de) Einrichtung zur Bewertung der Kurvenrichtung fuer automatische Kurven-Nachfahrsysteme
DD159652A5 (de) Vorrichtung zur erstellung des musterprogramms fuer eine flachstrickmaschine von einer mehrfarbigen mustervorlage
AT236470B (de) Optisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee