AT236470B - Optisches Abtastsystem - Google Patents

Optisches Abtastsystem

Info

Publication number
AT236470B
AT236470B AT125963A AT125963A AT236470B AT 236470 B AT236470 B AT 236470B AT 125963 A AT125963 A AT 125963A AT 125963 A AT125963 A AT 125963A AT 236470 B AT236470 B AT 236470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
characters
scanning
row
light
paper
Prior art date
Application number
AT125963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT236470B publication Critical patent/AT236470B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches Abtastsystem 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung gedruckter Zeichen, Symbole u. dgl. in ent- sprechende elektrische Ausgangssignale, besonders eine verbesserte Abtastvorrichtung für ein optisches
Zeichenlesesystem. 



   Eines der schwierigsten Probleme, die beim Bau eines optischen Zeichenlesers zu lösen sind, ergibt sich durch die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften infolge von Fehlern und Mängeln in dem die zu lesenden Zeichen tragenden Papier. Die sich aus diesen schwankenden Reflexionseigenschaften ergebenden
Schwierigkeiten und Störerscheinungen sind dann besonders stark, wenn das verwendete Papier relativ dünn ist und demzufolge an verschiedenen Stellen unterschiedliche   Lichtdurchlässigkeitseigenschaften   aufweist. Durch diese Schwankungen werden in einem Zeichenleser erhebliche Störsignale (im folgenden   als"Papierstörungen"bezeichnet)   erzeugt, die sich den durch die Zeichen erzeugten Nutzsignalen über- lagern. Dadurch wird die Feststellung bzw.

   Identifizierung eines Zeichens wesentlich erschwert und die
Zuverlässigkeit des Zeichenlesers herabgesetzt. Um diese Nachteile wenigstens teilweise zu beseitigen, sind zusätzliche Schaltungen erforderlich, die den Zeichenleser verteuern. 



   Der Erfindung unterliegt deshalb die Aufgabe, die normalerweise in den Leseausgangssignalen ent-   haltenen"Papierstörungen"auf   einfache Weise erheblich zu vermindern. 



   Demgemäss betrifft die Erfindung ein optisches Abtastsystem zum Abtasten der auf einer Seite von teilweise lichtdurchlässigen Aufzeichnungsträgern aufgebrachten Informationen, mit einer Lichtquelle zum
Beleuchten des Aufzeichnungsträgers an der Abfühlstation und mindestens einem auf das von dem Aufzeichnungsträger reflektierte Licht ansprechenden photoempfindlichen Element. 



   Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, dass an der Abfühlstation eine spiegelartige Reflexionsfläche unmittelbar hinter dem Aufzeichnungsträger angeordnet ist. 



   Es wurde festgestellt, dass durch eine solche Anordnung eine ganz erhebliche, nicht vorhergesehene Verminderung   der "Papierstörungen" für   eine grosse Anzahl völlig verschiedener Papierarten erzielt wird. Diese Störungsverminderung tritt sowohl bei Papier relativ schlechter Qualität als auch bei relativ dünnem Papier mit grossen Unterschieden der Lichtdurchlässigkeit auf. Erst durch die Erfindung wird es möglich, auch dünnes Papier als Aufzeichnungsträger zu verwenden, was bisher infolge der genannten Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit nicht möglich war.

   In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde das spiegelartige Glied so gewählt, dass es einen bestimmten Teil (in   der Grössenordnung von 10%) des auf die   Vorderseite des Papierstreifens auftreffenden Lichtes durchlässt, so dass die gerade in der Lesestation befindliche Zeichenreihe auf der Rückseite des spiegelartigen Gliedes sichtbar ist und über einen weiteren Spiegel mit ausreichender Helligkeit und unverzerrt von der Bedienungsperson abgelesen werden kann. 



   Weiter ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung so aufgebaut, dass die sich durch die Überlagerung der Bandbewegung und der Bewegung der Abtastvorrichtung ergebende Abweichung der Abtastrichtung von der Zeilenrichtung kompensiert wird, so dass die Abtastrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung annähernd parallel zur Zeichenzeile verläuft. 



   Die Wirkungsweise sowie die verschiedenen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der das bevorzugte Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen beschrieben,   u. zw.   zeigt Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht des bevorzugten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 optischen Zeichenlesers ; Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. l gezeigten Lesestation ; Fig. 3 einen Schnitt durch die Lesestation längs der Linien 3-3 in Fig. 2, und Fig. 4 eine schematische Darstellung der Abtastbewegung längs einer Zeichenreihe, wenn keine Kompensation der Bandbewegung vorgesehen ist. In den Figuren werden für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. 



   In Fig. l ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen optischen Zeichenlesers schematischdargestellt. Das optische Abtastsystem dieses Zeichenlesers tastet jede Zeichenreihe gleichzeitig und parallel in vier Abtastbahnen ab, wobei jede Abtastung gegenüber der vorhergehenden infolge der Bewegung des Papierstreifens um einen bestimmten Teil der Zeichenhöhe verschoben ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese noch auf irgendeine andere Abtastart beschränkt, sondern kann auch in jedem andern optischen Lesesystem mit gleichem Erfolg verwendet werden. 



     Ein aufseiner Vorderseite mit den abzulesenden   Zeichenreihen versehener Papierstreifen 12 wird durch eine Transportvorrichtung 17 in der Richtung des Pfeiles 11 bewegt, wobei er an der mit der Bezugsziffer 50 bezeichneten Ablesestation vorbeiläuft, in der die Zeichenreihen optisch abgetastet werden. Wie aus den   Fig. 1-3   zu ersehen, besitzt die Lesestation 50 zwei rechteckige Bauteile 15 und 35, zwischen denen der durch die Antriebsvorrichtung 17 angetriebene Papierstreifen 12 hindurchgeführt wird. Ein Teil der Vorderseite 12a des Papierstreifens 12 ist durch ein in dem Bauteil 15 befindliches langgestrecktes rechteckiges Fenster 15c sichtbar   (Fig. 2).   



   Eine aus einer Lampe 10a und einem Reflektor 10b bestehende Lichtquelle beleuchtet die Vorderseite 15a des Bauteiles 15 und den durch dessen Fenster 15c sichtbaren Teil des Papierstreifens 12. Der Papierstreifen 12 wird mit seiner Vorderseite 12a bei seiner Bewegung entweder durch nicht gezeigte federnde Andrückglieder und/oder durch in dem Bauteil 15 vorgesehene nicht gezeigte Saugluftöffnungen an die Rückseite 15b des Bauteiles 15 angedrückt. Die Längsseite des im Bauteil 15 befindlichen Fensters 15c verläuft parallel zu den auf dem Papierstreifen 12 befindlichen Zeichenreihen, so dass eine Zeichenreihe nach der andern durch die Lichtquelle 10 beleuchtet und durch die Abtastvorrichtung abgetastet werden kann. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auffallenden Lichtes. 



   Im folgenden wird nun an Hand der Fig. 1 die optische Abtastung einer belichteten, im Bereich des Fensters 15c des Bauteiles 15 befindlichen Zeichenreihe beschrieben. Ein Bild der im Bereich des Fensters 15c befindlichen Zeichenreihe wird mittels eines Spiegels 25 und eines Linsensystems 28 auf die Umfangs- 
 EMI3.1 
 fläche einer rotierenden Trommel 20 projiziert. DieTrommel20 und dem Linsensystem 28 befindet sich ein feststehendes Abdeckblech 24, das sich zum Teil um die Umfangsfläche der Trommel herumlegt. Dieses Abdeckblech 24 besitzt ein Fenster 23 solcher
Grösse, dass das Bild einer vollständigen Zeichenreihe auf die genannte Umfangsfläche der Trommel ) projiziert werden kann. Dieses Bild der Zeichenreihe wird dann gleichzeitig durch die vier Öffnungen der gerade das Fenster 23 passierenden Öffnungsgruppe längs vier parallelen Bahnen abgetastet. 



   Der Spiegel 25 ist gegenüber dem Fenster 15c und der Lichtquelle 10 so angeordnet, dass im wesent- lichen nur die Streukomponente des Lichtes die Trommel 20 erreicht, das eine direkt von der unregel- mässigen Oberfläche des Papierstreifens 12 und eine von der Schicht 35b reflektierte Komponente enthält, i wobei die letztgenannte Lichtkomponente zuerst den Papierstreifen passiert und danach durch die Schicht
35durch den Papierstreifen zurückgeworfen wird, wobei das Licht durch die Fasern des Papieres eine
Streuung erfährt. Die Lage des Spiegels 25 relativ zu der Abfühlstation 50 wird ausserdem derart gewählt, dass die durch die Bewegung des Papierstreifens 12 bewirkte Abweichung der Abtastrichtung von der parallelen zur Zeichenreihe kompensiert wird. Die Notwendigkeit dieser Kompensation ist in Fig. 4 dar- gestellt.

   Diese Figur zeigt die Abweichung der von den Öffnungen 22a - 22d durchlaufenen Abtastbahnen von der Parallelen zu der Zeichenreihe. Wenn keine Kompensation durchgeführt wird, d. h. wenn die Lage des Spiegels 25 dem Verhältnis zu dem Papierstreifen 12 in der üblichen Weise eingestellt ist, um eine richtige Projektion einer Zeichenreihe des stillstehenden Papierstreifens auf die Umfangsfläche der Trommel durchzuführen. Der in Fig. 4 eingezeichnete Winkel   01.   zwischen einer Parallelen zur Zeichenreihe, die durch Pfeil 19 angedeutet ist, und der Richtung der Abfühlpfade der Öffnungen 22a - 22d ist abhängig von der Geschwindigkeit des Papierstreifens und der Abtastgeschwindigkeit der rotierenden Trommel 20.

   Der
Tangens des Winkels   01.   ergibt sich somit aus der Geschwindigkeit der Streifenbewegung dividiert durch die lineare Abtastgeschwindigkeit. Für eine gegebene Abtastgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit, die gemäss dem oben Gesagten einen bestimmten Winkel   01.   verursachen, kann die Lage entweder des Papier- streifens 12 oder des Spiegels 25 um den Winkel   01.   in einer Richtung gedreht werden, so dass die gewünsch- te Kompensation erreicht wird und die Abtastung der Zeichen parallel zur Zeichenreihe erfolgt. 



   Da infolge der Krümmung der Umfangsfläche der Trommel auf dieser ein verzerrtes, unscharfes Bild einer   Zeichenreihe erscheinen würde,   wird die Rückseite 15d des Bauteiles 15 sowie die spiegelartige Flä-   che 35bdes Bauteiles   35 in Abweichung von der in Fig. 3 gezeigten Form in der Längsrichtung dieser Teile in einer der Umfangsfläche der Trommel 20 entsprechenden Weise gekrümmt. Dadurch wird   auchder  
Papierstreifen in einer solchen Krümmung durch die Lesestation 50 hindurchgeführt, dass dadurch die
Krümmung der Umfangsfläche der Trommel 20 kompensiert wird, d. h. alle Zeichen einer Reihe erschei- nen auf der Umfangsfläche der Trommel 20 unverzerrt und scharf. 



   Aus Fig. 1 geht weiter hervor, dass im Inneren der Trommel 20 Lichtleiter 26a - 26d angeordnet sind, die beispielsweise aus Lucitstäben bestehen. Diese Lichtleiter nehmen die Schwankungen der Lichtintensität des durch die Öffnungen 22a - 22d fallenden, das Bild einer Zeichenreihe darstellenden Lichtes auf. Die mit dem inneren Umfang der Trommel 20 zusammenarbeitenden Teile der Lichtleiter 26a-26d sind in ihrer Stärke so bemessen, dass sie lediglich den durch die ihnen zugeordnete Abtastöffnung 22a - 22d ein- fallenden Abtastlichtstrahl aufnehmen können. Die Breite dieses Teiles der Lichtleiter 26a-26d ist da- gegen so bemessen, dass sie der Länge der auf der Oberfläche der Trommel abgebildeten Zeichenreihe entsprechen. Jeder der Lichtleiter 26a - 26d nimmt demzufolge alle Lichtintensitätsschwankungen auf, die durch die ihm zugeordnete Öffnung fallen. 



   Die an die Lichtleiter   26a-26d   gelangenden Lichtintensitätsschwankungen werden durch diese Licht- leiter zu entsprechenden photoempfindlichen Elementen 30a - 30d geführt, um elektrische Signale   a - d   zu erzeugen. Diese elektrischen Signale a-d entsprechen somit den durch die Öffnungen 22a - 22d den 
 EMI3.2 
 eines Zeichens einer Reihe ausgewertet werden, hängt selbstverständlich von dem verwendeten Zeichenfeststellsystem ab. Im Zusammenhang   mit der Erfindung können verschiedene bekannte Zeichenfeststell-   systeme verwendet werden, so dass sich eine Beschreibung derselben an dieser Stelle erübrigt. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf solche   Abfühlvorrichtungen   beschränkt ist, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   beiderdas abzulesende Feld gleichmässig beleuchtet ist, sondern   es ist auch für solche Abfühlvorrichtungen anwendbar, bei dem eine punktförmige Abtastung (z. B. mittels eines durch eine Kathodenstrahlröhre erzeugten Elektronenstrahles) das abzulesende Feld in einem rechteckigen Raster oder einem andern Muster abgetastet und ein   Photovervielfacher   zur Feststellung des reflektierten Lichtes verwendet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Optisches Abtastsystem zum Abtasten der auf einer Seite von teilweise lichtdurchlässigen Aufzeichnungsträgern aufgebrachten Informationen, mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Aufzeich-    nungsträgers an   der Abfühlstation und mindestens einem auf das von dem Aufzeichnungsträger reflektierte Licht ansprechenden photoempfindlichen Element, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abfühlstation eine spiegelartige Reflexionsfläche (35b) unmittelbar hinter dem Aufzeichnungsträger (12) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Optisches Abfühlsystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelartige Reflexionsfläche (35b) geringfügig lichtdurchlässig ist, und dass ein Spiegel (45) an der Lesestation derart angeordnet ist, dass darin die gerade in der Abfühlstation befindliche Fläche des Aufzeichnungsträgers abgebildet wird.
AT125963A 1962-02-20 1963-02-19 Optisches Abtastsystem AT236470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236470XA 1962-02-20 1962-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236470B true AT236470B (de) 1964-10-26

Family

ID=21816387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125963A AT236470B (de) 1962-02-20 1963-02-19 Optisches Abtastsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431781C3 (de) Optischer Lesekopf
DE2131467C3 (de) Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
EP0097724A1 (de) Abtastverfahren und Abtasteinrichtung
EP0065281B1 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zum Unterdrücken von Moiré bei der Abtastung gerasterter Vorlagen
DE1967450U (de) Optische abtasteinrichtung.
DE2952209C2 (de) Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen
DE2752886C2 (de) Belichtungskopf für ein Bildwiedergabegerät
EP0223957A1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE7427545U (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2213068B2 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
AT236470B (de) Optisches Abtastsystem
DE1574939B1 (de) Optisches Abtastsystem
DE1572821A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE1574939C (de)
DE2605156A1 (de) Abtastanordnung
DE2101689A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
DE19527169C1 (de) Kopiergerät
DE3217752C2 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zur Vermeidung von Moiré in der Reproduktionstechnik
DE1499626C3 (de)
DE2432116C3 (de) Anordnung zur Entzerrung von Bildverstärker-Bildern mit einer Faseroptik
DE2404392A1 (de) Beleg-lesekopf
DE3516048C2 (de)
DE2065625C3 (de) Abtasteinrichtung für ein Bildtelegrafiegerät
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
EP0016234B1 (de) Verfahren zur visuellen Kontrolle der Wiedergabequalität von Druckerzeugnissen, welche mittels Kathodenstrahlfotosatz erzeugt werden