DE2026131A1 - Meßgerät mit Rotor zur Volumenzählung von Fluiden - Google Patents

Meßgerät mit Rotor zur Volumenzählung von Fluiden

Info

Publication number
DE2026131A1
DE2026131A1 DE19702026131 DE2026131A DE2026131A1 DE 2026131 A1 DE2026131 A1 DE 2026131A1 DE 19702026131 DE19702026131 DE 19702026131 DE 2026131 A DE2026131 A DE 2026131A DE 2026131 A1 DE2026131 A1 DE 2026131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
measuring device
cells
injection housing
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026131
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Paris Frayssinoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE2026131A1 publication Critical patent/DE2026131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Telegramme! Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
8000 Manchen 60,
Ernsbergerstrasse-19
27. Mai 1970
Unser Zeichen: C
COMPAGNIE DES COMPTEURS 3, Rue Dosne, Paris l6e/Frankreich
Meßgerät mit Rotor zur Volumenzählung von Fluiden
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Volumenzählung eines strömenden Fluids, bei welchem sich ein Rotor im Inneren eines Einspritzgehäuses'dreht.
Bekanntlich sind übliche Rotormeßgeräte einer Anzahl von
ßu/ku
Belastungen
00914 9/0270
Belastungen unterworfen, welche ihr Anlaufen bremsen und ihre Linearität beeinflussen. Diese Belastungen beruhen hauptsächlich auf den Drehlagerungen sowie auf den im allgemeinen wenig rationellen Anordnungen der Einspritz- und Austrittskanäle der Stromfäden· Daraus ergeben sich Störwirkungen, welche die Empfindlichkeit dieser Meßgeräte beeinflussen, worauf ihre mangelnde Genauigkeit bei sogenannten "gekapselten" Meßgeräten beruht, was bei diesen letzteren einen schwerwiegenden Nachteil trotz bestimmter unleugbarer Vorteile, wie Einfachheit des Aufbaus und geringer Platzbedarf, darstellt. Die üblichen Rotormeßgeräte sind infolgedessen nur ab einem minimalen Durchsatz verwendbar, dessen Wert verhältnismäßig groß sein kann. Ihr Meßbereich wird dadurch begrenzt.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieser genannten Nachteile.
Erfindungsgemäß werden im wesentlichen einige besondere Maßnahmen bezüglich der gegenseitigen Form des Rotors und des Einspritzgehäuses vorgenommen, wobei diese Maßnahmen die Störungen ausschalten sollen, welche im allgemeinen durch das Strömen des Fluids durch das Meßgerät hervorgerufen werden, indem man ermöglicht, daß die Stromröhren eine gleichsam ideale Bahn einnehmen, um die durch die Antrieb sflachen des Rotors hervorgerufenen Kräfte und die durch seine passiven Flächen hervorgerufenen Kräfte auszugleichen und an den Enden des Rotors Wirbelströmungszonen hervorzurufen, mit Hilfe derer die axiale Selbstzentrierung des Rotors gewährleistet wird. Diese Maßnahmen sollen außerdem die Drehung des Rotors durch eine Eiraädtung
bremsen
bremsen, deren Energieverbrauchsfunktion.sich von der die in dem Fluid verfügbare Energie darstellenden Punktion nur durch einen konstanten Faktor unterscheidet.
Es wird dadurch möglich, von der Abhängigkeit von den Drehlagern freizukommen und einen freien Rotor zu verwirklichen, welcher sich radial und axial lediglich durch das Strömen des Fluids durch das Meßgerät selbst zentriert,
Das erfindungsgemäße Meßgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Rotor aus einem zylindrischen Körper, besteht, wobei jedes Ende desselben eine ebene Stirnfläche aufweist, die gegenüber einer ebenfalls ebenen, das EinspTitzgehäuse begrenzenden Fläche angeordnet ist, und daß andererseits das Einspritzgehäuse Einspritzöffnungen und Austrittsöffnungen aufweist, deren Achsen bezüglich der Rotorachse derart geneigt sind, daß die im Inneren des zwischen dem Rotorkörper und dem Einspritzgehäuse gebildeten Ringraums aneinandiriiegenden Stromröhren eine schraubenförmige Bahn um diesen Körper bilden, wobei dieser das Zentrum eines Wirbels einnimmt.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 einen Axialschnitt des Meßgeräts längs der Linie I-I, in Figur 2, v
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 2 und
Figur 4 009849/0270
Figur 4 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Meßgeräts.
Ein Rotor 1 ist im Inneren eines Einspritzgehäuses 2 angeordnet .
Der Rotor 1 weist die Form einer Spule auf, die aus einem vertikalen zylindrischen Körper 3 und zwei Stirnplatten 4 und 5 besteht, welche über den Körper hinausragen. Jede Stirnplatte weist eine ebene Endfläche 4a bzw. 5a auf, welche gegenüber einer ebenfalls ebenen Oberfläche 6 bzw. 7 angeordnet ist, die das Gehäuse 2 an seinem oberen und unteren Ende abschließen.
Die hydrostatische Auswuchtung des Rotors 1 ist mit der größten Genauigkeit durchgeführt. Zu diesem Zweck sind der hydrostäHsche Druckpunkt und der Schwerpunkt so weit wie möglich voneinander entfernt, wobei der Schwerpunkt der tiefere ist. Man kann diese Bedingung erfüllen, indem man Stoffe mit verschiedenen Dichten verwendet, wobei die schwersten natürlich im unteren Teil des Rotors 1 verwendet werden. Die genannte Bedingung wird offensichtlich umso besser erfüllt, je höher das tatsächliche Gewicht des Rotors 1 ist, während sein scheinbares Gewicht so ge-1 ring wie möglich sein soll.
An der Oberfläche 4a ist eine Reihe von Zellen 8 ausgebildet, welche kreisförmig um den Umfang dieser Oberfläche angeordnet sind. Diese Zellen liegen gegenüber einer Reihe von gleichen Zellen 9» welche in der Oberfläche 6 ausgebildet sind. In gleicher Weise liegt eine Reihe von in der Oberfläche 5a ausgebildeten Zellen 10 gegenüber
einer 009849/0270
einer Reihe von in der Oberfläche 7 ausgebildeten Zellen
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform sind die Zellen 8 in der Stirnfläche 4b der Stirnplatte 4 ausgebildet und sind gegenüber einer Reihe von gleichen Zellen 9 angeordnet, welche in der vertikalen zylindrischen Wand 12 des Gehäuses 2 ausgebildet sind. In der gleichen Figur ist eine magnetische Antriebseinrichtung 13 üblicher Bauart dargestellt, welche die Drehung des Rotors 1 auf einen nicht dargestellten Zähler überträgt. In Figur 1 erfolgt diese Übertragung mechanisch mittels eines mit dem Rotor 1 fest verbundenen Zahnrads 14.
Das Einspritzgehäuse 2 weist in seinem unteren Teil EInspritzöffnungen 15 und in seinem oberen Teil Austrittsöffnungen 16 auf, wobei diese Öffnungen im zylindrischen-Teil dieses Gehäuses ausgebildet sind. Die Achsen dieser Öffnungen mit langgestrecktem Querschnitt sind um einen Winkel Ot gegen die Horizontale geneigt. Die Neigung o» und die Abmessungen der Öffnungen 15 und 16 sind so bestimmt, daß die Stromröhren mit rechteckigem Querschnitt im Inneren des zwischen dem Körper 3 und dem Gehäuse 2 gebildeten Ringraums 17 einander berührend übereinanderliegen und im Inneren dieses Raums eine schraubenförmige Bahn bilden, so daß der Körper 3 sich im Zentrum eines Wirbels befindet. Die obige Bedingung kann durch Veränderung des Werts der genannten Parameter sowie des Durchmessers des Körpers 3 in vielfacher Weise erfüllt werden. Man kann auch die Stirnplatten 4 und 5 so bemessen, daß die durch die Antriebsflächen des Rotors 1 ausgeübten Kräfte die durch die passiven Flächen desselben ausgeübten Kräfte ausgleichen.
Solche
Solche dem Fachmann geläufige Rechnungen werden hier nicht durchgeführt. Es wird jedoch ein Ausführungsbeispiel angegeben, welches diese Anforderungen erfüllt:
Durchmesser des Rotorkörpersi Gesamthöhe des Rotors: Durchmesser der Stirnplatten: Dicke der Stirnplatten: Durchmesser des Einspritzgehäuses: Gesamthöhe des Einspritzgehäuses:
Querschnitt der Einspritz- und Austrittsöffnungen:
Anzahl der Öffnungen jeder Art: Neigung CX :
Man sieht, daß an den Enden des Rotors 1 ein restliches Spiel von 1,5 mm vorhanden ist, welches mit einem "toten" Fluid gefüllt ist, das Wirbeiströmungszonen bildet, mit Hilfe derer die Spiele gleichmäßig verteilt werden, wodurch die axiale Selbstzentrierung des Rotors 1 durch Gleiten desselben längs seiner Drehachse bewirkt wird. Die radiale Selbstzentrierung wird darüberhinaus durch den Wirbel gewährleistet. Das "tote" Fluid wird verwendet, um die Bremsung des Meßgeräts mit Hilfe der oben beschriebenen Zellenanordnungen zu gewährleisten. Bei der oben anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform weist diese Zellenanordnung die folgenden Abmessungen auf:
Anzahl von Zellen einer Reihe: 24
Querabmessungen einer Zelle: 3 χ 3 nun
Tiefe einer Zelle: 0,5 mm
Kreisdurchmesser der Mittelpunkte der Zellen: 35
32 mm
21,5 mm
38,6 mm
1,5 mm
44,5 mm
24,5 mm
8x4 mm
6
11°
Diese letzteren Abmessungen hängen vom passivem Drehmoment des durch das Meßgerät angetriebenen Zählers ab.
Das erfindungsgemäße Meßgerät weist die folgenden Vorteile auf:
Seine Druckverluste liegen wesentlich unter denjenigen der üblichen Meßgeräte und können mittels einer zweck·? mäßigen Bemessung so gering wie möglich gemacht werden.
Der Betrieb des Meßgeräts ist unabhängig von der Viskosität des Fluids, welches dassselbe durchsetzt.
Ein erfindungsgemäßes Meßgerät kann in verschiedenen Stellungen arbeiten, wobei seine Achse, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, vertikal oder horizontal oder auch geneigt sein kann.
Patentansprüche 009849/0270

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Meßgerät zur Volumenzählung eines strömenden Fluids, bei welchem sich ein Rotor im Inneren eines Einspritzgehäuses dreht, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Rotor aus einem zylindrischen Körper besteht, wobei jedes Ende desselben eine ebene Stirnfläche aufweist, die gegenüber einer ebenfalls ebenen, das Einspritzgehäuse begrenzenden Fläche angeordnet ist, und daß andererseits das Einspritzgehäuse Einspritzöffnungen und Austrittsöffnungen aufweist, deren Achsen bezüglich der Rotorachse derart geneigt sind, daß die im Inneren des zwischen dem Rotorkörper und dem Einspritzgehäuse gebildeten Ringraums aneinanderliegenden Stromröhren eine schraubenförmige Bahn um diesen Körper bilden, wobei dieser das Zentrum eines Wirbels einnimmt.
    Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang jedes Endes des Körpers eine Reihe von Zellen ausgebildet ist, welche gegenüber einer weiteren Reihe von gleichen, in der Wand des Einspritzgehäuses ausgebildeten Zellen angeordnet ist.
    Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in der ebenen Oberfläche jedes Endes ausgebildet sind,
    Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in der Stirnfläche jedes Endes ausgebildet sind.
    009849/0270
    Leerseite
DE19702026131 1969-05-30 1970-05-29 Meßgerät mit Rotor zur Volumenzählung von Fluiden Pending DE2026131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917704A FR2045033A5 (de) 1969-05-30 1969-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026131A1 true DE2026131A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=9034837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026131 Pending DE2026131A1 (de) 1969-05-30 1970-05-29 Meßgerät mit Rotor zur Volumenzählung von Fluiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3630082A (de)
JP (1) JPS5111944B1 (de)
BE (1) BE748166A (de)
CH (1) CH523494A (de)
DE (1) DE2026131A1 (de)
ES (1) ES378821A1 (de)
FR (1) FR2045033A5 (de)
GB (1) GB1315361A (de)
NL (1) NL7007327A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000500A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 E. Wehrle Gmbh Einstrahl- bzw. mehrstrahlflügelradwasserzähler mit vorrichtung zur kompensierung von alterungsfehlern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927568A (en) * 1973-11-20 1975-12-23 David E Hoppe Means for improving linearity of bearingless flowmeter having ring-shaped rotor operating in combination with a vortex chamber by controlling turbulence produced by jet pathways
US4430901A (en) * 1980-07-24 1984-02-14 Brown Boveri Kent Limited Fluid meter
GB8528204D0 (en) * 1985-11-15 1985-12-18 Titan Enterprises Ltd Boundary layer turbine flowmeter
FR2829837B1 (fr) * 2001-09-14 2004-07-23 Schlumberger Ind Sa Procede de fabrication d'elements constitutifs de compteurs de liquide en matiere plastique et elements constitutifs de compteurs de liquide fabriques par une telle methode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597334A (en) * 1923-08-10 1926-08-24 Harry J Wilkinson Gas meter
US2906121A (en) * 1955-09-02 1959-09-29 Berthold A Knauth Flowmeter
US3276259A (en) * 1965-02-23 1966-10-04 Romald E Bowles Fluid amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000500A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 E. Wehrle Gmbh Einstrahl- bzw. mehrstrahlflügelradwasserzähler mit vorrichtung zur kompensierung von alterungsfehlern
GR900100484A (en) * 1989-06-27 1991-11-15 Wehrle E Gmbh Water meter

Also Published As

Publication number Publication date
BE748166A (fr) 1970-09-28
ES378821A1 (es) 1973-02-01
US3630082A (en) 1971-12-28
CH523494A (fr) 1972-05-31
JPS5111944B1 (de) 1976-04-15
NL7007327A (de) 1970-12-02
FR2045033A5 (de) 1971-02-26
GB1315361A (en) 1973-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435616A1 (de) Rotor fuer einen schnellanalysator der drehkuevettenbauart
DE1099500B (de) Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase
DE1442884A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2026131A1 (de) Meßgerät mit Rotor zur Volumenzählung von Fluiden
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE2015985A1 (de) Flüssigkeits- oder Gaslager
DE6609670U (de) Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.
CH667702A5 (de) Zahnradpumpe.
DE3200439A1 (de) Pruefmaschine
AT242731B (de) Schwingungserzeuger
DE4413864A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Feststoff
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
EP0126213A2 (de) Welle zur Bildung eines Filterpaketes eines Druckrotationsfilters
DE1047981B (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit Zwischengehaeuse
EP0439704B1 (de) Wärmespeicherstein
AT291774B (de) Zahnradmaschine
DE510373C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
AT205817B (de) Hydrostatische Kupplung
AT155694B (de) Getreidespeicher.
DE421375C (de) Zahnrad-Spinnpumpe
DE718486C (de) Druckmessdose
DE708147C (de) Feinspaltfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1811386A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor
DE3802923A1 (de) Ausgleicheinrichtung