DE2025873C3 - Schlüsselbrett - Google Patents

Schlüsselbrett

Info

Publication number
DE2025873C3
DE2025873C3 DE19702025873 DE2025873A DE2025873C3 DE 2025873 C3 DE2025873 C3 DE 2025873C3 DE 19702025873 DE19702025873 DE 19702025873 DE 2025873 A DE2025873 A DE 2025873A DE 2025873 C3 DE2025873 C3 DE 2025873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
switch
hook
board according
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702025873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025873B2 (de
DE2025873A1 (de
Inventor
Gerhard 6451 Bischofsheim Huebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702025873 priority Critical patent/DE2025873C3/de
Publication of DE2025873A1 publication Critical patent/DE2025873A1/de
Publication of DE2025873B2 publication Critical patent/DE2025873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025873C3 publication Critical patent/DE2025873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/10Key holders; Key boards

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlüsselbrett mit Schlüsselhaken, insbesondere für eine Hotelzentrale, wobei jedem Schlüsselhaken ein elektrischer Schalter zugeordnet ist, der durch das Einhängen eines Schlüssels auf den Schlüsselhaken betätigbar ist.
Bei Abwesenheit eines Hotelgastes wird im allgemeinen der entsprechende Zimmerschlüssel in der Hotelzentrale abgegeben und an einem nach Zimmernummern unterteilten Schlüsselbrett bzw. einer Schlüsselablage oder Schlüsselleiste untergebracht.
Bei einer bekannten Schlüsselleiste, die einen abgebogenen Tragstreifen enthält, werden Schlüsselanhänger, die über Aufh^.ngeringe mit Schlüsseln verbunden sind, in Ausschnitte des Tragstreifens eingehängt. An jeder einem Schlüsselanhänger zugeordneten Stelle der Schlüsselleiste ist bei Bedarf ein elektrischer Schulter angeordnet, der durch den Schlüsselanhänger betätigt wird und das Vorhandensein oder NichtVorhandensein des zugehörigen Schlüssels an einer entfernten Stelle signalisiert.
Nach Abgabe eines Schlüssels wird m einigen Fällen aus Kostenersparnis- bzw. Sicherheitsgründen eine Abschaltung eines oder aller Verbraucher des jeweiligen Zimmers vom Versorgungsnetz von Hand vorgenommen. F.in derartiges Vorgehen ist umständlich, zeitraubend und unzuverlässig. So ist es beispielsweise leicht möglich, daß bei der Abwesenheit des Gastes Lampen und Heizöfen angeschaltet bleiben, was zu einem unnötigen Energieverbrauch führt. Andererseits kann nach der Rückkehr des Gastes ein erneutes, von · der Zentrale durchzuführendes Anschalten des Heizofens vergessen werden, wodurch eine normale Zimmertemperatur erst nach langer Verzögerungszeit erreicht wird. Wegen der genannten Schwierigkeiten wird in den meisten Fällen auf
ίο eine Abschaltung der Geräte verzichtet.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, durch^die stets gewährleistet ist, daß verschiedene Geräte in den einzelnen Zimmern bei Abwesenheit ausgeschaltet und bei Rückkehr des Gastes mit Sicherheit wieder eingeschaltet werden. Dieses Vorgehen soll dergestalt sein, daß kein gesonderter Arbeitsgang und keine entsprechende überwachung notwendig sind.
Die Aufgabe wird unter Verwendung eines Schlüs-
selbretts der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß durch den Schalter bei eingehängtem Schlüssel auf dem Schlüssclhaken über einen Steuerkreis die elektrischen Geräte des zum Schlüssel gehörenden Zimmers abschaltbar sind.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei eingehängtem Zimmerschlüssel, also bei Abwesenheit des Gastes, automatisch eine Unterbrechung der einzelnen Geräte des jeweiligen Zimmers durchgeführt wird. Da keine gesonderte Ab-
schaltung in einem weiteren Arbeitsgang notwendig wird, r.ind eine sichere und zeitgerechte Abschaltung sowie eine entsprechende Anschaltung gewährleistet. Die Einrichtung ist äußerst einfach und robust aufgebaut, und die Erstellungskosten sind im Vergleich zur Kosteneinsparung vernachlässigbar klein. Da das erfindungsgemäße Schlüsselbrett nur auf Steuerkreise einwirkende Schalter aufweist, bei denen die Steuerströme und -spannungen entsprechend niedrig gewählt werden können, kann ein Einbau ohne besondere Sicherheitsmaßnahmen erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Schlüsselhaken über einen schwenkbaren Hebelarm mit dem Schalter in Verbindung, wobei das Betätigen des Schalters durch das gegen eine Rückstellkraft für den Schlüsselhaken wirkendt Eigengewicht des Schlüssels durchführbar ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Rückstellkraft durch eine im Schalter angeordnete Feder oder durch eine am Hebelarm angebt achte Rückholfeder erzeugbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schlüsselbrett in Form eines Schaltkastens ausgebildet, an dessen Vorderseite die einzelnen Schlüsselhaken nebeneinander angeordnet sind.
Zweckmäßig sind die zu den Steuerkreisen gehörenden Bauelemente im Schaltkasten angeordnet.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Übersicht über die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schlüsselbretts und
F i g. 2 eine genauere und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Schlüsselbretts aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Schlüsselbrett 10 dargestellt, bei dem an den den jeweiligen Zimmern zugeordneten Schlüsselhaken 12 die entsprechenden Schlüssel 14 bei Abwesenheit des Gastes angehängt werden. Aus
und die genannten
Fig.2 ist zu entnehmen, daß jeder Schlüsselhaken 12 über einen um einen Drehpunkt schwenkbaren ■ Hebelarm auf einen Schalter 16 einwirkt, der mit seinem zugehörigen Kontakt einen Steuerkreis 18 je nach Stellung des Hebelarms öffnet oder schließt. Die einzelnen Steuerkreise 18 der verschiedenen Schalter 16 sind mit Versorgungszentralen 20 und 22 verbunden, was in F i g. 1 schematisch dargestellt ist. Je nachdem, ob ein bestimmter Steuerkreis 18 geschiossen eier geöffnet ist, werden die einzelnen Geräte in
dem zugehörigen Zimmer mittels der Versorgungs- der nach oben DeWCg1, zentralen 20 und 22 an- oder abgeschaltet. Im vorlie- eine Ruhestellung gelangt, genden Fall übernimmt eine erste Vesorgungszen- Während beim Ausfü.irungsbeispiel me
trale 20 die An- und Abschaltung der eigentlichen Energieverbraucher, wie beispielsweise der Lampen 26, des Heizgerätes 28 und der an den einzelnen Steckdosen 3 angeschlossenen Verbraucher, wie Bügeleisen usw. Die zweite Versor^ungszentrale übernimmt dagegen die An- und Abschaltung der Nachrichtengeräte, z. B. in Form eines Zimmertelefons 24.
Bei eingehängtem Schlüssel 14 wird der zugehörige Schalter 16 betätigt, wodurch die auf die Versorgungszentralen 20 und 22 wirkenden Steuerkreise
18 beeinflußt werden. Dadurch werden automatisch und den jeweiligen /.lmmcm <-»b-~ alle Geräte des jeweiligen Zimmers von der Versor- 35 zur Aufnahme von Pässen od. dgl, gung abgeschaltet. Sobald der Schlüssel 14 vom Die Fächer 32 sind direkt mit in Schlüsselbrett 10 entfernt wird, gelangt der Schalter Schlüsselbrett 10 eingearbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schlüsselbrett mit Schlüsselhaken, insbesondere für eine Hotelzentrale, wobei jedem Schlüsselhaken ein elektrischer Schalter zugeordnet ist, der durch das Einhängen eines Schlüssels auf den Schlüsselhaken betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schalter (16) bei eingehängtem Schlüssel (14) auf den Schlüsselhaken (12) über einen Steuerkreis (18) die elektrischen Geräte des zum Schlüssel (14) gehörenden Zimmers abschaltbar sind.
2. Schlüsselbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselhaken (12) über einen schwenkbaren Hebelarm mit dem Schalter (16) in Verbindung steht, wobei das Betätigen des Schalters (16) durch das gegen eine Rückstellkraft für den Schlüsselhaken (12) wirkende Eigengewicht des Schlüssels (14) durchführbar ist.
3: Schlüsselbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch eine im Schalter (16) angeordnete Feder oder durch eine am Hebelarm angebrachte Rückholfeder erzeugbar ist.
4. Schlüsselbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Schaltkastens ausgebildet ist, an dessen Vorderseite die einzelnen Schlüsselhaken (12) nebeneinander angeordnet sind.
5. Schlüsselbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Steuerkreisen (18) gehörenden Rauelemente im Schaltkasten angeordnet sind.
DE19702025873 1970-05-27 1970-05-27 Schlüsselbrett Expired DE2025873C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025873 DE2025873C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Schlüsselbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025873 DE2025873C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Schlüsselbrett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025873A1 DE2025873A1 (de) 1971-12-02
DE2025873B2 DE2025873B2 (de) 1973-05-03
DE2025873C3 true DE2025873C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5772229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025873 Expired DE2025873C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Schlüsselbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025873C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526976B1 (fr) * 1982-05-17 1987-03-20 Serres Bernard Systeme de gestion d'un panneau d'objets tels que des cles
FR2583857A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Salerno Claude Installation de regulation de chauffage
US8451088B2 (en) * 2006-12-18 2013-05-28 Sentrilock, Llc Electronic lock box with transponder based communications
USD817159S1 (en) 2015-07-17 2018-05-08 Curv Brands, Llc Keychain hanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025873B2 (de) 1973-05-03
DE2025873A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025873C3 (de) Schlüsselbrett
DE3403816C2 (de) Wassererhitzer
EP0950935B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
EP2083142A1 (de) Tür-Arretierungsvorrichtung insbesondere für Isolierglastüren von Kühlräumen und Kühlmöbel bzw. Kühlschränke
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
AT507908B1 (de) Steuergerät zur erkennung der zuordnung von adressen eines steuerbusses zu elektrischen geräten an dem steuerbus
DE4430441C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE2718300C3 (de) Steuerungssystem für mehrere Aufzüge
DE19702562B4 (de) Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
DE102012022761B4 (de) Lesegerät, Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betreiben eines Lesegeräts
DE19724063C2 (de) Sicherheits-Schalteinrichtung
DE102019110653B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
DE1090099B (de) Regalvorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Filteratemschutzgeraeten fuer den Bergbau
DE1515964A1 (de) Schalter fuer Hebezeuge
DE709047C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen
DE4315991C2 (de) Not-Aus-Stromschleife
DE3203051C2 (de) Anordnung zum Ansteuern von Blinden-Tastzeichen an Vermittlungsplätzen von Fernsprechanlagen
AT118159B (de) Zusatzeinrichtung zum Anschluß von Fernsprechnebenzentralen an vollautomatische Ämter.
DE612965C (de) Fernbedienungsanlage
DE102010052904B3 (de) Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung
DE10245007A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Wasserbettes
DE1289558C2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen schnurlosen Fernsprech-Vermittlungsschrank
DE2239518C3 (de) Anordnung zur Einzelsteuerung und zur Meldung von Betriebszuständen in selbsttätigen Steuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)