DE2025763A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid

Info

Publication number
DE2025763A1
DE2025763A1 DE19702025763 DE2025763A DE2025763A1 DE 2025763 A1 DE2025763 A1 DE 2025763A1 DE 19702025763 DE19702025763 DE 19702025763 DE 2025763 A DE2025763 A DE 2025763A DE 2025763 A1 DE2025763 A1 DE 2025763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon monoxide
hydrocarbons
hydrogen
gas
cracked gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025763C (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8134 Pöcking; Fabian Rainer Dipl.-Ing. 8192 Gartenberg; Förg Wolfgang Dipl.-Phys. 8022 Grünwald. P Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19702025763 priority Critical patent/DE2025763C/de
Priority claimed from DE19702025763 external-priority patent/DE2025763C/de
Priority to BE766783A priority patent/BE766783A/xx
Priority to FR7119088A priority patent/FR2093758A5/fr
Priority to NL7107239A priority patent/NL7107239A/xx
Publication of DE2025763A1 publication Critical patent/DE2025763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025763C publication Critical patent/DE2025763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • C10K1/165Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids at temperatures below zero degrees Celsius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/78Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/02Multiple feed streams, e.g. originating from different sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/02Integration in an installation for exchanging heat, e.g. for waste heat recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/60Integration in an installation using hydrocarbons, e.g. for fuel purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/88Quasi-closed internal refrigeration or heat pump cycle, if not otherwise provided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 596) H 70/039
Str/bd 26. Mai 1970
Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid durch Spalten von C1- bis C.,-Kohlenwasserstoffen, Abkühlen des Spaltgases unter Kondensation von Kohlenmonoxid und Entfernen des gasförmig gebliebenen Kohlenmonoxlds durch Absorption bei tiefer Temperatur sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (vergleiche ί British Chemical Engineering, October 1968, Vol. 13, No. 10, Seite I367) wird das bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffen gewonnene Gemisch, das nach dem Abtrennen von CO2 und H?0 aus
109850/1759
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Wasserstoff, Kohlenmonoxid und kleineren Mengen an Kohlenwasserstoffen besteht, komprimiert und gekühlt und aus dem nicht verflüssigten Anteil wird das Kohlenmonoxid mit flüssigem Methan ausgewaschen. Der nunmehr CO-freie Wasserstoff wird angewärmt und an den Verbraucher abgegeben. Das mit Kohlenmonoxid beladene flüssige Methan wird in eine Regeneriersäule entspannt, durch Erwärmen von Kohlenmonoxid befreit, mit einer Pumpe wieder auf den Druck der Waschsäule gefördert und teilweise abgekühlt und auf den Kopf'der Waschsäule aufgegeben, teilweise als Rest» gas aus der Anlage entlassen. Das Kopfprodukt der Regeneriersäule ist reines CO, das zum Teil als Produkt abgegeben und zum T«il in einem besonderen Kreislauf geführt ifird, um sowohl die benötigte KHlte zu liefern als auch diejenige Energie bereitzustellen, die zum Erzeugen des für die Trennung von Kohlenmonoxid und Methan nötigen Säulenumsatzes erforderlich ist.
Das geschilderte Verfahren weist den entscheidenden Nachteil auf, dafl die Waschflüssigkeit regeneriert werden muß. Dabei sind die gestellten Forderungen, nämlich praktisch CO-freier Wasserstoff und gute Ausbeute an weitgehend methanfreiem Kohlenmonoxid, nur dann zu erfüllen, wenn die Regeneriersäule sowohl das Kopfprodukt als auoh das Sumpfprodukt in entsprechender Reinheit liefert. Es muß also viel Trennarbelt geleistet, d.h. die Säule muß mit großem Umsatz betrieben werden. Aua diesen Qrund 1st ein besonderer Kältekreislauf mit eigenem Kompres-
109850/1759 '/'
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
sor und einer verhältnismäßig großen Menge an Kreislaufmedium erforderlich. Hinzu kommt, daß der Gehalt des Spaltgases an Methan über einem bestimmten Mindestwert liegen muß, damit die Menge des mit dem gewaschenen Wasserstoff abziehenden Methans kompensiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren zu vereinfachen und den dabei erforderlichen Aufwand an Vorrichtungen und Energie zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, I daß die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe mindestens teilweise abgekühlt und verflüssigt werden, daß diese Flüssigkeit unterkühlt und zum Auswaschen des Kohlenmonoxids aus dem abgekühlten Spaltgas verwendet wird und daß die nunmehr mit Kohlenmonoxid beladenen flüssigen Kohlenwasserstoffe, nachdem sie wieder verdampft und angewärmt worden sind, als Rohstoff für den Spaltprozeß dienen :
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin,
die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe als Absorptionsmittel für ί das im Spaltgas enthaltene Kohlenmonoxid zu verwenden. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß stets kohlenmonoxidfreie Waschflüssigkeit zur Verfügung steht, ohne daß die mit Kohlenmonoxid beladene Waschflüssigkeit regeneriert zu werden braucht. Die hierfür erforderliche Energie wird also bei gleicher Qualität und Auebeute der Produkte eingespart, ebenso die Pumpe zum
1 0 9 8 5 0/1 759 ./.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Fördern der regenerierten Waschflüssigkeit. Auch die RegeneriersKule selbst kann entfallen, wenn das im Verlauf der Spaltgaskühlung duroh partielle Kondensation gewonnene Kohlenmonoxid für den vorgesehenen Zweck rein genug ist. Soll das Kohlenmonoxid hingegen kohlenwasserstofffrei aus d©r Anlage entlassen werden, so muß der partiellen Kondensation zwar eine Rektifikation nachgeschaltet werden; da die abzutrennende Kohlenwasserstoffmenge jedoch im Vergleioh zur Menge der Waschflüssigkeit klein 1st und nicht CO-frei abgegeben zu werden braucht, ist auch die Zerlegungsarbeit klein. Schließlich ist es auch nicht nötig, bei der Führung des Spaltprozesses darauf zu achten, daß die im Spaltgas vorhandene Methanmenge groß genug ist, um die Verluste zu decken, die duroh das mit dem gewaschenen Wasserstoff abziehende Methan verursacht werden.
Als Rohstoff kommt für das Verfahren gemäß der Erfindung in erster Linie Erdgas in Frage, aber auch Kthan oder Propan können mit Vorteil eingesetzt werden, da diese Kohlenwasserstoffe wenig oberhalb ihres Schmelzpunkts ebenfalls noch eine ausreichende Löslichkeit für Kohlenmonoxid besitzen.Besondere Vorteile bietet das Verfahren gemäß der Erfindung, wenn stickstoffhaltiges Erdgas verarbeitet werden soll: Im Zuge der Abkühlung und Verflüssigung der zu spaltenden Kohlenwasserstoffe wird dann duroh fraktionierte Kondensation oder Rektifikation gleichzeitig auoh der Stickstoff sowie gegebenenfalls andere
1098 50/1759 ' ·/·
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
leichtersiedende Bestandteile wie Wasserstoff oder Helium abgetrennt. Die Abkühlung und Verflüssigung der zu spaltenden Kohlenwasserstoffe dient in diesem Fall also nicht nur der Bereitstellung der Waschflüssigkeit für das Spaltgas, sondern gleichzeitig auch der Entfernung des Stickstoffs aus dem Roh- · stoff für den Spaltprozeß. Damit ist sichergestellt, daß der Stickstoff weder in der Flüssigkeit zum Auswaschen des Kohlenmonoxids aus dem Spaltgas erscheint und so den produzierten Wasserstoff verunreinigt noch In das Spaltgas gelangt, wo er sich vom Kohlenmonoxid wegen der nahe beieinanderliegenden Siedepunkte mit vertretbarem Aufwand nicht trennen läßt.
Die zum Auswaschen des Kohlenmonoxids bestimmte Flüssigkeit mufl stark unterkühlt werden, damit einerseits nur möglichst wenig Waschmittel in den Wasserstoff verdampft und andererseits eine höh« Löslichkeit von Kohlenmonoxid im Waschmittel gegeben ist. Im Rahmen der der Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen wurde nun festgestellt, daß C^- und höhere Kohlenwasserstoffe sowie in den dem Spaltprozeß gewöhnlich vor- Λ geschalteten Reirifcungsstufen nicht vollständig entferntes CO2, COS und HgS eine Erhöhung des Schmelzpunkts der Waschflüssigkeit hervorrufenj im Verlauf der Unterkühlung der Waschflüssigkeit können daher Festauesoheidungen auftreten. Dies wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verhindert, daß die C.- bis C^-Kohlenwaeeerstoffe, »he sie zum Auswaschen des Kohlenmonoxids
1098 50/17
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
verwendet werden, duroh Tleftemperaturrektlflkßtlon von in ihnen enthaltenen C^- und höheren Kohlenwasserstoffen sowie von restlichem CO2, COS und HgS befreit werden. Diese Verfahrensweise bietet außerdem den Vorteil, daß die erwähnten vorgeschalteten Reinigungsstufen auf einen höheren Restgehalt an CO2, COS und H S ausgelegt sein können, daß aber trotzdem der
Cm
Schwefelgehalt des dem Spaltofen zuzuführenden Gemisches sinkt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Verlängerung der Laufzeit der unmittelbar vor dem Spaltofen in den Oasweg eingeschalteten Anlage zur katalytischen Schwefelentfernung.
Duroh das Verfahren gemäß der Erfindung wird, wie bereits erwähnt, der Energiebedarf im Vergleich zu dem eingangs geschilderten bekannten Verfahren erheblich gesenkt, weil der Aufwand fcum Regenerieren der Waschflüssigkeit entfällt. Dem Kreislauf kommt dementsprechend nur die Aufgabe zu, die Austausch- und Isolationsverluete bei der Abkühlung des Spaltgases und der Unterkühlung der Waschflüssigkeit zu decken und, wenn das Im Verlauf der Spaltgaskühlung durch fraktionierte Kondensation gewonnen· Kohlenmonoxid den gestellten Reinheitsforderungen nicht genügt, die zur Gewinnung von reinem CO aus dem Spaltgaskondensat nötige geringe Trennarbeit zu leisten* Der Kreislauf kann also erheblich vereinfacht werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung geschieht dies dadurch, daß das Spaltgas so wtit abgekühlt wird, dafl der größte Τ·11 den Kohlenmonoxids
109850/1759
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
kondensiert, daß von dem gasförmig gebliebenen, durch Kohlenmonoxid verunreinigt«! Wasserstoff vor dem Einführen in die Waschsäule ein Teilstrom abgezweigt, angewärmt und arbeite« leistend entspannt wird, daß mindestens ein Teil des Kohlenmonoxidkondensats in den arbeitsleistend entspannten unreinen Wasserstoff hinein entspannt wird und daß das entstandene Gemisch Im Wärmeaustausch mit abzukühlendem Spaltgas verdampft, angewärmt und in das Spaltgas zurückgeführt wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird dem Spaltgasstrom ein Kältekreislauf mit verhältnismäßig geringer Kreislaufgasmenge überlagert. Dementsprechend ist nur wenig Verdichtungsengerie erforderlich. Wenn das Spaltgas ohnehin verdichtet werden muß, wird die Kreislaufgasmenge dem Spaltgas vor dem Kompressor augeführt, so daß ein besonderer Kreislaufkompressor entbehrlich ist. Der Spaltgaskompressor kann in diesem Fall schon bei kleineren Anlagen als Turbomaschine ausgeführt werden, die durch eine Dampfturbine betrieben wird; damit lassen sich die teuren und störanfälligen Kolbenkompressoren vermeiden. Durch das Vermischen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid vor der Wiederverdampfung des Kohlenmonoxids wird außerdem erreicht, daß das Kohlenmonoxid unter niedrigem Partialdruok verdampft, so daß das Spaltgas auf eine Temperatur abgekühlt werden kann, die tiefer liegt als der Siedepunkt von CO bei 1 ata (81 K). Es findet also bereite bei der partiellen Kondensation eine ziem-
10 9 8 50/17 B9
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
lioh scharfe Trennung statt, die sowohl eine höhere Ausbeute an Wasserstoff als auch an Kohlenmonoxid zur Folge hat. Die Temperatur des zu waschenden Wasserstoffs ist dabei soweit gesenkt worden, daß sie ausreicht, um die Waschflüssigkeit in dem gewünschten Maß zu unterkühlen.
Da das Spaltgas auch geringe Mengen an den zu spaltenden Kohlenwasserstoffen enthält» die sioh im Kohlenmonoxid-Kondensat wiederfinden, muß, wenn eine hohe CO-Reinheit gefordert 1st, der partiellen Kondensation eine Rektifikation nachgesohaltet werden.
Di® Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gernKO der Erfindung besteht aus einer Zuleitung für zu spaltende Kohlenwasserstoffe, die über TiefteraperaturwBrmeaustauscher mit mindestens einer Rektifikationskolonne verbunden ist, von der letzten durchlaufenen Rektifikationskolonne als FlUssigentnahsttleitung auf den Kopf einer Wasehkolonne und von deren Sumpf über die TieftemperaturwKrmeaustausoher in einen Spaltofen führt, sowie aus einer Spaltgasleitung, die über weitere TieftemperaturwKrmeaustauscher in mindestens einen Abscheider mündet und diesen als Oasentnahmeleitung mit dem Sumpf der Waschsäule verbindet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der sohematlsohen Darstellung beispielsweise erläutert.
109850/1759
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Das zu spaltende Erdgas wird zunächst in einer Monoäthanolaminwäsche 1 von COg und HgS befreit, In den umschaltbaren Adsorbero 2 getrocknet und dann der Tieftemperaturanlage mit 40 ata und 316 K und folgender Zusammensetzung zugeführt: 82,4 Vol# CH^; 14,2 Vol# N2; 2,8 Vol# CgH6; 0,4 Vol# C5H8J 0,2 Vol# C^- und · höhere Kohlenwasserstoffe. Die zu verarbeitende Gasmenge beträgt 6.3OO Nnr/h. Sie gelangt über den Qegenströmer 3 zunächst in die Säule 4 und wird, dort durch Wärmeaustausch mit Nethan, welches im Sumpf der nachgeschalteten Säule 8 bei I80 K siedet, auf
182 K gekühlt und dabei teilweise verflüssigt. Ein Teil des Kondensats wird über Leitung 5 als Rücklauf auf die Säule 4 aufgegeben, um die C2- und höheren Kohlenwasserstoffe in die Sumpfflüssigkeit Überzuführen. Diese besteht aus 51,2 Vol# CgH^; 32,0 VoIJi CH4; 7,7 Vol# C3H8; 5.8 Vol# N2 und 3,5 VoIJg C4- und höheren Kohlenwasserstoffen und wird in einer Menge von 300 Nm über Leitung 6 abgezogen, im Wärmeaustauscher 3 verdampft und angewärmt und in der Steam-Reforming-Anlage 15 als Heizgas verbrannt. Die Hmuptmenge des Kopfkondensate und das gesamte gasförmige Kopfprodukt der Säule 4 werden im Wärmeaustauscher 7 auf etwa 170 K gekühlt und In die bei etwa 35 ata arbeitende Säule 8 entspannt. Aus dieser ziehen über Kopf mit einer Temperatur von 160 K etwa 2.5OO NnrVh Reitgas ab, das au· 40 Vol£ N2 und 60 Vol£ CHiy besteht. Es wird auf 5 ata entspannt, kühlt sich dabei auf 125 K ab und passiert dann den In Kopf der Säule 8 an-
109 850/1759
* ORlGiNALlNSPECTED
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
geordneten Wärmeaustauscher 9, an dem sich ein Teil der aufsteigenden Dämpf· ala Rücklauf verflüssigt. In den Wärmeaustauschern 7 und 3 wird die Restgasfraktion weiter auf 308 K angewärmt und schließlich in die Heizgasleitung 6 eingespeist.
Aus dem Sumpf der SKuIe 8 werden über Leitung 10 5.5OO Nm^h Vasohflüssigkeit (99#1 VoIJg CH2^j 0,9 Vol# N2) mit einer Tempi ratur von I60 X abgezogen, im Wärmeaustauscher 11 auf 96 K unterkUhlt und auf den Kopf der Waschsäule 12, die unter einem Druck· von etwa 26 ata betrieben wird, entspannt. Die Kopftemperatur liegt bei 96 K. Das flüssige Methan wäscht aus dem aufsteigenden Wasserstoff, der in einer Menge von 9.7OO NaP/h und mit 93 K und einem CO-Gehalt von 2,5 Vol# in den unteren SKulenabsohnitt eingeführt wird, das CO aus. Als Kopfprodukt können daher 9.600 Mnr/h COfreier Wasserstoff entnommen werden, der lediglich 1,4 Vol# CH^ enthält. Vom Sumpf der SKuIe 12 werden über Leitung 13 3.600 Nm3Ai flüssiges Methan abgezogen, in dem 5.7 Vol# CO, 0,4 Vol# N2 und 2 Vol# H2 gelöst sind. Die Flüssigkeit, die durch den Kontakt mit dem Was« serstoff eine Temperatur von 93 K angenommen hat, wird auf l8 ata entspannt und durch den Wärmeaustauscher 11 geführt, um dort die Waschflüssigkeit zu unterkühlen. Mit einer Temperatur von 155 X tritt das CO-haltige Methan in den im Kopf der Säule angeordneten Wärmeaustauscher 14 ein, wird dort, unter gleichzeitiger Kondensation von RUoklaufflüssigkelt für die Säule 8 ver«
109850/1759
INSPECTED
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dampft und auf I65 K angewärmt und anschließend durch die Wärmeaustauscher 7 und 3 geführt. Ea verläßt die Tieftemperatur anlage mit 308 K und 17 ata.
Das durch Leitung 13 ankommende Oas wird nun dem Steam Reformer 15 zugeführt. Hler wird das Methan mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgesetzt. Das dabei ebenfalls entstehende CO2 wird in einer MonoMthanolarainwäsche 16 entfernt. Nach der Trocknung in den umschaltbaren Adsorbern 17 steht das Spaltgas unter einem Druck von 9 ata und hat folgende Zusammensetzungι 72,1 Vo1$ H2; 0,1 Vol# N2; 25» 8 VoIJi CO und 2,0 VoIJi CH4J die zu verarbeitende Gasmenge beträgt I3.6OO Nnr/h. Vor dem Eintritt in den Kompressor 18 werden ihm noch 17.000 Nm-5Ai Kreislauf gas (Zusammensetzung: 68,5 VoIJi H2; 31.0 VoIJi COj 0,4 Vol# CH4J 0,1 Voi# N2) zugemischt. Mit 27 ata und 305 K wird das Spaltgas dem Wärmeaustauscher 19 zugeführt, dann durchströmt es die Wärmeaustauscher 20, 21 und 22, Dabei wird es auf 72 K abgekühlt, so daß das Methan und der größte Teil des Kohlenmonoxids kondensieren. Im Abscheider 23 sammeln sich 9.000 Nm^/h einer Flüssigkeit, ( die aus 93,0 VoIg CO; 3,7 VoIJi CH4J 3,1VoIJi Hg und 0,2 VoljS N2 besteht. Der gasförmig gebliebene Anteil ist Wasserstoff mit einem Gehalt von 2,5 VoIJi CO. Dieser wird im Wärmeaustauscher zunächst auf 93 K angewärmt und dann geteilt: 9.700NmVh werden über Leitung 24 der Wasohtlule 12 zugeführt und dort von CO
1098 50/17 59
ORIGINAL INSPECTED
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 12 -
befreit, über Kopf abgezogen und in den Wärmeaustauscher 21 und 19 angewärmt; bei 25 steht dann 98,6 #iger Wasserstoff (Rest CHh) mit 25 ata und 303 K zur Verfügung. Der andere Teil des im Abscheider 23 abgetrennten und im Wärmeaustauscher 22 erwärmten Wasserstoffs, das sind etwa 11.700 NmVh, wird zum Zweck der Kälteerzeugung als Kreislaufgas durch Leitung 26 geführt und in der Expansionsmaschine 27 auf 9 ata entspannt; dabei sinkt die Temperatur auf 68 K. Mit diesem Oasstrom werden 5.3OO NmVh der im Abscheider 23 gesammelten und ebenfalls auf 9 ata entspannten Flüssigkeit vermischt und durch Leitung 28 dem Wärmeaustauscher 22 zugeführt. Dort verdampft das flüssige CO, da sein Partialdruck anfangs bei etwa 0,2 ata liegt, zunächst bei 69 K. In dem Maß, in dem die Verdampfung fortschreitet, steigt der Partialdruck des CO im Kreislaufgas und demzufolge auch die Verdampfungstemperatur; bei 93 K entsprechend einem Partialdruok von etwa 3 ata ist die Verdampfung abgeschlossen. Mit dieser Temperatur verläßt das Kreislaufgas den Wärmeaustauscher 22 und wird in den Wärmeaustauschern 21 und 19 auf 303 K angewärmt und im Kompreseor l8 zusammen mit dem Spaltgas wieder verdichtet.
Auf demjenigen Anteil der im Abscheider 23 gesammelten Flüssigkeit, der nicht dem Kältekrelslauf zugeführt wird, das sind etwa 3«7OO NmVh, wird reines CO gewonnen. Die Flüssigkeit wird zunächst in den unter einem Druck von 3 ata stehenden
109850/ 1759
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 13 -
Abscheider 29 hinein entspannt, um dort durch einen Teil des abzukühlenden Spaltgases, welches die Rohrschlange 30 durchströmt, auf etwa 100 K erwärmt zu werden. Dabei entweichen der Wasserstoff und der gröftte Teil des Stickstoffβ über Leitung 31; der flüssig gebliebene Anteil, das sind etwa 3*600 NmVh, besteht nunmehr aus 95*9 VoIJi COi 4,0 VoIJi CH4 und 0,1 VoIJi N2. Br wird zum Teil direkt, zum Teil nach Anwärmung im Wärmeaustauscher 21 in die Säule 32 eingespeist. Die zu ihrem Betrieb nötige Rücklaufflüssigkeit, wird durch Wärmeaustausch des auf- * steigenden Gases mit einem Teil des aus dem Abscheider 23 entweichenden CO-haltlgen Wasserstoffe gebildet, welcher die Rohrschlange 33 passiert und dann dem der Waschsäule 12 zuströmenden Wasserstoff wieder beigemischt wird. Dabei wird eine Kopftemperatur von 98 K aufrechterhalten. Als Kopfprodukt ziehen über Leitung 34 3O00 Nm5/h 99,7 JÜges CO (Rest: 0,2 VoIg Ngj 0,1 VoIJi CH^) ab, werden in den Wärmeaustauschern 20 und 18 auf 303 K angewärmt und mit einem Druck von etwa 2,4 ata abgegeben. Der Sumpf der Säule 32 wird durch Beheizen mit Spaltgas auf 114 K gehalten. Das Sumpf produkt, 300 Nnr/h einer zu 85 VoIJi aus CH^ und 15 VoIJi aus CO bestehenden Flüssigkeit, stellt zusammen mit dem durch Leitung 30 aus den Abeoheider 29 entweichenden Qas eine weitere Restgasfraktion dar, die angewärmt und als Heizgas dem Steam Reformer zugeführt wird·
5 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnungen
10 9 8 5 0/1759 original inspected

Claims (1)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    (H 596) - 14 - · H 70/039
    Str/bd 26.Mai 1970
    Patentansprüche
    1.■ Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid durch Spalten von €,°» bis C-.-Kohlenwasserstoffen, Abkühlen des Spaltgases unter Kondensation von Kohlenmonoxid und Entfernen des gasförmig gebliebenen Kohlenmonoxids durch Absorption bei tiefer Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe mindestens teilweise abgekühlt und verflüssigt werden, daß diese Flüssigkeit unterkühlt und zum Auswaschen des Kohlenmonoxids aus dem abgekühlten Spaltgas verwendet wird und daß die nunmehr mit Kohlenmonoxid beladenen flüssigen Kohlenwasserstoffe, nachdem sie wieder verdampft und angewärmt worden sind, als Rohstoff für den Spaltprozeß dienen.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zug· der Abkühlung und Verflüssigung der zu spaltenden Kohlenwasserstoffe leiohtersledende Bestandteile, insbesondere Stickstoff* durch fraktionierte Kondensation oder Rektifikation abgetrennt werden.
    .A
    10 9 8 B 0/17 5S ' ;
    INSPECTED
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    • ■. 15 -
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t daß die C1- bis (!,-Kohlenwasserstoffe, ehe sie zum Auswaschen des Köhlenmonoxids verwendet werden, durch Tieftemperaturrektifikation von in ihnen enthaltenen C^- und höheren Kohlenwasserstoffen sowie von.restlichem COg» COS und H2S befreit werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis >, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltgas so weit abgekühlt wird, daß der grüßte Teil des Kohlenmonoxidβ kondensiert, daß von dem gasförmig gebliebenen, durch Kohlenmonoxid verunreinigten Wasserstoff vor dem Einführen in die Waschsäule ein Teilstrom abgezweigt, angewärmt und arbeitsleistend entspannt wird, daß mindestens ein Teil des Kohlenmonoxid-Kondensats in den arbeitsleistend entspannten unreinen Wasserstoff hinein entspannt wird und daß das entstandene Gemisch im Wärmeaustausch mit abzukühlendem Spaltgas verdampft, angewärmt und in das Spaltgas zurückgeführt wird.
    5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zuleitung für zu spaltende Kohlenwasserstoffe, die über Tieftemperaturwärmeaustauscher (J, 7) mit mindestens einer Rektifikationskolonne verbunden 1st, von der letzten durchlaufenen
    109850/1759
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    - 16 -
    Rektifikationskolonne (8) als Flüssigentnahmeleitung (10) auf den Kopf einer Waschkolqnne (12) und von deren Sumpf über die Tieftemperaturwärmeaustauscher (7; 3) in den Spaltofen (15) führt, sowie durch eine Spaltgäsleitung, die über weitere Tieftemperaturwärmeaustauscher (19; 21; 22) in mindestens einen Abscheider (23) mündet und diesen als Gasentnahmeleitung (24) mit dem Sumpf der Waschsäule (12) verbindet.
    10 9 8 5 0/1759
DE19702025763 1970-05-26 1970-05-26 Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff und Kohlenmonoxid Expired DE2025763C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025763 DE2025763C (de) 1970-05-26 Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff und Kohlenmonoxid
BE766783A BE766783A (fr) 1970-05-26 1971-05-06 Procede et dispositif pour l'obtention d'hydrogene et d'oxyde de carbone
FR7119088A FR2093758A5 (en) 1970-05-26 1971-05-26 Carbon monoxide and hydrogen sepn from natural gas
NL7107239A NL7107239A (de) 1970-05-26 1971-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025763 DE2025763C (de) 1970-05-26 Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff und Kohlenmonoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2025763A1 true DE2025763A1 (de) 1971-12-09
DE2025763C DE2025763C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093758A5 (en) 1972-01-28
BE766783A (fr) 1971-10-01
NL7107239A (de) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017174B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2548700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid
DE3247782C2 (de)
DE60313863T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines gemischs von wasserstoff und kohlenmonoxid
DE2713359A1 (de) Verfahren zur fraktionierung von crackgasen mit hilfe der kaeltetechnik
DE3639779A1 (de) Verfahren zur gewinnung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-reichen erdgas
EP0290913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
DE2843982A1 (de) Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches
DE102006051759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Synthesegas mittels Methanwäsche
DE2814660A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenmonoxid und wasserstoff
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE2025763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
DE3532248C2 (de)
DD225029A3 (de) Verfahren zur energetisch guenstigen synthese von ammoniak
DE2025763C (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff und Kohlenmonoxid
DE3741906A1 (de) Verfahren zur gewinnung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co
EP3333123B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
DE2025763B (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
DE2040371C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches
DE2928858C2 (de)
DE1618618C3 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Kohlenwasserstoffgemisches unter gleichzeitiger Gewinnung von Acetylen
DE2040372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches
DE1592350C (de) Verfahren und Anlage zum Regenerieren beladener Waschflussigkeiten
DE2505689C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen aus einem Rohgasgemisch, welches neben Äthylen weitere Kohlenwasserstoffe enthält
DE1592352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Ammoniaksynthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee