DE2025488B2 - Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille - Google Patents

Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille

Info

Publication number
DE2025488B2
DE2025488B2 DE19702025488 DE2025488A DE2025488B2 DE 2025488 B2 DE2025488 B2 DE 2025488B2 DE 19702025488 DE19702025488 DE 19702025488 DE 2025488 A DE2025488 A DE 2025488A DE 2025488 B2 DE2025488 B2 DE 2025488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
continuous casting
electromagnetic
casting mold
ring conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025488A1 (de
DE2025488C3 (de
Inventor
Zinovij N. Kujbysev Gecelev (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kujbyschewskij Metallurgitscheskij Sawod Imeni Wi Lenina Kujbyschew (sowjetunion)
Original Assignee
Kujbyschewskij Metallurgitscheskij Sawod Imeni Wi Lenina Kujbyschew (sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1339179A external-priority patent/SU282615A1/ru
Application filed by Kujbyschewskij Metallurgitscheskij Sawod Imeni Wi Lenina Kujbyschew (sowjetunion) filed Critical Kujbyschewskij Metallurgitscheskij Sawod Imeni Wi Lenina Kujbyschew (sowjetunion)
Publication of DE2025488A1 publication Critical patent/DE2025488A1/de
Publication of DE2025488B2 publication Critical patent/DE2025488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025488C3 publication Critical patent/DE2025488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille mit einem Rundschirm für das elektromagnetische Feld, die ringförmig ausgebildet ist und Kühlmittel zum Strang in Höhe der Mitte des Ringleiters leitet.
Wenn bei den bekannten Kühleinrichtungen dieser Art, wie sie aus der FR-PS 15 09 962 bekannt sind, Legierungen mit geringen Geschwindigkeiten vergossen werden, ist der Abstand zwischen der Kühlzone, d. h. der Auftreffzone der Kühlflüssigkeit und der Grenze zwischen flüssiger und fester Phase ziemlich groß und erreicht beispielsweise bei Ahiminiumlegierungen 90 bis 100 mm, wobei der Neigungswinkel, mit dem der Kühlflüssigkeitsstrahl auftrifft, relativ klein wird und beispielsweise nur 8 bis 10° beträgt. Dies hat zur Folge, daß sogar bei geringen während des Gießprozesses unvermeidbaren Abweichungen ües Stranges von der Vertikalrichtung sich eine beträchtliche Schiefstellung der Kühlzone ergibt. Dies führt an den Stellen, an denen sich die Kühlzone über die Ringleitermitte erhebt, dazu, daß die Oberfläche der am Umfang befindlichen Abschnitte der flüssigen Zone erstarren kann und das zugegossene flüssige Metall die erstarrte Oberfläche herabfließt, wobei sich am Strang unerwünschte Ansätze bilden. An den Stellen hingegen, an denen die Kühlzone unterhalb der Ringleitermitte zu liegen kommt. fließt Metall, welches nicht genügend Zeit zum Erstarren im Wirkungsbereich des Ringleiters hatte, an der Strangoberfläche herab, wodurch gleichfalls die Qualität des Stranges bedeutend vermindert wird.
Die Verwendung des elektromagnetischen Rund- 5<> Schirmes als Führung für die Kühlflüssigkeit erschwert es nämlich, gleichzeitig eine optimale Verteilung des elektromagnetischen Feldes und die erforderliche Lage der Kühlzone sicherzustellen, da jede der voneinander unabhängigen Charakteristiken von demselben Parameter, nämlich dem Winkel des elektromagnetischen Rundschirmes abhängt. Die Lage der Kühlzone kann dabei nicht eingestellt werden, da sie von der Konstruktion des unteren kegelförmigen Teils des elektromagnetischen Rundschirmes abhängt, der die Kühlflüssigkeit auf die Strangoberfläche leitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille anzugeben, die die Zone, in der die Kühlflüssigkeit auf den Strang auftrifft, zu variieren gestat- 6S tet und zwar unabhängig von der Stellung des Rundschirmes in Abhängigkeit von der relativen Lage der Phasenerenze zwischen festem und flüssigem Metall
zur Mitte des Ringleiters.
Dies wird bei einer Kühleinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß erreicht durch eine ringförmige Zuleitungsvorrichtung, die senkrecht auf den Strang gerichtete Kühlmiueldüsen aufweist, durch eine Stellvorrichtung zur Verstellung der ZuleitungSiorrichtung in Strangabzugsrichtung und durch einen Fühler zum Messen der Phasengrenze im Strang für die Verstellung der Stellvorrichtung.
In der Höhe verstellbare Spritzeinrichtungen, die auf der Höhe der Erstarrungsfront angeordnet sind, und Füiiier zur Messung der Phasengrenze zwischen festem und flüssigem Metall sind in der Stranggießtechnik an sich bekannt, wie sich aus Herrmann, Handbuch des Stranggießens. S. 100 und 343 ergibt.
Die erfindungsgemäße Kombination einer ringförmigen Zuleitung für das Kühlmittel, einer Verstellvorrichtung dafür und einem Fühler zum Steuern der Verstellvorrichtung ermöglich! es, in elektromagnetischen Stranggießkokillen Stränge aus Legierungen mit unter schiedlicher Zusammensetzung ohne konstruktive Änderungen an der Anlage zu gießen, wobei jeweils im wesentlichen nur die von der Gießgeschwindigkeit abhängige Lage der Kühlzone geändert werden muß. Gleichzeitig kann die Qualität der mit elektromagnetischen Ttranggießkokillen zu gießenden Stränge erheblich verbessert werden, da sowohl beste Bedingungen für eine optimale Anordnung des elektromagnetischen Feldes ais auch davon unabhängig der Strangkühlzone eingehalten werden können.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführung!,-beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Anlage zum Stranggießen und halbkontinuierlichen Gießen von Aluminium und
F i g. 2 eine Draufsicht aul ese Anlage.
Die in der Zeichnung abgebildete Stranggießanlage enthält eine Zuleitungsrinne 1 (Fi g. 1), an deren Ende sich ein Gefäß 2 mit öffnung 3 befindet, eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen der Aluminiumschmelze, die aus einer Schale 4 mit Kegel 5 in der Mitte und gleichmäßig an ihren Seitenwänden 7 verteilten öffnungen 6 besteht, einen Untersatz 8, einen elektromagnetischen wassergekühlten Rundschirm 9, der mittels Schrauben U auf der Platte 10 aufliegt, sowie eine ringförmige Zuleitungsvorrichtung 13 mit rechtekkigem, runden oder beliebigen anderen Querschnitt und mit Kühlmitteldüsen 14 an der Innenseite, d. h. an der dem Strang zugewandten Seite.
Die Zuleitungsvorrichtung 13 ist an der Platte 10 aufgehängt und kann in senkrechter Richtung mit Hilfe von Zahnstangen 15, die mit Zahnrädern 16 in Eingriff stehen, verschoben werden. Die Anlage besitzt zum Verschieben der Zuleitungsvorrichtung 13 drei solcher Verstellvorrichtungen, die unter Winkeln von 120° zueinander angeordnet und durch einen gemeinsamen Antrieb verbunden sind, der aus Schnecken 17 (F i g. 2), Wellen 18, Schneckenrädern 19 und Handrad 20 besteht.
Auf der Platte 10 ist eine Einrichtung zum Feststellen der Grenze zwischen flüssiger und fester Phase des zu formenden Strangs montiert. Diese Einrichtung besteht aus einer Stütze 21 und einem in der Waagerechtebene schwenkbaren Kragarm 22, an dessen Ende ein Fühler 23 befestigt ist, der in senkrechter und waagerechter Ebene gedreht werden kann. Der obere Teil des Fühlers 23 besteht aus einem Maßstab 24, der dazu dient,
die Größe der Abweichung der Grenze zwischen flüssiger und fester Phase des Strangs von der Höhe, in der sich die Ringleitermitte befindet, zu bestimmen.
Die Anlage arbeitet folgendermaßen.
Vor Beginn des Gießvorgangs wird der Untersatz 8 (F i g. 1) in den Ringleiter 12 geschoben und die ringförmige Zuleitungsvorrichtung 13 in unmittelbarer Nähe des Ringleiters unter demselben in eine Lage gebracht, bei der die Grenze zwischen flüssiger und fe*<er Phase des AluiAiniums sich in Höhe der Ringleitermitte befindet.
Geschmolzenes Aluminium fließt längs der Rinne 1 über die öffnung 3 des Gefäßes 2 auf den Untersatz 8. der von unten her in den Ringleiter 12 eingeführt ist. Das als Kühlmittel dienende und aus der ringförmigen Zuleitungsvorrichtung 13 über Kühlmiiteldüsen 14 zugeleitete Wasser trifft auf den Untersatz 8 auf und kühlt das auf diesem befindliche Menll ab, welches zu erstarren beginnt.
In der Zeichnung ist der erstarrte Teil der Schmelze durch A, der noch nicht erstarrte (flüssige) Teil durch ß gekennzeichnet. Das durch den Ringleiter 12 erregte elektromagnetische Feld erzeugt in der Schmelze Kräfte, durch die der flüssige Teil ßdes Strangs am Auseinanderfließen gehindert und geformt wird, wobei sein Querschnitt die Form des Ringleiters annimmt.
Der Untersatz 8 beginnt sich zu senken, während die Höhe der Säule aus geformtem, teilweise erstarrtem und auf dem Untersatz 8 aufliegendem Metall wächst. Zu dieser Zeit wird auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls (d. h. des Teils B) die Schale 4 aufgesetzt. Das auf den Kegel 5 der Schale 4 herabfallende geschmolzene Metall zerfließt auf deren Boden und wird über die Öffnungen 6 gleichmäßig in den Ringleiter 12 geleitet.
Das geschmolzene Metall wird während seines Einströmens in den Ringleiter geformt und erstarrt. Auf diese Weise wird ein aus festem Metall bestehender Strang gebildet, der zusammen mit dem Untersatz abgesenkt wird. Die Erstarrung beginnt beim Zuleiten von Wasser direkt an den Strangseitenflächen.
Die Kühlflüssigkeit wird auf die Strangoberfiäche in Form von einzelnen Strahlen, hauptsächlich unter einem Winkel von 90° geleitet. Die Kühlmitteldüsen 14 der Zuleitungsvorrichtung 13 sind, um das Metall gleichmäßig abzukühlen, auf mehrere Reihen in versetzter Ordnung verteilt und soweit voneinander entfernt, daß sich die einzelnen Strahlen nicht mischen.
Der Fühler 23 wird, um zu prüfen, ob die Grenze zwischen flüssiger und fester Phase sich in Höhe der Ringleitermitte befindet, in die Aluminiumschmelze in der Nähe der Seitenfläche des bereits geformten Strangs bis zur Berührung mit dem erstarrten Strangteil A eingetaucht.
Wenn die Grenze zwischen flüssiger und fester Phase sich nicht in der erforderlichen Lage befindet, wird die Größe der Abweichung mit Hilfe des Maßstabes 24 bestimmt, auf dem zuvor die erforderliche Lage gekennzeichnet wurde. Durch Drehen des Handrades 20 des Antriebs zum Verschieben der Zuleitungsvorrichtung 13 wird letztere entsprechend der gemessenen Abweichung längs der Strangachse verschoben. Hierbei werden mit Hilfe der Schnecken 17 die Schneckenräder 19 und die Wellen 18 gedreht, welche wiederum die Räder 16 drehen, die mit den Zahnstangen 15, welche die Zuleitungsvorrichtung 13 senkrecht längs der Strangachse verschieben, in Eingriff stehen. Die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht es, Stränge hoher Qualität mit bis zu 1000 mm Durchmesser aus Aluminiumlegierungen zu gießen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille mit einem Rundschirm für das elektromagnetische Feld, die ringförmig ausgebildet ist und Kühlmittel· zum Strang in Höhe der Mitte des Ringleiters leitet, gekennzeichnet durch eine ringförmige Zuleitungsvorrichtung (13), die senkrecht auf den Strang gerichtete Kühl- «o mitteldüsen (14) aufweist, durch eine Stellvorrichtung (15 bis 20) zur Verstellung der Zuleitungsvorrichtung (13) in Strangabzugsrichtung und durch einen Fühler (23) zum Messen der Phasengrenze im Strang für die Verstellung der Stellvorrichtung.
DE19702025488 1969-06-24 1970-05-25 Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille Expired DE2025488C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1339179 1969-06-24
SU1339179A SU282615A1 (ru) 1969-06-24 Установка для непрерывной или полуненрерывной

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025488A1 DE2025488A1 (de) 1971-03-25
DE2025488B2 true DE2025488B2 (de) 1975-11-20
DE2025488C3 DE2025488C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025488A1 (de) 1971-03-25
GB1290758A (de) 1972-09-27
FR2047894A1 (de) 1971-03-19
FR2047894B1 (de) 1975-09-26
AT306939B (de) 1973-04-25
BE752275A (fr) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
DE4137192C2 (de) Bandguß
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE4138655C2 (de) Ausflußregler für Zwischengefäß
DE2939322C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Abstandes von Spritzbalken einer Stranggießanlage
DE4426705C1 (de) Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator
DE3627196C2 (de)
DE2025488C3 (de) Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille
DE2025488B2 (de) Kühleinrichtung für eine elektromagnetische Stranggießkokille
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2012691B2 (de) Anwendung eines verfahrens zum vergiessen von eisenmetallen auf das vergiessen aluminiumberuhigter staehle
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
EP0613744B1 (de) Giessvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
DE102008015323A1 (de) Verteilervorrichtung für Strangguss
DE876891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen
EP0077768B1 (de) Stranggiessanlage
DE2316136C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Stahl in eine flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE745546C (de) Vorrichtung zum regelbaren Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen von Metallen und Metallegierungen
DE2851392A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung der metallschmelze beim vertikalen stranggiessen von metallen im elektromagnetischen feld
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
AT216160B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Metalles in Form eines umlaufenden Gießstrahles zum Gießkopf von Stranggußkokillen
DE2839870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallguss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977