AT216160B - Vorrichtung zum Zuführen des Metalles in Form eines umlaufenden Gießstrahles zum Gießkopf von Stranggußkokillen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen des Metalles in Form eines umlaufenden Gießstrahles zum Gießkopf von Stranggußkokillen

Info

Publication number
AT216160B
AT216160B AT563159A AT563159A AT216160B AT 216160 B AT216160 B AT 216160B AT 563159 A AT563159 A AT 563159A AT 563159 A AT563159 A AT 563159A AT 216160 B AT216160 B AT 216160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
pouring
slide
continuous casting
feeding
Prior art date
Application number
AT563159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE216160X external-priority
Application filed by Beteiligungs & Patentverw Gmbh filed Critical Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT216160B publication Critical patent/AT216160B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zufuhren des Metalles in Form eines umlaufenden
Giessstrahles zum Giesskopf von Stranggusskokillen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen des Metalls in Form eines umlaufenden Giessstrahles zum Giesskopf von vorzugsweise zum Giessen von   Hohlkörpern   dienenden Stranggusskokillen mittels einer oberhalb des Giesskopfes angeordneten Verteilerrinne. Bisher bekannt sind Vorrichtungen zum Zuführen des Metalls zum Giesskopf von vorzugsweise zum Giessen von Hohlkörpern dienenden Stranggusskokillen, bei denen unmittelbar über dem SchmelzespiegelVerteilerrinnen angeordnet sind, die mit mehreren Ausläufen versehen sind.

   Durch diese Verteilerrinnen fliesst das flüssige Metall und verliert dabei an Temperatur, so dass es die von der Metallzuführungsstelle am weitesten entfernten Auslauföffnungen mit einer geringeren Temperatur erreicht als die in der Nähe der Metallzuführungsstelle befindlichen Auslauföffnungen. Daraus ergibt sich, dass durch die einzelnen Auslauföffnungen verschieden grosse Metallmengen in den Giesskopf fliessen, wobei das Metall zudem an relativ wenigen, stets gleichen Stellen dem Giesskopf zugeführt wird, so dass sich eine sehr ungleichmässige Metallverteilung und ungleichmä- ssige Erstarrungsbedingungen im Giesskopf ergeben. 



   Es ist weiterhin bekannt, die unmittelbar über dem Schmelzespiegel angeordnete, ringförmige Verteilerrinne längs des Schmelzespiegels beweglich zu lagern. Auf diese Art und Weise wird erreicht, dass die Auslauföffnungen in der Verteilerrinne längs des Schmelzespiegels bewegt werden. so dass das Metall ziemlich gleichmässig dem Giesskopf zugeführt wird. Die Lagerung und Führung der schweren, mit flüssigem Metall gefüllten Verteilerrinne bereitet jedoch Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. 



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung weist die in sich geschlossene, ortsfeste Verteilerrinne einen durch den Rinnenboden hindurchgehenden Ringspalt auf, der von einem längs des Rinnenbodens umlaufenden Schieber teilweise abgedeckt ist. Diese Massnahme bedingt einen wesentlich geringeren konstruktiven Aufwand als die Lagerung einer insgesamt beweglichen Verteilerrinne. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schieber austauschbar angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei Übergang auf eine andere Metallart der Schieber gegen einen andern, mit einer andern Anzahl von Auslauföffnungen oder mit Auslauföffnungen anderer Grösse ausgetauscht werden kann, was wesentlich einfacher ist als die ganze Verteilerrinne aus ihrer Lagerung auszubauen. 



   Zudem kann der längs des Spaltes in der Verteilerrinne verschiebliche Schieber aus zwei gegeneinander einstellbaren, gemeinsam umlaufenden Teilen bestehen, wobei durch diese Verstellbarkeit der Teile gegeneinander während des Giessens die Grösse des durch den Schieber freigegebenen Auslaufquerschnittes geregelt werden kann. 



   Gemäss einem weiteren Schritt der Erfindung wird der Schieber derart ausgebildet, dass er zumindest teilweise in den Spalt hineinragt, so dass die in den Spalt der Verteilerrinne hineinragenden Teile des Schiebers eventuell sich im Spalt absetzende Niederschläge ablösen. 



   Zum Giessen von dickwandigen Hohlkörpern kann es zweckmässig sein, die Auslauföffnungen, durch die das flüssige Metall dem Giesskopf zugeführt wird, in verschieden grossen Abständen von der Mittelachse der Kokille anzuordnen. Zu diesem Zweck wird gemäss einem weiteren Schritt der Erfindung der Spalt in der Verteilerrinne entsprechend weit ausgeführt und die Auslauföffnungen an dem Schieber wech- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selweise derart angeordnet, dass sie entweder an der inneren oder an der äusseren Wand des Spaltes eine Auslauföffnung freigeben. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Verteilerrinne, bei der sämtliche Auslauföffnungen im gleichen Abstand von der Mittelachse der Kokille liegen und Fig. 2 eine Verteilerrinne, bei der die Auslauföffnungen zwei verschiedene Abstände von der Mittelachse der Kokille aufweisen. 



   In der Zeichnung ist mit 1 die wassergekühlte Stranggusskokille bezeichnet, in die ein ebenfalls mit Wasser gekühlter Dorn 2 hineinragt. Auf einem Absatz 3 des Domes 2 ist der innere Teil 4 der Verteilerrinne fest gelagert. Der konzentrisch zu dem inneren Teil 4 der Verteilerrinne angeordnete äussere Teil 5 der Verteilerrinne ist über mehrere Ausleger 6 auf Flanschen 7 ortsfest gelagert. Dar Dorn 2 ist über seinen Schaft 8 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten ortsfesten Aufhängung verbunden. Ein Tragorgan 9 ist mit dem Schaft 8 drehbar gelagert und wird durch ein Kegelrad 10, das mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kegelritzel zusammenwirkt, angetrieben. 



   Das Tragorgan 9 weist Arme 11 auf. In Fig.   l   ist der Schieber 12, der an den Armen 11 aufgehängt ist, mit Auslauföffnungen 13 versehen. die jeweils den unter diesen befindlichen Teil des zwischendem inneren Teil 4 und dem äusseren Teil 5 der Verteilerrinne gebildeten Spaltes 14 freigeben. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte ortsfeste Metallzuführung wird der aus dem inneren Teil 4 und dem äusseren Teil 5 bestehenden   ortsfesten Verteilerrinne flüssiges   Metall zugeführt. Der grösste Teil des Spaltes 14 ist durch den Schieber 12 abgedeckt ; lediglich an einigen Auslauföffnungen 13 in dem Schieber 12 kann das flüssige Metall in den Spalt 14 eintreten und durch diesen in die Stranggusskokille 1 fliessen. Der Schieber 12 wird durch das Tragorgan 9 und den dieses drehenden Kegelradantrieb gleichmässig gedreht, so dass die Auslauföffnungen 13 gleichmässig längs des Schmelzespiegels geführt werden und somit das flüssige Metall dem Schmelzespiegel gleichmässig zugeführt wird. 



   In der Fig. 2 ist eine   ähnliche   Vorrichtung dargestellt wie in der   Fig. l, wobei   jedoch der Spalt 15 zwischen dem inneren Teil 4 und dem äusseren Teil 5 der Verteilerrinne breiter ist als der Spalt 14 in Fig. 1. Der Schieber   16.   dei an den Armen 11 aufgehängt ist, weist   Auslauföffnungen   17 and 18 auf, wobei die Auslauföffnungen 17 nur einen Teil der Spaltbreite in der Nähe des inneren Teiles 4 der Verteilerrinne freigeben und die Auslauföffnungen 18 nur einen Teil der Spaltbreite an dem äusseren Teil 5 der Verteilerrinne freigeben. Durch die Auslauföffnungen 17 und 18 fliessen somit Metallströme in verschiedenen Abständen von der Mittelachse der Stranggusskokille 1 in diese ein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Zuführen des Metalls in Form eines umlaufenden Giessstrahles zum Giesskopf von vorzugsweise zum Giessen von Hohlkörpern dienenden Stranggusskokillen mittels einer oberhalb des Giesskopfes angeordneten Verteilerrinne, an deren Grund das Metall austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich geschlossene, ortsfeste Verteilerrinne (4,5) einen durch den Rinnenboden hindurchgehenden Ringspalt (14,15) aufweist, der von einem längs des Rinnenboden umlaufenden Schieber (12, 16) teilweise abgedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12, 16) austauschbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Grösse des Auslaufquerschnittes der Schieber (12, 16) aus zwei gegeneinander einstellbaren, gemeinsam umlaufenden Teilen besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mindestens teilweise in den Spalt (14,15) der Verteilerrinne (4, 5) hineinragt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mehrere Auslauföffnungen (17, 18) aufweist, die mindestens teilweise in verschiedenen Abständen von der Mittelachse der Stranggusskokille angeordnet sind.
AT563159A 1958-08-28 1959-07-31 Vorrichtung zum Zuführen des Metalles in Form eines umlaufenden Gießstrahles zum Gießkopf von Stranggußkokillen AT216160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216160X 1958-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216160B true AT216160B (de) 1961-07-10

Family

ID=5827721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563159A AT216160B (de) 1958-08-28 1959-07-31 Vorrichtung zum Zuführen des Metalles in Form eines umlaufenden Gießstrahles zum Gießkopf von Stranggußkokillen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137192C2 (de) Bandguß
DE823483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
DE4122044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von baendern
AT216160B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Metalles in Form eines umlaufenden Gießstrahles zum Gießkopf von Stranggußkokillen
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE1096562B (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Metalls zum Giesskopf in Stranggusskokillen
DE2802039A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren
DE751428C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von metallischen Voll- oder Hohlstraengen waehrend des stetigen Giessens
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE751073C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperaturverteilung im fluessigen Giesskopf beim Giessen von Straengen
DE701475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine
DE843287C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
AT214087B (de)
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
DE2316136C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Stahl in eine flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE765269C (de) Gekuehlte Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE959753C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des fluessigen Metalls beim Stranggiessen von duennwandigen Rohren od. dgl.
AT239979B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
DE530918C (de) Giessrinne fuer um die waagerechte Achse umlaufende Schleudergussformen
DE2038474C (de) Dorn fur eine ofenabhangige Strang gießkokille
AT211969B (de)
DE767257C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Rohre