DE2025061A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE2025061A1
DE2025061A1 DE19702025061 DE2025061A DE2025061A1 DE 2025061 A1 DE2025061 A1 DE 2025061A1 DE 19702025061 DE19702025061 DE 19702025061 DE 2025061 A DE2025061 A DE 2025061A DE 2025061 A1 DE2025061 A1 DE 2025061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
vehicle
joint
chassis
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025061
Other languages
English (en)
Inventor
Chaville Grosseau Albert (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2025061A1 publication Critical patent/DE2025061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/306Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a universal joint in the axis of the steering knuckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens einem antreibenden und lenkbaren Rad.
Der Transmissionszug zwischen einer Ausgangswelle der Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges und der Nabe eines lenkbaren Hades, der aus einer dreiteiligen Welle oder Gliederwelle besteht, macht bisher die Verwendung von zwei speziellen Gelenken, d.h. homokinetischen Gelenken, erforderlich, um selbst homokinetisch zu sein. Diese Gelenke sind in nachteiliger Weise verhältnismäßig verwickelt und schwer herzustellen, daher teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und ein Fahrzeug zu vermitteln, bei welchem zur homoki— netischen übertragung der Drehantriebsbewegung lediglich ein einziges homokinetisches Gelenk erforderlich ist, das an wenigstens einem zugleich antreibenden und lenkbaren Bad angeordnet ist.
Dies ist mit einem Fahrzeug der eingangs angegebenen Art erreicht, welches erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch ein auf der Schwenkachse der Nabe des Rades liegendes homokinetisches Gelenk, welches über einen "gebrochenen" Transmissions·
0098 8 6/1386
zug bestehend aus einer am Gelenk befestigten Welle, einer Zwischenwelle und einer Antriebswelle antreibbar ist, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Wellen dieses Transmissionszuges ein einfaches Kardangelenk vorgesehen und die Gelenkwelle parallel zur Antriebswelle geführt ist· Vorzugsweise ist die am homokinetischen Gelenk angreifende Welle im Iladachszapfenhalter drehbar gelagert.
Der Radachszapfenhalter kann mit Vorteil durch zwei Querlenker mit dem Fahrzeugchassis verbunden sein, welche jeweils sowohl am Halter als auch am Chassis verschwenkbar angelenkt und gleich lang sowie parallel zueinander angeordnet sind. Bei diesem Parallelogrammgestänge kann die Zwischenwelle vorteilhafterweise parallel zu den Lenkern angeordnet sein und dieselbe Länge aufweisen.
Die Schwenkachsen der Querlenker am Radachsζapfenhalter einerseits und am Fahrzeugchassis andererseits sind untereinander parallel. Die Länge der Querlenker ist als Abstand zwischen den zugehörigen Schwenkachsen, gemessen an der Projektion in Sichtung der Lenkerschwenkachsen zu verstehen. Weisen die Querlenker und die Zwischenwelle alle dieselbe Länge auf, dann braucht die im allgemeinen erforderliche Kulisse nicht verwendet zu werden, welche der Berücksichtigung von Längenänderungen der Transmissionswellen dient. Diese Änderungen sind mit Verschiebungen des Hades verbunden. Nan kann sich mit einem einfachen elastischen Gelenk zufrieden geben, wenn es erforderlich ist j die geringen Versetzungen zu absorbieren, welche beispielsweise auf die Aufhängung der Antriebsanlage zurückzuführen sind.
Bei einer zweiten Ausführungsform kann der Radachszapfenhalter vorteilhafterweise durch einen Längslenker mit dem Fahrzeugchassis verbunden sein, welcher einerseits am Halter
009886/1386
befestigt, andererseits am Chassis um eine zur Antriebswelle parallele Achse verschwenkbar gelagert ist.
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer ereten Ausführungsform in perspektivischer, schematischer Wiedergabe, woraus die Verbindung eines antreibenden und lenkbaren Fahrzeugrades mit dem Fahrzeugchassis mittels eines Farallelogrammgestänges sowie die Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle und dem Rad ersichtlich ist;
Fig. 2 die Seitenansicht eines Teils der Darstellung nach Fig. 1$
Fig. 3 die Ansicht eines Längsschnittes durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 mit den konstruktiven Einzelheiten;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform·
Bei der Ausfuhrungeform nach Fig. i ist der Vorderradachszapfen 1 um eine im wesentlichen senkrechte Achse 2 in einem etwa C-föxmigen Zapfenhalter 3 drehbar gelagert. Der Zapfenhalter 3 ist um Achsen 4a und 4b an dreieckigen Radlenkern 5a (oben) und 5h (unten) verschwenkbar angelenkt, welche selbst um Achsen 6a bzw. 6b verschwenkbar sind, die am Chassis C des Fahrzeugs befestigt sind» Die Lenker 5a und 5b sind gleich lang und parallel zueinander angeordnet, so daß sie zwei gegenüberliegende Seiten eines Parallelogramms bilden, und der Zapfenhalter 3 hei Bewegungen bezüglich des Fahrzeugchassis C parallel
009886/1386
zu sich selbst verschoben wird, dehe eine reine Translationsbewegung ausführt.
Das lenkbare Vorderrad R ist an der Nabe 7 befestigt, welche über wenigstens ein Wälzlager 8 auf dem Achszapfen 1 drehbar gelagert ist.
Der Zapfenhalter 3 weist eine Bohrung 9 auf, in welcher eine Welle 10 drehbar gelagert ist, die etwa senkrecht zur Achse 2 verläuft. Die Welle 10 vollführt ebenso wie der Zapfenhalter 3 eine reine Translationsbewegung bei einer La- ^ geänderung gegenüber dem Chassis C, d.h* bewegt sich parallel zu sich selbst.
Die Welle 10 ist über ein Kardangelenk 11 mit einer Zwischenwelle 12, letztere über ein weiteres Kardangelenk 13 mit einer Welle 14· verbunden·. Die Welle 14- stellt beispielsweise eine der Ausgangswellen des Fahrzeuggetriebes dar, wobei die Welle 10 und die Welle 14 parallel zueinander angeordnet sind. Die Wellen 10, 12 und 14- stellen einen gebrochenen Transmissionszug dar.
Da die Wellen 10 und 14- parallel zueinander angeordnet sind, müssen die Gelenke 11 und 13 nicht homokinetisch sein, W Sie können als mechanische Gelenke der bekannten Kardanbauweise ausgebildet sein, oder aber als elastische Gelenke der ebenfalls bekannten Piektorbatiweise.
Aus Fig. 2 geht die Konstruktion zweier Parallelogramme durch Kombination der Projektionen der Welle 12 und der Lenker 5a. und. 5b hervor. Die projizierten Längen der Seiten, insbesondere diejenigen der Welle 12 und der Lenker 5&5 5b sind bei Verformungen unveränderlich, welche Parallelogram© geometrisch ermöglichen. Ist diese Bedingung jedoch nicht erfüllt,
009886/1386
dann variiert der Abstand zwischen den Gelenken 11 und 13 während der erlaubten geometrischen Deformationen, so daß die Welle 12 aus zwei Teilen zusammengesetzt sein muß, die über eine Kulisse 15 (Fig. 1) drehfest miteinander verbunden sind.
Die Welle 10 ist außerdem mit der Radnabe 7 über ein homokinetisches Gelenk 16 verbunden, dessen Mittelpunkt auf der Achse 2 liegt, und das unter dem Namen "BZEEPA" bekannt ist.
Die Transmission oder Bewegungskopplung zwischen der Antriebswelle 14- und der Nabe 7 ist also homokinetisch und weist lediglich ein einziges homokinetisches Gelenk 16 auf, wobei die Nabe 7 beinahe jede Stellung bezüglich der Welle 14 einnehmen kann.« Die Welle 10 kann gegenüber der Welle 14 senkrecht und/oder horizontal stark versetzt sein.
In Fig. 3 ist die detaillierte Konstruktion der in Fig. 1 und 2 schematisch wiedergegebenen Ausführungsform dargestellt. Der Achszapfen 1 weist Zapfen 17 auf, die in Lagern 18 des Zapfenhalters 3 schwenkbar gelagert sind. Bei dem homokinetischen Gelenk 16 handelt es sich um solches der "ßZEPPAM-Art, dessen Zentrum 19 auf der Achse 2 liegt.
Bei der in Fig. 4 wiedergegebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Zapfenhalter 3 bjsl einen Ende eines .Badlenkers 20 befestigt, der am anderen Ende um eine zur Antriebswelle 14 parallele und am Fahrzeugchassis C befestigte Welle 21 verschwenkbar gelagert ist. Der Zapfenhalter 3 ist in einer zur Achse 21 senkrechten Ebene beweglich. Wie bei der ersten Ausführungsform ist die Welle 10 rein translatorisch beweglich, d.h. bleibt bei Bewegungen parallel zu sich selbst· Im übrigen verläuft die Welle 10 parallel zur Welle 14. Allein das Gelenk 16 muß hier homokinetisch sein.
009886/1386

Claims (5)

  1. Fahrzeug mit wenigstens einem antreibenden und lenkbaren '—Sad, gekennzeichnet diareh ©la auf der Schwenkachse (2) der Nabe (7) des Hades (B) liegendes homokinetieckas Gelenk (16), welches über einen "gebrochenen11 Tranßiiiissionszug bestehend aus einer am Gelenk (16) befestigten Welle (10), einer Zwischenwelle (12) und einer Antriebswelle (14) antreibbar ist, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Wellen (10 und 12 bzw. 12 und 14) des Transmissionszüges ein einfaches Kardangelenk (11 bzwi 15) vorgesehen und die Gelenkwelle (10) parallel zur Antriebswelle (14) geführt ist«,
  2. 2, Fahrzeug na©Ja Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gelenk (16) angreifende Well© (10) im Badaehszäpfenhalter (3) drehbar gelagert ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hadachs zapfenaalt er (3) durch iswei Querlenker (5a, f?b) niit dem Fahrzeugchassis (C) verbunden ist, welche jeweils sowohl am Halter (3) als auch am Chassis (G) verseiwenkbar angelenkt und gleich lang sowie parallel zueinander angeordnet sind.
  4. w 4. Fahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (12) parallel zu den Lenkern (5a9 5^) angeordnet ist und dieselbe Länge aufweist»
  5. 5. Falrraeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclmet, daß der Eadachszapfenhalter (3) durch einen Längslenker (20) mit dem Fahrzeugchassis (C) verbunden ist, welcher einerseits am Halter (3) befestigt, andererseits aa Chassis (C) ras eine zur Antriebswelle (14) parallele Achse (21) veraeliireaKbai? gelagert ist«,
    tee rs ei te
DE19702025061 1969-06-06 1970-05-22 Fahrzeug Pending DE2025061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917665A FR2048103A5 (de) 1969-06-06 1969-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025061A1 true DE2025061A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=9034812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025061 Pending DE2025061A1 (de) 1969-06-06 1970-05-22 Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS513979B1 (de)
DE (1) DE2025061A1 (de)
ES (1) ES380353A1 (de)
FR (1) FR2048103A5 (de)
GB (1) GB1315146A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201614A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Audi Ag Radaufhängung für ein angetriebenes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102017221601A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416989A (en) * 1971-12-13 1975-12-10 Skf Uk Ltd Wheel suppotts
DE3514146A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Angetriebene achse fuer nutzfahrzeuge
CN109305223B (zh) * 2018-09-28 2023-09-15 潘建锋 一种汽车底盘及应用该底盘的车辆

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360066A (en) * 1964-12-30 1967-12-26 Daimler Benz Ag Drive arrangement for vehicle steerable wheels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201614A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Audi Ag Radaufhängung für ein angetriebenes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102017201614B4 (de) * 2017-02-01 2019-01-24 Audi Ag Radaufhängung für ein angetriebenes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102017221601A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe
DE102017221601B4 (de) * 2017-11-30 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges umfassend eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315146A (en) 1973-04-26
FR2048103A5 (de) 1971-03-19
ES380353A1 (es) 1972-11-16
JPS513979B1 (de) 1976-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE256941T1 (de) Gelaendefahrzeug mit raedern mit integriertem getriebe.
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
DE3514146A1 (de) Angetriebene achse fuer nutzfahrzeuge
DE2025061A1 (de) Fahrzeug
DE3135627A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
EP0046969A2 (de) Lenkung für ein Fahrzeug
DE2605722C3 (de) Achsführung für eine Starrachse eines Fahrzeuges mit geringer Höchstgeschwindigkeit
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
EP0110175A2 (de) Halterung zur Verbindung zwischen einem Gleiskettenrahmen und einem Querträger eines Raupenschleppers
DE3219176C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3730180C2 (de)
DE1959237A1 (de) Hinterachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
AT359121B (de) Schienenfahrzeug
DE2153866B2 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE2119225C3 (de) Mehrachsverbundspuraggregat
DE9116159U1 (de) Achsantrieb
DE2808451A1 (de) Anordnung einer antriebswelle in einem gelenkomnibus
DE1909452C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge