DE2024355A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2024355A1
DE2024355A1 DE19702024355 DE2024355A DE2024355A1 DE 2024355 A1 DE2024355 A1 DE 2024355A1 DE 19702024355 DE19702024355 DE 19702024355 DE 2024355 A DE2024355 A DE 2024355A DE 2024355 A1 DE2024355 A1 DE 2024355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
rotor
ski boot
ski
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024355
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred F. Toledo Ohio Bauer (V.St.A.)
Original Assignee
National Lead Co., N(V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Lead Co., N(V.St.A.) filed Critical National Lead Co., N(V.St.A.)
Publication of DE2024355A1 publication Critical patent/DE2024355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/35Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with electric heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/38Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with power sources
    • A43B3/42Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with power sources where power is generated by conversion of mechanical movement to electricity, e.g. by piezoelectric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

4690 Herne,
Freiligrathstraße 19 Postfach 140
Pal.-Anw. Herrmann-Trentepohl
Fernsprecher: 51013 510 14
Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne Telex 08 329 Dipl.-I ng. R. H. Bahr
Dipl.-Phys. Eduard Betzier
Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
PATENTANWÄLTE
8000 München 23,
Eiseracf.er Si.-a-s "<Γ P«t.-Ani». Btulcr Femsp;»irer jäKII
η s: ·;?
:■} S3 13
Ü.\te!;pai Μ,,-.^Τί.-, Te I ei CS 24-$ £2-
Benkkonten:
Bayrische Ve-e^sta·-* M. -j-en 3S22B7
Dd
ΟΠΟ/ 'S C C Bayrische Ve-e^sta-* >.>.~j-ZUZhJOO Dresdner Bank AG hc-c ?..7
PO»t»checkkonto Pof.-.u^a US 6ä
_J
in der Antwort bil'.t
Zuschdll ottlo nach.
National Lead Comoany, 111 Broadway, Hew Υοτ\, Η.Υ.
USA
Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur -Erwärmung bestimmter Körperteile einer einen Skistiefel tragenden Person, der an einem Ski befestigt ist. Eine derartige Heizvorrichtung kann zur Erwärmung der Füsse oder der Hände eines Skiläufers unter Ausnutzung der kontinuierlichen Bewegung, der durch die Person während des Ski-
09 8 49/ 13 39
laufens hervorgerufenen Bewegung ausgenutzt werden, um . einen elektrischen Strom zu erzeugen, der ein elektrisches Widerstandsheizelement speist, das in der die Extremitäten des Skiläufers bedeckten Kleidung angeordnet ist.
Die Erwärmung durch Verwendung elektrischer Heizelemente, P die in der Bekleidung, z.B. den Schuhen, den Handschuhen oder in isolierten Anzügen angeordnet sind, ist bekannt und wurde mehrere Jahre verwendet, um Piloten in grossen Höhen warm zu halten. Der Nachteil der elektrisch beheizten Bekleidung liegt meist darin, dass der Benutzer nahe an einer festen Energiequelle, z.B. dem elektrischen System eines Flugzeugs bleiben muss, um die zur Verfügung stehende elektrische Energie ausnutzen zu können.
In der USA-Patentschrift 2 692 326 ist eine batteriebetriebene elektrische Heizvorrichtung zur Verwendung Il in den Schuhen eines Benutzers beschrieben. Diese Vorrichtung ist, obwohl sie vollständig tragbar ist und es dem Benutzer ermöglicht, sich unabhängig von einer festen Energiequelle zu bewegen, an Batterien begrenzter Energiekapazität gebunden. Es wurden nunmehr elektrische Generatoren entwickelt, die einen hohen Wirkungsgrad besitzen, die kompakt sind, die ein geringes Gewicht aufweisen und die nur eine minimale mechanische Energie zur Erzeugung einer elektrischen Energie erfordern, die ausreicht, um einen feinen Widerstandsdraht zu erhitzen,
0098 49/133
-3-
der wahlweise zur Erwärmung bestimmter Körperteile, z.B. der Hände oder der Füsse von Personen verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zweckmässigerweise von Skiläufern oder anderen, dem Wetter relativ lange ausgesetzten Personen verwendet werden kann und die infolge ihrer Bewegung beim Skilaufen »der infolge anderer Bewegungsvorgänge durch die Körperbewegung eine Kraft erzeugen, die, umgewandelt in Drehenergie, ausreicht, um einen kleinen elektrischen Generator anzutreiben und das Heizelement mit elektrischer Energie zu versorgen.
Eine derartige Vorrichtung soll ein geringes Gewicht aufweisen, kompakt sein und leicht an dem oberen Teil eines Skistiefels befestigt werden können. Auch soll diese Vorrichtung durch die natürliche Bewegung eines Skiläufers betätigt werden, wenn er sich mit seinen Skistiefeln in den Skibindungen hin- und herbewegt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein Widerstandselement an der zu beheizenden Stelle des Körpers der Person angeordnet ist, dass ein Stromgenerator an dem hinteren Teil des Skistiefels befestigt ist, dass der Generator Ausgangsanschlüsse besitzt, die elektrisch mit dem Heizelement verbunden sind, dass der Generator ein Magnetfeld und einen Rotor aufweist, der derart angeordnet ist, dass er die magnetischen Kraftlinien des
009849/1339
Feldes schneidet und so bei Drehung einen elektrischen Strom zu den Ausgangsanschlüssen liefert, dass sich ein flexibles Teil von dem Ge<nerator zu einer festen Stelle an dem Ski hinter dem Skistiefel erstreckt und an dieser befestigt ist, und dass eine Einrichtung die Bewegung des Generators relativ zu der festen Stelle in eine tk Drehbewegung des Rotors umwandelt, wobei die von der Person verursachte Bewegung des oberen Teils des Skistiefels relativ zu dem Ski den Rotor antreibt und so Strom zur Erhitzung des Skistiefels erzeugt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt j ·'"--
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Skistiefels mit einem
Teil des Beins der den Skistiefel tragenden Person und eine an dem Skistiefel und einen Teil eines Skis befestigten geeigneten elektrischen Generator,
Fig. 2 einen Querschnitt des elektrischen Generators der Fig. 1 längs der Linie 2-2 in Fig. 1, aus dom Konstruktionseinzelheiten hervorgehen und
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2, aus dem Einzelheiten des Generators hervorgehen.
In Fig. 1 ist ein einzelner Skistiefel 10 mit einem Teil des Beins 11 der den Skistiefel 10 tragenden Person dargestellt. Der Stiefel wird an einem Ski 12 mittels eines
009849/1339
üblichen Vorderbackens 13 und eines Federzugs Ik gehalten. Der Federzug 14 läuft in bekannter Weise um das Fersenteil 15 des Skistiefels 10 und lässt eine Hin- und Herbewegung des Benutzers auf seinem Fussballen zu, wobei er das Fersenteil von der Oberfläche des Skis abhebt und in die gestrichelte Stellung 11a bringt. Diese Hin- und Herbewegung wird von einem Skiläufer durchgeführt» um sein Gewicht auf den Skiern in Abhängigkeit von seiner Geschwindigkeit, seiner Lage und der Art des überquerten Gefälles nach vorne und nach rückwärts zu verschieben.
In dem Skistiefel befindet sich, wie in den weggebrochenen Teilen gezeigt, eine Wicklung eines Widerstandsheizelements l6 aus einem feinen Draht, das den Fuss des Benutzers umgibt oder ganz unter diesem liegen kann, d.h. in der Sohle des Skistiefels oder in einem Socken. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich das Heizelement in dem Futter des Skistiefels, es kann jedoch auch in dem Socken des Benutzers oder gegebenenfalls in den Handschuhen des Benutzers angeordnet sein.
Die Enden des Widerstandselements 16 verlaufen nach oben zu dem oberen Ende des Stiefels und sind an zwei Ausgangsanschlüssen 17 befestigt, die einen Teil eines elektrischen Generators 18 bilden. Wie aus Fig. 1 weiter zu ersehen ist, verläuft ein Spannteil 1£, dessen Zweck später erläutert wird, von dem untersten Teil des Generators an der Rückseite des Fersenteils 15 des Stiefels 10 zu einer Öse 20, an der es befestigt ist. Das Gehäuse des Generators 18 besitzt mehrere Bügel 21, die auch in Fig. .£,
009849/133 9
zu sehen sind, die zwei Riemen 22, 23 aufnehmen, die den oberen Teil des Skistiefels 10 umgeben und den Generator festhalten·
Nach den Figuren 2 und 3 besitzt eine bevorzugte Ausführungsform des Generators 18 einen Rotor 2k, der an einer Welle 25 befestigt ist, die in dem Gehäuse 26 des Genera-P tors 18 drehbar gelagert ist. Ein Schwungrad 27 ist ebenfalls an der ¥elle 25 befestigt. Ein Klinkenrad 28 mit ausseren Schaltzähnen 29 ist, wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, an einer Welle 30 drehbar gelagert, die parallel zu der Rotorwelle 25 im Abstand von dieser angeordnet ist. pin abgesetzter, mit inneren Zähnen versehener Ring 31 1st einstückig mit und koaxial zu dem Klinkenrad 28 ausgebildet, wie am besten in Fig.. 2 zu sehen ist, und besitzt einen Durchmesser, so dass die inneren Zähne 32, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, mit, einem Ritzel 33 kämmen, das an dem benachbarten Ende der Rotorwelle 25 befestigt ist.
Aus Fig. 3 is * ei*1 Schwenkarm 3^ ersichtlich, der an einem festen Zapfen 35 an dem Gehäuse des Generators 18 befestigt ist und an dessen einem Ende eine Schaltklinke 36 schwenkbar angeordnet ist. Das gegenüberliegende Ende des Schwenkarmes 3^ ist an dem Spannteil I9 befestigt, das durch eine Öffnung 37 in dem unteren Teil des Gehäuses 26 verläuft. Das freie Ende 38 der Schaltklinke ■ 36 wird, wenn sich die Schaltklinke 36 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet, von einem Anschlag 39 ausser Eingriff mit den Sehaltzähnen 29 gehalten. Wenn der Schwenkarm ^k im Gegenuhrzeigersinn durch eine Kraft
009849/1339
gedreht wird, die auf das Spannteil 19 in Richtung des Pfeils ausgeübt wird, ergreift die Schaltklinke 36 einen Schaltzahn 29 des Klinkenrads 28, wenn sich der Schwenkarm 3^- von dem Anschlag 39 wegbewegt und eine weitere, von dem Spannteil 19 gelieferte Kraft bewegt die Schaltklinke 36 nach linke, so dass das Klinkenrad 28 und der mit inneren Zähnen versehene Ring 3T gedreht werden.
Yegen des Unterschieds des Durchmessers des Innenzahnrings 31 und des Ritzels 33, das an der Welle 25 befestigt ist, wird durch eine kleine Drehung des Klinkenrads -28 eine relativ grosse Drehung des Rotors Zk bewirkt. Wenn der Schwenkarm 3k in seine in Fig. 3 gestrichelt gezeigte linke Stellung 3^a bewegt wird, schlägt die Stirnseite der Sperrklinke 36 an einen zweiten Anschlag kO an, der sie von den Schaltzähnen 29 löst, so dass sich das Klinkenrad 28 und der Innenzahnring 31 drehen können.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des beschriebenen elektrischen Generators 18, der an dem hinteren Ende eines Skistiefels 10 befestigt ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist, schwenkt die kontinuierliche Hin- und Herbewegung des Skiläufers in seinem Skistiefel, wie zuvor beschrieben wurde, kontinuierlich den Schwenkarm 3k und treibt somit das Klinkenrad 28 mittels der Schaltklinke 36 den Rotor 2k des Generators mit einer relativ kontinuierlichen und gleichmässigen Geschwindigkeit an und erzeugt somit eine erhebliche und gleichntässige elektrische Energiemenge zur Erhitzung des Heizelements 16.
0 09649/133
Das beschriebene System, das die natürliche Bewegung des Skiläufers oder einer anderen Person, die sich durch den Schnee bewegt, ausnutzt, kann zur Energieversorgung eines Heizelements verwendet werden, das' an irgendeinem Teil des Körpers des Benutzers und nicht nur an dessen Fuss angeordnet ist. Auch können andere besondere Ausführungsformen des Generators verwendet werden, die die Bewegung des Skiläufers in eine Drehbewegung zum Antrieb des Generators umwandeln. Da die Energiequelle für diese Heizelement· nicht von teuren Batterien, sondern von der kontinuierlichen Bewegung des Benutzers abhängt, hat die beschriebene Vorrichtung gegenüber den bekannten die Vorteile, dass die erzeugte Energie so lange zur Verfügung steht, als die Person sich im Freien bewegt.
009849/1339

Claims (2)

  1. P a t β nt ana ρ r ü ob. β
    1, Heizvorrichtung zur Erwärmung bestimmter Körperteile einen Skistiefel tragenden Person, der an einem Ski befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstandsheizelement (16) an der zu beheizenden Stelle des Körpers der Person angeordnet ist, dass ein Stromgenerator (18) an dem hinteren Teil des Skistiefels (1O) befestigt ist, dass der Generator Ausgangsanschlüsse (l7) beiitzt, die elektrisch mit dem Heiaselement (i6) verbunden sind, dass der Generator (i8) ein Magnetfeld und einen Rotor (2k) aufweist, der derart angeordnet ist, dass er die magne-· tischen Kraftlinien des Feldes schneidet und so bei Drehung einen elektrischen Strom zu den Ausgangsan-Schlüssen (1?) liefert, dass sich ein flexibles Teil
    (19) von dem Generator (1.8) zu einer festen Stelle
    (20) an dem Ski .(12)'hinter dem Skistiefel (1O) erstreckt und an dieser befestigt ist, und dass eine Einrichtung die Bewegung des Generators (18) relativ zu der festen Stelle in eine Drehbewegung des Rotors (24) umwandelt, wobei die von der Person verursaohte Bewegung des oberen Teils des Skistiefels (-10.) relativ zu dem Ski (12) den Rotor (24) antreibt und so Strom zur Erhitzung des Skistiefels erzeugt«
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Umwandlung der Generatorbewegung in eine Drehbewegung ein Klinkenrad (28) auf«
    00 9849/133 9
    weistι das koaxial an dem Rotor (24) befestigt ist, sowie eine mittels einer Feder vorgespannte Schalt· klinke (36), die an dem flexiblen Teil (19) feefestigt ist, dass durch die durch die Bewegung des Generators (18) relativ ^u der festen Stelle (20) dem flexiblen Teil (19) verliehene Spannung die Schaltklinke (36) in dem Rotor (24) eingreift und W diesen antreibt, und dass durch die nachfolgende
    Entspannung des flexiblen Teils (19) die Sehaltklinke (36) in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt£ in der sie nicht in die Bewegung des Rotors (24) eingreift·
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn= zeichnet, dass das Heizelement (16) in dem Skistiefel (TO) angeordnet ist, .J .
    009849/1339
DE19702024355 1969-05-29 1970-05-19 Heizvorrichtung Pending DE2024355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82903969A 1969-05-29 1969-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024355A1 true DE2024355A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=25253372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024355 Pending DE2024355A1 (de) 1969-05-29 1970-05-19 Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534391A (de)
CH (1) CH525639A (de)
DE (1) DE2024355A1 (de)
FR (1) FR2048945A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057984A1 (de) * 2000-11-23 2002-07-11 Josef Zeitler Energie-Schuh "ES"

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663796A (en) * 1970-03-04 1972-05-16 Timely Products Corp Electrically heated boot sock and battery supporting pouch therefor
US3859496A (en) * 1973-11-15 1975-01-07 Comfort Prod Inc Heated inner sole and battery case for use in boot construction
US4080971A (en) * 1976-07-30 1978-03-28 Rory Ann Leeper Battery powered foot warming insole
WO1980002648A1 (en) * 1979-06-07 1980-12-11 Marker Hannes Safety ski binding comprising an electronically controlled releasing mechanism and a rechargeable battery
US4288928A (en) * 1979-11-16 1981-09-15 Allsop Automatic, Inc. Method for heating ski boots
US4263502A (en) * 1979-11-16 1981-04-21 Allsop Automatic, Inc. Apparatus for heating ski boots
CH652883A5 (fr) * 1983-05-02 1985-11-29 Lange Int Sa Corps de chauffe electrique destine a etre incorpore a une garniture interieure d'un element d'habillement ou d'un accessoire destine a etre applique contre une partie du corps humain.
IT1210169B (it) * 1985-06-05 1989-09-06 Gaber Italia Spa Scarpone da sci con dispositivi elettrici e/o elettronici autoalimentari.
CH667190A5 (de) * 1985-08-26 1988-09-30 Gudo Ag Skischuh.
US4674199A (en) * 1986-04-07 1987-06-23 Nikola Lakic Shoe with internal foot warmer
US4736530A (en) * 1987-02-17 1988-04-12 Nikola Lakic Shoe with heat engine and reversible heat engine
IT1218601B (it) * 1987-02-18 1990-04-19 Nordica Spa Dispositivo per il bloccaggio del piede dello sciatore in uno scarpone da sci
US4782602A (en) * 1987-05-26 1988-11-08 Nikola Lakic Shoe with foot warmer including an electrical generator
DE3855396T2 (de) * 1988-04-04 1997-02-20 Nikola Lakic Schuh mit einer aufblasbaren innensohle
US4837494A (en) * 1988-06-28 1989-06-06 Maier Gregory J Generator and rechargeable battery system for ski
US4864860A (en) * 1988-08-15 1989-09-12 Manseth Karl J Electrical apparatus for a ski
US5456393A (en) * 1993-07-23 1995-10-10 Mathis; Ronald J. Accessory for boot
US6255799B1 (en) * 1998-12-30 2001-07-03 The Johns Hopkins University Rechargeable shoe
US20090243238A1 (en) * 2007-10-10 2009-10-01 Dasc, Llc Skate boot
CN201831045U (zh) * 2010-11-04 2011-05-18 叶影 一种电热鞋底
US8970054B2 (en) * 2012-04-27 2015-03-03 Sole Power, Llc Foot-powered energy harvesting mechanisms for insoles and shoes
US9190886B2 (en) 2012-04-27 2015-11-17 Sole Power, Llc Foot-powered energy generator
US20160108892A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Fownes Brothers & Co., Inc. Wearable articles of clothing including a micro-generator and devices for producing heat therein
US11337485B2 (en) * 2018-08-30 2022-05-24 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Wearable planetary gear configuration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506282A (en) * 1924-08-26 Joseph bapybieei
US1702583A (en) * 1927-07-29 1929-02-19 Williams Isiah Electric heater
US2402726A (en) * 1943-10-15 1946-06-25 Emil M Bonyhady Flyer's boot
US3392264A (en) * 1965-10-23 1968-07-09 Arron Stanley Electrically heated footwear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057984A1 (de) * 2000-11-23 2002-07-11 Josef Zeitler Energie-Schuh "ES"
DE10057984C2 (de) * 2000-11-23 2003-02-27 Josef Zeitler Laufschuh sowie Schuhsohle für einen Laufschuh

Also Published As

Publication number Publication date
US3534391A (en) 1970-10-13
FR2048945A5 (de) 1971-03-19
CH525639A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024355A1 (de) Heizvorrichtung
DE1938870C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE2825319A1 (de) Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen
DE3142176A1 (de) Tragbare vorrichtung zur stromerzeugung
DE2737535A1 (de) Skibindung
DE1815398A1 (de) Puppe,die ferngesteuert UEberschlagbewegungen durchfuehren kann
DE4020235A1 (de) Klappbare schwimmflosse
Kim Taekwondo
Grundmann et al. Leber-und Lungentumoren nach 3, 3′-Dichlor-4, 4′-diaminodiphenylmethan bei Ratten
AT163060B (de) Durch Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE439340C (de) An einer Zugschnur fortbewegte Spielzeugfigur mit elektrisch erleuchteten Augen
DE899168C (de) Wassersportgeraet
CH129427A (de) Apparat zur Erzeugung eines kalten oder warmen Luftstromes mittelst eines Windrades.
DE102014109945A1 (de) Brettsportgerät, insbesondere Snowboard oder Skateboard
DE3521146A1 (de) Trainingsgeraet zum erlernen des schilaufs (alpin)
DE442059C (de) Skibindung mit an festen Backen drehbaren Zehenbacken
DE831957C (de) Fleischschneider
DE288366C (de)
DE699539C (de) des gegenseitigen Verhakens der Skier
DE40782C (de) Selbsteincassirender Apparat zur Entnahme von elektrischen Strömen
DE2043685A1 (de) Plastikskistiefel
Boyce A Manner of Drowning
Algie Where Elder's Word is Law
DE359739C (de) Fuss-Warmhalte-Vorrichtung