DE2023346A1 - Elektronische Schlupfmessvorrichtung - Google Patents

Elektronische Schlupfmessvorrichtung

Info

Publication number
DE2023346A1
DE2023346A1 DE19702023346 DE2023346A DE2023346A1 DE 2023346 A1 DE2023346 A1 DE 2023346A1 DE 19702023346 DE19702023346 DE 19702023346 DE 2023346 A DE2023346 A DE 2023346A DE 2023346 A1 DE2023346 A1 DE 2023346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
output
input
stage
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023346
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7000 Stuttgart; Domann Helmut; Adler Karl-Heinz Dipl.-Ing.; 7250 Leonberg Misch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702023346 priority Critical patent/DE2023346A1/de
Priority to FR717113970A priority patent/FR2088533B3/fr
Priority to CH593771A priority patent/CH516161A/de
Priority to US00140690A priority patent/US3776322A/en
Priority to GB1289912D priority patent/GB1289912A/en
Priority to AT408071A priority patent/AT309597B/de
Publication of DE2023346A1 publication Critical patent/DE2023346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

2B-23345
zur.
GHBE«. 7 Btgfrfcftapfc.l« B^eltscfoelfetr-aße #
Elektronls ehe Schlupfme ßv orr lchtung:
Die Erfindung bezieht sicii wa£ eine elektroniscite Schlupf meßvarri-ciitimg für einen Äckersclilepper mit einer angetciebeneii Achse und mit je einem Drehzaiilgeber für die angetriebene und für die niciit angetriebene Achse. Solche Ackerschlepper werden: unter anderem zum Pflügen eingesetzt. Versuche haben ergeben, daß der Wirkungsgrad des Ackerschleppers und damit" der Kraftstoffverbrauch bezogen auf die bearbeitete Fläche dann optimal wird, weiin die angetriebene Achse einen Schlupf von 9 bis 15 % aufweist. Die Antriebsräder müssen sich also schneller drehen als es zum Erreichen der Fahrgeschwindigkeit notwendig wäre. Bei den genannten Versuchen hatte der Fahrer ein elek-
■ ■ — 2 1-0S8-4 9/0.&S-4
i ww? wM$&v -ias Sean. Iferfc dfes ScäS-iipfes- ■. |!
<$ear" JEfelÄBpfT ;i5 % SfeeirsfjfeEeg^ -fcatSiilg.ue (fee Ii
worn ■UMX
3.
afe.
-sail©!? spSs@r6i?i.@t»eifeeEB.-ilsSiBse Tipi. :geir,
.eim ^p
rteix,. Baif-el w^E-äem lie wee. äie
Meoliseilspaiisiitiiigeii. mz& Je
eirter SptiOLe ies
Aufgabe der lirffiiidiorig Ijestefet eEa^iB., enbie aSg^ieiist; eis fach auif gesamte elektecanisciie Vöi^iricfefauiEig ζ® fes«Eemt äle gpeignet is-fe, den. Fäfcer v&n. der KegeXarafggi&e znai eniilasten.. Diese eiefcferönisciie ¥ea?i^ieii-facffig bmB aa· ikreBi tesgaiaig .--eis. Analög^-SdgHäi eöigelJeiit das pcccrporiaioiiaiX ζϊηβ. SofitiBpf xsfe tmd das als Eiiigaciiggsigiiai fSr eine eOLefetre^feauitisciie Kegelvörrichttmg verweiide-fe wesdeH ifeaan,, die 21011 Äniieben tmd Absenken des Pfluges
Eine besonders einfache Losung ergibt sich, wenn gemäß: der^s Erfindung an jeden der Drehzahlgeber eine einen monostabileii Multivibrator enthaltende Impulsfonserstufe angeschlossen isrfe, wenn ferner eine AnalOg-Bividierstufe vorgesehen· ist, "deren ; beide Eingange an die Ausgänge der ImpulsformorstufeK angeschlossen sind,, und wenn der Ausgang der Anal og-Bividi er stufe an eine elektrohydraulisch© Regelvorrichtung abschließbar ist. Hit der Analog-Pividierstufe ©rreich-fc uran.« daB das Ausgangs-
Robert Bosch GmbH .:■; R..9856Sk/Sa
Stuttgart
signal proportional zum Quotienten aus den beiden Drehzahlen wird- Einfacher wäre es an sich, einen Differenzverstärker . zu verwenden. Die exakte Regelung wäre dann jedoch nur bei einer einzigen Fahrgeschwindigkeit des Ackerschleppers-möglich. Die -Fahrgeschwindigkeit des Ackerschleppers muß jedoch in weiten Grenzen variiert werden können, je nachdem, wie tief,man pflügen will und wie die Bodenbeschaffenheit ist.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen sind nachstehend anhand zweier JLa der Zeichnung.. dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen: '
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels ,
Fig. 2 das Schaltbild der Analog-Dividierstufe des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 das Schaltbild der Analog-Dividierstufe eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 das Schaltbild einer für beide Ausführungsbeinspiele geeigneten Impulsformerstufe.
Die in Fig. 1 dargestellten Tachogeneratoren 11 und 12 enthalten jeweils ein Zahnrad aus Weicheisen, dessen Zähne an einer Spule vorbeilaufen und in dieser durch magnetische Flußänderungen eine Wechselspannung induzieren, deren Frequenz proportional zur Drehzahl des Zahnrades ist. Die Ausgangsspannung eines solchen Tachogenerators wird einer Impulsformerstufe 13 bzw. 13' zugeführt. Eine solche Impulsformerstufe besteht aus der Reihenschaltung einer Verstärkerstufe 14 bzw. 15, eines Schmitt-Triggers 16 bzw. 17
Robert Bosch GmbH R. 9856 Sk/Sz-
Stuttgart
und eines monostabilen Multivibrators 18 bzw. 19. Die Ausgangsimpulse der beiden Impulsformerstufen 13, 13' werden zwei Eingängen 25, 26 einer Analog-Dividierstufe 20 zugeführt.
Diese Analog-Dividierstufe 20 enthält als Hauptbauteil einen Operationsverstärker 22 mit zwei Eingängen 30, 31 und einem Ausgang 32. Der zweite Eingang 31 des Operationsverstärkers 22 bildet gleichzeitig den zweiten Eingang 26 der Analog-Dividierstufe 20. Der erste Eingang 30 des Operationsverstärkers 22 ist über eine Rückkopplungsleitung 40 mit dem Ausgang 32 des Operationsverstärkers 22 verbunden. In diese Rückkopplungsleitung 40 ist mit ihrem zweiten Eingang 28 und ihrem Ausgang eine Multiplizier stufe 21 eingeschaltet.' Der erste Eingang 27 der Multiplizierstufe 21 bildet gleichzeitig den ersten Eingang 25 der Analog-Dividierstufe. An den Ausgang 32 des Operationsverstärkers 22 ist weiterhin, gegebenenfalls über eine weitere Verstärkerstufe 23, eine elektrohydraulische Regelvorrichtung 24 angeschlossen, die zum Heben und Senken des Pfluges dient. Zur Stromversorgung aller Baugruppen dient ein Gleichspannungs-Stabilisator 25«
In Fig. 2 ist das Schaltbild der Analog-Dividierstufe 20 angegeben. Die beiden Eingänge 25 und 26 sind über je einen Basiswiderstand 44 bzw. 45 mit den Basiselektroden zweier Transistoren 41 bzw. 42 verbunden. Der Emitter des ersten Transistors 41 (pnp-Transistor) ist" direkt mit einer Plusleitung 48 verbunden. Der Kollektor des ersten Transistors 41 ist über die beiden Widerstände 46 und 47 mit einer Minusleitung 49 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 46, 47 ist über einen Widerstand 50 mit der Basis eines dritten Transistors 43 verbunden." Die Emitter des zweiten Transistors 42 und des dritten Transistors 43 sind an eine Leitung 67 angeschlossen, die einerseits über einen
- 5 -109849/0554
Robert Bosch. GmbH R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart
Widerstand 52 mit,der Plusleitung und andererseits über einen Kondensator 51 und einen Widerstand 53 mit der Minusleitung 49 verbunden ist. Der Kollektor des zweiten Transistors 42 (npn-^ Transistor) ist über einen Widerstand 54 an die Rückkopplungsleitung 40 angeschlossen. Der Kollektor des dritten Transistors 43 (pnp-Transistor) ist über einen Widerstand 56 an die Minusleitung.49 angeschlossen.
Die beiden Endabgriffe eines Trimmpotentiometers 58 sind über Widerstände 55 bzw. 57 mit vlen Kollektorelektroden des zweiten Transistors 42 und des dritten Transistors 43 verbunden. Der Mittelabgriff des Trimmpotentiometers 58 ist über einen Kondensator 59 mit der Rückkopplungsleitung 40 und außerdem direkt mit dem ersten Eingang 30 des Operationsverstärkers 22 verbunden. Die Leitung 67 ist über einen Einsteilwiderstand 60 mit dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers 22 verbunden. Zwischen;dem Ausgang 32 des Operationsverstärkers 22 und der Plusleitung 48 liegen die Anschlüsse für die elektrohydraulische Regelvorrichtung 24 und in Reihe dazu ein Widerstand 63· Zur Stromversorgung ist außerdem die Plusleitung 48 mit einer dritten Anschlußklemme 64 und die Minusleitung 49 mit einer vierten Anschlußklemme 65· des Operationsverstärkers 22 verbunden. Zur Kompensation des Frequenzgangs, bei hohen Frequenzen dient der Kondensator 62, der zwischen dem Ausgang 32 und einer fünften Anschlußklemme 66 des Operationsverstärkers 22 liegt.
Das in Fig. 4 angegebene Schaltbild der Impulsformerstufe 13 zeigt als mit gestrichelten Linien umrahmte Hauptbauteile den Tachogenerator 11, die Verstärkerstufe 14, die als Schmitt-Trigger ausgebildete Kippstufe 16 und den monostabilen Multivibrator 18. Das Ausgangssignal des Tachogenerators 11 .wird über einen Kondensator 91 und einen Widerstand 92 der Basis
109849/0554
— ο —
Robert Bosch GmbH R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart
eines zur Verstärkung dienenden Transistors 141 zugeführt. Der Basisstrom des Transistors 141 fließt über den Kollektorwiderstand 14-2 sowie über die Widerstände 143 und 144. Ein Kondensator 145 dient zur Verminderung der Gegenkopplung vom Kollektor auf die Basis des Transistors 141.
Am Kollektor des Transistors 141 wird das verstärkte Signal abgenommen und über einen Widerstand 146 der Kippstufe 16 zu-
|| geleitet. Diese ist als Schmitt-Trigger ausgebildet und besteht aus den beiden Transistoren 161 und 162 mit dem gemeinsamen Emitter-Widerstand 163· Von den Kollektoren dieser Transistoren führen Widerstände 164 und 165 zur Plusleitung 48. Das Ausgangssignal der Kippstufe 16 wird über einen Kondensator 166, einen Spannungsteiler mit den Widerständen 167» 168 und über eine Diode 169 dem monostabilen Multivibrator 18 zugeführt. Dieser monostabile Multivibrator 18 enthält zwei Transistoren 181 und 182. Die gegenseitige Kopplung- zwischen diesen beiden Transistoren erfolgt einmal galvanisch über den Widerstand 191 und einmal kapazitiv über ein aus dem Kondensator 189 und dem Widerstand 190 bestehendes RC-Glied.
^ Am Kollektorwiderstand 192 des Transistors 182 kann das Ausgangssignal der Impulsformerstufe 13 abgenommen werden.
Die Funktionsweise der Impulsformerstufe 13 sowie der Analog-Dividierstufe 20 wird im folgenden erläutert: Das näherungsweise sinusförmige Ausgangssignal des Tachogenerators 11 wird in der Verstärkerstufe 14 verstärkt. Der Schmitt-Trigger 16 erzeugt aus dem Sinussignal Rechteckimpulse genau definierter Amplitude. Mit diesen Rechteckimpulsen wird der monostabile Multivibrator 18 angesteuert. Dieser erzeugt Rechteckimpulse, • deren Impulsdauer nicht von der Impulsfolgefrequenz abhängt. Die Amplitude dieser Impulse ist ebenfalls konstant, und die Impulsfolgefrequenz ist proportional zu der zu messenden Drehzahl.
109 849/0554
Robert Bosch GmbH . R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart ·
Die Impulsformerstufe 13' ist genau gleich aufgebaut wie die Impulsformerstufe 13· Lediglich der Kondensator 189 und der Widerstand 190, die zusammen das Zeitglied des monostabilen Multivibrators 18 bilden, müssen anders dimensioniert werden, wenn das Antriebsrad "des Ackerschleppers einen größeren Durchmesser aufweist als das nicht angetriebene Rad. Es ist daher möglich, auch bei verschiedenen Raddurchmessern für beide Achsen gleichartige Tachogeneratoren zu verwenden. Es ist nicht notwendig, in den Tachogeneratoren je nach dem Raddur vihmesser Zahnräder mit verschiedener Zähnezahl zu verwenden.
Im folgenden werden einige Kurzzeichen verwendet:
η bezeichnet die Drehzahl der angetriebenen Achse, η die Drehzahl der nicht angetriebenen Achse. Mit u wird das Ausgangssignal der zweiten Impulsformerstufe 13' bezeichnet und mit u das Ausgangssignal der ersten Impulsfonaerstufe 13· Schließlich wird mit u das Ausgangssignal
des Operationsverstärkers 22 bezeichnet. Wie aus dem in Fig. dargestellten Schaltbild hervorgeht, besteht die Analog-Dividierstufe 20 ,aus Baugruppen der analogen Rechentechnik, nämlich einer Multiplizierstufe (Transistor 42) in der Rückkopplungsleitung 40 eines Operationsverstärkers 22. Dabei wird das Ausgangssignal u des Operationsverstärkers mit dem
Signal u multipliziert und das so gewonnene Produkt u„ * u
X · ZX
am Summenpunkt 30 zu der Größe u addiert. Im aktiven Bereich der Schaltung ist am Summenpunkt 30 stets Nullpotential, so daß man erhält: u · u + u = O (1) ■;■-■-; uz. ux = -uy
U=-
Z
1098A9/055A
mm Q «.
Robert Bosch GmbH · R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart ■ .
. Daraus ergibt sich, daß u und u zweckmäßigerweise gegen-
x y
phasig sein sollten. Die Phasenumkehr für das Signal u besorgt der erste Transistor 41. .
Der zweite Transistor 42 arbeitet als Multiplizierstufe nach dem Time-Division-Multiplizierverfahren. Der als erster Eingang der Multiplizierstufe dienenden Basiselektrode 27 werden Rechteckimpulse mit konstanter Amplitude und konstanter Impulsdauer, aber mit variabler Impulsfolgefrequenz zuge- * führt. Integriert man diese Eingangsspannung über eine Periodendauer, so wird das Zeitintegral um so größer, je höher die Impulsfolgefrequenz ist: Der Kollektor 28 des Transistors 42 dient als zweiter Eingang der Multiplizierstufe. Als Betriebsspannung wird dem Kollektor über den Widerstand 54 von der Rückkopplungsleitung 40 das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 22 zugeführt. Am Kollektor 28 des " zweiten Transistors 42 kann man daher Impulse abnehmen, deren Amplitude vom Ausgangssignal des Operationsverstärkers 22 abhängt. Man erhält'also aiii Widerstand 55 ein Analog-Signal, das proportional zum .Produkt u · u ist. ■
fe Nach dem oben bei Gleichung 1 Gesagten muß zu diesem Signal noch das Signal -u addiert werden. Das geschieht in der Widerstandskombination 55, 57, 58· Der Widerstand 58 ist dabei als Trimmpotentiometer ausgebildet, um die ganze Anordnung symmetrieren zu können. Die Bedingung der Gleichung 1 ist also erfüllt.
Wie oben schon gesagt wurde, muß das Zeitintegral des Eingangssignals ux gebildet werden, damit der Transistor 42 als Time-Division-Multiplizierer arbeitet. Ebenso muß das Zeitintegral des Eingangssignals u gebildet werden, damit die ganze Stufe als Dividierstufe arbeitet. Im Rückkopplungs-
- 9 109849/Q554
Robert Bosch. GmbH ■ R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart
zweig 40 des Operationsverstärkers 22 liegt daher außerdem noch ein Kondensator 59» der den Operationsverstärker 22 zum Integrator macht. Der zweite Eingang 31 des Operationsverstärkers 22 ist über einen EiiBbellwiderstand 60 an die Leitung 67 angeschlossen. Mit diesem Einstellwiderstand 60 wird der Eingangswiderstand des zweiten. Eingangs an den des ersten Eingangs angepaßt. Mit dem Spannungsteiler 52, 53 ist einerseits das Emitter-Potential der beiden Transistoren 4-2 und 4-3 und andererseits das Potential des zweiten Eingangs 31 des Operationsverstärkers 22 eindeutig festgelegt.
An Stelle der elektrohydraulischen Regelvorrichtung 24 kann man zwischen dem Ausgang 32 des Operationsverstärkers 22 und einer der Betriebsstromleitungen 48, 49 auch einfach ein elektrisches Meßinstrument anschließen. Palis man ein Meßinstrument anschließt, so zeigt dieses direkt den Quotien- · ten u : u an.
Das zweite Ausführungsberspiel nach Pig. 3 bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 22 exakt an den Eingangspegel der elektrohydraulischen Regelvorrichtung 24 anzupassen. Dafür ist ein zweiter Operationsverstärker 23 vorgesehen. Dessen erstem (invertierendem) Eingang 80 wird das Ausgangesignal des Operationsverstärkers 22 über einen Widerstand 70 zugeführt. Der zweite (nicht invertierende) Eingang 81 des zweiten Operationsverstärkers 23 ist potentialmäßig durch einen Spannungsteiler 71» 72 festgelegt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist nicht mehr der Ausgang des ersten Operationsverstärkers 22 mit der Rückkopplungsleitung 40 verbunden, sondern der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 23. Der Ausgang des zweiten Operationsverstär-
- 10 109849/0554
Robert Bosch GmbH . E. 9856 Sk/Sz
Stuttgart
kers 23 ist außerdem über einen Widerstand 76 mit der Plusleitung 48 und über einen Widerstand 75 mit dem ersten Eingang 80 verbunden. Zur Stromversorgung des zweiten Operationsverstärkers 23 dienen wieder, wie beim ersten Operationsverstärker 22, eine dritte Anschlußklemme 78 und eine vierte Anschlußklemme 79· Der Gegenkopplungswiderstand 75 bestimmt die Verstärkung des zweiten Operationsverstärkers 23« Durch die Wahl eines geeigneten Widerstandes kann man daher das Ausgangssignal des ersten Operationsverstärkers 22 an den Eingangspegel der elektr©hydraulischen Regelvorrichtung 24 anpassen. Weiterhin ist beim zweiten Ausführungsbeispiel noch ein weiterer Integrierkondensator 61 zwischen dem Ausgang und dem zweiten Eingang des ersten Operationsverstärkers vorgesehen. Er dient zur weiteren Siebung der Ausgangsgleichspan— nung.
Die beiden Integrierkondensatoren 59 und 61 haben außerdem Tiefpaßeigenschaften, so daß man das bei solchen Dividierschaltungen eigentlich erforderliche Tiefpaßfilter nicht braucht. .
Zum Abschluß sollen noch einige im Rahmen der Erfindung liegende Abänderungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele erwähnt werden. Bei kleinen Ein gangs signal en u und u kön-
χ y
nen sich die Restspannungen der beiden Transistoren 42 und als Fehler bei der Quotientenbestimmung bemerkbar machen. Dafür läßt sich· leicht Abhilfe schaffen, indem man die beiden Transistoren 42 und 43 invers betreibt, das heißt, indem man bei jedem der beiden Transistoren den Emitteranschluß mit dem Kollektoranschluß vertauscht. Der Emitter des zweiten Transistors 42 ist dann am Punkt 28 und der Kollektor an der Leitung 67 angeschlossen. Ebenso ist dann der Kollektor des dritten Transistors 43 an der Leitung 67 und der Emitter'an den Widerständen 57 und 56 angeschlossen.
. 1098497 0 554 - 11 -
- li -
Robert Bosch GmbH · R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart ...
Die Impulsformerstufen 1$ und 13' können noch etwas vereinfacht werden, indem man einfach die beiden Schmitt-Trigger 16, 17 wegläßt. Das ist zum Beispiel möglich, wenn die beiden Verstärkerstufen 14, 15 die Sinusspannung schon hinreichend verzerren. Allerdings muß man dafür Sorge tragen, daß nicht die beiden Verstärker 14, 15 das Zurückkippen der monostabilen Multivibratoren 18, 19 verzögern.
Zwischen dem Blockschaltbild (Fig. 1) und den Schaltbildern ,
der beiden Ausführungsbeispiele (Fig. 2 und Fig. J) besteht noch eine Diskrepanz in bezug auf die Beschaltung der Eingänge des Operationsverstärkers 22: Im Blockschaltbild (Fig. 1) ist der Ausgang der Multiplizierstufe 21 an den ersten Eingang und der Ausgang des monostabilen Multivibrators 19 an den zweiten Eingang 31 des Operationsverstärkers 22 angeschlossen. Dagegen sind in den Schaltbildern (Fig. 2 und 3) die beiden genannten Ausgänge über die Addierwiderstände 55·> 57 und 58 an den ersten Eingang 30 des Operationsverstärkers angeschlossen. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Beschaltung wurde gewählt, weil sich damit eine höhere Meßgenauigkeit erzielen läßt. Wenn man auf diese Erhöhung der Meßgenauigkeit verzichten will, kann man die Schaltungen nach ^ Fig. 2 und 3 auch vereinfachen und in Übereinstimmung mit Fig. 1 bringen: man kann die Umkehrstufe mit dem ersten Transistor 41 weglassen und den Kollektor des dritten Transistors 43 über den Widerstand 57 an den zweiten Eingang 31 des Operationsverstärkers 22 anschließen. Man benötigt dann auch in der Schaltung nach Fig. 2 einen zweiten Integrierkondensat pr 61 zwischen dem Ausgang 32 und dem zweiten Eingang 31» so daß sich keine große Bauteilersparnis ergibt.
-12 -
109849/05.54
Robert Bosch GmbH R. 9856 Sk/Sz
Stuttgart
Die beschriebene Schlußmeßvorrichtung ermöglicht also in einfacher Weise die Verwirklichung der eingangs gestellten Forderungen: die Hebevorrichtung des Pfluges kann bei allen Fahrgeschwindigkeiten so gesteuert werden, daß sich ein optimaler Schlupf der Antriebsräder des Ackerschleppers ergibt.
109849/0B54

Claims (1)

  1. -Ly-
    Bobert Bosch GmbH 'R. 9856 Sk/Sz
    Stuttgart \ .'■.·'
    Ansprüche' .
    1.jElektronische Schlupfmeßvorrichtung für einen Ackerschlepper mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen Achse und mit je einem Drehzahlgeber für 3ede der beiden Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Drehzahlgeber (11, 12) eine einen monostabilen Multivibrator (18, 19) enthaltende Impulsformerstufe (13, 13') angeschlossen ist, daß eine Analog-Dividierstufe (20.) vorgesehen ist, deren beide Eingänge (25» 26) an die Ausgänge der Impulsformerstufen (13, 131) angeschlossen sind, und daß der Ausgang der Analog-Dividierstufe (20) an eine elektrohydraulische Regelvorrichtung (24) anschließbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analog-Dividierstufe (20) eine Multiplizierstufe (21) und einen Operationsverstärker (22) enthält und daß die Multiplizierstufe (21) mit ihrem zweiten Eingang (28) und ihrem Ausgang in die vom Ausgang· (32) des Operationsverstärkers (22) zum ersten Eingang (30) des Operationsverstärkers (22) führende Euckkopplungsleitung (40) eingeschaltet ist.
    - 14 -
    109849/055A
    Robert Bosch GmbH . R. 9856 Sk/Sz
    Stuttgart
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,- dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der ersten Impulsformerstufe (13) mit einem ersten Eingang (27) der Multiplizierstufe (21) und der Ausgang der zweiten Impulsformerstufe (13*) mit einem zweiten Eingang (31) des Operationsverstärkers (22) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Ausgangssignals des Operationsverstärkers (22) auf das für die Ansteuerung der elektrohydraulischen Regelvorrichtung (24) erforderliche Niveau ein zweiter Operationsverstärker (23) vorgesehen ist, dessen Eingang an den Ausgang des Operationsverstärkers (22) angeschlossen ist, und daß die Multiplizierstufe (21) mit ihrem zweiten Eingang (28) und ihrem Ausgang in die vom Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (23) zum ersten Eingang (30) des Operationsverstar- , kers (22) führende Rückkopplungsleitung (40) eingeschaltet ist.
    5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet» daß der Ausgang (32) des Operationsverstärkers (22) über einen Kondensator (59)* der zur Mittelwertbildung nach der Multiplikation und als iDiefpaßglied dient, auf den Eingang (30) des Operationsverstärkers gegengekoppelt ist.
    109849/06 54 ~15~
    .·'■ - 15 -
    Robert Bosch GmbH .. .. R. 98% Sk/Sz
    Stuttgart
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis ^»-'äadurch "ge- . kennzeichnet, daß zwischen einer Plusleitung (48) und einer Minusleitung (49) ein aus Widerständen 52 und 53 bestehender Spannungsteiler angeordnet ist, daß an den Verbindungs- ■ punkt beider Widerstände erstens über einen Einstellwiderstand (60) der zweite Eingang des Operationsverstärkers (22), zweitens der Emitter eines die Multiplizierstufe (21) j bildenden 'Transistors (42) und drittens der Emitter eines zur Verstärkung des Ausgangssignals der zweiten Impulsfor-' merstufe (13') dienenden Transistors (43) angeschlossen sind.
    7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des durch die Restspannungen der Transistoren bedingten Fehlers bei der Quotien-■fcenbildung wenigstens der die Multiplizierstufe (21) bildende Transistor (42) invers betrieben wird. "1
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer des monostabilen Multivibrators (18) durch Variation der Zeitkonstante eines RG-Gliedes (189, 190) zur Anpassung der Analog-Dividierstufe.(20) an verschiedene Ausführungen von Drehzahlgebern veränderbar ist. .
    se
    1098.49/05S4
DE19702023346 1970-05-13 1970-05-13 Elektronische Schlupfmessvorrichtung Pending DE2023346A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023346 DE2023346A1 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Elektronische Schlupfmessvorrichtung
FR717113970A FR2088533B3 (de) 1970-05-13 1971-04-20
CH593771A CH516161A (de) 1970-05-13 1971-04-23 Elektronische Schlupfmessvorrichtung
US00140690A US3776322A (en) 1970-05-13 1971-05-06 Electronic slip control
GB1289912D GB1289912A (de) 1970-05-13 1971-05-06
AT408071A AT309597B (de) 1970-05-13 1971-05-11 Elektronische Schlupfmeßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023346 DE2023346A1 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Elektronische Schlupfmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023346A1 true DE2023346A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5770973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023346 Pending DE2023346A1 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Elektronische Schlupfmessvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3776322A (de)
AT (1) AT309597B (de)
CH (1) CH516161A (de)
DE (1) DE2023346A1 (de)
FR (1) FR2088533B3 (de)
GB (1) GB1289912A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913680A (en) * 1972-10-25 1975-10-21 Allis Chalmers Control system for percentage of wheel slippage of a tractor
US4053018A (en) * 1973-05-23 1977-10-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic control system for earth-moving equipment
US3957121A (en) * 1973-05-28 1976-05-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic control system for earth-moving equipment
JPS51124502A (en) * 1975-04-25 1976-10-30 Kubota Ltd Automatic depth controller
US4086563A (en) * 1975-07-10 1978-04-25 Dickey-John Corporation Wheel slippage monitor
US4263973A (en) * 1977-12-16 1981-04-28 Boulais Marcel J Laser beam level control with automatic override
NL7811964A (nl) * 1978-12-08 1980-06-10 Lely Nv C Van Der Trekker.
FR2445967A1 (fr) * 1979-01-05 1980-08-01 Muzellec Yvon Systeme de securite detectant toute variation de vitesse entre plusieurs pieces en mouvement de rotation, applicable a la surveillance des pressions des pneumatiques d'un vehicule
JPS5780926A (en) 1980-11-11 1982-05-20 Fuji Heavy Ind Ltd Transfer directing device of four-wheel driving car
US4518044A (en) * 1982-03-22 1985-05-21 Deere & Company Vehicle with control system for raising and lowering implement
DE3379025D1 (en) 1982-03-22 1989-03-02 Deere & Co Working depth control system for vehicle with ground working inplement
DE3235818A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
US4503916A (en) * 1983-06-06 1985-03-12 Deere & Company Hybrid hitch control system
DE3413435A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3423032A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3522818C2 (de) * 1985-06-26 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zur Positionssteuerung eines an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug über ein Hubwerk angelenkten Arbeitsgeräts
CA1312129C (en) * 1986-03-04 1992-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle
CA1311543C (en) * 1986-05-09 1992-12-15 Shuji Shiraishi Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle
CA1306784C (en) * 1986-06-09 1992-08-25 Masakazu Sakaguchi Method for controlling slip of a driving wheel of a vehicle
US4846283A (en) * 1987-09-08 1989-07-11 J. I. Case Company Engine-sensing draft control system with multiple feedback compensation mechanisms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654301A (en) * 1946-05-23 1953-10-06 Deere & Co Draft control mechanism
US3060602A (en) * 1960-07-22 1962-10-30 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US3477152A (en) * 1966-03-25 1969-11-11 United Aircraft Corp Control of earthmoving machinery
US3500190A (en) * 1967-06-23 1970-03-10 Gen Electric Vehicle velocity measuring system employing adjustable width pulse generating system
US3560854A (en) * 1967-10-16 1971-02-02 John I Moss Inc Pulse actuated speed responsive system
FR1560462A (de) * 1968-01-16 1969-03-21
US3617099A (en) * 1968-11-12 1971-11-02 Nissan Motor Antispin device for motor vehicles
US3614173A (en) * 1969-06-27 1971-10-19 Bendix Corp Slip command skid control

Also Published As

Publication number Publication date
CH516161A (de) 1971-11-30
GB1289912A (de) 1972-09-20
AT309597B (de) 1973-08-27
US3776322A (en) 1973-12-04
FR2088533A7 (de) 1972-01-07
FR2088533B3 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023346A1 (de) Elektronische Schlupfmessvorrichtung
DE3422716C2 (de)
DE2717747A1 (de) Herzfrequenzmesser
DE2223244C3 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE1274258B (de) Transistoranpassungsschaltung in Basisschaltung
DE2852637C2 (de) Meßanordnung eines induktiven Meßumformers
DE4336668A1 (de) Breitband-Konstantwiderstands-Verstärker
DE3015806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
DE19833358C2 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zum Erzeugen eines drehmomentabhängigen Signals
DE2647999A1 (de) Einrichtung zur motordrehzahlsteuerung
DE2429954A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung physiologischer messignale
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE2101887C2 (de) Beschleunigungsmesser
DE2454601C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer elektrischen Größe
DE3723281C2 (de)
DE2406061A1 (de) Effektivwertmesser
DE2803639C3 (de) Analog-Digital-VerschlüBter für passive Meßwertgeber mit Gleichstromspeisung
DE2243297C3 (de) Transistorverstärker
DE1774527B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2202926A1 (de) Kombinierte Schwellwert- und monostabile Schaltung
DE3021964A1 (de) Elektronische integralschaltung
DE2125046C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer mit statistischen Fehlern behafteten Zählung von mikroskopischen Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen
DE2009833C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung
DE1473751A1 (de) Nahsuchgeraet,insbesondere zum Feststellen von metallischen Massen
DE1499334A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Signals aus zwei elektrischen Signalen durch Ziehen der Quadratwurzel aus ihrem Produkt