DE2023215C3 - Rotationsreibschweißmaschine - Google Patents
RotationsreibschweißmaschineInfo
- Publication number
- DE2023215C3 DE2023215C3 DE2023215A DE2023215A DE2023215C3 DE 2023215 C3 DE2023215 C3 DE 2023215C3 DE 2023215 A DE2023215 A DE 2023215A DE 2023215 A DE2023215 A DE 2023215A DE 2023215 C3 DE2023215 C3 DE 2023215C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction welding
- energy
- welding
- workpieces
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/121—Control circuits therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7759—Responsive to change in rate of fluid flow
- Y10T137/776—Control by pressures across flow line valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
tels
ki:>'es;elh
cn
/ur !l noch
Reiby\wir
mit
,·ηι d^-sc,
Bten Teile -ianu des
mit einem
15
«nannten Art eine entsprechend den Eigenschaften.
Durchmessern und der Oberfläehenbe'schaffenheit
^r zu verschweißenden Materialien geeignete du. .Ji,
Reibung erzeugte thermische Energie "zuzuführen, die
leicht und kontinuierlich während des Reibsehweißprozesses gemäß einem vorgegebenen Programm
ohne körperliche Anstrengung einstellbar und" nwl-
bar ist. "
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ..-inen von
der mitlaufenden Welle zur kontinuiLT-.1IJn i.insteiibarkeit
ihres RotationswideiMaiide- „^ci-ichonen
Formwandler, dessen abge»eix-i:e
eines>ecelkrcises steuerbar ist.
Bei der mit Fig. 3 von (Ii
schweißmaschine ist die mithin1
eincm /weiten Motor verhund.. zum M-hnellen Abbremsen der
lind M weder als Energiewar,j! Rotationswiderstandes vorgeseh hierauf abgestellten Regelkreis .,u-cer.^e;.
schweißmaschine ist die mithin1
eincm /weiten Motor verhund.. zum M-hnellen Abbremsen der
lind M weder als Energiewar,j! Rotationswiderstandes vorgeseh hierauf abgestellten Regelkreis .,u-cer.^e;.
AK Fnergiewandler dient v. : ü-.v.ci-o ei;u Flüssiekeitspumpe
und als Regeü-cC .!,,.·, hvdraulischer
Kreis. Durch die Pump.· kann au! einfache
Weise die für eine wirksame Duichiiihrung der Rubsch^ßung
gewünschte und ^„,ricte Wärmeenergie
erziel· werden, indem der Druck« ;.|e; -land um A--IaB
der Pumpe mittels Vcmileinvichiuiieen kontinu-Serlich
regelbar und aufhebbar ,st. "
Die Erfindung wird durch ein AuMuhrun-beispiel
an Hand der Figuren näher erläutert F.wc 1 ei
Fi β 1 in sdicmatischer Darstdlun,- eine err.ndun»seemäße
Reibschweißmaschme "
Π .- ^ in schematisier Darstelluno da, Verbindun^schema
der bevorzugt verwendeten Pumpe und Hr Reeelkreises
/ti ta auf dem Fundament 1 ein Antriebs- "
m(!ü,r2 mit Welle 3 zum Antreiben der Antriebswelle
5 mittels Riementrieb 4, 6. 7 montiert. Em Kupplungsteil 9 und em Bremsteil 10 übertragen
odePrP bremsen die Rotat.on der Antriebswelle ab.
Beide Teile sind im ortsfesten Gehäuses eingebaut.
in dem die Antriebswelle 5 drehbar gelagert ist.
Die Antriebswelle 5 trägt eine erste Einspannvor-11 fü i t Wktük 12 das mit
Eine weitere Zweigleitung 31 der Stcuerleitung -6
ist mit einem dritten Überdruckventil 30 verbunden, um die obere Grenze des Steueröldruckes vor/.uschreiben,
mit dem die Steuerleitung 26 belastet ist-Die
Überdruckventile 25. 30 sowie das ^mschaltventil
27 sind ebenfalls mit dem gemeinsamen Öltank _-»
verbunden. Die Ansaugseite einer Steuerpumpe / - .st
mit dem gemeinsamen Öltank 24 durch cmc Ujtu η ti 33. ihre Austrittsseite über einen Uurennimre-.
|ΟΓ36 mit einem Vierwegumschaltventil 37 verbund>*n
Das Vierwegumschaltventil 37 wsrd zeiuiui
durch die Umschaltglieder 38 betätigt, um die NuU-richtuna
des Öls zu wechseln. Zwischen Steuerpump..
32 und ~Durchflußregler 36 zweigt eine Leitung 4h /u
einem vierten Überdruckventil 47 ab.
Ein Öldruckzylinder 39 mit beidseitig beautsciugtem
Kolben 40 bildet zwei Kammern 41 «. 41 n. an
die die von dem Vierwegumschaltventil ausgelienciu!
Ölleitungen 42 und 43 angeschlossen smd Die Bl ν l-Klb
44 beengt ein
Ölleitungen 42 und 43 angeschlossen sm_
gung der Kolbenstange 44 beengt eine hinstellte er
45 des zweiten Überdruckveni-ls 2s. mittels wuenu
für den ReibschweiBprozeß im vorhinein abhang ^
vom Zustand der zu schweißenden Werkstücke on vorgeschriebener Öldruck des zweiten jrV"f
ver UIs 25 einstellbar ist. Das V '^f^ ^
37 schaltet erneut um vnd kehrt in den gescniossenc
Zustand zurück. . .
Die Arbeitsweise des Regelkreises .st wie folgt.
Die bei Reibungskontakt de: zu verschweißenden Teile einsetzende Rotation der mitlaufenden VVUk
16 betätigt die Pumpe 50./', die über die Hauptletune
22 Öl aus dem geme.nsamen Tank Z4 m a.e
Steuerleitungen 26, 28 und 31 fordert. Hierdurch wird an der Pumpe 21 ein Laftn\ome"J '" J' ,
eines Druckwiderstandes erzeugt, das proportional " zum Druck des in die Hauptleitung 22 geäderten
Öls den Rotationswiderstand ^itla«nm
16 einstellt. Somit kann d.e an der Schweißstelle Lr
zeugte thermische Energie frei und le.cht durch Steu
em des Auslaßdruckes ^r Pumpe ^ P d.h. durcn
Steuern des erwähnten Lastmomentes gtrege.i
den Rpih^hvveißorozeß der Stcueröl-
Wenn bei dem RelbschweißPr°n^Dkwiderstand
druck der Steuerle.tung 26. der den °™5^°
l d
g p
richtung 11 für ein erstes Werkstück 12, das mit druck der Steuerle.g
nem koaxial eingespannten zweiten Werkstück 18 45 am Auslaß der Pumpe regelt den g
zu verschweißen ist. Auf einer Führungsschiene 13 Druck der E.nstell eder 45 ube^schmtet
ist axial verschiebbar ein Schlitten 14 für die mitlau- ^e'te Überdrucfcvent. «jutoma «ch un g
fende Welle 16 mit der zweiten Einspannvorrichtung zeitig durch die E'"^?L4= >d J de'n gemeinsa-
17 aneebracht. Der Schlitten 14 ist mit einer Kolben- Steuerleitung 26 enthaltene Ol wird in «ng
Lange815 eines nicht dargestellten Vorschubzylinders 5o men öltank 24 entleert so daI der öWrncfc.der Stcu
verbunden. Durch ein Bremsteil 19, das sich im erleitung 26 ab">mmt-A1J FoJe J« rvonJdmd der
Schlitten 14 befindet, läßt sich auf die angetriebene ste überdruckventil 23 das durch den «£r
Welle 16 zeitlich eine Bremswirkung ausüben. Im Steuerleitun? 26 gesteuert w'r^' auf°™fß S™ °
Ä^v aas »MÄi
tftz£aa,
über ein erstes gesteuertes überdruckventil 23 wahl- 60 y
weise mit einem gemeinsamen öltank 24 verbunden tätig und
und über eine Steuerleitung 26 an ein zweites Über- ventils IA
druckventil 25 angeschlossen. Eine Zweigleitung
d>e ko g
dcs Schweiß-
' In gleicher
m Pumpen-
Reibungscnerßie
kann.
Wenn im Endstadium des Wärmeerzeugungsprozesses an der Schweißfläche ein rasches Ansteigen
der Rotationsgeschwindigkeit der mitlaufenden Welle 16 erforderlich ist, um entweder die Länge aller geschweißten
Werkstücke gleichmäßig zu machen oder die Festigkeit des geschweißten Teils zu verbessern,
kann der Rotationswiderstand der Welle 16 praktisch auf Null gebracht werden. Hierzu wird das Umschaltventil
27 durch das Umschaltglied 29 zeitweise betätigt, wodurch das in der Zweigleitung 28 enthaltene
öl in den gemeinsamen öltank 24 abgelassen und der Öldruck der Steuerlettung 26 auf Null gebracht
wird. Hierdurch wird das erste Überdruckventil 23 automatisch umgeschaltet und gleichzeitig der
Rotationswiderstand der mitlaufenden Welle beseitigt. Das dritte Überdruckventil 30 dient dazu, die
obere Grenze des Öldruckes vorzugeben, durch den die Steuerleitung 26 belastet ist. Wenn der durch die
Einstellfeder 45 vorgegebene Druck die vorgeschriebene obere Grenze des Öldruckes überschreitet, wird
automatisch das dritte Überdruckventil 30 betätigt, um den Druck der Steuerleitung 26 bis unter den
vorgegebenen Druck zu steuern.
Es versteht sich von selbst, daß an Stelle der Pumpe ein elektrischer Generator oder ein Luftgebläse
als Energiewandler benutzt werden kann, wenngleich die beschriebene Pumpenanordnung erfindungsgemäß
bevorzugt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Rotationsreibschweißmaschine, bei der auf i. Die Rotationsmasse kann nur durch Anbringen
einer Antriebswelle eine erste Einspannvorrich- 5 Upd Abnehmen zusätzlicher Masse verändert
tung und auf einer bei Reibungskontakt der zu werden, und wenn die Rotationsmasse genau
verschweißenden Teile hierdurch mitlaufenden eingestellt werden soll, muß sie in sehr kleine
Welle, die in einem zur Ausübung des Schweiß- Stücke unterteilt werden:
druckes axial verschiebbaren Gehäuse drehbar 2. das. Anbringen und Abnehmen der zusätzlichen
gelagert und deren Rotationswiderstand einstell- io Rotationsmasse bereitet oft Schwierigkeiten und
bar ist, eine der ersten Einspannvorrichtung ko- ist ziemlich mühsam;
axial gegenüberliegende zweite Einspannvorrich- 3. die Rotationsmasse kann während des Reib-
tung vorgesehen ist, gekennzeichnet schweißprozesses der beiden Werkstücke unter
durch einen von der mitlaufenden Welle (16) Erzeugung von thermischer Energie durch Rei-
zur kontinuierlichen Einstellbarkeit ihres Rota- 15 ben nicht verändert werden.
tionswiderstandes angetriebenen Energiewandler
(50). dessen abgegebene Energie miuels eines Außerdem ist für gewisse Arten von Werkstücken
Regelkreises (22 bis 47) steuerbar ist. die Anwendung einer konstanten Rotationsmasso
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch ge- während des gesamten Reibschweißprozesses nicht
kennzeichnet, daß als Energiewandler (50) eine 20 immer die optimale Art des Schweißens. Falls beide
Flüssigkeitspumpe (P) und als Regelkreis deren Werkstücke aus Kupfer sind, ist es beispielsweise
hydraulischer Kreis (22 bis 47) dient. wünschenswert, die relative Rotationsgeschwindig-
' 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- keit der beiden Werkstücke durch Verringern der
kennzeichnet, daß der hydraulische Kreis Ventil- Rotationsmasse möglichst schnell zu Null zu ma-
einrichtungen (25) zur kontinuierlichen Regel- 25 chen. wenn die Temperatur der Kontaktfläche einen
barkeit des Druckwiderstandes am Auslaß der bestimmten Wert erreicht hat. Andererseits sollte.
Pumpe (P) und solche (27, 23) zur Aufhebung falls die Oberflächen der beiden durch Schweißung
dieses Druckwiderstandes enthält. zu verbindenden Werkstücke nicht senkrecht zur Ro-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- tationswelle verlaufen, die Rotationsmasse vorzugskennzeichnet,
dao die Ventileinrichtungen ein 30 weise verstellt werden, um Fehlern der Reibschwei-
oder mehrere in der Auslißleitu ,g (22, 26) der ßung zufolge ungenügender Stauchung der Werk-Pumpe
(P) angeordnete, auf einen vorgegebenen stücke an der Schweißstelle vorzubeugen.
Druck einstellbare Überdruckventi ; (25) enthal- Ist das Trägheitsmoment des angetriebenen Sy-
ten. stems sehr groß, dann ist es erfo.Jerlich, eine Brems-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- 35 vorrichtung mit einem starken Bremsvermögen vorkennzeichnet,
daß zur Betätigung der Überdruck- zusehen, um die Rotation des angetriebenen Systems
ventile jeweils eine Druckzylindereinrichtung (39) unverzüglich zu stoppen, wenn der Reibschweißpromit
Kolbenstange (44) und Einstellfeder (45) und zess bei Synchronisation der Rotationsgeschwindigzu
deren Betätigung mit geregelter Geschwindig- keit der Antriebswelle mit der der mitlaufenden
keit ein Durchflußregler (36) vorgesehen sind. 40 Welle, welche ein großes Trägheitsmoment besitzt,
vollendet ist (vgl. die oben genannte Literatur). Es ist deshalb eine dauerhaftere und stärkere Konstruktion
der Reibschweißvorrichtung erforderlich, als wenn
nur der normale Fall berücksichtigt werden müßte.
45 Auf Grund der Anforderungen an die Reibschweißvorrichtung ist eine aufwendige und komplizierte
Konstruktion erforderlich.
Die Erfindung betrifft eine Rotationsreibschweiß- Durch die deutsche Auslegeschrift 1 224 590 ist
maschine, bei der auf einer Antriebswelle eine erste eine Rotationsreibschweißvorrichtung bekanntgewor-Einspannvorrichtung
und auf einer bei Reibungskon- 50 den, bei der zur Erzielung einer günstigen Enettakt
der zu verschweißenden Teile hierdurch mitlau- gieumsetzung die für den Schweißprozeß erforderfenden
Welle, die in einem zur Ausübung des liehe Energie nicht mehr unmittelbar aus einem An-Schweiißdiuckes
axial verschiebbaren Gehäuse dreh- triebsmotor entnommen wird, sondern aus einem
bar gelagert und deren Rotationswiderstand einstell- Energiespeicher. Die Schwungmasse des Energiespeibar
ist, eine der ersten Einspannvorrichtung koaxial 55 chers und damit die für den Schweißprozeß bereitgegegenüberliegende
zweite Einspannvorrichtung vor- stellte Energie ist durch Anbringen mehrerer Scheigesehen
ist. ben auf der Antriebsachse stufenweise einstellbar.
Bei bekannten Reibschweißmaschinen dieser Art Obwohl bei dieser Rotatbnsreibschweißvorrichtung
ist die der mitlaufenden Welle zur Verfügung ste- der Schweißprozeß der Form, der Größe und der Art
hende Rotationsmasse durch den Durchmesser und 60 der jeweils zu verschweißenden Teile stufenweise andie
Materialeigenschaften der mitlaufenden Welle, paßbar ist, kann auch hier die thermische Energie
der Einspannvorrichtung, der durch die Reibschwei- während des Schweißprozesses nicht verändert werßung
zu verbindenden Werkstücke sowie durch die den. Außerdem sind für eine genaue Einstellung der
zum Einstellen des Rotationswiderstandes verwende- zu speichernden Energie Scheiben in sehr feiner Unten
zusätzlichen Massen bestimmt, um an der Kon- 65 terteilung erforderlich, und es ist ziemlich mühsam,
taktfläche der beiden zu verschweißenden Werk- die Schwungmasse zu verändern,
stücke die erforderliche Wärmeenergie zu erzeugen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
stücke die erforderliche Wärmeenergie zu erzeugen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
(»industrie-Inzeiger«, 89. Jahrgang,
3. Februar einer Rotationsreibschweißmaschine der einleitend
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3637869A JPS4928338B1 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023215A1 DE2023215A1 (de) | 1970-11-19 |
DE2023215B2 DE2023215B2 (de) | 1973-03-15 |
DE2023215C3 true DE2023215C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=12468170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2023215A Expired DE2023215C3 (de) | 1969-05-12 | 1970-05-12 | Rotationsreibschweißmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3712528A (de) |
JP (1) | JPS4928338B1 (de) |
DE (1) | DE2023215C3 (de) |
GB (1) | GB1310237A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954215A (en) * | 1970-12-30 | 1976-05-04 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Apparatus for rotary bi-axle type friction welding |
JPS4929414B1 (de) * | 1970-12-30 | 1974-08-03 | ||
US3853258A (en) * | 1972-07-17 | 1974-12-10 | Textron Inc | Flash removal apparatus for a friction welding operation |
DE19908031B4 (de) | 1999-02-24 | 2009-08-13 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil |
US20060043155A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Jeff Lovin | Method and system of friction welding |
CN102310263A (zh) * | 2010-06-30 | 2012-01-11 | 中村留精密工业株式会社 | 摩擦压接机和摩擦压接方法 |
CN102966632A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-03-13 | 无锡汇虹机械制造有限公司 | 一种节能型摩擦焊机液压系统降耗方法 |
CN107013534B (zh) * | 2017-04-27 | 2019-10-01 | 机械科学研究院哈尔滨焊接研究所 | 航空发动机关键件惯性摩擦焊机液压驱动系统 |
WO2019102808A1 (ja) * | 2017-11-27 | 2019-05-31 | シチズン時計株式会社 | 摩擦圧接方法及び工作機械 |
CN109623134B (zh) * | 2019-01-29 | 2023-12-29 | 中国机械总院集团哈尔滨焊接研究所有限公司 | 位置控制模式及力控制模式交互作用的轴向摩擦焊接装置以及摩擦焊接工艺 |
JPWO2022004625A1 (de) * | 2020-06-30 | 2022-01-06 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455494A (en) * | 1963-12-23 | 1969-07-15 | North American Rockwell | Automatic control system for friction welding machine |
US3235158A (en) * | 1964-01-30 | 1966-02-15 | American Mach & Foundry | Friction bonding method and apparatus |
US3337108A (en) * | 1964-10-01 | 1967-08-22 | Wallace D Taylor | Frictional welding apparatus |
US3435510A (en) * | 1964-10-27 | 1969-04-01 | Caterpillar Tractor Co | Bonding |
GB1137115A (en) * | 1966-07-18 | 1968-12-18 | Welding Inst | Improvements relating to friction welding |
US3609854A (en) * | 1967-08-05 | 1971-10-05 | Nat Res Inst Metals | Method of friction welding |
US3563444A (en) * | 1968-02-12 | 1971-02-16 | Caterpillar Tractor Co | Apparatus and method for friction welding |
-
1969
- 1969-05-12 JP JP3637869A patent/JPS4928338B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-04-30 US US3712528D patent/US3712528A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-04 GB GB2132370A patent/GB1310237A/en not_active Expired
- 1970-05-12 DE DE2023215A patent/DE2023215C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1310237A (en) | 1973-03-14 |
DE2023215B2 (de) | 1973-03-15 |
DE2023215A1 (de) | 1970-11-19 |
JPS4928338B1 (de) | 1974-07-25 |
US3712528A (en) | 1973-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311390C2 (de) | ||
DE2023215C3 (de) | Rotationsreibschweißmaschine | |
DE2159580C3 (de) | Bandsägemaschine | |
DE3534428A1 (de) | Biegemaschine fuer rohre, profile u.dgl. | |
DE2100306A1 (de) | Pneumatisches Bindewerkzeug für thermoplastisches Band | |
DE2926964C2 (de) | Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse | |
DE102007051894A1 (de) | Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung | |
CH468221A (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern | |
DE4040300A1 (de) | Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter | |
DE3238809C2 (de) | ||
DE3404758C2 (de) | Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte | |
DE2534289A1 (de) | Saegenvorschubvorrichtung fuer eine saegenbearbeitungsmaschine, insbesondere saegenschaerfmaschine | |
DE2137094A1 (de) | Sägeverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE3424258A1 (de) | Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben | |
DE2643100B2 (de) | Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweili-Anlagen | |
DE3249539C2 (de) | Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung | |
DE3516713C1 (de) | Naehmaschine mit einer in einer Schwinge gelagerten Nadelstange | |
DE2628728A1 (de) | Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen | |
DE2921189C3 (de) | Bügelsägemaschine | |
DE1502987C3 (de) | Bügelsägemaschine | |
DE3821968A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks aus glas, keramik oder aehnlichem material | |
DE2510521A1 (de) | Kunststoff-schweissvorrichtung | |
DE3615381A1 (de) | Einrichtung zur blechbearbeitung | |
DE279252C (de) | ||
DE282581C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |