DE2023184A1 - Elektrisches Verbindungssystem fuer eine vielschichtige,elektrische Schaltung - Google Patents

Elektrisches Verbindungssystem fuer eine vielschichtige,elektrische Schaltung

Info

Publication number
DE2023184A1
DE2023184A1 DE19702023184 DE2023184A DE2023184A1 DE 2023184 A1 DE2023184 A1 DE 2023184A1 DE 19702023184 DE19702023184 DE 19702023184 DE 2023184 A DE2023184 A DE 2023184A DE 2023184 A1 DE2023184 A1 DE 2023184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
contact
tongues
electrically conductive
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023184
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Meryl Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datanetics Corp
Original Assignee
Datanetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datanetics Corp filed Critical Datanetics Corp
Publication of DE2023184A1 publication Critical patent/DE2023184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Description

Elektrisches Verbindungssystem für eine vielschichtige, elektrische Schaltung
Die Erfindung befaßt sich ganz allgemein mit elektrischen Verbindungssystemen und betrifft insbesondere ein neuartiges System dieser Art, das verhältnismäßig einfach, wirtschaftlich und zuverlässig aufgebaut ist und Verbindungen zwischen unterschiedlichen Sehaltungssohlchten in verschiedenen Ebenen innerhalb eines vielschichtigen, elektrischen Schaltungspaletes herstellt.
Den Fachleuten auf dem Gebiet der Konstruktion und Entwicklung von mikroelektronischen Systemen und Packungen aus vielschichtigen Schaltungselementen, und Insbesondere den Fachleuten, die sich mit vielschichtigen Schaltungen befassen, die auf sehr dünnen Unterlagen aufgebaut sind, sind seit langem die Probleme bekannt, die mit der Schaffung zuverlässig arbeitender, elektrischer Verbindungen zwischen einer In einer Ebene liegenden Schaltung und einer Schaltung in anderen Ebenen verbunden sind. Bezeichnend für die vielfältigen Versuche zur Herstellung viel-"-ichichtlger Verbindungen 1st die Verwendung von plattierten cd Durchgangslochern, Nagelköpfen, AnschluDbsen, Drahtformen und .,.. Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÜNCHEN-2, HI E RES I E N STRASS E 33 · Telefon·. 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/ Mönchen Bayer. Vereinibcink München, Zweigst. Oikar-von-Miller-Ring, Klo.-Nr, 882 495 · Postschotk-Kontoi München Nr. 163397
σ ο to α>
dergleichen) die zu geeigneten, leitenden Stegflächen in den Ebenen der verschiedenen^miteinander zu verbindenden Schaltungsschichten verbunden werden. Unglüoklierweise sind derartige Techniken jedoch nicht immer brauchbar und sie erhöhen dartiberhinaus die Kompliziertheit und die Kosten der gesamten elektrischen Schaltungspackung erheblich. Ferner sind gewisse Zuverlässigkeitsprobleme entstanden, und zwar insbesondere mit extrem dünnen Trägermaterialien und aufgetragenen Schaltkreisen. Diese Zuverlässigkeitsprobleme ergaben sich jedoch auch dann, wenn die elektrische Packung relativ hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wurde, wie dies bei rauher Behandlung oder unter Schwingungswirkung der Fall ist.
Andere Versuche zur Herstellung vielschichtiger Zwischenverbindungen bedienten sich speziell gebauter Zwischenmatrizen zur Herstellung einer Verbindungsfunktion zwischen den Schaltungssohiohten, Steigdrahtanordnungen, Randzungenleiteranordnungen und dergleichen. Diese Techniken kennzeichnen sich jedoch gleichermaßen durch relativ hohe Kosten und ein relativ hohes Maß an Schwierigkeit und neigen außerdem dazu, die Gesamtpackungsdichte des Systems zu verringern.
Daraus ergibt sich, daß seit langem schon auf dem Gebiet der Elektrotechnik und insbesondere im Bereich der vielschichtigen Vorrichtungen, ein Bedarf an verhältnismäßig einfachen, kompakten, billigen, jedoch auch stabilen und zuverlässigen Mitteln zum Aufbau elektrischer Zwischenverbindungen zwischen verschiedenen Schaltungsschiehten in vielschichtigen elektrischen Schaltungspaketen besteht. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein elektrisches Verbindungssystem für vielschichtige elektrische Schaltungspakete zu schaffen? das sich durch diese eben genannten, günstigen Eigenschaften kennzeichnet.
BAD ORIGINAL
0/1661
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein neuartiges System zum elektrischen Verbinden von elektrischen Schaltungsschichten, die in unterschiedlichen Ebenen innerhalb einer vielschichtigen, elektrischen Anordnung liegen. Die verschiedenen Schichten der elektrischen Schaltung können dünne oder dicke Trägermaterialien oder eine Kombination aus beiden Materialien aufweisen, ferner die Verdrahtungs— und Kontaktmatrizen, aktive oder passive Komponenten, integrierte Schaltungen, usw. und zwar in irgendeiner Kombination oder Anordnung, ohne daß dadurch der Rahmen der hier zu beschreibenden Erfindung, soweit er sich auf das Verbindungssystem bezieht, verlassen wird. a
Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungssystem weist nun mehrere elektrisch leitende Umfangskontaktzungen auf, die in den Ebenen derjenigen Schaltungsschichten angeordnet sind, zwischen denen eine Verbindung hergestellt werden soll. In gewissen Fällen können leitende Zungen auch in einer Schaltungsschicht vorgesehen werden, die nicht notwendigerweise mit einer anderen Schaltungsschicht verbunden werden soll, sondern als Mittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Schaltungsschichten dienen soll, die Kontaktzungen aufweisen, welche nicht anders ausgebildet sein können, als so, daß sie in direkter, elektrisch leitender Berührung übereinander liegen, d.h. so wie dies dort der jf
Fall ist, wo miteinander zu verbindende Schaltungsschichten auf denselben Seiten ihrer diesbezüglichen Trägermaterialien angeordnet sind. Die Umfangskontaktzungen in den verschiedenen Ebenen der elektrischen Schaltung sind alle längs eines gemeinsamen Randes ihrer entsprechenden Schaltkreisschichten angeordnet, und\sind Mittel vorgesehen, mit denen die aufliegenden Kontaktzungen jeder Schicht beständig gegen die fluchtenden Zungen der anderen Schichten gedruckt werden, so daß sie mit diesen Zungen in elektrischer Kontaktberührung stehen, um auf diese Weise die gewünschten Schaltungsverbindungen sicher und zuverlässig herzustellen.
009847/1661
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungssystems, die jedoch nur als Beispiel erläutert wird und keinerlei Begrenzungscharakter haben soll, sind die Schichten der elektrischen Schaltung mit ihren verschiedenen Umfangskontaktzungen so ausgerichtet und angeordnet, daß sie in der richtigen Weise übereinander liegen. Eine Vieliingerfederklemrae, die sich über die ganze Länge der Kontaktzungenreihe erstreckt, wird neben der sich ergebenden Kontaktzungenreihe so abgestützt, daß sie die verschiedenen Zungen miteinander in elektrischer Kontaktberührung hält. Der Abstand der Federklemmenfinger ist so gewählt, daß jeder Satz sich überlagernder Kontaktzungen von wenigstens einem Federfinger direkt angedrückt wird, der an * diesem Zungensatz anliegt. Dadurch wird jeder Satz fluchtender Kontaktzungen einer besonderen Federspannung unterworfen und vermieden, daß irgendein Zungensatz möglicherweise einer unangemessenen oder gar keiner Federspannung ausgesetzt wird, was mit einer einfingrigen Federklemme geschehen könnte, die über ihre Länge unter einer nicht gleichförmigen Federspannung steht und Ermüdungserscheinungen ausgesetzt ist.
Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungssystem schafft eine relativ einfache, relativ billige, jedoch kompakte, und stabile und verläßliche, strukturelle Anordnung zur elektrischen Verbindung ausgewählter Schaltkreisschichten, die in verschiedenen Ebenen einer vielschichtigen, elektrischen Anordnung liegen.
AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen;
Fig. i eine perspektivische Teilansicht einer elektronischen Tastatur, die das erfindungsgemäße elektrische Verbindungssystem für ihre vielschichtige Schaltung verwendet, wobei Teile im Schnitt gezeigt sind,
BAD ORIGINAL 009847/1661
Pig. 2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Vorrichtung von Pig. I,
Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Teilansicht, der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil einer Bodenansicht des bei der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes verwendeten Federkontaktstreifens, und zwar gesehen im wesentlichen längs der Linie 4-4 in Fig. 3» und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht längs der Linie 5-5 in λ
Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine elektronische Tastatur dargestellt, die ganz allgemein mit 10 bezeichnet ist und eine mit 11 bezeichnete, elektrische Packung enthält, die eine vielschichtige, elektrische Schaltung aufweist, in der das neuartige, elektrische Verbindungssystem verwirklicht ist. Obgleioh das neuartige Verbindungssystem im Zusamenhang mit einer Sohaltungstastatur dargestellt und beschrieben ist, ist es selbstverständlich auch zur Herstellung elektrischer Sohaltungsverbindungen in vielschichtigen Schaltungen verwendbar, die in anderen elektrischen Gerätearten eingebaut sind.
Die Tastatur 10 weist eine Datentastenanordnung 15 auf, die druckbetätigt wird, um elektrische Schaltvorgänge zu bewirken, die in der elektrischen Packung 11 stattfinden, Die Tastenanordnung 15 ist in geeigneter Weise auf einer Grundplatte unmittelbar über der elektrischen Packung 11 befestigt. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Tastenanordnung 15 beispielsweise auf der Grundplatte 17 mit Hilfe eines Halterungsflansches 15a der Tastenanordnung befestigt werden, der an einer geeigneten Nase 17a angebracht ist, die sioh von der Grundplatte 17 aus erstreckt.
Die elektrische Packung 11 wird zwischen der Grundplatte 17 und einer Untergestellplatte 19 getragen. In di*j»ra Zusammen-
009847/1661
BAD ORIGINAL
hang wird darauf hingewiesen, daß das nächstliegende Ende der elektrischen Packung 11 in Fig. 1 sich über das Ende der Grundplatte 17 hinaus erstreckt, jedoch auf der Untergestellplatte 19 liegen bleibt.
Eine Federklemme 21 ist über dem herausragenden Ende der elektrischen Packung 11 angeordnet und steht dabei mit diesem Ende in Berührung und wird mit Hilfe einer U-förmigen Klammer 23 neben der elektrischen Packung an Ort und Stelle gehalten. Diese Klammer 23 kann in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch eine Schraube 24, an der Untergestellplatte 19 befestigt sein.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist9 enthält die elektrische Packung 11 zwischen einem Paar oberer un d unterer Deckblätter 26, 27 eine vielschichtige Schaltung. Die vielschichtige Schaltung der elektrischen Packung Ii ist in typischer Weise mit ein®r geätstem Schaltkreistafel 29 in einer Sandwich-Unteranordnung versehen, die mehrere Isolierblätter 31a, 31b, 31c und dütane Tragfolien 33a, 33b aufweist, auf die in geeigneter Weise elektrische Leiterkreismuster aufgebracht worden sind.
Die Isolierblätter 3ia, 31b, 31c bestehen in typischer Weise aus dUnner Polyesterfolie, beispielsweise Mylar, hergestellt von der E.I. duPont de Nemours & Co., Inc., während die Trag*·
Jtf Θ Χ S Θ
folien 33a, 33b in ähnlicheKaus einem dünnen Polyesterfoliengrundmaterial, wie Mylar oder dergleichen, bestehen können, auf das die elektrische Schaltung plattiert, geätzt oder in ähnlicher Weiee aufgebracht worden ist.
Die Isolierblätter 31a, 31b, 3io sind mit fluohtenden Öffnungen, beispielsweise den Öffnungen 35, versehen, und zwar an
BAD ORiGi-NAL
009847/1661
ausgewählten Stellen, so daß der von einer gewählten Datentaste 15 (Fig· 1» 2, 5) ausgeübte Druck zwischen den ver-. schledenen Schichten der Schaltung, die auf den Trägerfolien 33a, 33b angeordnet sind, und der Schaltung der Schaltkreistafel 29 ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird der obige Schaltvorgang mit Hilfe eines Tastenkolbens 15a durchgeführt, der in einer geeigneten Führungshülse 15^ gleitet.
Aus Fig. 3 insbesondere geht hervor, daß die Schaltkreistafel 29 mit mehreren elektrisch leitenden Kontaktzungen 37 ausgestattet ist, die auf ihrer Oberseite in einer geraden Reihe mit Abstand nahe an dem stirnseitigen Ende 29a der Schaltkreistafel angeordnet sind. Diese Kontaktzungen 37 sind so beschaffen, daß sie mit Umfangskontaktzungen in der nachfolgend beschriebenen Weise zusammenarbeiten können, um zwischen den verschiedenen Schichten der Schaltung elektrische Verbindungen herzustellen.
Die Trägerfolien 33β| 33b sind sehr dünne, flexible Blätter, deren Dicke üblicherweise zwischen 0,07 und 0,13 mm liegt, während die auf die Folien aufgebrachte elektrische Schaltung üblicherweise nur eine Dicke zwischen 0,127 « 10"^ und
—3
0,25** .10 mm hat. Demzufolge sind plattierte Löcher und dergleichen zur Verbindung der Schaltung in der einen Ebene mit der Schaltung in einer anderen Ebene nicht praktikabel, abgesehen von den Kosten, der Kompliziertheit, des Aufbaues und Zuverlässigkeitsfaktoren.
Erfindungsgemäß wird nun jede Trägerfolie 33a» 35b mit mehreren elektrisch leitenden Umfangskontaktzungen neben den Stirnenden der Trägerfolien versehen, die über dem Stirnende 29a der Schaltkreistafel 29 liegen, um dadurch die Möglichkeit zu schaffen, zwischen den verschiedenen Schaltkreisschichten elektrische Verbindungen herzustellen.
009847/1661 BAD ORIGINAL
Die Trägerfolie 33b ist sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite mit einer plattierten Schaltung versehen, wie sie durch die Schaltkreismuster 38 auf der Oberseite der Trägerfolie sichtbar ist.
Die Schaltung auf der Unterseite der Trägerfolie 33b endet in geeigneten Umfangskontaktzungen 38, die in Fig. 3 in gestrichelter Darstellung zu sehen sind. Diese elektrisch leitenden Kontaktzungen 38 auf der Unterseite der Trägerfolie 33b stehen mit den Kontaktzungen 37 i*1 Überdeckung, die sich unmittelbar unter ihnen auf der Schaltkreis tafel 29 befinden.
In gleicher Weise endet die Schaltung 38 auf der Oberseite der Trägerfolie 33b in einer geeigneten Umfangskontaktzunge 39. Die Kontaktzunge . 39 kann jedoch nicht direkt irgendeine der Schaltkreistafelkontaktzungen 37 berühren, weil Isoliermaterial der Trägerfolie 33b dazwischen liegt. Deshalb wird die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktzunge 39 und einer der Kontaktzungen 37 mit Hilfe einer Umgehungskontaktzunge 40 hergestellt, die auf der Unterseite der oberen Trägerfolie 33a aufplattiert ist.
Die Umgehungszunge 40 weist zwei mit Abstand nebeneinander liegende Umfangskontaktzungen 40a und 40b auf, die elektrisch durch einen plattierten ÜberbrUckungsabschnitt 40c auf der Unterseite der Trägerfolie 33a verbunden sind. Die Kontaktzunge 40a liegt direkt über der Kontaktzunge 39 auf der Oberseite der Trägerfolie 33b und ist mit ihr fluohtend ausgerichtet, während die Kontaktzunge 40b direkt über einer der Kontaktzungen 37 auf der Oberseite der Sohaltungstafel . 29 liegt, mit der sie ausgerichtet ist.
Um nach dem Zusammenbau zwischen der Kontaktzunge 40b und der Kontaktzunge 37 einen elektrischen Kontakt zu ermöglichen, ist ein Teil der isolierenden Trägerfolie 33b unter der Kontaktzunge 40b, beispielsweise im Bereich 42, entfernt.
009847/166Ί BAD original
In ähnlicher Weise ist ein Teil der Trägerfolie 33b in dem mit 43 bezeichneten Bereich entfernt, um es mehreren umfangskontaktzungen 44, die auf der Unterseite der Trägerfolie 33a aufplattiert sind, zu ermöglichen, mit den Kontaktzungen 37 der Schaltungstafel 29 in elektrische Berührung zu kommen und damit die verschiedenen Schaltkreise 46, die auf der Unterseite der Trägerfolie 33a aufplat&ert sind, anjdie Schaltungstafel anzuschließen.
Die Schaltungstafel 29 kann sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine elektrische Schaltung aufweisen, wie dies beispielsweise durch die Schaltung 48 auf der Oberseite und die Schaltung 49 auf der Unterseite der Sohaltungstafel gezeigt ist. Da die Sohaltungstafel 29 im Vergleich zu den dünnen Trägerfolien 33a und 33b relativ dick ist, kann ein plattiertes Loch oder eine plattierte Öse 50 (Fig. 5) Verwendung finden, falls dies gewünscht ist, um zwischen der Schaltung auf beiden Seiten der Tafel eine Verbindung herzustellen.
Bei der vielschichtigen Sandwich-Packung sind die verschiedenen Isolierblätter, plattierten Trägerfolien und die bedruckte Schaltkreis tafel, aus denen sie sich zusammensetzt, fluchtend ausgerichtet und mit ihren verschiedenen Umfangskontaktzungen in der richtigen Weise übereinander liegend angeordnet, wie dies am besten aus den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich ist, wobei die oberen und unteren Deckblätter 26, 27 längs ihrer Umfangsränder zur Bildung eines Schutzgehäuses dicht miteinander verbunden sind. In dieser Hinsicht bestehen die Deckblätter 26, 27vorzugsweise aus einem elastomeren Material, beispielsweise Silikongummi oder dergleichen.
Wie Insbesondere Flg. 5 entnommen werden kann, wird die elektrische Packung 11 zwischen der Tastaturgrundplatte 17 und der Untergestellplatte 19 angeordnet, woraufhin die
BAD ORIGJisJAL 0 09847/1661
Federklemme 21 über der Packung installiert wird, so daß die Klemme durch die U-förmige Klammer 23 zusammengedrückt gehalten wird, damit alle verschiedenen Kontaktzungen 37, 38, 39, 40 und 44 innerhalb des Endes der elektrischen Packung unmittelbar unterhalb der Federklemme in die richtige elektrische Kontaktberührung gebracht werden.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besteht die Klemme 21 aus einem durchlaufenden Streifen geeigneten Federmetalls. Sie weist im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf und erstreckt sich über die ganze Länge der Kontaktzungenreihe am Rand der elektrischen Packung entlang«, Die Klammer 21 weist einen im wesentlichen ebenen, ungebrochenen, oberen Schenkel 21a auf, der die U-förmige Klammer berühren kann, während der untere Schenkel der Klemme entlang seiner Länge in mehrere sohlanke, federnde Druckfinger 21b unterteilt ist. Die Breite der Finger 21b und der Abstand zwischen ihnen sind so gewählt, daß jeder Satz fluchtende Kontaktzungen in der elektrischen Packung 11 unterhalb der Klemme 21 von wenigstens einem Federfinger, der allein diesem jeweiligen Satz Zungen zugeordnet ist, unter direktem Druck in Kontaktberührung gebraoht wird. Diese konstruktive Anordnung verfolgt den Zweck^ daß jeder Satz fluchtende Kontaktzungen von einer getrennten Feder mit Druok beaufschlagt wird, während gleichzeitig der Vorteil erzielt wird, für diesen Zweok ein einziges, relativ einfaches und billig herzustellendes Element in Form der Klemme 21 verwenden zu können.
Das neue und verbesserte elektrische Verbindungssystem der hier beschriebenen Art kennzeichnet sich durch relativ einfachen Aufbau, geringe Kosten, Kompaktheit und hohe Zuverlässigkeit te«fi eier Herstellung der gewünschten Stromkreis-Verbindungen zwischen elektrischen Schaltungen, die sich in verschiedenen Ebenen in einer vielschichtigen; elektrischen Anordnung befinden.
009847/1661

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ./Elektrisches Verbindungssystem für eine vielschichtige elektrische Schaltung, gekennzeichnet durch mindestens eine elektrisch leitende Kontaktzunge (37) t die in in einer ersten Ebene angeordnet ist, mindestens eine elektrische leitende Kontaktzunge (38)» die in einer zweiten Ebene angeordnet ist, wobei beiden Kontaktzungen (37» 38) miteinander fluchtend ausgerichtet sind, und durch eine Spannvorrichtung (21), mit der beide Zungen unter Federspannung in elektrisch leitende Berührung bringbar sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Isolierkörper (3Ia1 31b, 31c," 33a, 33b,) der in einer mittleren Ebene "zwischen der ersten und der zweiten Ebene liegt, wobei ein Teil des Isolierkörpers entfernt ist, um zwischen den Kontaktzungen eine elektrische Kontaktberührung zu ermöglichen.
  3. 3· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zunge 37 in der ersten Ebene in dieser Ebene auf einer flexiblen Trägerschicht 33a getragen wird, und daß wenigstens eine Zunge 38 in der zweiten Ebene in dieser Ebene auf einer Trägerschicht 33h getragen wird.
  4. h. System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine Federklemme (21) ist.
  5. 5. System nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine dritte elektrisch leitende Kontaktzunge (40), die in einer dritten Ebene auf einer flexiblen Trägerschicht getragen wird, eine vierte elektrisch leitende Kontaktzunge in der zweiten Ebene, fünfte und sechste elektrisch leitende Kontaktzungen (40a, 40t», 4%) in einer vierten Ebene auf einer flexiblen Trägerschicht, wobei die fünfte Zunge mit der dritten Zunge und
    , . 0 0 9 8 4 7/1661
    die sechste Zunge mit der vierten Zunge fluchtend ausgerichtet sind, und durch einen elektrisch leitenden Überbrückungsabsehnitt (4Oc) in der vierten Ebene, die die fünfte und die sechste Zunge (40a, 4Ou) miteinander verbindet, wobei die Spannvorrichtung (2l) die dritte Zunge mit der fünften Zunge sowie die sechste Zunge mit der vierten Zunge in elektrische Kontaktberührung bringt, um dadurch die dritte Kontaktzunge (39)mit der vierten Kontaktzunge (40) elektrisch zu verbinden.
  6. 6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktzungen (37, 3Ö, 39, 40, 44) und die Träger-
    W schichten (33a, 33b) in einem flexiblen, äußeren Gehäuse (26, 27) angeordnet sind, und sich die Federklemme (21) außerhalb dieses Gehäuses befindet.
  7. 7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der flexiblen Trägerschicht (33b), die die erste Zunge 'trägt, entfernt ist, um zwischen der vierten Zunge und der sechsten Zunge eine elektrische Kontaktberührung zu ermöglichen.
  8. 8. System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zunge (3&) und die dritte Zunge (39) auf entgegenge-
    » setzten Seiten derselben Trägerschicht (33h) getragen werden.
  9. 9. Sj'stem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemme (21) ein einteiliger Federklemmenstreifen ist, der mit mehreren Federfingern (21 b) versehen ist.
  10. Ϊ0. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß der Federklemmenstreifen wenigstens einen Finger (21b) für jeden Satz miteinander fluchtender Kontaktzungen aufweist.
  11. 11« System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federklemmenstreifen eine im wesentliche U-fÖrmige Quer-
    ORIG/NAL 0 Π 9 8 A 7 / 1 B 6 1
    sehnittsform aufweist.
  12. 12. System nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen ersten Satz elektrisch leitender Kontaktzungen (38), die in der ersten Ebene auf der ersten flexiblen Trägerschicht (33b) getragen werden, wobei dieser erste Satz Kontaktzungen neben einer gemeinsamen Umfangskante der ersten Trägerschicht (33b) angeordnet ist, und durch einen zweiten Satz elektrisch leitender Kontaktzungen (37), die in einer zweiten Ebene auf einer zweiten Trägerschicht (29) getragen werden, wobei der zweite Satz Kontaktzungen neben einer gemeinsamen Umfangskante der zweiten Trägerschicht angeordnet ist und mit allen Zungen des ersten Satzes fluchtend ausgerichtet ist.
  13. 13. System nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen dritten Satz elektrisch leitender Kontaktzungen (39), die in einer dritten Ebene auf der ersten Trägerschicht (33T3) angeordnet sind, wobei der dritte Satz Kontaktzungen sich ebenfalls neben dieser gemeinsamen Umfangskante der ersten Trägerschicht befindet, und durch einen vierten Satz elektrisch leitender Kontaktzungen (40, 44), die in einer vierten Ebene auf einer dritten Trägerschicht, die aus flexiblem Material besteht, getragen werden, wobejAer vierte Satz Kontaktzungen neben einer gemeinsamen Umfangskante der dritten Trägerschicht (33a) angeordnet ist und einige Kontaktzungen des vierten Satzes mit dem dritten Satz Kontaktzungen fluchtend ausgerichtet sind und andere Kontaktzungen des vierten Satzes mit einigen Zungen des zweiten Satzes fluchtend ausgerichtet sind und in der vierten Ebene elektrisch leitende Überbriickungseinriohtungen (40c) vorhanden sind, die einige Kontaktzungen (40a) dieses Satzes mit anderen Kontaktzungen (40b) des vierten Satzes verbinden.
    009847/1661
DE19702023184 1969-05-12 1970-05-12 Elektrisches Verbindungssystem fuer eine vielschichtige,elektrische Schaltung Pending DE2023184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82379369A 1969-05-12 1969-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023184A1 true DE2023184A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25239739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023184 Pending DE2023184A1 (de) 1969-05-12 1970-05-12 Elektrisches Verbindungssystem fuer eine vielschichtige,elektrische Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3594684A (de)
DE (1) DE2023184A1 (de)
FR (1) FR2047593A5 (de)
GB (1) GB1292481A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600528A (en) * 1969-09-25 1971-08-17 Lematex Corp Multiple switch construction
US3657492A (en) * 1970-09-25 1972-04-18 Sperry Rand Corp Keyboard apparatus with moisture proof membrane
US3766350A (en) * 1972-03-15 1973-10-16 Northern Electric Co Mounting of a light emitting device on a circuit
JPS5516383B2 (de) * 1972-06-26 1980-05-01
US3809967A (en) * 1972-11-24 1974-05-07 Dole Electro Systems Interconnection assembly for panel sections of area type electrical distribution system
US3862381A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with multilayer, coextensive contactor means
US3862382A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Chomerics Inc Keyboards switch assembly with multilayer pattern contact means
JPS50156671A (de) * 1974-06-07 1975-12-18
US3951491A (en) * 1974-12-19 1976-04-20 Molex Incorporated Electrical connector
FR2485845A2 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Cit Alcatel Barrette d'impression d'image et son procede de fabrication
US4307275A (en) * 1980-06-18 1981-12-22 Oak Industries Inc. Membrane switch construction and method for making same
US4284866A (en) * 1980-08-25 1981-08-18 Amp Incorporated Membrane switch assembly
US4423299A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch sensitive transparent switch array
DE3245521C2 (de) * 1982-12-09 1986-05-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Mehrpolige Randverbinderleiste
US5044964A (en) * 1990-07-30 1991-09-03 Xerox Corporation Programmable connector module
US5835781A (en) * 1992-09-18 1998-11-10 Allen Bradley Company, Llc Break-away key for electronic circuitry
US6595785B2 (en) 2001-10-05 2003-07-22 Delphi Technologies, Inc. Bump contact force concentration system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515373C (de) * 1931-01-03 Max Purrmann Kontakt fuer Trennschalter, Sicherungen u. dgl. mit hinter den Kontaktfedern wirkenden Pressfedern
BE519840A (de) * 1952-05-10
US2825042A (en) * 1954-06-24 1958-02-25 Collins Radio Co Spring contact fingers for shield plates
DE1049458B (de) * 1957-11-07 1959-01-29
US3149893A (en) * 1962-09-24 1964-09-22 Burndy Corp Auxiliary ground connection for a printed circuit connector
US3240885A (en) * 1963-05-07 1966-03-15 Western Electric Co Multiple switching apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047593A5 (de) 1971-03-12
GB1292481A (en) 1972-10-11
US3594684A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023184A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem fuer eine vielschichtige,elektrische Schaltung
DE69731719T2 (de) Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE112017000521B4 (de) Schaltungsanordnung
DE60102624T2 (de) Verbindungsstruktur für Leiterplatten und Methode zur Verbindung von einer Leiterplatte
DE3321320C2 (de)
DE2849418C2 (de)
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE102008033430B4 (de) Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE2140744A1 (de) Verbinder fur ein mehradriges Band kabel
DE102018200782A1 (de) Verbindermodul
EP0866422A2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE102005028512A1 (de) Stecker
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE112016000588B4 (de) Schaltungsanordnung
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE102010063387A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE3323463A1 (de) Tastenschalter
DE3302993A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
EP0351531A2 (de) Elektronische Baueinheit
EP2367202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE3443813A1 (de) Elektronische baugruppe aus integrierten schaltbausteinen und entkopplungskondensatoren, sowie entkopplungskondensatoren fuer derartige baugruppen
DE112015003374T5 (de) Schaltungsanordnung
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement