DE2023089B2 - Verfahren zur herstellung von granulaten oder formkoerpern aus staubfoermigen mineralischen stoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von granulaten oder formkoerpern aus staubfoermigen mineralischen stoffen

Info

Publication number
DE2023089B2
DE2023089B2 DE19702023089 DE2023089A DE2023089B2 DE 2023089 B2 DE2023089 B2 DE 2023089B2 DE 19702023089 DE19702023089 DE 19702023089 DE 2023089 A DE2023089 A DE 2023089A DE 2023089 B2 DE2023089 B2 DE 2023089B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
water
added
percent
pulpy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023089C3 (de
DE2023089A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Krause, Heinz Josef, 3436 Hessisch Lichtenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause, Heinz Josef, 3436 Hessisch Lichtenau filed Critical Krause, Heinz Josef, 3436 Hessisch Lichtenau
Priority to DE19702023089 priority Critical patent/DE2023089C3/de
Priority claimed from DE19702023089 external-priority patent/DE2023089C3/de
Priority to FR7116877A priority patent/FR2088455A1/fr
Priority to NL7106363A priority patent/NL7106363A/xx
Publication of DE2023089A1 publication Critical patent/DE2023089A1/de
Publication of DE2023089B2 publication Critical patent/DE2023089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023089C3 publication Critical patent/DE2023089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • C04B38/106Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam by adding preformed foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/009Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen insbesondere Gesteinsmehl, Tonstaub oder Flugasche, wobei die staubförmigen mineralischen Stoffe mit Wasser zu einer breiigen, formbaren Masse versetzt werden, wobei der Masse ein Schaummittel zugesetzt wird.
Man hat bereits vorgeschlagen, den staubförmigen mineralischen Stoffen solche flüssigen Zusatzstoffe zuzumischen, die infolge einer chemischen Reaktion miteinander Gase abspalten, so daß die Mischung im kalten Zustand schäumt, worauf die Mischung gebrannt wird.
Es ist auch bekannt, eine Aufschlämmung und einen Schaum getrennt zu erzeugen und später den Schaum der Aufschlämmung zuzusetzen. Dabei muß zur Stabilisierung des Schaumes ein Geliermittel zugesetzt werden und eine Temperaturbehandlung erfolgen, was nicht nur umständlich ist, sondern auch eine unbefriedigende Schaumstruktur ergibt.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus solchen kaltschäumenden Massen, das rationeller und weniger aufwendig ist und bei dem sichergestellt ist, daß die in der Masse enthaltenen Gasblasen fein verteilt sind, so daß ein homogener Körper entsteht.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß nach der Herstellung der breiigen, formbaren Masse eine Schaummasse in an sich bekannter Weise zugesetzt wird, worauf die Gesamtmischung durch Zusatz eines hydraulischen Bindemittels erhärtet wird.
Die Schaummasse besteht dabei aus einem an sich bekannten Schaumbildner, der bei Zusatz von Wasser schäumt. Der Zusatz der Schaummasse nach der Herstellung der breiigen, formbaren Masse hat den Vorteil, daß die zugesetzte Schaumbildnermenge geringer werden kann und daß die Verteilung des Schaumes innerhalb der breiigen, formbaren Masse homogener und gleichartiger ist.
Als Schaumbildner können verwendet werden: Tenside, Fettalkoholpolyglykoläther, Fettalkoholsulfat, Alkylsulfonaten, Fettalkoholäthersulfat, Alkylphenolpolyglykolätherusw.
Sie werden in Mengen von 0,1 bis zu 7,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Wassermenge, zugegeben.
Die Schaummenge, die der breiigen Masse zugesetzt wird, beträgt etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Ausgangsmasse, also beispielsweise den Tonstaub.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden der breiigen Masse Verflüssigungsmittel zugegeben, die die Aufgabe haben, die Viskosität der breiigen Masse herabzusetzen, dann läßt sich die Schaummasse besser mit der breiigen Masse mischen und fein verteilen. Als Verflüssigungsmittel wird zweckmäßig ein Elektrolyt verwendet, z. B Soda, Wasserglas, oder Humussäure.
Zweckmäßig wird der Elektrolyt dem Wasser zugesetzt, das zur Herstellung der breiigen Masse dient. Die zuzusetzende Menge an Verflüssigungsmittel beträgt etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die zuzusetzende Wassermenge.
Die breiige Masse und auch die aus der breiigen Masse und der Schaummasse bestehende Gesamtmischung wird einer ständigen Bewegung unterworfen und zwar so lange, bis die Gesamtmischung entweder zu Granulaten oder zu Formkörpern verarbeitet wird.
Die Aufrechterhaltung einer ständigen Bewegung hat den Vorteil, daß die Gesamtmischungen, auch die breiige Masse, in einem relativ dünnflüssigen Zustand verbleibt. Wird die Bewegung der gesamten Mischung eingestellt, dann verfestigt sich die Gesamtmischung infolge der thixotropen Eigenschaften dieser Mischung, so daß die in ihr enthaltenen Gasblasen fixiert werden.
Nach einem weieteren Merkmal der Erfindung können der Gesamtmischung auch solche Stoffe zugefügt werden, die der Gesamtmischung Wasser entziehen. Dabei wird die Gessamtmischung steifer und unterstützt die thixotrope Wirkung bei Beendigung des Misch Vorganges. Als Stoffe, die der Mischung Wasser
entziehen, können Sägespäne verwendet werden in der Körnung von etwa 1 mm. Auch andere fasrige organische Stoffe eignen sich hierzu. Weiterhin können der Mischung zu diesem Zweck auch Sulfitablauge oder Zellulose zugesetzt werden. Auch anorganische Stoffe erfüllen einen solchen Zweck, z. B. Kalk und Betonit, Wasserglas und Abfälle bei der Mineralfaserherstellung.
Bei der Herstellung von Formkörpern wird die Gesamtmischung in Formen eingebracht, die mit einem saugfähigen und brennbaren Material ausgelegt sind oder aus solchem Material bestehen. Dadurch wird der Gesamtmischung auch Wasser entzogen, das in dieses saugfähige Material eindringt und dadurch für ein Versteifen der Mischung sorgt.
Die Herstellung der geschäumten Granulate aus einer kaltgeschäumten Masse hat mithin den Vorteil, daß man in der Lage ist, die Festigkeit des Granulates genau vorher zu bestimmen.
Beispiel
1000 kg Flugasche von bis zu 1mm Korngröße werden 2001 Wasser zugegeben und die Masse gemischt, so daß eine formbare breiige Masse entsteht.
Nach der Herstellung einer solchen breiigen formbaren Masse wird eine Schaummasse zugegeben. Diese Schaummasse wird gesondert hergestellt.
Dabei verwendet man auf 1001 Wasser 1000 g eines Schaumbildners; dadurch ergibt sich eine Schaummasse von 200 bis 300 Liter.
Diese Schaummasse wirkt auf die breiige formbare Masse verflüssigend, so daß sich eine intensive Mischung zwischen der breiigen Masse und der Schaummasse ergibt.
Gleichzeitig wird der Gesamtmischung Zement zugegwebcn und zwar 300 kg bezogen auf 1000 kg Flugasche.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen, insbesondere Gesteinsmehl, Tonstaub oder Flugasche, wobei die staubförmigen mineralischen Stoffe mit Wasser zu einer breiigen, formbaren Masse versetzt werden und der Masse ein Schaummittel zugesetzt wird, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß nach der Herstellung der breiigen, formbaren Masse in an sich bekannter Weise eine Schaummasse zugesetzt wird, worauf die Gesamtmischung durch Zusatz eines hydraulischen Bindemittels erhärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Viskosität der breiigen, formbaren Masse in an sich bekannter Weise als Verflüssigungsmittel Soda, Wasserglas oder Humussäure zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaummasse 10 bis 50 Gewichtsprozent der Ausgangsmasse beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 7,5 Gewichtsprozent Schaumbildner dem Wasser, bezogen auf die Wassermenge, zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Ausgangsmasse 20 bis 50 Gewichtsprozent Wasser zugegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser 2 bis 12 Gewichtsprozent Verflüssigungsmittel, bezogen auf die Wassermenge, zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmischung bis zur Beendigung des Mischungsvorganges in an sich bekannter Weise in ständiger Bewegung gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmischung als wasser-entziehende Stoffe Sägespäne, Sulfitablauge, Zellulose, Kalk, Betonit oder Wasserglas zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmischung in eine mit saugfähigem aber brennbarem Material ausgelegte Form eingegossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form aus saugfähigem und brennbarem Material verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als saugfähiges Material Papier oder Zellulose verwendet wird.
DE19702023089 1970-05-08 1970-05-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen Expired DE2023089C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023089 DE2023089C3 (de) 1970-05-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen
FR7116877A FR2088455A1 (en) 1970-05-08 1971-05-07 Porous granules and shaped articles from mineral powders
NL7106363A NL7106363A (de) 1970-05-08 1971-05-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023089 DE2023089C3 (de) 1970-05-12 Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023089A1 DE2023089A1 (de) 1971-11-25
DE2023089B2 true DE2023089B2 (de) 1977-07-14
DE2023089C3 DE2023089C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801132A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von hochporoesen leichtformkoerpern und nach dem verfahren hergestellte leichtformkoerper
DE3921095A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Heinz Josef Krause Verfahren zur herstellung von granulaten oder formsteinen aus staubfoermigen mineralischen stoffen, einer schaummasse und einem hydraulischen bindemittel
DE4125596A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Peine Johannes Gemisch zur herstellung von mineralischen baustoffen wie z. b. beton, estrich, putz, granulate, formsteine und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801132A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von hochporoesen leichtformkoerpern und nach dem verfahren hergestellte leichtformkoerper
DE3921095A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Heinz Josef Krause Verfahren zur herstellung von granulaten oder formsteinen aus staubfoermigen mineralischen stoffen, einer schaummasse und einem hydraulischen bindemittel
DE4125596A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Peine Johannes Gemisch zur herstellung von mineralischen baustoffen wie z. b. beton, estrich, putz, granulate, formsteine und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023089A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756016A1 (de) Leichtbaustoff und verfahren zu seiner anwendung
DE2333317B2 (de) Rohmasse zur herstellung poroeser baumaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2856267A1 (de) Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE3631221C1 (en) Process for producing granules or shaped blocks
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE19619263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
DE2023089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen
DE2023089B2 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten oder formkoerpern aus staubfoermigen mineralischen stoffen
DE2806327C2 (de) Verwendung einer Betainverbindung zur Herstellung von Leichtbeton-Formkörpern
DE722094C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichtbaukoerpern
DE2022419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geblaehten,gebrannten Granulaten oder Formkoerpern aus staubfoermigen mineralischen Stoffen,insbesondere Gesteinsmehl,z.B.Tonstaub
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE764819C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4229368A1 (de) Dämmstoff
DE846974C (de) Herstellung von Kunststeinen
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
DE953777C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
DE3921095A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten oder formsteinen aus staubfoermigen mineralischen stoffen, einer schaummasse und einem hydraulischen bindemittel
DE3221207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden beton- oder moertelmischung oder dgl., welche zuschlagstoffe mit wesentlich niedrigerem spezifischen gewicht enthaelt
DE2150735B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
AT323043B (de) Selbsthärtendes formgemisch zum herstellen von giessformigen und kernen
AT287572B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Leichtbaustoffe
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee