DE2023063A1 - Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers,insbesondere Kugellagers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers,insbesondere Kugellagers

Info

Publication number
DE2023063A1
DE2023063A1 DE19702023063 DE2023063A DE2023063A1 DE 2023063 A1 DE2023063 A1 DE 2023063A1 DE 19702023063 DE19702023063 DE 19702023063 DE 2023063 A DE2023063 A DE 2023063A DE 2023063 A1 DE2023063 A1 DE 2023063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
carbides
ball bearings
bearing
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702023063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023063B2 (de
Inventor
Faunce Richard L
Justusson William M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2023063A1 publication Critical patent/DE2023063A1/de
Publication of DE2023063B2 publication Critical patent/DE2023063B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Z/DR-2 Rl Uk Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers, insbesondere Kugellagers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers, Insbesondere Kugellagers, insbesondere des Innenringes desselben, aus einem legierten Stahl, enthaltend 1,00 % C, 0,35 % MI, 0,30 % SI und 1,45 H> CR, Rest Eisen, oder aus einen anderen Stahl mit gleichen metallurgischen Eigenschaften.
Lager und insbesondere Kugellager waren in der letzten Zeit Gegenstand von intensiven Forschungen. Diese Forschungen haben zusammen mit der Möglichkeit, im Vakuum entgaste Stähle sehr rein herzustellen, zur Fertigung von Lagern mit sehr viel längerer Lebensdauer und höherem Lastaufnahmevermögen geführt.
Das kritische Teil bei Kugellagern ist Insoweit der Innenring. Hler können Ermüdungserscheinungen auftreten, wenn wiederholt an einzelnen Stellen hohe Lasten aufgebracht werden, wenn die Kugeln Über dem Innenring abrollen.
Die auf dem Gebiete des Kraftfahrzeugbaus verwendeten Kugellager sind in der Regel aus einem Stahl gefertigt, der der Spezifikation SAE 52100 entspricht.
ÜS-15 / 23· April 1970
009862/U70
BAD ORIGINAL=
Dieser Stahl entspricht folgender Analyse)
C 0,95 - 1,10 *
MN 0,25 - 0,45 %
P 0,025 %
3 0,025 %
SI 0,20 - 0,35 *
CR 1,30 - 1,60 %
Dieses ist ein wirtschaftlich herzustellender, hypereutektolder Stahl mit etwa 1 % Kohlenstoff und etwa 1,5 % Chrom als Hauptlegierungsbestandteile. Dieser Stahl wird in der Handelsform von nahtlostfen Rohren gekauft, zur Herstellung des Innenringes werden ringförmige Abschnitte abgetrennt. Diese Ringe werden maechinenbearbeitet, einer Wärmebehandlung ausgesetzt und dann auf endgültiges Mass geschnitten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das die Herstellung von Teilen mit wesentlich vergrösserter Lebensdauer erlaubt. Als Lebensdauer wird hier betrachtet der sogenannte D-IO Wert, d. h., die Zeit, die verstreichen muss, bis 10 % einer unter festgelegten und überwachten Bedingungen geprüften Anzahl von Lagern versagt hat.
Das Ziel der Erfindung wird durch Anwendung folgender Verfahreneschritte erreicht!
a) eine Vollscheibe des Materials wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der eine vollständige austenitische Struktur erreicht wird, vorzugsweise bei 10920Cj
b) aus der Vollscheibe des Materials wird bei dieser Temperatur das gewünschte Teil,beispielsweise der Innenring, geschmiedet; '
ÜS-15 / 23. April 1970
009862/1470
c) dan Teil wird dann mit Luft gekühlt, und zwar so rasch, dass die Bildung Jeweder massiver Karbide verhindert wird* Jedoch eine fein verteilte perlitIsche Struktur erzielt wird]
d) daß Teil wird auf 64? bis 8l5°C, vorzugsweise auf 7580C erwärmt und solange auf dieser Temperatur gehalten, vorzugsweise etwa zwei Stunden, bis ein gleichm&ssig verteiltes, vorherrschend aus sphärisch geformten Partikeln aus Priraärkarbld bestehendes QefUge entsteht, wobei die Partikel unter einer Qrb'sse von maximal 1 Mikron liegen}
c) das Teil wird nun der gewünschten Maachinenbehandlung mit Ausnahme des Sohleifens unterworfeni
f) das Teil wird sodann bei einer Temperatur zwischen 830 und 8890C gehärtet während eines Zeitraumes, der es verhindert, dass Karbide entstehen. Jedoch der ausreichend ist, ein thennodynanlsehes Gleichgewicht zwischen Austenit und ungelösten Karbiden zu schaffen, vorzugsweise für 1 Stundef
g) das Teil wird sodann in einem Medium, das etwa die AbkUhlgeschwindigkeit von öl besitzt, abgeschreckt und anschlivssend auf eine Rockwellhärte R 60 bis 64 angelassen, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 1^9 und 20k C,
Konventionelle Kugellager, handelsüblich in den USA unter der Bezeichnung ' F~206, wurden mit gemüse der Erfindung hergestellten Lagern verglichen. Dabei ergab sieh, dass die B-IO Lebensdauer der erfindungsgemassen Lager bis zu zehnmal grosser war als die der herkömmlichen Lager, die aus ftohrmateriai gefertigt wurden«
Die Erfindung wird beschrieben als ein Verfahren vorzugsweise zum Herstellen von Innenringen von Kugellagern. Das ist begründet darin, dass der Innenring entscheidend für die Lebensdauer des Lagers ist.
U3-15 / 23. April 1970 -4.-
' BAD ORIGINAL
009852/U70
Ks ist Jedoch selbstverständlich, dass das erfindungsgeraässe Verfahren auch für die Herstellung von Aussenringen oder Kugeln angewendet werden kann, wodurch nicht nur der schwächste Teil des Kugellagers vorbessert sondern auch andere Teile bezüglich ihrer Lebensdauer günstig beeinflusst werden können.
US-15 ' 23. April 1970
009852/1470

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers, insbesondere Kugellagers, insbesondere des Innenringes desselben, aus einem legierten Stahl entsprechend 1,00 % C, 0,35 % Mn, 0,30 % Si und 1,45 % Cr, Rest Eisen oder einem anderen Stahl mit gleichen metallurgischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte t
    a) eine Vollscheibe des Materials wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der eine vollständige austenitische Struktur erreicht wird, vorzugsweise auf 1092°C;
    b) aus der Vollscheibe des Materials wird bei dieser Temepratur das gewünschte Teil, beispielsweise der Innenring geschmiedet;
    c) das Teil wird dann mit Luft gekühlt und zwar so rasch, dass die Bildung jedweder massiver Karbide verhindert wird, jedoch eine fein verteilte perlitische Struktur erzielt wird;
    d) das Teil wird auf 647° bis 8500C, vorzugsweise auf 7580C, erwärmt und solange auf dieser Temepratur gehalten, vorzugsweise etwa zwei Stunden, bis ein gleichmässig verteiltes, vorherrschend aus sphärisch geformten Partikeln aus Primärkarbid bestehendes Gefüge entsteht, wobei die Partikel unter einer Grosse von maximal 1 Mikron liegen;
    e) das Teil wird nun der gewünschten Maschinenbehandlung mit Ausnahme des Schleifens unterworfen;
    f) das Teil wird sodann gehärtet bei einer Temperatur zwischen 830 und 8890C für eine Zeitspanne, die es verhindert, dass Karbide entstehen, jedoch ausreichend ist, ein thermodynamisches Gleichgewicht zwischen Austenit und ungelösten Karbiden zu schaffen, vorzugsweise für eine Stunde;
    US-IS / 25. April 1970 - 2 -
    009852/U70
    g) das Teil wird sodann in einem Medium, das etwa die Abkühlgeschwindigkeit von Öl besitzt, abgeschreckt und anschliessend auf eine Rockwellhärte R 60 - 64 angelassen« vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 149 und 204 C.
    US-15 / 23. April 1970
    G088S2/U70
DE19702023063 1969-06-09 1970-05-12 Verfahren zur herstellung von teilen eines lagers, insbesondere kugellagers Ceased DE2023063B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83173569A 1969-06-09 1969-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2023063A1 true DE2023063A1 (de) 1970-12-23
DE2023063B2 DE2023063B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=25259746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023063 Ceased DE2023063B2 (de) 1969-06-09 1970-05-12 Verfahren zur herstellung von teilen eines lagers, insbesondere kugellagers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3595706A (de)
JP (1) JPS5031530B1 (de)
CH (1) CH525410A (de)
DE (1) DE2023063B2 (de)
FR (1) FR2052275A5 (de)
GB (1) GB1293426A (de)
SE (1) SE356532B (de)
ZA (1) ZA703617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507785A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Aichi Steel Works, Ltd., Tokai, Aichi Lagerstahl und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910959C2 (de) * 1989-04-05 1997-04-03 Skf Gmbh Verfahren zum Herstellen von Wälzlagerelementen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl
JP3128803B2 (ja) * 1990-04-27 2001-01-29 日本精工株式会社 転がり軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507785A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Aichi Steel Works, Ltd., Tokai, Aichi Lagerstahl und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052275A5 (de) 1971-04-09
ZA703617B (en) 1971-01-27
CH525410A (de) 1972-07-15
JPS5031530B1 (de) 1975-10-13
GB1293426A (en) 1972-10-18
US3595706A (en) 1971-07-27
SE356532B (de) 1973-05-28
DE2023063B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001325B4 (de) Verfahren zur Fertigung eines Wälzkontaktelementes, Verfahren zur Fertigung eines Wälzlagers, Laufringelement eines Wälzlagers und Wälzlager
DE112017004307B4 (de) Selbstschmierendes Wälzlager und Herstellungsverfahren hierfür
DE2023064C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen
DE2903082C2 (de)
DE3910959C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzlagerelementen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl
DE3221991C2 (de) Ölring für Brennkraftmaschinen
DE2023101B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagerteilen
DE60037575T2 (de) Grosse lagerteile aus stahl
DE2023063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Lagers,insbesondere Kugellagers
DE19546583B4 (de) Stangenendlager für Luftfahrzeuge
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
DE60130752T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem teil eines walzlagers
DE19654546C2 (de) Reibungsarme Lager aus rostfreiem Stahl
US5908515A (en) Bearing component
DE1032296B (de) Verwendung einer austenitischen Stahllegierung als Werkstoff fuer nichtmagnetische Gegenstaende hoher Festigkeit und Streckgrenze
DE10208186C2 (de) Stahl, Vollrad und Radreifen für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derartiger Bauelemente
DE3421523A1 (de) Befestiger und verfahren zu seiner herstellung
DE102020130587A1 (de) Axialwälzlager
DE4330779A1 (de) Gleichlaufgelenk mit einem Käfig mit kohlenstoffreichen aufgekohlten Schichten
DE2314729C3 (de) Verwendung einer hitze- und verschleißfesten Sinterlegierung
DE2456137B2 (de) Manganstahl und verfahren zu dessen waermebehandlung
DE102022111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, Wälzlagerbauteil und Wälzlager
AT200598B (de) Verfahren zur Herstellung vergüteter und oberflächengehärteter Walzen
AT98046B (de) Verfahren zur Herstellung sehr harter, aber dehnbarer und gegen Bruch widerstandsfähiger Werkzeuge.
DE102022100951A1 (de) Stahllegierung für ein Großwälzlagerbauteil sowie Großwälzlager und Verfahren zur Wärmebehandlung des Großwälzlagerbauteils aus dieser Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHV Refusal