DE2022962B2 - Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien

Info

Publication number
DE2022962B2
DE2022962B2 DE19702022962 DE2022962A DE2022962B2 DE 2022962 B2 DE2022962 B2 DE 2022962B2 DE 19702022962 DE19702022962 DE 19702022962 DE 2022962 A DE2022962 A DE 2022962A DE 2022962 B2 DE2022962 B2 DE 2022962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
conveying
line
delivery
delivery line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702022962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022962A1 (de
Inventor
Andras Dipl.-Ing. 5928 Laasphe Kanics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702022962 priority Critical patent/DE2022962B2/de
Publication of DE2022962A1 publication Critical patent/DE2022962A1/de
Publication of DE2022962B2 publication Critical patent/DE2022962B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/521Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

rührt), und diese ist oft unerwünscht, z. B. bei abras- Die durch den gleichmäßigen Druckabbau erzielte
siven oder empfindlichen Materialien. hemmende Wirkung gegenüber einem übermäßigen
Bekannt sind auch verschiedene Einbauten in der Produkt. Zufluß läßt bei der wechselnden Förderent-
terming (mehrere Empfänger) oder bei anderer Beeinträchtigung des Fördervorganges keinerlei primäre und sekundäre Materialablagerungen (Rohr-Verstopfungen) zu. Der Fördervorgang reguliert sich selbst ein bei Änderung der jeweiligen Verhältnisse.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und zwei Ausführungsbeispiele sind der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigt
Abb. 1 den charakteristischen Druckabbau im Verhältnis zur Länge der Förderleitung, ίο
Abb.2 einen Teil einer Förderleitung mit Druckausgleichsekiührungen und
Abb. 3 und 4 zwei Anordnungsbeispiele für die Druckausgleichseinführungen.
Der Druckabbau über die Länge der Förderleitung erfolgte bei den bekannten pneumatischen Fördermethoden recht schnell, während der Druckabbau und somit die Umwandlung in Geschwiudigkeit nach der erfindungsgemäßen Methode nahezu gleichmäßig verläuft, (vgl. die Linien α und b in A b b. 1.)
Um diesen gleichmäßigen Druckverlauf zu erzielen, sind gemäß A b b. 2 über der Länge der Förderleitung 4 Druckaiisgleichseinführungen mit Einwegventilenö aus einer parallel verlaufenden Druckausgleichsleitung 5 vorgesehen. Die Abstände 1, 2, 3. der Dnickausgleichseinführungen können in Abhängigkeit von dem zu fördernden Gut gleich oder ungleich groß gewählt werden.
Die Druckausgleichseinführungen mit den Einwegventilenö sind entweder direkt mit der Förderleitung 4 verbunden (A b b. 3) oder in Form von Rohrstutzen eingeschoben (A b b. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Förderleitung (Doppelrohr, Auflockerungsschlauch
    Patentansprüche: usw.), welche die Wiederaufwirbeliing des Produktes
    ■ . erzielen, jedoch ändert sich der Dnickverlauf nicht.
    L Verfahren zur pneumatischen Förderung Bei diesen Einbauten bestehen noch große Nachteile von feinkörnigen oder pulverförmigen Materia- 5 dadurch, daß für die reine Strömling der optimale lien, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrquerschnitt verlorengeht, daß sich gegen die über der Länge der Förderleitung (4) mit Hilfe Strömung Widerstandsflächen bilden daß sie fur at>von in Abständen (1, 2, 3) angeordneten Druck- rabtsive Produkte ungeeignet sind und daß der Einbau a'isgleichseinruhrungen der Druckabbau des kompliziert und nur für kleinere Leistungen geeignet Fördennediums nahezu gleichmäßig erfolgt, was io ist.
    zu einer etwa gleichbleibenden Geschwindigkeit Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde die be-
    des Materials führt. kannten Vorrichtungen in der Weise zu verbessern,
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- daß mit einer kleinen Luftmenge gefordert werden rens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Auf- kann.
    gabensystem mit anschließender Förderleitung, in 15 Hierfür ist das erfindungsgemaße Verfahren zur die in Abständen über Leitungen mit Ventilen pneumatischen Förderung von feinkornigen und pu!- Druckluft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, verförmigen Materialien darin zu sehen, daß über der daß der Querschnitt der als Druckausgleichsein- Länge der Förderleitung mit HiUe von in Abstanden führung wirkenden Leitung im Verhältnis zum angeordneten Druckausgleichseinführungen der Querschnitt der Förderleitung (4) klein ist und ao Druckabbau des Fördermediums nahezu gleichmäßig daß als Ventile nur in Richtung der Förderleitung erfolgt, was zu einer gleichbleibenden Geschwindv arbeitende Einwegventile (6) vorgesehen sind. keit des Materials führt. Bei der Vorrichtung zur
    Durchführung des Verfahrens wird von einem Aufgabensystem mit anschließender Förderleitung ausge-
    25 gangen, in die in Abständen über Leitungen mit Ventilen Druckluft einführbar ist, und diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der
    Es ist bekannt, daß bei pneumatischen Förderun- als Druckausgleichseinführung wirkenden Leitungen gen, gleich welcher Form (Schleuse, Druckgefäß, im Verhältnis zum Querschnitt der Förderleitung Schnecke usw.) oder Methoden (Saug, Druck, Kreis- 30 klein ist und als Ventile nur in Richtung der Förderlauf usw.) die aufgegebenen Druckunterschiede sehr leitung arbeitende EinwegventUe vorgesehen sind,
    schnell und nach kurzer Entfernung in fast reiner Im Gegensatz zu den bekannten Vorschlägen zur
    Strömungsgeschwindigkeit umgewandelt werden. Da- Vermeidung von Verstopfungen in Förderleitungen mit wird bei einer kleinsten Beeinträchigung des For- soll die eingeführte Zusatzluft nicht zur Einhaltung dervorganges, z. B. bei einer Änderung der Förder- 35 einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit, sonlänge oder bei einer Schwankung bei der aufgegebe- dem zum Druckausgleich dienen. Es entsteht danen Produktionsmenge, Feuchtigkeit oder Tempera- durch eine gewisse Verstopfung, die zu einer Pfroptur, eine sofortige Materialausscheidung aus dem For- fenbildung führt. Infolge des Druckausgleiches köndermedium (Ablagerung) verursacht und eine leichte nen die Pfropfen durch die dauernd wirkende Vorprimäre Verstopfung gebildet. 40 schubkraft der Druckluft gefördert werden.
    Diese primäre Verstopfung der Förderleitung, Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Druckausweiche leicht zu beseitigen ist, läßt im ersten Teil der gleichseinführungen besteht darin, daß das zu för-Förderleitung (erfahrungsgemäß etwa 20 bis 60 m), dernde Produkt nur mit minimalen Fördermedien unabhängig der Länge der Leitung und dem Stand (z. B. Druckluft) aufgegeben wird (Menge und der primären Verstopfung, wo der steile Druckabbau 45 Druck), das genügt, um den kaum aufgelockerten vor sich geht, eine zweite, sekundäre Verstopfung Produktpfropfen eine kurze Entfernung (1 bis 5 m) entstehen. Bei dieser sekundären Verstopfung übt in der Förderleitung vorzuschieben. Durch diese der noch nicht in Geschwindigkeit umgewandelte Vorwärtsbewegung entsteht eine Druckentspannung. Druck eine richtige Preßwirkung auf das zu for- Diese Druckentspannung wird bei der nächsten dernde und nachströmende Produkt aus, und damit 50 Druckausgleichseinführung aufgefüllt, aber etwas wekommt der Fördervorgang zum Erliegen. Diese se- niger als bei der vorherigen, und so die ganze Förderkundäre Verstopfung ist sehr schwer und nur mit er- leitung entlang. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige heblichem Aufwand zu beseitigen, jedoch die pri- Vorwärtsbewegung mit gleichmäßigem Druckabbau, märe Ursache bleibt oft unbeseitigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die zur
    Aus der CH-PS 345 844 ist es bekannt, die Druck- 55 Förderung benötigte gesamte Menge des Fördermeluft so einzuführen, daß eine schraubenlinienförmige diums (z. B. Druckluft) über die Länge der Förder-Förderung durch die Leitung bewirkt wird und daß leitung verteilt aufgegeben wird und damit keine sich zwischen dem geförderten Gut und der Innen- schnell ansteigende Geschwindigkeit des Produktes seite der Leitung eine Pufferschicht von Luft bildet. entstehen kann, wodurch Nachteile durch eine zu
    Im weiteren ist aus der DT-PS 199 611 eine For- 60 hohe Fördergeschwindigkeit vermieden werden,
    dermethode mit mehreren, in größeren Abständen Der durch die gesamte Förderleitung verlaufende
    angeordneten, düsenförmigen Lufteinführungen be- Druckabbau und die vorhandene effektive Druckkannt. In beiden Fällen soll diese Luft für den Erhalt energie verhindern jegliche Verstopfungen in der einer ausreichenden Fördergeschwindigkeit sorgen Leitung, weil sich das Produkt selbst in Pfropfen-(die Druckabbau-Charakteristik aber bleibt unbe- 65 form befindet.
DE19702022962 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien Ceased DE2022962B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022962 DE2022962B2 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022962 DE2022962B2 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022962A1 DE2022962A1 (de) 1971-11-25
DE2022962B2 true DE2022962B2 (de) 1974-09-12

Family

ID=5770787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022962 Ceased DE2022962B2 (de) 1970-05-12 1970-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022962B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305030C3 (de) * 1973-02-02 1983-02-10 Wäschle Maschinenfabrik GmbH, 7980 Ravensburg Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
DE2657677C3 (de) * 1976-12-20 1979-11-15 Mittelmann Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähfließenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE3310452A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
DE3435907A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH, 7981 Vogt Verfahren und einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen transport von feststoffen durch rohrleitungen
DE4243327A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Motan Verfahrenstechnik Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE4328626A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Motan Verfahrenstechnik Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022962A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153672A5 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwischen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE102016103100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen
DE2022962B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von feinkörnigen oder pulverformigen Materialien
DE1553242A1 (de) Schlauchquetschpumpe und Verfahren zu ihrer Inbetriebnahme
AT501192A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE680094C (de) Filmentwicklungsmaschine
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
EP0004986B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von gelösten Chemikalien in Wasser, und deren Anwendung
DE2916469C2 (de) Unterwassermotorpumpe
DE3320719A1 (de) Verteiler fuer fluide
DE19629824C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung
DE2101137A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ver hinderung von Steinansatz m Entsal zungsanlagen
DE2143536A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Abkühlung in einem Härtebad
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
CH638111A5 (de) Ruehrwerk-kugelmuehle mit einer mahlkammer, deren wand einen schraubenlinienfoermig verlaufenden kanal aufweist.
DE19625462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE1517814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fluessigkeiten mit Enzymtraegern
DE2442464A1 (de) Dichtung fuer den eintritt eines stangen-, draht- oder bandmaterials mit gleichmaessigem querschnitt in einen vakuumraum bzw. fuer den austritt aus demselben, sowie vorrichtung zur behandlung eines derartigen materials im vakuum unter verwendung einer solchen dichtung
DE2437730C3 (de) Bewässerungsvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilersträngen
DE2033634A1 (de) Entleerungsvorrichtung an Silos mit flachem Boden
DE3422397A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilen warenbahn
DE1778012C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines heißgewickelten Schlauches
WO2016011468A1 (de) Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen prozess

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BUEHLER-MIAG GMBH, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE METALLGESELLSCHAFT AG, 6000 FRANKFURT, DE