DE2022890A1 - Anlage zur Essenzubereitung und -Ausgabe - Google Patents

Anlage zur Essenzubereitung und -Ausgabe

Info

Publication number
DE2022890A1
DE2022890A1 DE19702022890 DE2022890A DE2022890A1 DE 2022890 A1 DE2022890 A1 DE 2022890A1 DE 19702022890 DE19702022890 DE 19702022890 DE 2022890 A DE2022890 A DE 2022890A DE 2022890 A1 DE2022890 A1 DE 2022890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
conveyor
menu
serving
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022890
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2022890A1 publication Critical patent/DE2022890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Patentanwälte 1 2 6 p
Dipl. Ing. C.Wallach
Dipl. ing. G. Koch
Dr. T. Hsiüach «« υ .
VMGbchenl 1». Mai
Kaufingerstr. 8, Tel. 240276
Firma INDUSTRIE A.ZANUSSI S.p.A.
Via Montereale 8 Pordenone / Italien
Anlage zur Essenzubereitung und - Ausgabe 0
Bei den derzeitigen Anlagen zur Ausgabe von Essen mit fester Speisenfolge werden die Auftragetablette auf einem geradlinigen Förderband zubereitet, an dessem Ende sich eine Ausgabebank befindet· Von dieser Bank holen die GSste die zubereiteten Tablette ab· Eine derartige Anlage besitzt die folgenden Hauptnachteile : eine erhöhte Nachfrage nach einem bestimmten Menü bezüglich einer vorbestimmten Proportion verursacht die Ansammlung der Tablette mit den nicht gefragten Menüs in der Endzone des Förderbandes· Ferner besitzt die Anlage in der Bewegungsrichtung des Förderbandes einen erheblichen Platzbedarf,
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Zubereitung und Ausgabe von Essen, bei welcher die Möglichkeit der Auswahl aus
-1-10 9 8 2 4 /0 9 8 1 BAD ORIGINAL
einer beschränkten Anzahl von festgesetzten Speisenfolgen besteht» So kann der Gast beispielsweise drei Mentis auswählten, die je aus einem gewissen ersten Gang, einem gewissen zweiten Gang und einer gewissen Beilage usw. be-? stehen· Er kann jedoch beispielsweise nicht den ersten Gang eines Menüs und den zweiten Gang eines anderen Menüs usw. auswählen· Seine Wahl muß auf eines der drei vollständigen Menüs beschränkt bleiben, wobei er auf die zahlreichen Spefc· senkottbinationen verzichten smft, die man bei jener Art von Seibetbedienung zur Verfügung hat, bei welcher der Gast selbst nach eigenem Gutdünken das gewünschte Menü zusammenstellt,indem er die verschiedenen zur Verfügung stehenden Speisenarten zusammensetzt«
Das System der festen Menüs bringt eine Beschränkung der Auswahlmeglichkeiten unter den verschiedenen Speisenarten mit sich, doch gestattet es andererseits, die Essen sehr rasch auszugeben, nachdem des» Gast lediglich ein bereits vollständig zubereitet©» Tablett su h®h®b®n feat» Dieses Ausgabesystem ist daher dort ffirawomdlbarp wo keine besonderen Anforderungen an eine grofir Speisenauswahl bestehen, wie in KaaeOraen , Schulen, Kindergärten, Betriebsküchen ugw.
Die Erfindung gestattet ©s gerad®, ©in Ausgabesystem zu verwirklichen, da ο ©iß® sehr pansch© Eeeenas&sgab® gestattet.
Ferner warden durefe di© reicht j
<- äußerste Herabffietsftu&g zone«
f@lgj©nd®n Zweck© erPlatzbedaffess auf di® Ausgabe»
1 09 8 24/098 1
BAD ORIGINAL
- Äußerste Herabsetzung bzw. Beseitigung von Speiseresten am Ende der Essenausgabe.
- Anpassungsfähigkeit der Ausgabe hinsichtlich der veränderlichen Nachfrage nach den verschiedenen Menüs, d.h. Möglichkeit der sofortigen Befriedigung von plötzlichen Nachfrage zunatuten bestimmter Mentis und Möglichkeit, die momentan nicht verlangten Menüs bis zu ihrer folgenden Nachfrage umzuwälzen.
- Starke Herabsetzung des für die Essenausgabe erforderlichen Bedienungspersonals»
Die erfindungsgemSfie Anlage zur Zubereitung und Ausgabe von Essen umfasst eine Speisenzubereitungszone, mindestens ein FOrderelement und eine Ausgabezone, wobei das Förderelement einen ringföiaü ■ geschlossenen Förderer bildet und einen Speicher zwischen der Zubereitung«- und der Ausgabezone darstellt, der es gestattet, jede Menüart dauernd zur Verfügung zu stellen und eine Ausgabegeschwindigkeit zu erreichen, die jener der Zubereitung der Essen entspricht*
Unter Bezugnahme auf die Fig.l und 2 der Zeichnung wird nachfolgend der Betrieb einer erfindungsgemSften Anlage nlher erläutert.
-re
Mehre/Wagen 1 bzw. andere Bsktlter von Geschirr und Ausgabebereiten Speisen werden lange eines Zweiges eines ringförmig geschlossenen Förderers 2 angeordnet. Das Bedienungspersonal 3 entnimmt das Geschirr und die Speisen den Wagen 1 und be-
BAD OBIGlNAL -3-
1098 2U /098 1
reitet auf dem Förderer 2 in einer Reihe aufeinanderfolgender Arbeitsgänge die Tablette 11 zu. So kann beispielsweise die erste Bedienungsperson das Tablett mit dem Essbesteck auf den Förderer stellen, die zweite Bedienungsperson stellt das Geschirr (Teller, Tassen usw.) darauf, die dritte Bedienungsperson legt Brot und die Nachspeise auf das Tablett, die vierte Bedienungsperson gibt die Speisen des Menus A aus, die fünfte Bedienungsperson die Speisen des Menüs B, die sechste Bedienungsperson die Speisen des Menüs C usw.
Am Ende des Zubereitungszweiges des Förderers gelangen die Tablette rvollständig zubereitet an·
Im Ausgabezweig nehmen die innerhalb des Förderringes stehenden Bedienungspersonen 4 die Tablette vom Förderer ab und stellen sie auf die Ausgabebank 5.
Von letzterer können die Gäste dann das gewünschte Tablett beheben und sich zur Kasse 7 begeben, indem sie':das Tablett auf der Gleitbahn 6 verschieden. Bei der Kasse 7 angelangt zahlen die GSste das Essen dem Kassier 8 mit Bargeld oder mit einer Münze oder mit einem vorher erstandenen Kasseabschnitt . Sodann begeben sie sich In den Speisesaal.
Um die Auswahl der verschiedenen Menüs zu vereinfachen, sind die Abstellflächen 9 der Ausgabebank 5 (siehe Fig.2) für jedes Menü verschieden bezeichnet (beispielsweise verschieden gefärbt). Diese Bezeichnungen entsprechen jenen des Kasseabschnittes bzw. der Münse, mit d@m bzw. der das
=4- 109824/0981 " BAD ORIGINAL
Essen bezahlt wird·
Der Förderer besteht aus verschiedenen beweglichen Platten 10 (Fig.2), die je ein Tablett aufnehmen. Auch diese Platten 10 werden axt den gleichen Farben gekennzeichnet, wie die Abstellebenen 9 der Ausgabebank;
Die Aufeinanderfolge der verschieden gefärbten Platten 10
ist derart festgelegt, daß sie annähernd der je Menüart
geforderten Proportion entspricht, die abgeleitet von sta- €
tistischen Umfragen programmiert ist.
Wenn beispielsweise drei Menüs A, B und C vorgesehen sind, wobei das Menll A von 50$ der Gäste, das Menü B von 30$ der Gäste und das Menu C von 20$ der Gäste gewünscht ist, dann wird eine Aufeinanderfolge der Platten 10 etwa nach folgendem Schema gewählt ; A-B-A-B-A-C-A-B- A- C, Auf diese Weise werden nicht nur die gewünschten Proportionen, sondern auch die größt mögliche Gleichförmigkeit der Essenausgabe verwirklicht. g
Es ist zweckmäßig, daft bei Ankunft des ersten Gastes sowohl die gesamte Abstellbank, als auch der Förderer voll zubereiteter Tablette ist, um einen Speicher zu bilden, der einen Teil der Gesamtnachfragen zufriedenstellen kann.
Auf diese Weise ist es möglich, die Geschwindigkeit des Förderers niedrig zu halten, mo daft derselbe)meinen geringeren Platzbedarf hafasn kann und weniger Bedienungspersonal erforderlich ist.
"5" 10982 4/0 981
Während der Essenausgabe wird der Anfangsspeicher an
Essen rasch durch den hohen Abnahmerhythmus der Gäste geleert (wenn beispielsweise der Zugang der Gaste in zwei
Sektoren unterteilt ist, die je die Hälfte der Ausgabebank einnehmen, dann kann man Werte in der Größenordnung einer Abnahme je Sekunde erreichen), so daßcbr Ausgaberhythmus
nach und nach demjenigen gleichkommt, mit welchem die Tablette zubereitet werden· Dieser Zubereitungsrhythmus muß etwas rascher vorgesehen werden, als er zur Ausgabe aller Essen in der vorgesehen Zeit notwendig ist· Wenn während
der Essenausgabe zeitweise ein gewisses Menü in einer grusseren Menge als der vorgesehenen gewünscht wird, dann ist die größere Geschwindigkeit des Förderers (gegenüber der
notwendigen Mindestgeschwindigkeit) in der Lage, die veränderte Nachfrage auszugleichen und die erhöhte Nachfrage zufriedenzustellen· Im umgekehrten Fall, doh· wenn ein gewisses MenU zu einem bestimmten Zeitpunkt in geringeren Mengen als vorgesehen gewünscht wird, braucht die an der Aus— gabebank stehende Bedienungsperson lediglich die entsprechenden Tablette nicht vom Förderer abzunehmen, so daß sie durch denselben in Umlauf gesetzt werden. Dementsprechend werden die Tablette mit dies«» Mentt solange nicht zubereitet, als das Menü neuerlieh gewünscht wird»
Am Ende des Zustromes der letzten Gästegruppen ist es zweckmlßig, daß sich die Bedienungsperson, welche die Tablette auf die Platten des Förderers stellt, davon überzeugt, daß der Lagerbeatand auf der As«g«fo©foanik nach und nach geringer
109 824/0981
wird· Dies kann er derart herbeiführen, daß er nicht auf jede freie Platte dee Förderers ein Tablett stellt, sondern nur jene Tablette, deren Anzahl auf der Ausgabebank immer geringer wird· Gewttnschtenfalls ukann man dabei sogar soweit gehen, daß für die letzten Gäste die Tablette auf Verlangen zubereitet werden, was angesichts der hohen Geschwindigkeit des Förderers »»glich iste Auf diese Weise lasst sich die Verschwendung von Speisen auf den Tabletten am Ende der Essenausgabe weitgehenet herabsetzen·
Die etwa übrigbleibenden Speisen befinden sich nur in den Behältern auf den Wagen· Nachdem diese Speisen nicht angetastet wurden, kOnnen sie ohneweiteres beim nächsten Turnus wieder verwendet werden.
Was den Platzt u.«irf in der Ausgabezone anbelangt ist darauf hinzuweisen, daß im Fall der Ausführung der Anlage mit einem herkömmlichen'geraden Förderband etwa die doppelte Länge des ringförmig geschlossenen Förderers erforderlich wäre, wobei jedenfalls stets eine Zubereitungszone und eine Ausgabezone erforderlich ist«
-7-
109824/09 81

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l\ Anlage zur Zubereitung und Ausgab© vom Essen mit verschiedenen Arten vob begstiEBten. lfeirAs<, sait einer Essenzmb©- reitungszonCg mindsstsinis ©iini@Hii P®2*ct©2°©]i©Hi©init usid ©ines3 Aus"* gabezone, dadiarch gek©msii3©±©kmetp da© da© FiSrderelement aus einem ringfös«aig g©s©lal®S0©m©im FÖos·^©?©^ (2) besteht und zwischen der Zub©peitmiragos@iffi© uamd des3 Ausgabes®ime ©inesn Spei™ eher bildet s der ©e gestattet p j©d© MemStospt damejpsad swr^er«· fügung zu stellen und ©im© AiJisgsbegeseSawiinidigkeit zm ©weichem die jener-der .!ZubeFeitwisg d©j? Essee ©ratspificlito
    2-. Anlage nach Anspjpwcfe i, dadurch gekennzeichnet« d&& der Förderer (2) in mehrere sweekailßig bezeichnete Teile (lO) unterteilt ist, welche je einer anderen Menöart entsprechen und die je .ein abnehmbares Tablett (ll) enthaltens auf dem das Menü zubereitet wird«,
    3· Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungszone mehrere Stellen umfasst, an denen je nur ein Arbeitsgang zur Zubereitung der Essen auf den Tabletten durchgeführt wird.
    4· Anlage nach den Ansprüchen 1-3$ dadurch gekennzeichnet, daft die Auegabezone in mehrere Abteile (9) unterteilt ist, die analog wie die Teile (iO) des Förderers (2) gekennzeichnet sind und die zum Abstellen der die entsprechenden Menüarten enthaltenden Tablette bestimmt sind«
    109824/0981
    5. Anlage nach den Ansprüchen l->4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fordergeschwindigkeit des Förderers (2) größer als jene der Ausgabe der Essen ist·
    -9-
    109824/098 1
DE19702022890 1969-12-03 1970-05-11 Anlage zur Essenzubereitung und -Ausgabe Pending DE2022890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2529269 1969-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022890A1 true DE2022890A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=11216244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022890 Pending DE2022890A1 (de) 1969-12-03 1970-05-11 Anlage zur Essenzubereitung und -Ausgabe

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH525138A (de)
DE (1) DE2022890A1 (de)
ES (1) ES186051Y (de)
FR (1) FR2071597A5 (de)
GB (1) GB1308687A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045513B4 (de) * 2000-09-13 2007-06-14 Hab, Walburga Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822938B1 (fr) * 2001-04-03 2004-02-27 Didier Ortion Table de preparation de produits a convoyeur a ecailles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045513B4 (de) * 2000-09-13 2007-06-14 Hab, Walburga Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen
DE10066395B4 (de) * 2000-09-13 2010-08-05 Blanco Cs Gmbh + Co Kg Verwendung einer Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen in einem Cook & Chill-System und Cook & Chill-System

Also Published As

Publication number Publication date
ES186051Y (es) 1974-07-01
CH525138A (it) 1972-07-15
GB1308687A (en) 1973-02-21
ES186051U (es) 1973-10-16
FR2071597A5 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010305B4 (de) Universeller Hochleistungskommissionierarbeitsplatz für Schnelldreher und Langsamdreher
DE69915311T2 (de) Snackspender
DE3502816A1 (de) Speisenautomat
DE3048394C2 (de) Anzeigesystem für mechanische Schränke
DE4233688A1 (de) Lagerregal
DE2041040A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer Aufbewahrungsanlage
DE2022890A1 (de) Anlage zur Essenzubereitung und -Ausgabe
DE2932844A1 (de) Einbau-kochfeld
DE3100020A1 (de) Rechnergesteuertes kommissionierlager
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
DE2319040C2 (de) Speisenverteilsystem mit einem Publikum- und einem Küchenbereich
DE1449152C3 (de)
DE102015011153A1 (de) Kommissioniermodul
DE2022296A1 (de) Esstisch
DE858922C (de) Foerder- und Behandlungsgeraet
EP0547020B1 (de) Verkaufsautomat, insbesondere für Kühlwaren
DE2162133C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stückgut-Verteilanlage
DE3308072C1 (de) Anzeigesystem fuer mechanische Schraenke
DE2303411C2 (de) Schrank mit in Umlauf versetzbaren Trägern
DE2337889C3 (de) Einrichtung zur Anzeige des Belegungszustandes der Fächer eines Lagerregals
DE3408941A1 (de) Vorrichtung zum lagern von gebinden mit automatischer ein- und auslagerung bzw. umlagerung
DE2409410A1 (de) Verfahren und elektrische steuerschaltung zum steuern einer einrichtung zum selbsttaetigen aus- und einlagern von behaeltern aus regalfaechern
DE1233186B (de) Selbstverkaeufer mit Ringfaechern
DE4301460A1 (de) Regal
DE1654538C3 (de) Schrank- oder Regalanordnung