DE2022334A1 - Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen - Google Patents

Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen

Info

Publication number
DE2022334A1
DE2022334A1 DE19702022334 DE2022334A DE2022334A1 DE 2022334 A1 DE2022334 A1 DE 2022334A1 DE 19702022334 DE19702022334 DE 19702022334 DE 2022334 A DE2022334 A DE 2022334A DE 2022334 A1 DE2022334 A1 DE 2022334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety valve
outlet opening
sealing surface
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022334
Other languages
English (en)
Inventor
Sadoulet Alfred Maur Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veuve Joseph Bayard & Fils Ets
Original Assignee
Veuve Joseph Bayard & Fils Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veuve Joseph Bayard & Fils Ets filed Critical Veuve Joseph Bayard & Fils Ets
Publication of DE2022334A1 publication Critical patent/DE2022334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys, Dr. K. FinCke Dipl.-Ing. F. A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
GKOBM 9 MÖNCHEN »6, DEN
POSTFACH 160 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Etablissements Veuve Joseph Ba$ra & Pils, 91» avenue de Pressense, Venissieux (Rhone),
!"rankreich
Sicherheitsventil für unter Druck stehende
Leitungen
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf Sicherheitsventile für unter Druck stehende Flüssigkeitsveraorgungsleitungen. Diese Geräte sind dazu bestimmt, durch schnelles Ableiten einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in der Leitung auftretende Überdrücke verschiedenen Ursprunges herabzumindern oder zu vermeidenβ
Gegenüber Versorgungsleitungen für Dampf oder Druckluft müssen Sicherheitsventile für Wasserversorgungsleitungen folgenden Anforderungen gerecht werdenχ
- sehr guter "Durchsatzkoeffizienten" K (K = -rrr-), wobei
Dl. P
Q der Durchsatz und Δρ der Kraftanstieg oberhalb eines vorgegebenen Hegeldruckes ist,
- eine verminderte Irägheit der bey/eglichenTeile für ein unverzügliches Ansprechen auf die auftretenden Belastung gen,
- wenige in Reibungsberührung miteinander stehende leile, damit daa Offnen des Ventils auch nach einer langen Zeit des iJichttätigseinn unter guten Bedingungen vor sich geht.
0053A8/1187
Diese beiden letzten Anforderungen bedingen praktisch die Vervrendung von geeichten Federn und schließen jede Regeleinstellung durch Gewichte aus, weil diese letzteren einer mechanischen führung bedürften.
Welche Eigenschaften die verwendeten federn auch haben mögen, sie haben alle eine begrenzte Federweichheit. Jedes Öffnen des Ventils bedingt nämlich eine bestimmte Verkürzung der Einstellfeder und führt dadurch zu einer Erhöhung der Federspannung mit der Folge, dag der Öffnungadruck unter Beeinträchtigung des Durchsatzkoeffiaienten K zunimmt»
Um diesem Nachteil zu begegnen, müßte man Federn mit großer Durohfederung rerwenden, also gleichzeitig lange und aus hochwertigem Material gefertigte Federn. Dies ist jedoch . praktisch nicht durchfuhrbar, weil einerseits dann die defahr der Durchknickung der Feder besteht, wodurch der Federlänge Grenzen gesetzt sind, und andererseits die Materialkosten für solche hochwertigen Federn zu hoch sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil anzugeben, welches den obigen Anforderungen &ittgt und die aufgezeigten Schwierigkeiten behebt·
Zur Lösung dieser Aufgabe bringt die Erfindung einSicherheitsventil in Vorschlag, dessen Ventilglied, anstatt wie bisher üblich, flach ausgebildet zu sein, an seinem Umfang außerhalb der ringförmigen Berührungszone mit einem Ventilsitz eine konkav-konische Schürze aufweist, deren Konkavität zum Ventilsitz hin offen ist und die beim Überschreiten eines vorgegebenen Druckes den ausströmenden Flüssigkeitsstrahl außerhalb des Ventilsitzes in umgekehrte Richtung umleitet, um eine dynamische Gegenkraft zu erzeugen, welche
009848/118? BAD
: ■■.■'■;■■■■■ - ■■.:■■■ ■■'■■■■■- 3 - - - ^
der Sohlleekraft der Ventilfeder entgegengeriähtet und proportional dem ausströmenden Flüeaigkeitidurohsatz ist und sich addiert zu dem auf das Yentilglied durch die Flüssigkeit ausgeübten Druck, um dadurch die Spannungszunahme der Feder auszugleichen und somit den Duroheatakoeffizienten auf einem optimalen Wert au halten.
Dank dieser Anordnung kann der Durohsatzkoeffiiient K auf seinem optimalen Wert ^halten werden, und «war unabhängig Ton der Höhe dieses Wertes und selbst bei Verwendung von handelsUblichenFedernmr Bestimmung der Öffnungskraft für das Ventil. .
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind mindestens die in Schließstellung in Berührung kommenden feile des Ventilgliedes und Ventilsitze· eur Erzielung einer totalen Abdichtung in Schließstellung aus einem Material härter als Quarz und Silicium und insbesondere aus Wolfram gebildet Und weisen eine sehr feine Oberflächenbeaohaffenheit auf.
Auf diese Weise wird eine totale Abdichtung gewährleistet, und das Ventil ist unempfindlich gegen Abrieb durch in dem Wasser befindliche Partikel und korrosionsfest.
Der Ausgangspunkt der Erfindung kann auch definiert werden als Sicherheitsventil für unter Brück stehende Lei« tungen» wie z.B. Wasservereoigmgsleitungen, umfassend einen an die Leitung angesetzten und zu dieser hin offenen Ventilsockel mit einer Auslaßöffnung und einem mit veränderlicher Kraft gegen diese Auslaßöffnung vorgespannten Ventilglied.
Die eigentliche Erfindung besteht dabei darin» daß das Yentilglied gebildet ist von einen Ventilteller mit eiuer
BAD ORIGINAL
die Auslaßöffnung abdeekendenDichtungsfläche und an seinem Umfang einem schUrzenartig an die Dichtungsfläche ansetzenden Ableitprofil.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der "Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen in einer Längsschnittaneicht eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsventils dar.
In an sich bekannter Weise ist das Sicherheitsventil gebildet von einem Sockel 2, der an seinem im Sinne der Zeichnung oberen Ende verlängert ist durch einen Mantelkörper Z>. Auf diesen Mantelkörper 3 ist vorzugsweise koaxial zum Sockel 2 ein zu diesem Sockel 2 hin offenerGldckenkörper 4 aufgesetzt. In diesem Glockenkörper 4 ist die Vorrichtung untergebracht, welche das Offnen de3 Vetfcils beim Übersteigen eines vorbestimmbaren Druckes einsteuert.
Der Sockel 2 trägt ferner einen Ventilsitzkörper 5» in dessen sockelfernes Ende ein Ventilsitz 6 eingelassen ist. Dieser Ventilsitz 6 ist an seinem freiliegenden Ende schneidenartig auegestaltet und gegen ihn liegt in Schließstellung ein Ventilteller 7 an. Dabei stützt sich der Ventilteller 7 auf dem Ventilsitz 6 mittels eines Vatilringes 8 ; ab. Der Ventilteller 7 ist ferner verbwnden mit einer Membran 9, welche entlang ihres Umfanges zwischen dem Mantelkörper 3 und den Glockenkörper 4 eingespannt ist.
Die Verbindung zwischen Ventilteller und Membran ist vorzugsweise hergestellt durch eine Halterungsscheibe 10, welche unter linspannung der Membran 9 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise verschraubt ist und gegen die sich eine Schraubenfeder 12 mit einem Ende abstützt. Daa andere
009848/1187 '· ,-5- BAD ORIGINAL
Ende der Schraubenfeder 12 stützt sieh gegen einen Schraubr. ring 13 ab, der entlang einer gloolcengehäuseiesten Spindel verschraubbar ist. Diese Spindel 14 ist dabei in einem Dek-* kel 4a des G-iockengehäuses 4 frei drehbar .ftber nicht axial-* versoMeblicli gelagert» Die Spindel 14 ragt deinem Ende durch den Deckel 4a des Gloefcengehäuses4 hindurch und ist von außen für eine Einstellung der Sehwellbelastung für das Öffnen desVentils betätigbar·
Zur JiJrzieluiig eines optimalen Durciisatzkoeffizienten E ist gemäß der ".Erfindung der bei bekannten Aus f uhrungs formen flach ausgestaltete TentiIteller 7 an seinem tfef äng in dem Bereich radial außerhalb der Berührungseteile mit dem Yenti lsi ta 6 mit einer konkav·-koήischen, schürzenartigen leitfläche 15 versehen« Dank dieser Ausgestaltung wird, wfcnn.■;;.,. der Yentilteller 7 von Wasser beispielsweise mit einem Druck über dem am Ventil eingestelltenDruok abgehoben wird, das Wasser von der konischen Schürze 15 ia der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in eiηem peripheren Strahl abgeleitet.
Auf diese Weise unterliegt der TFentiltelle> 7 einerseits dem staMschen ■Wasserdruck und andererseits dem dfnamisphen Druck des Wassers gegen die Schurze 15. Die darauf resultierende dynamische fegenkraft wird In Richtung der leder geleitet und ist direkt proportional dem Durchsatz und somit der Öffnung des Ventiltellers 7«
Wenn der Neigungswinkel der konischen Schürze 15 den Ietriebsbedingungen des Ventils angepaßt wird, dann kann diese dynamische Kraft genau die isit zunehmende* Öffnung des Ventiltellers 7 eiröiergehende Zunahme der SpÄnnung der Seder 12 kompensieren.
BAD ORIGINAL
Für Mreke in der Nähe des Regeidrttckee, bei dessen überschreiten der Ventilteller voö aeiaein Ventilsitz abgehoben wird, ist die Kompensation der Zunahme der Federspannung durch diese dynamische Kxaft nur noch annäherungsweise vorhandent führt jedoch zu noch zufriedenstellenden iürgebniasen.
Die erfindungsgemäöe Ausgestaltung, ermöglicht es also, sehr genau den Durchsatzkoeffizienten K zu bestimmen» der im übrigen auch ao groß wie gewünscht gemacht v/erden kann, und zwar obwohl es sich bei der Peder 12 um eine herkömmliche, handelsübliche und somit billige Feder handelt.
Gemäß der Erfindung ist der Ventilsitz 6 ferner, ebenso wie der in den Ventilteller 7 eingelassene Venturing 8, aus Wolfram-Stahl gebildet und besitzt eine Berührungsfläche feinster Oberflächenbeschaffenheit. Dadurch wird in Schließstellung des Ventils eine totale Indlchtung gewährleistet. Aufgrund des Werkstoffes, aus dem sie gebildet sind, sind der Ventilring und der Ventilsitz auch abriebfest gegenüber den im Wasser befindlichen Qu*rz- und Silizium·* partikeln undsoweiter sowie korrosionsfest.
— Patentansprüche -
BAD ORiGfNAL
·* 7 —

Claims (1)

  1. - 7 -PATENTANSPRÜCHE
    Sicherheitsventil für unter Druck stehende Leitungen, wie z.B. Wasserversorgungsleitungen, umfassend einen an die Leitung angesetzten und zu dieser hin offenen Ventilsockel mit einer Auslaßöffnung und einem mit veränderlicher Kraft gegen diese Auslaßöffnung vorgespannten Ventilglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied gebildet ist von einem Ventilteller (7) mit einer die Auslaßöffnung abdeckenden Dichtungsfläche und an seinem umfang einem sohürzenartig an die Diohtungsfläohe ansetzenden Ableitprofil (15).
    2· Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitprofil (15) gebildet istvon einer Schürze mit an der Sichtungsfläche ansetzendem und sich erweiterndem kegelförmigem Innenprofil.
    3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daa kegelförmige Innenprofil der Schürze (15) mit der Dichtungsflache des Ventiltellers (7) einen Winkel zwischen 90 und 180° einschließt.
    4. Sicherheitsventil nach einem der Anspruch· 1 tie 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auelaßöffnung des Ventilsockels (2) als Ventilsitz (6) ausgestaltet ist, dem ein in die Dichtungsfläche des Ventilteller (7) eingelassener Ventilriut; (8) gegenübersteht.
    5. Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) und/oder der Ventilring (8) aus einem · Material härter als Quarz oder Silizium gebildet sind und eine sehr feine Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
    - 8 -009848/1187
    BAD ORIGINAL
    6. Sicherheitsventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) und/oder der Ventilring (8) aus Wolfram gebildet sind.
    0098k87 1 1 8 7
DE19702022334 1969-05-06 1970-05-06 Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen Pending DE2022334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6912728A FR2043886A5 (de) 1969-05-06 1969-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022334A1 true DE2022334A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=9032894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022334 Pending DE2022334A1 (de) 1969-05-06 1970-05-06 Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE746902A (de)
DE (1) DE2022334A1 (de)
ES (1) ES376901A1 (de)
FR (1) FR2043886A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316841A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Vogel Franz Ohg Sicherheitsventil
BE1005430A4 (nl) * 1991-09-26 1993-07-20 Breetec B V B A Klepinrichting.
WO1995031658A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 ASV STüBBE GMBH & CO. KG Druckhalteventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2759123C1 (ru) * 2021-03-02 2021-11-09 Акционерное общество "Омское машиностроительное конструкторское бюро" Одноканальный дифференциальный предохранительный клапан

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316841A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Vogel Franz Ohg Sicherheitsventil
BE1005430A4 (nl) * 1991-09-26 1993-07-20 Breetec B V B A Klepinrichting.
WO1995031658A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 ASV STüBBE GMBH & CO. KG Druckhalteventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE746902A (fr) 1970-08-17
ES376901A1 (es) 1972-10-16
FR2043886A5 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611494A1 (de) Druck- oder kraftwandler
DE1963849A1 (de) Sicherheitsventil
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2509920A1 (de) Ventilvorrichtung
DE2414893A1 (de) Ventil
DE2022334A1 (de) Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen
DE1914672C3 (de) Druckregelventil
DE1407116A1 (de) Brennerventil
DE2202792C2 (de) Druckminderer
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
CH350520A (de) Ventil, insbesondere für Mischbatterien
DE69419530T2 (de) Ventilscheibe und Sicherheitsventil
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE2129800A1 (de) Sicherheitsventil
DE2558562A1 (de) Hochdruck-membranventil
DE7130244U (de) Sicherheitsventil für unter Druck stehende Flüssigkeitsleitungen
DE2710607C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosier waagen
DE2822514A1 (de) Einrichtung zum ausgleichen und ueberwachen des druckes in mindestens zwei druckraeumen, insbesondere in luftbereifungen eines fahrzeuges
DE2159598C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung unterschiedlicher Drücke von Fluiden
DE1095074B (de) UEberdrucksicherheitsventil
DE3504673C2 (de)
DE261568C (de)
DE8910895U1 (de) Stopfbuchsanordnung zur Abdichtung einer Spindel eines Absperrorgans
DE1742631U (de) Ueberdruck-sicherheitsventil.
AT217335B (de) Zapfstelle, insbesondere für Benzin-Öl-Gemische