DE2022313A1 - Band und seine Herstellung - Google Patents
Band und seine HerstellungInfo
- Publication number
- DE2022313A1 DE2022313A1 DE19702022313 DE2022313A DE2022313A1 DE 2022313 A1 DE2022313 A1 DE 2022313A1 DE 19702022313 DE19702022313 DE 19702022313 DE 2022313 A DE2022313 A DE 2022313A DE 2022313 A1 DE2022313 A1 DE 2022313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- rollers
- blank
- grooves
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 15
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims 2
- 229920003188 Nylon 3 Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 10
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010044 Hernandia moerenhoutiana Nutrition 0.000 description 2
- 244000084296 Hernandia moerenhoutiana Species 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKMZBGMEVYDZSR-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-2,3-dihydroxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)C(O)C(O)C(O)=O NKMZBGMEVYDZSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008790 Amorphous Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000510097 Megalonaias nervosa Species 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/06—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
- B29C55/065—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/18—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/022—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
- B29C59/043—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0041—Crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/005—Oriented
- B29K2995/0051—Oriented mono-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/007—Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1498—Plastic band
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung von Bandmaterial,
wie des in USA-Patentschrift 3 354 023 beschriebenen
Materials. Bei der Bandherstellung nach dieser Patentschrift
ist eine ziemlich starke Neigung zur Längsspaltung aufrechtzuerhalten,
um das Auftreten einer Querreissneigung indem,
Band zu vermeiden. Diese Querfestigkeit ist bei der Herstellung solchen Bandmaterials erhalten worden, indem man sorgfältig
die Breite des Bandmaterials nahe dem Wert hält, den der
zur Bandherstellung eingesetzte Rohling aufweist, und durch
sorgfaltige Lenkung für einen genügend geringen Grad an Längsverformung
sorgt» damit das Band eine angemessene Querfestigkeit erhält. Die Querfestigkeit und die sich ergebende Längs-"spaltfestigkeit
sind somit bisher auf Kosten der Längsfestigkeit des Bandes erhalten worden.
Ba vfurde nunmehr gefunden, dass sich die destruktive Auswirkung eines Reissene auf die Brauchbarkeit des Bandes oder Hie-
009849/1871
AD-4377
mena vermeiden lässt, Indem man das Band mit einer Reihe von
Längsrillen der später definierten Form versieht. Entsteht in einem solchen Band ein Riss, setzt er sich mehr oder weniger in der Längsrichtung des Bandes fort, wobei im allgemeinen zwar auch eine gewisse Fortpflanzung in Querrichtung eintritt, aber nur bis eine solche Querfortsetzung entweder den
Rand des Bandes oder eine der gemäss der Erfindung vorgesehenen Längsrillen erreicht, worauf ein solcher Riss zu einem
Spalt wird, der längs solcher Rillen anstatt quer zum Band
verläuft·
Gemäss der Erfindung wird ein kristallisationsfähiges, künstliches Polymeres zu einem Rohling extrudiert, den man dann zur
Bildung eines uniplanaren, axialorientierten, kristallinen Produktes walzt. Bas orientierte Polymere muss kristallin sein,
um die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufzuweisen und diese nach Einwirkung massig erhöhter Temperaturen beizubehalten. Vorzugsweise werden zur Erzielung der besten Eigenschaften für ein Band die Kristalle so orientiert, dass die Lage
der Polymerketten um nicht mehr als einen kleinen Winkel von der Walzrichtung abweicht. Die erzielbare Maximalyerformung
kann jedoch zu unerwünschten Eigenschaften führen, wie einer Neigung zum Reissen, Aufspalten, Fibrillieren oder Entstehen
einer haarigen Oberfläche. Man muss daher einen hohen, aber sorgfältig gelenkten Verformungsgrad ausbilden. Die Breite
des Bandes beträgt vorzugsweise da3 0,7- bis 1,5-fache derjenigen des Rohlings, aus dem das Band gewalzt wird. Es hat sich
gezeigt, dass hierzu bzw. zur erfolgreichen Erzeugung eines hochfesten Walzlinga die Gleichmässigkeit des extrudierten
Rohlings vor der Walzorientierungsstufe von ausserordentlicher Bedeutung ist, wobei diese Gleichmässigkeit sowohl für
die Querschnittsabmessungen des extrudierten Rohlings als auch
009849/1871
jegliche dem Rohling erteilte Orientierung gilt. Wird der
Rohling Windungen durchlaufen gelassen, bevor er genügend erstarrt oder abgekühlt ist, um durch und durch fest zu werden
oder zumindest beidseitig eine dicke "Haut" zu erlangen, tritt eine Verlagerung des noch fluiden Materials im Inneren
unter Ausbildung eines Waschbretteffektes oder von Spannungsdifferenzen ein. Ein solcher unregelmässiger Rohling lässt
sich nicht zu einem brauchbaren, hochfesten Band walzorientieren, da der eine oder andere Bereich sein maximales Orientierunftspotential
überschreitet und einer Fibrillierung oder M Haarbildung unterliegt, bevor die Mittelbereiche ihre optimale
Orientierung erreicht haben. Das Band gemäss der Erfindung
hat vorzugsweise eine Dicke von Of25 bis 1,25 mm (10 bis
50 mils) und Breite von 6,35 bis 38 mm (1/4 bis 1 1/2 Zoll), wenngleich auch grössere Breiten herstellbar und für verschiedene
Zwecke erwünscht sind, wie die Spiralbewicklung von Rohren grossen Durchmessers, und auch Band derart geringer Breite
wie 3,18 mm (1/8 Zoll) seinen Wert hat. Der Rohling hat dementsprechend vorzugsweise eine Sicke von mindestens 0,10 und
Breite von mindestens 6,35 mm (40 mils bzw. 1/4 Zoll).
In den Zeichnungen zeigt ^
Pig. 1 schematisch in Seltenansicht die gesamte Erzeugungsanlage
,
Fig. 2 in einer Seitendetailansicht Extruderkopf und Abschreckbad,
■
Fig. 3 in Enddetailsansicht eine der Orientierungswalzen,
Fig. 4 eine Ansicht des Bandes beim Durchlaufen einer der geriffelten
Orientierungswalzen, '
Fig. 5 an einer Endansictet der Extrusionsdtise die Form der
Düsenöffnung,
QÖ984-971-871
AD-4377
Pig. 6 an einer vergrösserten Querschnittsdaretellung einer
der Orientierungswalzen die Rillungsteile,
Fig. 7 im Querschnitt ein gemäes der Erfindung erhaltenes,
gerilltes Band und
Fig. θ an einem Querschnitt eines gemäss der Erfindung erhaltenen
gerillten Bandes Rillen einer anderen Form.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung führt man Polymerpulver oder -flocke mittels eines Dosierzuführers
1 in den Trichter 2 des Extruders ein und extrudiert durch den Kopf 3 in ein Abschreckbad 4. Der so gebildete Rohling wird
von Walzen 6 und 7 aus dem Bad gezogen und über den Schwimmarm 9" in den Vorerhitzer 10 geführt, in dem er über Walzen 11
hin-und herläuft.
Die Temperatur des Rohlings reicht von Umgebungstemperatur bis zu 15° C unter dem Kristallschmelzpunkt des jeweils der
Walzorientierung unterworfenen Polymeren. Die Walzorientierung des Rohlings ist bei Raumtemperatur durchführbar, aber
eine Anwendung erhöhter Temperatur erlaubt ein glatteres Arbeiten bei wesentlicher Verminderung des Kraftbedarfs. Ferner
wird zwar im Abschreckbad aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit und hohen spezifischen Wärme vorzugsweise Wasser eingesetzt,
aber ein wasserfreier Zustand des Rohlings bei seinem Einlaufen in die Orientierungswalzen wird bevorzugt, da die
in den Orientierungswalzen durch die Umlagerung der Polymermoleküle
in dem Rohling entwickelte Wärme zur Verdampfung jeglichen Wassers oder anderer anwesender, niedrigsiedender Flüssigkeit
führen und hierdurch in dem Band Hohlräume oder ande-
00984 9/1871
AD-.4377
re Fehler erzeugen kann. Der vorerhitzte Rohling wird dann
mittels Zugwalzen 14, 14 * durch ein oder mehrere Orientierungswalzenpaare, durch den Wärmekonditionierer 15, der mit
einer Absaugeinriehtung 31 versehen ist, und durch den Waschtank 17 geführt und schliesslich auf der Spule 18 aufgenommen.
: ' ■:■■·■ :■.■■: : : : :^ ; . ■"'..' : ■ \ :
Pig. 2 zeigt den Rohling 16 bei seinem Zulaufen vom Extrusionskopf
und Weiterlauf unter der Führungswalze 5 hinweg, durch
die Stabführungen 17 hindurch, unter der Walze 20 hinweg und
aus dem Abschreckbad heraus. Der Winkel zwischen dem aus dem
Extrusionskopf 3 austretenden Extrudat und dem Weg, auf dem
der Rohling das Bad durchläuft, ist vorzugsweise klein, wobei
Winkel von 8 bis 15° besonders bevorzugt werden. Aufgrund der
Probleme, welche die Entnahme des Rohlings aus dem Bad aufgrund seiner hohen Steifigkeit bietet, ist vorzugsweise auch
der Winkel des Bogens klein, den der Rohling unter der Waise
20 vor dem Verlassen des Bades durchläuft. Der Rohling wird somit auf einem im wesentlichen parallel zur Oberfläche des
Abschreckbades verlaufenden Weg geführt und verlässt das Bad
unter einem Winkel mit der Badoberfläche, der ebenfalls vorzugsweise im Bereich von 8 bis 15° liegt. Vorzugsweise wird
auch der Extrusionskopf so nahe wie möglich am Abschreckbad
angeordnet, Beim Arbeiten mit einem Polymeren geringer Schmel-»--
zenfestigkeit, wie dem Polyamid von Beispiel 1, muss der Abstand zwischen öffnung 21 bzw. Düse 19 und Abschreckbad klein
sein; der Abstand soll unter 50,8 mm (2 Zoll) und insbesondere
unter 25,4 nim (1 Zoll) liegen. Der Weg des Rohlings 16 verläuft vorzugsweise parallel zu und 12,7 bis 50,8 mm (1/2 bis
2 Zoll) unter der OVerflache.der Flüssigkeit in dem Abschreckbad.
Die Führungsatäbe 17 werden benötigt, um "Schlangenbewegungen0
dea Rohlinga oder die Bildung schlaufenartiger Verläü-
- 5 0QS49/1871
AD-4377
fe zu verhindern. Der Rohling soll sowohl vertikal als auch seitlich geführt werden·
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau der Orientierungswalzen. Während
in Fig. 1 nur zwei Orientierungswalzenpaare gezeigt sind, kann man naturgemäss mit jeder gewünschten Walzenzahl arbeiten.
Wie in Fig. 3 gezeigt, hat jedes Walzenpaar einen Feder-Nufc-Aufbau,
wobei eine Walze mit dem Mittelteil 23 verschraubte
Flansche 22 aufweist, aber auch eine einstückige Ausbildung dieser Flanschwalze möglich ist. Die Flansche 22 haben
die Aufgabe, die Lenkung der Breite des orientierten Bandes durch Festlegung der Grosse der öffnung 24 zu unterstützen.
Der Antrieb dieser Walzen erfolgt"durch an sie angeformte Wellen.
Fig. 4 zeigt die Art und Weise, in der die Flansche 22 die Lenkung der Bandbreite unterstützen. Der Rohling 16 tritt
in den Spalt der Waisen 13 (und, zur klareren Darstellung
hier nicht eingezeichnet, 12) ein und erweitert sich in der Breite bis zu den Begrenzungen durch die Flansche, wie bei
29t vorzugsweise so, dass die Flansche gerade noch nicht oder leicht berührt werden, worauf das orientierte Band 30 zu einem
weiteren Orientierungswalzenpaar oder zu Zugwalzen 14 läuft. Durch den Betrag der von den Zugwalzen 14, 14' auf das Band
22 ausgeübten Zugspannung wird der Betrag der Breitenverminderung gelenkt, der das Band nach dem Verlassen der Orientierungswalzen
12, 13 unterliegt, wobei sich der Betrag der mit
den Walzen 14, 14* zur Einwirkung gebrachten Zugspannung mit
dem jeweils der Orientierung unterworfenen Polymeren ändert. Im allgemeinen arbeitet man mit einer Zugspannung, die für
eine gleichmässige Zuführung des Rohlings und eine Unterdrückung
jeglichen wesentlichen Schlupfes am Spalt der Orientierungswalzen gerade ausreicht. Die Bänder gemäss der Erfindung
unterscheiden sich von Folien durch ihre über 0,25 mm
(10 mils) liegende Bioke. Der Betrag der Einschnürung des
- 6 009849/1871
AD- 4377
Bandes beim Verlassen der Orientierungswalzen muss genau gelenkt werden, da die Breite des Endbandes vorzugsweise innerhalb i "0,15 rom der gewünschten Breite liegt. Andernfalls ist
keine leichte Festlegung des Bandes mit kommerziell verfügbaren
Befestigungsraitteln möglich, die im allgemeinen Verschlüsse
oder Plomben aus starkem Metall darstellen, welche die Bandverbindungsstelle eng umgeben und mit einer ähnlichen
Maschine gekräuselt werden, wie sie technisch zum Verbinden
von Stahlband Verwendung findet (wie nach USA-Patentschrift
3 028 281), wobei jedoch die Seiten oder Händer vorzugsweise
gerade ausgebildet sind. Plomben oder Verschlüsse bedingen
Breitentoleranzen. Zur Erzielung eines gleichmässigen, rechteckigen
Rohlings sind die Ecken der ExtrusionsdUse etwas überzudimensionieren
(wie in Fig. 5 erläutert). Durch Einsatz
einer Düse dieser Form wird die Neigung des Extrudates zur Annahme einer runden Form überwunden und kann ein Rohling
wirklich rechteckigen Querschnittes erhalten werden. Beim Arbeiten
mit einer Düsenöffnung rechteckiger Form hat der Rohling einen nahezu ovalen Querschnitt und wird von den Orientierungswalzen eine überhöhte Querorientierung eingeführt,
wodurch sich der Betrag der an dem Band möglichen Längaverformung und hierdurch wiederum die schliessliche Festigkeit
und Brauchbarkeit vermindern.
Vorzugsweise walzt man in zwei oder drei Stufen. In der Endstufe, die mit zur Längsausdehnung des Bandes beitragen öder
ohne einen solchen Beitrag betrieben werden kann, wird bei
einer der Walzen 12 und 13 oder beiden eine Form der für die
Walze 31 in Fig. 6 gezeigten Art eingesetzt. Die Umfangsflache der Walze 31 ist mit einer Reihe von Vorsprüngen32 versehen,
deren Höhe über der Hauptfläche allgemein zwischen 10
und 35 und vorzugsweise 25 und 30 # der Dicke des orientier-
009 8 4971871
AD-4377
ten Produktes liegt. Das an die Hauptfläche der Walze angrenzende
Segment des Vorsprungs kann in der hier gezeigten Form gekrümmt sein, aber auch eine ebene Fläche darstellen, die
mit der Walzenfläche einen Winkel bildet. Der scharfe Punkt
34 des Vorsprunga soll einen Krümmungsradius von nicht über
0,075 mm (3/1000 Zoll) und vorzugsweise nicht über 0,025 mm (1/1000 Zoll) oder äquivalenten Parameter besitzen, wobei
in dieser Beziehung ein flacher Punkt von 0,050 mm (2/1000 Zoll) Breite als einem Krümmungsradius von 0,025 mm äquivalent
zu betrachten ist.
Das durch Einsatz eines Paars gegeneinander wirkender Walzen nach Fig. 6 erhaltene Band 35 ist in Fig. 7 dargestellt. Das
Band 35 ist in der bevorzugten Weise beidseitig mit gegenüberliegenden Rillen versehen, aber man kann Rillen auch auf
nur einer Fläche des Bandes oder in Bandquerrichtung auf den beiden Flächen abwechselnd ausbilden. Die Rillen 36 im Band
35 haben der Form der Vorsprünge 32 entsprechende Abmessungen, d.h. ihre Tiefe beträgt 10 bis 35, vorzugsweise 25 bis 30 $>
der Dicke des orientierten Produktes, und ihr effektiver Krümmungsradius
überschreitet 0,075 und vorzugsweise 0,025 mm nicht. Die Fig. 8 zeigt ein Band 37 mit Rillen 38, die am RiI-lenboden
39 einen kleinen effektiven Krümmungsradius aufweisen, aber am Rillenkopf breit sind, was das Band 37 querflexibel
nacht. Im allgemeinen werden je Bandfläche 4 bis 12 Rillen vorgesehen. Vorzugsweise wird bei der Bildung eines solchen
Bandes der Rohling in zwei oder drei Stufen gewalzt, bei denen nur in der Endstufe Walzen mit den rillenbildenden Vorsprüngen
eingesetzt werden.
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich, wie oben beschrieben, kristalline Polymere. Polyäthylenterephthalat ist im beim
Extrudieren erhaltenen Zustand amorph, kann aber in eine kri-
-B-
Q09849/1871
AD-4377
stalline Form übergeführt werden, die Bänder genügender Festigkeit liefert. Durch Vorerhitzen eines solchen Rohlings
bei 30 bis 80° C vor dem Walzen wird das amorphe Polyäthylenterephthalat
beim Walzen in die kristalline Form übergeführt.
Als Polymere für die Zwecke der Erfindung werden Polyamide und Polyester bevorzugt, wobei die Polyamide wie Polycaprolactam,
Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylensebacamid besonders bevorzugt werden. Diese Polyamide sollen auf
das 319- bis 4,5-fache ihrer ursprünglichen Länge orientiert
werden. Ein Gehalt der Polyamide von 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-# an Weichmacher ist vorteilhaft. Zu für den
Einsatz in Bändern aus solchem weichgestelltem Polyamid geeigneten
Polyamiden gehören Polyhexamethylenadipamid, Polycaprolactam und Polyhexamethylensebacamid. Als Weichmacher zur Modifizierung
der Polyamide für die Zwecke der Erfindung eignen sich die mit Polyamiden verträglichen und unter 150° C
schmelzenden und über 200° C siedenden Weichmacher, zu denen 2-Äthylhexandiol-1,3-fcetramethylensulfon, o- oder p-N-Äthyltoluolsulfonamid,
p-Toluolsulfonamid, Di-n-butylraalat und
n-Butyltartrat gehören. Aus solchen weichgestellten Polyamiden
sind reproduzierbar Bänder mit Zerreissfestigkeiten von über 49 kg/mm herstellbar. Der Zusatz von Weichmacher zu den
Polyamiden ergibt auch eine verbesserte Verarbeitbarkeit des Rohlings zum Band, wobei diese Verbesserung zu einer starken
Verminderung der Zahl beim Orientieren des Bandes eintretender Brüche führt. Die Bänder gemäsa der Erfindung haben eine
Zugfestigkeit von über 28 kg/mm2.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Das Band wurde in Beispiel 1 und 2 auf der oben beschriebenen
009849/ 1 871 BAD ORIGINAL
AD-4377
AO
Vorrichtung unter Einsatz zweier Paare von Orientierungswalzen von 76,20 mm Durchmesser hergestellt, wobei das zweite
die Vorsprünge aufweisende Walzenpaar eine Breite von 13,33 ram hatte, die Mitte des äusseren Vorsprungs 2,85 mm vom Walzenrand
angeordnet war und insgesamt vier Vorsprünge im Mittenabatand
von 2,54 mm vorlagen, die eine Höhe von 0,13 mm am Puss bzw. übergang in die Walzenoberfläche einen 'Radius von 0,13
mm und am Scheitel einen Krümmungsradius von 0,025 mm hatten. In allen Beispielen wurde der Düsenkopf in einem Abstand vom
Abschreckbad von unter 2 1/2 cm gehalten. Als Abschreckbad diente in allen Fällen auf einer Umgebungstemperatur von 50° G
gehaltenes Wasser. Die nachfolgend genannten Zugfestigkeit3-
und Modulwerte sind auf einer herkömmlichen, mit geschlitzten Walzen ausgerüsteten Prüfvorrichtung bei einer Belastung
mit 25,4 mm/Min, und einem Abstand zwischen den Walzen von 127 mm bestimmt worden. Alle Ergebnisse sind auf die ursprünglichen
Bandabmessungen bezogen. Die in Tabelle I genannte relative Viscosität (abgekürzt RV) iat für Polyamid nach
ASTH-Prüfnorm D-789 bestimmt worden.
_ K) - . BAD ORIGINAL
009049/1871
Tabelle I
>
Rohling- Bandabnes3ungen, Verforaunga- Walz- Zugfe3tig- Bruch- Tangen- V
geschwin- mn verhältnis tespe- keit kg·/:-,-;2 dehnung tenso- ^
Bei- digkeit ratur uänga- <uer ?<>
dul, , -J
spiel Material cm/Sek Breite Dicke länge Breite 0C rieh- rieh- kg/nun "°
_«„_»„ _—— ——— tung tung -___
1 Polyhexamethylenadipamid
RV 50 1,57 12,95 0,77 4,20 1,078 161 33,53 4,45 10 443,10
RV 50 1,57 12,95 0,77 4,20 1,078 161 33,53 4,45 10 443,10
ο '
(ο ι 2 Polyhexa-
oo _» methylen-
■i> ~» ' adipamid
^i RV 50 1,57 12,83 0,53 4,23 V,068 163 38,50 4,49 9,9 493,50 5^
AD-4377
BeJBpiel 3
Durch kontinuierliche Formung wurde aus Polyhexamethylenadipatnid
mit einer relativen Viacosität von 50 und einem Gehalt an Gasrusa von 0,125 $ ein Rohling von 3,44 mm Dicke
und 32,80 mm Breite hergeatellt, der durch Hindurchführen
durch ein Orientierungswalzenpaar auf die etwa 3,9-fache
Lunge gelängt wurde. Das so erhaltene orientierte Band von
0,86 mm Dicke und 33»27 mm Breite war beim Einkerben an einem Rand leicht in Querrichtung zerreisabar.
und 32,80 mm Breite hergeatellt, der durch Hindurchführen
durch ein Orientierungswalzenpaar auf die etwa 3,9-fache
Lunge gelängt wurde. Das so erhaltene orientierte Band von
0,86 mm Dicke und 33»27 mm Breite war beim Einkerben an einem Rand leicht in Querrichtung zerreisabar.
Daa Band von Beispiel 3 wurde durch ein Rillungswalzenpaar
von dem Band entsprechender Breite geführt, wobei jede Walze mit 11 in gleichmässigen Mittenab3tänden von 2,77 mm angeordneten Graten von 0,25 - 0,025 mm Höhe und mit konkaven Seiten von 0,25 mm Radius versehen war. Beim Einkerben dea Produktos an einem Rand war kein Zerreiaaen in Querrichtung
möglich, sondern eine sehr starke Reisskraft führte schliesa-Iich zur Längsspaltung längs einer der Rillen.
von dem Band entsprechender Breite geführt, wobei jede Walze mit 11 in gleichmässigen Mittenab3tänden von 2,77 mm angeordneten Graten von 0,25 - 0,025 mm Höhe und mit konkaven Seiten von 0,25 mm Radius versehen war. Beim Einkerben dea Produktos an einem Rand war kein Zerreiaaen in Querrichtung
möglich, sondern eine sehr starke Reisskraft führte schliesa-Iich zur Längsspaltung längs einer der Rillen.
Ein Rohling aus 66 Nylon wurde durch Waisen auf eine Längung
gleich dem 4,4- bis 4,5-fachen seiner ursprünglichen Länge
orientiert. Das Produkt von 3it75 mm Breite und 0,0Ί mm Dikke hatte eine Zugfestigkeit von 42 kg/mm2 und Querieatißkeit von 4,46 kg/mm .
orientiert. Das Produkt von 3it75 mm Breite und 0,0Ί mm Dikke hatte eine Zugfestigkeit von 42 kg/mm2 und Querieatißkeit von 4,46 kg/mm .
LJL
Das orientierte Produkt von Beispiel 5 wurde der Hi llung geitalapiel
1 unterworfen. Daa gerillte Produkt hatte eine
- 12 '< 9 / 1 P I ' BAD ORIGINAL
AD-4377 n
Zugfestigkeit von 37,θ kg/mm , eine Bruchdehnung von Il $,
._■■■■■■ ο
einen Tangentenmodul von 420 kg/mm undeine Querfestigkeit
von 1,47 kg/mm und zeigte' aufgrund der herabgesetzten Querfestigkeit
die Tendenz, anstatt einem Zerreissen über die
volle Breite einer Spaltung in Längsrichtung zu unterliegen,
wenn ein Rand einer Probe unter Zugspannung eingekerbt wurde.
Bei s ν i e Ie 7 bis 12 .
Es wurde ein Rohling aus 66 Nylon von 2,51 χ 12,01 mm eingesetzt
und anstatt in einer gesonderten Stufe während des Walzens
gerillt, wobei die Walzen im Interesse einer grösseren
Tranaversalflexlbilität auf die Ausbildung von Rillen von 0,13 mm Tiefe und 0,25 mm Breite am Boden mit 45O-Seiten in
einem Mittenabatand von 2,54 mm ausgelegt waren. ,
BAD ORIGINAL
009849/1071 . V
AD-4377
r-l
M |
β) |
G) | •H |
r-l | P |
H | η |
O) | •rl |
& | D |
ti | pn |
E-I | |
CM
er
UN VO
t~ UN |
UN
C- |
O
ω |
ο
KN |
ω | |
oo uv | "fr t O |
CM
τ— |
C- CM
KN τ |
384, | |
O)
ti ■H to ω |
4,3 0,50 |
12,75 |
ω
UN cn co KN |
652,40 | 5,88 |
0) | O UN |
CM
C- |
2fr |
ο
ο |
KN
UN |
ti
tO -H 0)
OO
OO
O)
OO -H QJ
M
O CM C- τ-τ- KN τ-
UN
KN
τ- UN |
KN
ω |
Ο
O |
Ο
ro |
cn
KN |
t O |
CM
τ- |
UN CO
KN |
499, | UN |
UN ΚΛ
O UN |
ιη
C- |
ιη
ω |
ο
KN |
VO
C- |
t O |
CM
τ— |
cn ο
KN τ- |
706, | "* |
UN
τ- UN |
KN
ω |
Ο
ω |
ο |
CM
O |
t O |
CM
τ- |
C- C-
KN τ- |
KV | VO |
0) | Oi | 0) | DI | π | CM | > | CM CM | 0 | |
N | Cq | 0) M | ■Η | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
H | MrH | ti | 0 | 0 | |||||
OS | OS | rH OS | f» | ^\ | hO | ||||
OJS= | r-i | O) | I5O | dO | |||||
;nJ | JLj | Λί | |||||||
U | J^ | O | 4j | ||||||
α> | (U | U ω | 0) | •Η | •ri | ■ | •H | ||
U | Ol f-l | J> | Φ | 1—I | (U | ||||
(U | Q) | b α> | (0 | Cl ^ | rrj | ||||
,ο | -Η> | to | 0 y) | O | to | ||||
O | ti | ^ϊ ti | ti | •rl | t& 0 | •H | |||
«Μ | O £j | » f3 | ti | -r> | |||||
«»Η | «in <^ι | ß | >1) CO | * (U | (0 | ||||
OJ | VS 'J | t\0 +* | 0) | ||||||
CO | CO | oS OS | O | ■rl Ή | ti ti | C|-f | |||
U) | ti | Vl | ü) hfl | ;1 <u | f-, | ||||
φ | (U 0) | ti | ti ti | f. | Ph y | ti fco | (U | ||
N | «Η Pi | O) | Di ti) O) | 0) | CCl ISJ | ^3 | |||
O | ;3 Pi | Pi | Ή PiPi | a> as | Of | ||||
Ρ· | 2 PiPi | ||||||||
P | OTPi | •Η | +> rl «rl | ||||||
M | CU | ||||||||
H | ι | ||||||||
«Λ | Γ* | • | |||||||
'3C | CJ | ||||||||
0093 A 9/107T
BAD ORIGINAL
AD-4377
Nachfolgend aei zum besseren Verständnis der zur Definition
dea Produktes gemäsa der Erfindung gebrauchte Begriff der
uniplanaren, axialen Orientierung erörtert:
Axial, planar und uniplanar bezeichnen verschiedene Arten der Kristall orientierung in hochpolymeren Stoffen. Die axiale
Orientierung bedeutet, dass eine gegebene Kristallachse (häufig die Polymerkettenachse) parallel zu einer makroskopischen
Achse (z.B. der Maschinenrichtung bei einem extrudierten Körper) verläuft. Z.B. zeigen bekannte Materialien, die in nur
einer Richtung gestreckt bzw. gereckt worden sind (z.B. Fäden oder in einer Richtung gereckte Folien) im allgemeinen einen
beträchtlichen Grad an Axialorientierung, bei welcher die Polymerkettenachsen parallel zu der Streck- bzw. Reckrichtung
ausgerichtet sind. Die planere Orientierung bedeutet, dass sich eine gegebene Kristallachse parallel zu einer Ebene
makroskopischer Grosaenordnung befindet. Z.B. zeigen herkömmliche,
in zwei Richtungen gereckte Folien im allgemeinen dadurch einen Grad planerer Orientierung, dass die Molekülkettenachsen
ungefähr parallel zur Folienoberfläche verlaufen, wenngleich auch diese Achsen innerhalb dieser Ebene regellos bzw.
zufall3mä3sig angeordnet sind. Die uniplanare Orientierung besagt, dass eine gegebene Kristallachse parallel zu einer
makroskopischen Achse und eine gegebene Kristal!ebene parallel
zu einer makroskopischen Ebene verläuft. .Bei den hier erörterten,
gewalzten, extrudierten Formungen verläuft die Molekül Ice ttenachse im allgemeinen in der Walzrichtung und erntreckt
sich eine bestimmte Kristallebene parallel zu der gewalzten Fläche, Die Begriffe der axialen, planaren und uniplaneren
Orientierung umfassen in der hier gebrauchten Bedeutung nicht nur eine perfekte Ausrichtung der genannten Arten, sondern
auch Strukturen, bei denen nur eine bevorzugte Orientierung vorliegt, auch wenn gewisse Winke]Verteilungen um die bevor-
·■ 15 -0098 4 0/1071
BAD ORIGINAL
AD-4377
äugte Orientierung herum vorliegen mögen. Walzorientierte
Polymere zeigen im allgemeinen die uniplanare, axiale Orientierung,
aber in bestimmten Fällen, z.B. bei Polypropylen, kann eine axiale Orientierung vorliegen..
Eine bequeme Technik zur Feststellung der Orientierungsart in den Körpern gemäss der Erfindung steht mit der Röntgenbeugung ·
zur Verfügung. Man befestigt hierzu eine Probe auf einem Gerät, das die Probe im Röntgenstrahl um zwei zueinander senkrechte
Achsen zu drehen vermag, wie einen "Single Crystal Orienter". Da ein kristallines Material Röntgenstrahlen nur
beugt, wenn der Röntgenstrahl, der Detektor und entsprechende Kristallebenen in der Probe in der nach Bragg erforderlichen
Anordnung vorliegen, lässt sich die Kristallorientierung in der Probe durch Untersuchung der Variation der Intensität der
gebeugten Räntgenstrahlen während der Drehung der Probe bestimmen. Diese Intensität durchläuft ein Maxiraum, wenn die
Winkelstellung der Probe einen der häufigsten Orientierung der Kristalle In der Probe entsprechenden Wert erreicht. Die Breite
der Verteilung der KristallOrientierungen kann durch die Breite
der graphischen Darstellung der Röntgenintensitat als Funktion
der Winkelstellung der Probe bei einem Intensi.tätswert gleich
dem halben Scheitelmaximum dargestellt werden. Weitere Aspekte * der Definition der Orientierungsarten und von Techniken zur
Bestimmung der Verteilung der Kristallorientierung in künstlichen
Polymeren sind von C. J. Heffelfinger und R. L. Burton in Journal of Polymer Science, Volume 47, S. 289 bis 306 (1960),
beschrieben worden.
In einem aus Polyhexamethylenadipamid hergestellten, extrudierten,
gewalzten Formling liegt eine solche uniplanare, axia-Ie
Orientierung vor, dass die Polymerketten zum Verlauf in der Walzrichtung und die (010) Kristallebenen zum Parallelverlauf
- 16 -009849/1871
202231?
AD-4377
zu der gewalzten Fläche tendieren. Die Winkelbreite beim
halben Maximum entsprechend der Neigung der Polyraerketten
aus der Walzriehtung heraus zur Dickehrichtung hin liegt
bei den bevorzugten Strukturen unter 23°. Die Neigung der
■.Polymerketten aus der Walzrichtung heraus zur Querrichtung
hin ist durch einen Winkel von unter 23° gekennzeichnet. PUr die Neigung der (010) Ebenen um die Walzriehtung aus dem
Parallelverlauf zur Walzfläche heraus ist bei den bevorzugten Strukturen ein Winkel von unter. 35° kennzeichnend· Diese
Winkel entsprechen den bei uniplanarer axialer Orientierung
in auf eine Längung gleich dem mindestens Vierfachen seiner
ursprünglichen Länge gewalztem Polyhexamethylenadiparaid erhaltenen
Werten. Die anderen Polymeren für die Zwecke der Erfindung weisen entsprechende Winkel für die Abweichung der
Polymerkettenachsen von der Walzrichtung auf *, die gleich den
oder kleiner als die obengenannten Werte sind. Die Uniplanarität jedoch kann bei anderen Polymeren für die Zwecke der Erfindung weniger scharf ausgeprägt sein. Die Neigung der Ketten beim halben Maximum aus der Walzriehtung zur Dicken- oder
Querrichtung hin liegt bei allen Harzen vorzugsweise unter
Es ist bekannt, dass eine gelenkte Verformung eines kristallinen Polymeren zu einer Verbesserung der physikalischen
Eigenschaften des Polymeren in der Verformungsriehtung führt.
Diese Erscheinung ist am stärksten bei Fasern und Fäden aus-,
gebildet, bei denen man durch Kaltetrecken des extrudierten
Faser- oder Fadenmaterials eine sehr ausgeprägte Verbesserung
von Zugfestigkeit und Modul mit einer axialen Orientierung erzielt»
Versuche zur Erzielung einer äquivalenten Verbesserung
der physikalischen Eigenschaften bei massiveren, triaacial
symmetrieohen Formungen, wie Bändern9 Fläehenmatsrial t
- 17 00984971871
AD-4377
JlS
Winkel- und T-Profilen und dergleichen, haben keinen vollen
Erfolg erbracht, wenngleich auch in vielen Fällen eine wesentliche Verbesserung erzielt worden ist. Das Nichterreichen
einer Anhebung der physikalischen Eigenschaften, die der bei hochwertiger Paser erreichten äquivalent ist, lässt sich
wahrscheinlich auf das Nichterreichen der erforderlichen Perfektion und Art der Struktur bei diesen massiveren, triaxial
symmetrischen Körpern zurückführen. Die obigen Beispiele erläutern die Erreichung der benötigten Strukturperfektion bei
kristallinen Polymeren und Mischpolymeren durch sorgfältige Lenkung des Polymeren und der Bearbeitung bei starken, nichtdestruktiven Verformungen.
Diese einzigartigen Plastmaterialien zeichnen sich durch einen hohen Perfektionsgrad der Struktur, eine hohe Zugfestigkeit
in Verbindung mit einem hohen Modul und eine ausgezeichnete Erholung von starker Belastung aus· Die gleichen Eigenschaften
sind bei hochwertiger Faser zu findenr,~die uniaxiale Orientierung
bei Kreissymmetrie aufweist. Die vorliegenden, neuen Materialien unterscheiden sich hiervon in ihrer relativen
Massigkeit bei multiaxialer Orientierung.
Dieser Perfektionsgrad der Struktur ist auf verschiedenen
Wegen messbar. Ein kristallographisch vertrauter Weg besteht in der Messung der Schärfe des längs der* verschiedenen Achsen
des Körpers erhaltenen Röntgenbeugungsdiagramms.
Bandmaterial muss im Interesse einer guten Brauchbarkeit einen
hohen Tangentenzugmodul aufweisen,. Entsprechend der Natur
kristalliner Polymerer steigt bei Zug- oder Dehnbeanspruchung ihre Zugbelastung bei verhältnismässig geringer Dehnung steil
auf ein Plateau an, das dann während einer dem Mehrfachen der ursprünglichen Abmessung entsprechenden Verformung beibehalten
- 18 -
009849/1871
AD-4377
wird, um hierauf erneut steil anzusteigen. Zur Erzielung eines
extrem guten Bandmaterials muss die Verformung überschritten '
werden, die dem Punkt entspricht, an welchem dieses Plateau
endet und die Kurve der Zugfestigkeit als Punktion der Verformung erneut steilanzusteigen beginnt. Wird dieser Punkt
nicht erreicht, nimmt das Bandmaterial nach Dehn- oder Zugbeanspruchung nicht wieder seine ursprüngliche Längsabmessung
an, sondern bleibt bleibend gedehnt, was beim Einsatz zum
Schnüren eines Behälters oder dergleichen eine Lockerung um
diesen herum bedeutet. Vorzugsweise soll Bandmaterial bei Ausdehnung seine ursprüngliche Längsabmessung bis auf 2 ?S
wiedererlangen· Wie in den Beispielen erläutert, kehren nach
Einwirkung einer wesentlichen Sehnbeanspruchung, wie eines
Zuges von 25 kg/mm nur hochorientierte Bänder auf ihre ursprüngliche Abmessung bis auf 2 # zurück.
Ein hoher Tangentenzugmodul ist ein Anzeichen dafür, dass das
Bandmaterial bis zu einem Punkt orientiert oder verformt worden
ist, dass es beim Straffen um eine Packung herum keiner.
bleibenden und auch keiner unangemessenen Ausdehnung oder
Deformation unterliegt. Bei dem bevorzugten Bandmaterial gemäse
der Erfindung beträgt der Minimalmodul typisch das 1,75-fache
desjenigen des nichtverformten oder -orientierten Polymeren,
aus dem das Bandmaterial gefertigt wird, wozu für Polyamide
Wie Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamid und
Polycaprolactarn eine LängsOrientierungsverformung von mindestens4*0 benötigt wird·
- 19 009849/1871
Claims (1)
- Patentansprüche1. Band aus kristallinem, künstlichem Thermoplastharz von mindestens 0,25 mm Dicke, mindestens 6,35 mm Breite und gleichmäßigem Querschnitt auf seiner Länge und mit einer Zugfestigkeit von Über 28 kg/mm , wobei das Harz eine im wesentlichen gleiohmässige, axiale Orientierung in der Längsachse des Bandes aufweist und mindestens eine Oberfläche des Bandes mit einer Anzahl von Rillen mit einer Tiefe gleich 10 bis 35 i» der Banddicke und mit einem effektiven KrUmmungeradiue am Boden von unter 0,075 mm versehen 1st.2« Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Polyamid ist·3· Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es auf beiden Flächen mit Rillen versehen ist.4· Band nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch 4 bis 12 Rillen auf einer bzw. jeder Fläche.5. Band nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen auf beiden Bandflächen paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind«6. Band nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen effektiven Krümmungsradius der Rillen am Boden von unter 0,025 mm.00984 §°/T87TAD-43777. Band nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz Polyhexamethylenadipamid ist.Verfahren zur Herstellung von hochorientiertem Band aus kristallinem, künstlichem Thermoplastharz, dadurch gekenn- ' zeichnet, dass man das Harz aus einem Extrusionskopf in ein Absohreckbad von zum Verfestigen des Extrudates und dadurch Bildung eines Rohlings genügender länge extrudiert, den Rohling aus dem Bad entnimmt und den Rohling durch Hindurchführen durch mindestens ein Paar glattoberflächiger Walzen längt und darauf den teilorientierten Rohling durch ein weiteres Walzenpaar führt, von dessen Walzen mindestens t.; eine mit einer Anzahl von Umfangsvorsprüngen mit einer Höhe gleich 10 bis 35 $ orientierten Bandes und mit einem Kopf mit einem effektiven Radius von unter 0,075 mm versehen 1st, und hierbei eine Längsgesamtverformung gleich dem mindestens 3»9-fachen bewirkt, wobei man das so gebildete Band bei genügender Zugspannung aufnimmt, um die Bandbreite auf dem 0,7- bis 1,5-fachen der Rohlingsbreite su halten«+) der Dioke des9* Verfahren nach.Anspruch 8, dadurch gekennzeichnete, dass man als Harz Polyamid verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei derWalzen±ehandlung mit einem Walzenpaar ar« beitet, dessen beide Walzen mit Ilmfangsvorsprüngen versehen - sind.: ■:: ; ■ - : : : ; - ;: / '".'. :.-;■-.'.11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennseichmet, dassman bei der Walzendbehandlung mit einem Walzenpaar arbeitet, ■" dessen Umfangsvorsprünge auf den beiden Walzen einander gegenüberliegend angeordnet eind. *21 -AD-4377ια12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche θ bis11, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Walzendbehandlung mit einem Walzenpaar arbeitet, dessen eine bzw. beide Walzen 4 bis 12 UmfangsvorsprUnge aufweisen.13· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis12, dadurch gekennzeichnet, dass die UmfangsvorsprUnge auf den Walzen am Kopf einen effektiven Radius von unter 0,025 mm aufweisen.14· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyamid PoIyhexamethylesiadipamid verwendet.- 22 -009849/1871Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82242469A | 1969-05-07 | 1969-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022313A1 true DE2022313A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=25235988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022313 Pending DE2022313A1 (de) | 1969-05-07 | 1970-05-06 | Band und seine Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3582453A (de) |
BE (1) | BE747240A (de) |
CA (1) | CA922077A (de) |
DE (1) | DE2022313A1 (de) |
FR (1) | FR2042449A1 (de) |
GB (1) | GB1264072A (de) |
NL (1) | NL7006620A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038559A2 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-28 | Signode Corporation | Verfahren zur Herstellung einer verschleissfesten Folie und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP0051730A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-19 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Folien, Bahnen, Bändern oder platten- bzw. folienähnlichen Formteilen |
US4495124A (en) * | 1980-04-22 | 1985-01-22 | Signode Corporation | Method for producing polypropylene sheet |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5126113B1 (de) * | 1971-07-19 | 1976-08-04 | ||
US4022863A (en) * | 1975-06-04 | 1977-05-10 | Caristrap Corporation | Polymer plastic strapping from polyethylene terephthalate |
US4090008A (en) * | 1976-05-12 | 1978-05-16 | Fmc Corporation | Edge abrasion resistant plastic strapping and method and apparatus for making the same |
US4101625A (en) * | 1977-01-10 | 1978-07-18 | Fmc Corporation | Method for making corrugated molecularly oriented plastic strapping |
US4320176A (en) * | 1977-10-17 | 1982-03-16 | General Staple Company, Inc. | Splice gun supply strip |
US4269322A (en) * | 1979-04-03 | 1981-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible bail assembly |
JPH06297452A (ja) * | 1993-04-15 | 1994-10-25 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 合成樹脂細粒造粒機 |
GB2305858A (en) * | 1995-10-07 | 1997-04-23 | British United Shoe Machinery | Tape for measurement of body contour |
WO2001046936A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Stoba Ag | Verfahren zur herstellung von durchziehplomben |
US7625628B2 (en) * | 2002-04-09 | 2009-12-01 | Illinois Tool Works Inc. | High integrity polyester strapping |
WO2016096085A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Particles for electrophoretic displays |
CN107443779A (zh) * | 2017-08-07 | 2017-12-08 | 吉林省塑料研究院 | 一种尼龙扎带生产装置及其生产方法 |
CN110466143B (zh) * | 2019-09-27 | 2024-10-15 | 苏州金纬机械制造有限公司 | 用于厚板材生产线的压花加热设备 |
-
1969
- 1969-05-07 US US822424A patent/US3582453A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-12 BE BE747240D patent/BE747240A/xx unknown
- 1970-04-16 CA CA080356A patent/CA922077A/en not_active Expired
- 1970-05-05 FR FR7016353A patent/FR2042449A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-05-06 GB GB1264072D patent/GB1264072A/en not_active Expired
- 1970-05-06 DE DE19702022313 patent/DE2022313A1/de active Pending
- 1970-05-06 NL NL7006620A patent/NL7006620A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038559A2 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-28 | Signode Corporation | Verfahren zur Herstellung einer verschleissfesten Folie und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP0038559A3 (en) * | 1980-04-22 | 1984-01-04 | Signode Corporation | Method of producing an abrasion resistant sheet and apparatus for producing it |
US4495124A (en) * | 1980-04-22 | 1985-01-22 | Signode Corporation | Method for producing polypropylene sheet |
EP0051730A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-19 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Folien, Bahnen, Bändern oder platten- bzw. folienähnlichen Formteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE747240A (fr) | 1970-09-14 |
FR2042449A1 (de) | 1971-02-12 |
NL7006620A (de) | 1970-11-10 |
US3582453A (en) | 1971-06-01 |
CA922077A (en) | 1973-03-06 |
GB1264072A (de) | 1972-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013046B1 (de) | Verfahren zum simultanen biaxialen Recken einer Folie aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2022313A1 (de) | Band und seine Herstellung | |
DE3851162T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Quer-Recken von polymerem Bahnmaterial durch Quetschen. | |
DE69212744T2 (de) | Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten | |
DE2432350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen | |
CH618936A5 (de) | ||
DE2400941C2 (de) | Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen | |
DE2037398A1 (de) | Band und seine Herstellung | |
DE1779564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden | |
DE2135464A1 (de) | Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3712581A1 (de) | Verfahren zum erreichen molekularer orientierungen in lochplatten aus extrudiertem kunststoffmaterial und das erhaltene produkt | |
DE2328639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen | |
DE69808528T2 (de) | Verfahren, Düse und System zur Herstellung von Garnen und Bänder mit hoher Festigkeit | |
DE2203410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien | |
DE2136455C3 (de) | ||
DE1504686C3 (de) | Band aus teilkristallinem Polyamid | |
DE2902525A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monofilaments | |
DE2151071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse | |
EP3538345B1 (de) | Kunststoffumreifungsband und verfahren zur herstellung eines kunststoffumreifungsbandes | |
DE2136455B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks | |
DE1785094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn | |
DE1951163A1 (de) | In Laengsrichtung zerfaserbare Folienbahn od.dgl. aus thermoplastischem Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1660230C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser multifiler Fäden | |
AT308374B (de) | Strangpreßvorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus polymerem Kunststoff | |
DE2157918A1 (de) | Folie, damit hergestellter Schichtstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |