DE20221834U1 - Kissenlagerungsimplantate für lasttragende Anwendungen - Google Patents

Kissenlagerungsimplantate für lasttragende Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE20221834U1
DE20221834U1 DE20221834U DE20221834U DE20221834U1 DE 20221834 U1 DE20221834 U1 DE 20221834U1 DE 20221834 U DE20221834 U DE 20221834U DE 20221834 U DE20221834 U DE 20221834U DE 20221834 U1 DE20221834 U1 DE 20221834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetabular
artificial
preferred
present
implantable artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Active Implants Corp
Original Assignee
Active Implants Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Active Implants Corp filed Critical Active Implants Corp
Publication of DE20221834U1 publication Critical patent/DE20221834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1684Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3877Patellae or trochleae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4003Replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the humerus, i.e. endoprosthesis not comprising an entire humeral shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4014Humeral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic humeral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4081Glenoid components, e.g. cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4607Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3872Meniscus for implantation between the natural bone surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4059Humeral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30016Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30069Properties of materials and coating materials elastomeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30069Properties of materials and coating materials elastomeric
    • A61F2002/3007Coating or prosthesis-covering structure made of elastic material, e.g. of elastomer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30143Convex polygonal shapes hexagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30291Three-dimensional shapes spirally-coiled, i.e. having a 2D spiral cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30299Three-dimensional shapes umbrella-shaped or mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30322The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30324The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30574Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/3065Details of the ball-shaped head
    • A61F2002/30652Special cut-outs, e.g. flat or grooved cut-outs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30673Lubricating means, e.g. synovial pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/3071Identification means; Administration of patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30807Plurality of blind bores
    • A61F2002/3081Plurality of blind bores inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30813Stepped or enlarged blind bores, e.g. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30822Circumferential grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30823Grooves having the shape of a reverse dovetail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • A61F2002/30881Circumferential ribs, flanges or fins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • A61F2002/30883Ribs dovetail-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30894Plurality of protrusions inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30906Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth shot- sand- or grit-blasted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • A61F2002/30937Special articulating surfaces with cut-outs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/342Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface the outer shell having circumferential protrusions parallel to the equatorial plane, e.g. circumferential fins or wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/3425Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface the outer shell having non-meridian protrusions, e.g. fins or wings, located in planes inclined or perpendicular with respect to the equatorial plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • A61F2002/3459Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped made of different partially-spherical portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • A61F2002/3605Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head made of two or more concentric caps fitted onto one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • A61F2002/3822Humeral components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • A61F2002/3827Radial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • A61F2002/3831Ulnar components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2002/3895Joints for elbows or knees unicompartimental
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4003Replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the humerus, i.e. endoprosthesis not comprising an entire humeral shaft
    • A61F2002/4007Replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the humerus, i.e. endoprosthesis not comprising an entire humeral shaft implanted without ablation of the whole natural humeral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4014Humeral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic humeral shafts
    • A61F2002/4018Heads or epiphyseal parts of humerus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4014Humeral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic humeral shafts
    • A61F2002/4029Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4014Humeral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic humeral shafts
    • A61F2002/4037Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4059Humeral shafts
    • A61F2002/4062Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4059Humeral shafts
    • A61F2002/4077Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0093Umbrella-shaped, e.g. mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0019Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0026Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0036Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0085Identification means; Administration of patients
    • A61F2250/0089Identification means; Administration of patients coded with symbols, e.g. dots, numbers, letters, words
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/24Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction

Abstract

Acetabuläre Komponente (1100) zur Verwendung in einer Hüftgelenk-Prothese, umfassend:
einen Korpusabschnitt, der ein Polycarbonat-Polyurethan aufweist;
eine im Wesentlichen semisphärische innere Gelenkfläche (1102), wobei die innere Gelenkfläche eine Pfanne (1100) festlegt, die zur Aufnahme eines Kopfabschnitts (1600, 1700, 1800, 1900, 2000, 2100, 2200) einer femuralen Komponente der Hüftgelenk-Prothese bemessen ist; und
eine äußere Eingriffsfläche (1104), die einen von der äußeren Fläche nach außen verlaufenden, ringförmigen Vorsprung (1106) aufweist, wobei der ringförmige Vorsprung (1106) für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung ausgestaltet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gelenkimplantate sowie dazugehörige Verfahren.
  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert teilweise auf und beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/338 349, die am 4. Dezember 2001 eingereicht wurde mit dem Titel "RESURFACING FEMORAL HEAD", der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/351 755, die am 24. Januar 2002 eingereicht wurde mit dem Titel "CONFIGURATION-PATTERN, TEXTURE, REINFORCEMENT AND COATING ON PROTHESIS SURFACE ENGAGING BONE; AND SURFACE TREATMENT OF ARTICULATING SURFACE", sowie der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/383 483, die am 23. Mai 2002 eingereicht wurde mit dem Titel "JOINT IMPLANTS SYSTEM AND METHODOLOGY AND IMPLANTS AND TOOLS USEFUL THEREWITH".
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es wird davon ausgegangen, dass die folgenden Patente für den Gegenstand dieser Anmeldung relevant sind:
    US-Patente 5 201 881 , 5 011 497 , 4 279 041 , 5 080 675 , 4 650 491 , 3 938 198 , 4 292 695 , 4 624 674 , 2 765 787 , 4 735 625 , 5 370 699 , 5 641 323 , 5 323 765 , 5 658 345 , 3 875 594 , 3 938 198 , 4 292 695 , 4 344 193 , 4 570 270 , 4 650 491 , 4 279 041 , 4 661 112 , 4 662 889 , 4 664 668 , 4 715 859 , 4 795 470 , 4 795 474 , 4 808 186 , 4 813 962 , 4 822 365 , 4 888 020 , 4 904 269 , 4 908 035 , 4 919 674 , 4 919 678 , 4 936 856 , 4 938 771 , 4 938 773 , 4 950 298 , 4 955 912 , 4 955 919 , 4 963 153 , 4 963 154 , 4 997 447 , 5 002 581 , 5 019 107 , 5 041 140 , 5 049 393 , 5 080 677 , 5 108 446 , 5 108 451 , 5 116 374 , 5 133 763 , 5 146 933 , 5 147 406 , 5 151 521 , 5 156 631 , 5 171 276 , 5 181 925 , 5 197 987 , 5 197 989 , 5 201 881 , 5 201 882 , 5 217 498 , 5 217 499 , 5 222 985 , 5 282 868 , 5 290 314 , 5 314 478 , 5 314 494 , 5 316 550 , 5 326 376 , 5 330 534 , 5 314 493 , 5 336 268 , 5 344 459 , 5 358 525 , 5 370 699 , 5 376 064 , 5 376 125 , 5 387 244 , 5 389 107 , 5 405 403 , 5 405 411 , 5 415 662 , 5 425 779 , 5 448 489 , 5 458 643 , 5 458 651 , 5 489 311 , 5 491 882 , 5 507 814 , 5 507 818 , 5 507 820 , 5 507 823 , 5 507 830 , 5 507 833 , 5 507 836 , 5 514 182 , 5 514 184 , 5 522 904 , 5 507 835 , 5 246 461 , 5 364 839 , 5 376 120 , 5 393 739 , 5 480 449 , 5 510 418 , 5 522 894 , 4 892 551 , 5 660 225 , 4 089 071 , 5 281 226 , 5 443 383 , 5 480 437 , 5 032 134 , 4 997 444 , 5 002 579 , 5 443 512 , 5 133 762 , 5 080 678 , 5 944 759 , 5 944 758 , 5 944 757 , 5 944 756 , 5 938 702 , 5 935 174 , 5 935 175 , 5 935 173 , 5 935 172 , 5 935 171 , 5 931 871 , 5 931 870 , 5 928 289 , 5 928 288 , 5 928 287 , 5 928 286 , 5 928 285 , 5 919 236 , 5 916 270 , 5 916 269 , 5 916 268 , 5 913 858 , 5 911 759 , 5 911 758 , 5 910 172 , 5 910 171 , 5 906 644 , 5 906 643 , 5 906 210 , 5 904 720 , 5 904 688 , 5 902 340 , 5 882 206 , 5 888 204 , 5 879 407 , 5 879 405 , 5 879 404 , 5 879 402 , 5 879 401 , 5 879 398 , 5 879 397 , 5 897 396 , 5 879 395 , 5 879 393 , 5 879 392 , 5 879 390 , 5 879 387 , 5 871 548 , 5 871 547 , 5 824 108 , 5 824 107 , 5 824 103 , 5 824 102 , 5 824 101 , 5 824 098 , 5 800 560 , 5 800 558 , 5 800 557 , 5 800 555 , 5 800 554 , 5 800 553 , 5 788 704 , 5 782 928 , 5 782 925 , 5 776 202 , 5 766 260 , 5 766 257 , 5 755 811 , 5 755 810 , 5 755 804 , 5 755 801 , 5 755 799 , 5 743 918 , 5 910 172 , 5 211 666 , 5 507 832 , 4 433 440 , 5 397 359 , 5 507 834 , 5 314 492 , 5 405 394 , 5 316 550 , 5 314 494 , 5 413 610 , 5 507 835 , 5 373 621 , 5 433 750 , 3 879 767 , 5 376 123 , 5 480 437 , 3 576 133 , 5 376 126 , 5 496 375 , 3 600 718 , 5 108 449 , 5 507 817 , 5 181 929 und 5 507 829 .
  • Ausländische Patente DE 2 247 721 , EP 0 308 081 , GB 2 126 096 , GB 2 069 338 , EP 0 190 446 , EP 0 066 092 und EP 0 253 941 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung versucht, verbesserte Gelenkimplantate sowie die Gelenkimplantation betreffende Verfahren bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, verbesserte Gelenkimplantate sowie die Gelenkimplantation betreffende Verfahren bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf diese Weise eine implantierbare künstliche Gelenkpfanne bereitgestellt, die durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso eine einteilige implantierbare künstliche Gelenkpfanne bereitgestellt, die aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren eine implantierbare künstliche Gelenkpfanne bereitgestellt, die ein einstückiges elastisches Element umfasst, das mit einem Knochen verrastet werden kann und eine verschleißfeste Gelenkfläche festlegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Herstellungsverfahren für eine implantierbare künstliche Gelenkpfanne bereitgestellt, bei dem die Pfanne durch Formen von Polyurethan gebildet wird.
  • Des Weiteren weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Gelenkpfanne eine allgemein gleichmäßige Dicke auf.
  • Typischerweise ist die implantierbare künstliche Pfanne um eine Drehachse symmetrisch.
  • Vorzugsweise umfasst die implantierbare künstliche Pfanne eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche.
  • Vorzugsweise weist die hemisphärische konkave innere Gelenkfläche eine angefaste Kante auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche.
  • Zusätzlich weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung auf.
  • Ferner legt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Vorsprung eine allgemein ringförmige Hinterschneidung fest.
  • Typischerweise ist der allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Vorsprung ein allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Vorsprung für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird.
  • Noch weiter weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Vorsprung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt desselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts desselben ist.
  • Zusätzlich weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen auf.
  • Vorzugsweise legt die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen eine allgemein ringförmige Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Ferner legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnungen von diskreten Vorsprüngen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen fest.
  • Noch weiter ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen für den Rasteingriff mit entsprechenden, in einem Knochen gebildeten Nuten angeordnet.
  • Vorzugsweise weist jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts des Vorsprungs ist.
  • Typischerweise weist jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt sowie einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Zusätzlich oder alternativ ist der Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Ferner weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein hemisphärische, äußere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Ausnehmung auf.
  • Des Weiteren legt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Ausnehmung eine allgemein ringförmige Hinterschneidung fest.
  • Typischerweise entspricht die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Ausnehmung einer allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung.
  • Zusätzlich ist entsprechend eine bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Ausnehmung für den Rasteingriff mit einem entsprechenden, in einem Knochen gebildeten Vorsprung angeordnet.
  • Überdies weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Ausnehmung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt derselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts derselben ist.
  • Ferner weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen auf.
  • Noch weiter legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein ringförmige Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Zusätzlich legt entsprechend eine bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen fest.
  • Typischerweise ist die allgemein ringförmige, nach innen verkaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen für den Rasteingriff mit entsprechenden, in einem Knochen gebildeten Vorsprüngen angeordnet.
  • Des Weiteren weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung der Anordnung von Ausnehmung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt der Ausnehmung eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts der Ausnehmung ist.
  • Zusätzlich weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung der Anordnung von Ausnehmungen einen knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung der Anordnung von Ausnehmungen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt der Ausnehmung eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ebenso ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk bereitgestellt, das durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Des Weiteren wird entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein implantierbares, künstliches Humeruskopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bilden des Resurfacing-Elements durch Formen von Polyurethan.
  • Ferner weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk mit Ausnahme an seinem Apex eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, der dicker ausgebildet ist.
  • Typischerweise ist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk um eine Drehachse symmetrisch.
  • Noch weiter entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk eine hemisphärische äußere Gelenkfläche.
  • Typischerweise weist die hemisphärische äußere Gelenkfläche eine angefaste Kante auf.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche.
  • Typischerweise weist die allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung auf.
  • Ferner legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung eine allgemein ringförmige Hinterschneidung fest.
  • Noch weiter entspricht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung einem allgemein in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung.
  • Zusätzlich ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet ist.
  • Typischerweise weist der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt desselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts desselben ist.
  • Des Weiteren weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen auf.
  • Zusätzlich legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskre ten Vorsprüngen eine allgemein ringförmige Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Zusätzlich oder alternativ legt die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen fest.
  • Typischerweise ist die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten, die in einem Knochen gebildet sind, angeordnet.
  • Ferner weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts des Vorsprungs ist.
  • Typischerweise weist jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Typischerweise ist jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Weiterhin weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung auf.
  • Noch weiter legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung eine allgemein ringförmige Hinterschneidung fest.
  • Typischerweise entspricht die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung einer allgemein in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung.
  • Zusätzlich ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung für den Rasteingriff mit einem entsprechenden Vorsprung angeordnet, der in einem Knochen gebildet ist.
  • Weiterhin weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt derselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts derselben ist.
  • Noch weiter entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen auf.
  • Typischerweise legt die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein ringförmige Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Zusätzlich oder alternativ legt die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen fest.
  • Des Weiteren ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die in einem Knochen gebildet sind.
  • Noch weiter weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt der Ausnehmung eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts der Ausnehmung ist.
  • Typischerweise weist jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Vorzugsweise ist jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt der Ausnehmung eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Weiterhin wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne typischerweise in ein passend bearbeitetes natürliches Acetabulum eines Patienten eingerastet und weist einen künstlichen Femurkopf auf, der auf einem herkömmlichen Femurschaft befestigt und gelenkig mit einer Gelenkfläche der Pfanne angeordnet ist.
  • Noch weiter wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne typischerweise in ein passend bearbeitetes natürliches Acetabulum eines Patienten eingerastet und weist einen natürlichen Femurkopf auf, der gelenkig mit einer Gelenkfläche der Pfanne angeordnet ist.
  • Zusätzlich sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Größe und die Konfiguration einer Gelenkfläche der Pfanne identisch zu denen der natürlichen Acetabulumpfanne des Patienten, so dass ein natürlicher Femurkopf mit erwünschtem Spiel gelenkig mit dieser verbunden werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des Femurkopfs bedarf.
  • Weiterhin wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne typischerweise in ein passend bearbeitetes natürliches Acetabulum eines Patienten eingerastet und weist einen natürlichen Femurkopf auf, der ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element besitzt, das vorzugsweise rastend mit diesem befestigt ist, zur gelenkigen Verbindung einer Gelenkfläche desselben mit einer Gelenkfläche der Pfanne.
  • Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element wird typischerweise rastend auf einem natürlichen Femurkopf befestigt und zur gelenkigen Verbindung einer Gelenkfläche desselben mit einer natürlichen Gelenkfläche eines natürlichen Acetabulum angeordnet.
  • Weiterhin wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element rastend auf einem natürlichen Femurkopf befestigt und zur gelenkigen Verbindung einer Gelenkfläche desselben mit einer natürlichen Acetabulumpfanne eines Patienten angeordnet, wobei die Größe und Konfiguration einer Gelenkfläche des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements identisch zu denen der natürlichen Acetabulumpfanne des Patienten sind, so dass der natürliche Femurkopf, auf dem das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element befestigt ist, mit diesem mit erwünschtem Spiel gelenkig verbunden werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des natürlichen Acetabulums bedarf.
  • Vorzugsweise umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne eine sphärische konkave innere Gelenkfläche.
  • Typischerweise weist die sphärische konkave innere Gelenkfläche eine angefaste Kante auf.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Gelenkpfanne eine äußere Knocheneingriffsfläche.
  • Vorzugsweise weist die äußere Knocheneingriffsfläche darauf gebildete multiple Vorsprünge auf.
  • Ferner umfassen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die multiplen Vorsprünge innere sowie äußere Vorsprünge.
  • Vorzugsweise umfassen die multiplen Vorsprünge Hinterschneidungen.
  • Noch weiter sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die multiplen Vorsprünge für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die in einem Knochen gebildet ist.
  • Zusätzlich weisen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die multiplen Vorsprünge eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt derselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts derselben ist.
  • Typischerweise umfassen die multiplen Vorsprünge eine Anordnung von nach außen verlaufenden diskreten Vorsprüngen.
  • Ferner legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anordnung von diskreten Vorsprüngen eine Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Typischerweise umfasst die Anordnung von diskreten Vorsprüngen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anordnung von diskreten Vorsprüngen für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die in einem Knochen gebildet sind.
  • Zusätzlich weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnte ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts des Vorsprungs ist.
  • Typischerweise weist jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen einen knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Ferner ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Noch weiter weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die äußere Knocheneingriffsfläche darauf gebildete, multiple Ausnehmungen auf.
  • Typischerweise umfassen die multiplen Ausnehmungen Hinterschneidungen.
  • Weiterhin umfassen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die multiplen Ausnehmungen eine innere Ausnehmung und äußere Vorsprünge.
  • Typischerweise sind die multiplen Ausnehmungen für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die in einem Knochen gebildet sind.
  • Ferner weisen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die multiplen Ausnehmungen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt derselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts derselben ist.
  • Zusätzlich weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die äußere Knocheneingriffsfläche eine darauf gebildete, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen auf.
  • Typischerweise umfasst die Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine Anordnung von Hinterschneidungen.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anordnung von diskreten Ausnehmungen für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die in einem Knochen gebildet sind.
  • Zusätzlich weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinter schneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt jeder Ausnehmung eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts der Ausnehmung ist.
  • Typischerweise weist jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Ferner ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt der Ausnehmung eine in Bezug auf die Achse im Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Des Weiteren wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein implantierbares künstliches Humeruskopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk bereitgestellt, das durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Weiterhin wird entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bilden des Resurfacing-Elements durch Formen von Polyurethan.
  • Ferner weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk mit Ausnahme an seinem Apex eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, der dicker ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk symmetrisch um eine Drehachse ausgebildet.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk eine konvexe sphärische äußere Gelenkfläche.
  • Typischerweise weist die konvexe sphärische äußere Gelenkfläche eine angefaste Kante auf.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element für ein Gelenk eine allgemein konvexe sphärische innere Knocheneingriffsfläche.
  • Typischerweise weist die allgemein konvexe sphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung auf.
  • Zusätzlich legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung eine allgemein ringförmige Hinterschneidung fest.
  • Vorzugsweise entspricht der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung einem allgemein in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung.
  • Weiterhin ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet ist.
  • Weiterhin weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Vorsprung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt desselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts desselben ist.
  • Weiterhin weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein konvexe sphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen auf.
  • Vorzugsweise legt die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen eine allgemein ringförmige Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung von diskreten Vorsprüngen für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die in einem Knochen gebildet sind.
  • Weiterhin weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts des Vorsprungs ist.
  • Typischerweise weist jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen einen knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Vorsprung innerhalb der Anordnung von Vorsprüngen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt des Vorsprungs eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein konvexe sphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung.
  • Weiterhin legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung eine allgemein ringförmige Hinterschneidung fest.
  • Typischerweise entspricht die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung einer allgemein in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung.
  • Weiterhin ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung für den Rasteingriff mit einem entsprechenden Vorsprung angeordnet, der in einem Knochen gebildet ist.
  • Noch weiter weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt derselben eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts derselben ist.
  • Weiterhin weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein konvexe sphärische innere Knocheneingriffsfläche zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen auf.
  • Vorzugsweise legt die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein ringförmige Anordnung von Hinterschneidungen fest.
  • Typischerweise legt die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen eine allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen fest.
  • Zusätzlich ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung von diskreten Ausnehmungen für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die in einem Knochen gebildet sind.
  • Typischerweise weist jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung ein darunterliegender Oberflächenabschnitt jeder Ausnehmung eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts der Ausnehmung ist.
  • Weiter weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt und einen vergrößerten Kopfabschnitt umfasst.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Ausnehmung innerhalb der Anordnung von Ausnehmungen allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt jeder Ausnehmung eine in Bezug auf die Achse in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Zusätzlich wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne in ein passend bearbeitetes natürliches Glenoid eines Patienten eingerastet und weist einen künstlichen Humeruskopf auf, der auf einem herkömmlichen Humerusschaft befestigt ist und zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der Pfanne angeordnet ist.
  • Noch weiter wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne in ein passend bearbeitetes natürliches Glenoid eines Patienten eingerastet und weist einen natürlichen Humeruskopf auf, der zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der Pfanne angeordnet ist.
  • Typischerweise sind die Größe und Konfiguration einer Gelenkfläche der Pfanne identisch zu denen der natürlichen Glenoidpfanne des Patienten, so dass ein natürlicher Humeruskopf mit erwünschtem Spiel gelenkig mit dieser verbunden werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des Humeruskopfs bedarf.
  • Zusätzlich wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne in ein passend bearbeitetes natürliches Glenoid eines Patienten eingerastet und weist einen natürlichen Humeruskopf auf, der ein implantierbares künstliches Humeruskopf-Resurfacing-Element aufweist, das typischerweise rastend darauf befestigt ist zur gelenkigen Verbindung einer Gelenkfläche desselben mit einer Gelenkfläche der Pfanne.
  • Weiter wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element rastend auf einem natürlichen Humeruskopf befestigt, und eine Gelenkfläche desselben ist zur gelenkigen Verbindung mit einer natürlichen Gelenkfläche eines natürlichen Glenoids angeordnet.
  • Noch weiter wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element rastend auf einem natürlichen Humeruskopf befestigt, und eine Gelenkfläche desselben ist zur gelenkigen Verbindung mit einer natürlichen Glenoidpfanne eines Patienten angeordnet, wobei die Größe und die Konfiguration einer Gelenkfläche des künstlichen Humeruskopf-Resurfacing-Elements identisch zu denen der natürlichen Glenoidpfanne des Patienten sind, so dass der natürliche Humeruskopf, auf dem das künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element befestigt ist, mit erwünschtem Spiel mit diesem gelenkig verbunden werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des natürlichen Glenoids bedarf.
  • Vorzugsweise ist der Gelenkabschnitt mit einem hochelastischen, hohlen, in Umfangsrichtung verlaufenden Rand ausgebildet, der für den Rasteingriff mit einer entsprechenden in Umfangsrichtung verlaufenden Pfanne, die in einer Fläche des Knocheneingriffsabschnitts gegenüberliegend der Knocheneingriffsfläche gebildet ist, angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Gelenkabschnitt mit einem Auflagevorsprung ausgebildet, der eine Hinterschneidung festlegt und für den Rastverriegelungseingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet ist, die in dem Knocheneingriffsabschnitt gebildet ist.
  • Weiter weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Gelenkfläche eine Vielzahl darin gebildeter, durchgehender Löcher und Seitenöffnungen auf, die einen Durchfluss von Synovialfluid zur Schmierung der Gelenkfläche gestatten.
  • Noch weiter ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Gelenkpfanne auf einer Tibia befestigt und derart angeordnet, dass die Ausübung einer Kraft auf das Gelenk bewirkt, dass der Gelenkabschnitt elastisch zu dem Knocheneingriffsabschnitt verschoben wird, wodurch Synovialfluid, das sich zwischen dem Gelenkabschnitt und dem Knocheneingriffsabschnitt befindet, durch die Löcher und Öffnungen gedrängt wird, so dass es auf und oberhalb der Gelenkfläche zu liegen kommt und eine verbesserte Schmierung der Gelenkverbindung einer Gelenkfläche eines Femur mit der Gelenkfläche vorsieht.
  • Typischerweise bewirkt die Ausübung der Kraft die Bewegung des Gelenkabschnitts, indem zumindest ein Vorsprung elastisch gewölbt und ein elastischer Rand zusammengedrückt wird, und eine Aufhebung der Kraft bewirkt eine Bewegung des Gelenkabschnitts, die von der elastischen Rückkehr des Vorsprungs in seine unbelastete Ausrichtung und einer Ausdehnung des elastischen Rands begleitet wird, wobei die Ausübung der Kraft keine signifikante Deformation der Geometrie der Gelenkfläche bewirkt.
  • Ebenso wird entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne bereitgestellt. Das Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne umfasst das Bereitstellen einer implantierbaren künstlichen Pfanne, das passende Bearbeiten eines natürlichen Acetabulums eines Patienten zum Einpassen der implantierbaren künstlichen Pfanne, das Einrasten der implantierbaren künstlichen Pfanne in das natürliche Acetabulum, das Befestigen eines künstlichen Femurkopfs auf einem herkömmlichen Femurschaft und das Anordnen des Femurkopfs zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der implantierbaren künstlichen Pfanne.
  • Weiterhin wird entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künst lichen Pfanne bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer implantierbaren künstlichen Pfanne, das passende Bearbeiten eines natürlichen Acetabulums eines Patienten zum Einpassen der implantierbaren künstlichen Pfanne, das Einrasten der implantierbaren künstlichen Pfanne in das natürliche Acetabulum und das Anordnen eines natürlichen Femurkopfs zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der implantierbaren künstlichen Pfanne.
  • Des Weiteren umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne ebenso das Anpassen der Größe sowie der Konfiguration einer Gelenkfläche der Pfanne an die der natürlichen Acetabulumpfanne des Patienten und das Anordnen eines natürlichen Femurkopfs zur gelenkigen Verbindung damit, wobei das Anpassen das erwünschte Spiel vorsieht, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des Femurkopfs bedarf.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer implantierbaren künstlichen Pfanne, das natürliche Bearbeiten eines natürlichen Acetabulums eines Patienten zum Einpassen der implantierbaren künstlichen Pfanne, das Einrasten der implantierbaren künstlichen Pfanne in das natürliche Acetabulum, das Rastbefestigen eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements auf einem natürlichen Femurkopf und das Anordnen einer Gelenkfläche des Femurkopfs zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der implantierbaren künstlichen Pfanne.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Implantieren eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das Rastbefestigen des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements auf einem natürlichen Femurkopf und das Anordnen einer Gelenkfläche des künstlichen Femurkopf- Resurfacing-Elements zur gelenkigen Verbindung mit einer natürlichen Gelenkfläche eines natürlichen Acetabulums.
  • Noch weiter umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren ebenso das Anpassen der Größe und der Konfiguration einer Gelenkfläche des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements an die der natürlichen Acetabulumpfanne des Patienten, wobei das Anpassen die gelenkige Verbindung des natürlichen Femurkopfs, auf dem das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element befestigt ist, mit der natürlichen Acetabulumpfanne mit erwünschtem Spiel vorsieht, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des natürlichen Acetabulums bedarf.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne bereitgestellt, das das Bereitstellen einer implantierbaren künstlichen Pfanne, das passende Bearbeiten eines natürlichen Glenoids eines Patienten zum Einpassen der implantierbaren künstlichen Pfanne, das Einrasten der implantierbaren künstlichen Pfanne in das natürliche Glenoid, das Befestigen eines künstlichen Humeruskopfs auf einem herkömmlichen Humerusschaft und das Anordnen des Humeruskopfs zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der implantierbaren künstlichen Pfanne umfasst.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren ein Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne bereitgestellt, das das Bereitstellen einer implantierbaren künstlichen Pfanne, das passende Bearbeiten eines natürlichen Glenoids eines Patienten zum Einpassen der implantierbaren künstlichen Pfanne, das Einrasten der implantierbaren künstlichen Pfanne in das natürliche Glenoid und das Anordnen des natürlichen Humeruskopfs zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der implantierbaren künstlichen Pfanne umfasst.
  • Des Weiteren umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne ebenso das Anpassen der Größe und der Konfiguration einer Gelenkfläche der Pfanne an die der natürlichen Glenoidpfanne des Patienten und das Anordnen eines natürlichen Humeruskopfs zur gelenkigen Verbindung hiermit, wobei das Anpassen ein erwünschtes Spiel vorsieht, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des Humeruskopfs bedarf.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Verfahren zum Implantieren einer implantierbaren künstlichen Pfanne bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer implantierbaren künstlichen Pfanne, das passende Bearbeiten eines natürlichen Glenoids eines Patienten, um die implantierbare künstliche Pfanne einzupassen, das Einrasten der implantierbaren künstlichen Pfanne auf das natürliche Glenoid, das rastende Befestigen eines implantierbaren künstlichen Humeruskopfs-Resurfacing-Elements auf einem natürlichen Humeruskopf und das Anordnen einer Gelenkfläche des Humeruskopfs zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche der implantierbaren künstlichen Pfanne.
  • Des Weiteren wird entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Implantieren eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Resurfacing-Elements bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das rastende Verbinden des künstlichen Humeruskopfs-Resurfacing-Elements auf einem natürlichen Humeruskopf und das Anordnen einer Gelenkfläche des künstlichen Humeruskopf-Resurfacing-Elements zur gelenkigen Verbindung mit einer natürlichen Gelenkfläche eines natürlichen Glenoids.
  • Des Weiteren umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren zum Implantieren eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Resurfacing-Elements ebenso das Anpassen der Größe und der Konfi guration einer Gelenkfläche des künstlichen Humeruskopf-Resurfacing-Elements an die der natürlichen Glenoidpfanne des Patienten, wobei das Anpassen eine gelenkige Verbindung des natürlichen Humeruskopfs, auf dem das künstliche Humeruskopf-Resurfacing-Element befestigt ist, mit der natürlichen Glenoidpfanne mit erwünschtem Spiel vorsieht, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des natürlichen Glenoids bedarf.
  • Weiter legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche femurale Resurfacing-Element für ein Gelenk einen Gelenkabschnitt mit einer konvexen äußeren Gelenkfläche und einen Knocheneingriffsabschnitt mit einer Knocheneingriffsfläche fest.
  • Noch weiter entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gelenkabschnitt der künstlichen Gelenkpfanne mit einem hochelastischen hohlen, in Umfangsrichtung verlaufenden Rand ausgebildet, der für den Rasteingriff mit einem entsprechenden, in Umfangsrichtung verlaufenden, femuralen Resurfacing-Element angeordnet ist, das in einer Oberfläche des Knocheneingriffsabschnitts gegenüberliegend der Knocheneingriffsfläche gebildet ist.
  • Zusätzlich ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Gelenkabschnitt mit einem Auflagevorsprung ausgebildet, der eine Hinterschneidung festlegt und für einen elastischen Rastverriegelungseingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet ist, die in dem Knocheneingriffsabschnitt gebildet ist.
  • Typischerweise weist die Gelenkfläche eine Vielzahl darin gebildeter, durchgehender Löcher und Seitenöffnungen auf, die einen Durchfluss von Synovialfluid hierdurch zur Schmierung der Gelenkfläche gestatten.
  • Des Weiteren ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche femurale Resurfacing-Element für ein Gelenk auf einer Femur befestigt und derart angeordnet, dass die Ausübung einer Kraft auf das Gelenk eine elastische Verschiebung des Gelenkabschnitts zu dem Knocheneingriffsabschnitt bewirkt, wodurch das Synovialfluid, das sich zwischen dem Gelenkabschnitt und dem Knocheneingriffsabschnitt befindet, durch die Löcher und Öffnungen gedrängt wird, so dass es auf und oberhalb der Gelenkfläche zu liegen kommt und eine verbesserte Schmierung der gelenkigen Verbindung einer Gelenkfläche einer Femur mit der Gelenkfläche vorsieht.
  • Typischerweise bewirkt die Ausübung der Kraft die Bewegung des Gelenkabschnitts, indem zumindest ein Vorsprung elastisch gewölbt und ein elastischer Rand zusammengedrückt wird, und das Aufheben der Kraft bewirkt eine Bewegung des Gelenkabschnitts, die begleitet wird von der elastischen Umkehr des Vorsprungs in seine unbelastete Ausrichtung und der Entlastung des elastischen Randes, wobei die Ausübung der Kraft keine signifikante Deformation der Geometrie der Gelenkfläche bewirkt.
  • Des Weiteren befindet sich entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Pfanne in einem gelenkigen Eingriff mit einem implantierbaren künstlichen femuralen Resurfacing-Element.
  • Ferner wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Nutfräswerkzeug bereitgestellt, das einen Schaft, einen fest mit dem Schaft gekoppelten Griff, ein nach außen verlängerbares Ausnehmungseingriffselement, das ebenso drehbar und verschiebbar in Bezug auf den Schaft befestigt ist, und ein längliches Griffteil umfasst, das drehbar und verschiebbar über dem Schaft befestigt ist und in axialer Richtung sich im Eingriff mit dem nach außen verlängerbaren Ausnehmungseingriffselement befindet.
  • Ferner ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das nach außen verlängerbare Ausnehmungseingriffselement ein integral ausgebildetes Element und umfasst einen allgemein hohlen zylindrischen Abschnitt, der mit einer Vielzahl von in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen ausgebildet ist, die sich von einer Stelle, die von einer oberen Kante des zylindrischen Abschnitts beabstandet ist, zu und durch einen allgemein in radialer Richtung nach außen erstreckenden scheibenähnlichen Abschnitt erstrecken.
  • Noch weiter umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der scheibenähnliche Abschnitt eine Vielzahl von azimuthal getrennter Segmente, von denen jedes eine Verlängerung eines entsprechenden azimuthal getrennten Segments des zylindrischen Abschnitts festlegt.
  • Vorzugsweise weist der scheibenähnliche Abschnitt eine äußere Kante auf, die mit einer Eingriffsfläche mit hoher Reibung ausgebildet ist.
  • Ferner ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der scheibenähnliche Abschnitt an seiner unteren Oberfläche mit einer mittigen, allgemein konischen Ausnehmung ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst das Nutfräswerkzeug ebenso ein festes, mittig offenes konisches Element, das drehbar auf dem Schaft derart befestigt ist, dass eine konische Fläche desselben dafür eingerichtet ist, dass es betriebsmäßig mit der konischen Ausnehmung derart in Eingriff tritt, dass solch ein Eingriff eine Verschiebung der Segmente des scheibenähnlichen Abschnitts in radialer Richtung nach außen erzeugt.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Nutfräswerkzeug ein Halteelement, das drehbar in Bezug auf den Schaft befestigt ist und über dem scheibenähnlichen Abschnitt liegt.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Halteelement nach unten verlaufende Platten, die in Eingriff mit Zwischenräumen zwischen den Segmenten treten.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Nutfräswerkzeug ebenso eine Nutschneideinheit.
  • Vorzugsweise umfasst die Nutschneideinheit ein Nutschneidbefestigungselement, das fest mit dem Schaft befestigt ist zur gemeinsamen Drehung mit diesem in Antwort auf eine Drehung des Griffs.
  • Ferner befindet sich entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Nutschneidbefestigungselement unterhalb des konischen Elements und ist von diesem durch eine Unterlegscheibe getrennt, um eine Drehung des Nutschneidbefestigungselements in Bezug auf das konische Element zu ermöglichen.
  • Noch weiter umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Nutfräswerkzeug ein Endelement, das drehbar auf einem Ende des Schafts befestigt ist und sich unterhalb des Nutschneidbefestigungselements befindet derart, dass das Nutschneidbefestigungselement in Bezug auf dieses drehbar ist.
  • Typischerweise ist das Endelement an seiner Unterseite mit einer Eingriffsoberfläche mit hoher Reibung ausgebildet.
  • Ferner ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Nutschneidbefestigungselement ein allgemein hohles, hemisphärisches Element mit einer mittigen Nabe, die ein nicht-kreisförmiges durchgehendes Loch zum Aufnehmen von einem Ende des Schafts festlegt, wobei eine radial nach innen verlaufende Ausnehmung in einer nach außen zeigenden Wand der Nabe gebildet ist, und wobei ein entsprechendes allgemein längliches Loch in einer Wand des Nutschneidbefestigungselements gegenüber der Ausnehmung gebildet ist und in azimuthaler Richtung jenseits der Ausnehmung verläuft.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Nutfräswerkzeug ebenso eine Vielzahl von Schneidelementen, die lösbar in dem Nutschneidbefestigungselement gehalten werden.
  • Vorzugsweise weisen die Schneidelemente einen ähnlichen Aufbau auf und unterscheiden sich hinsichtlich zumindest einer Abmessung.
  • Ferner ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedes Schneidelement aus einem flachen Metallstück gebildet und umfasst einen Hakenabschnitt, der eine Hinterschneidung festlegt, einen zentralen Abschnitt und einen Schneidabschnitt, der eine gekrümmte Schneidkante festlegt.
  • Vorzugsweise legt der Schneidabschnitt, einwärts von der gekrümmten Schneidkante, ein Loch mit einer angefasten Umfangskante fest.
  • Ferner sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Schneidelemente derart angeordnet, dass ihre Hakenabschnitte in Eingriff mit der Ausnehmung treten und die Schneidabschnitte nach außen durch das Loch verlaufen.
  • Noch weiter sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Schneidelemente derart angeordnet, dass sie eine abgestufte Zunahme der Ausdehnung vorsehen, mit der sich die Schneidabschnitte nach außen in Richtung der betriebsmäßigen Drehung des Werkzeugs erstrecken.
  • Zusätzlich weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Werkzeug eine erste und eine zweite betriebsmäßige Ausrichtung auf, wobei die erste betriebsmäßige Ausrichtung eine Ausrichtung ohne Eingriff ist, in der das Griffteil nicht längs des Schafts zu dem Nutschneidbefestigungselement geschoben wird und das nach außen verlängerbare Ausnehmungseingriffelement keiner Axialkraft ausgesetzt wird, und in der auf diese Weise keine Axialkraft zwischen der Ausnehmung an der unteren Oberfläche desselben und dem konischen Element ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise ist die zweite betriebsmäßige Ausrichtung eine Knochenausnehmungs-Eingriffsausrichtung, in der das Griffteil längs des Schafts zu dem Nutschneidbefestigungselement gedrückt und in Eingriff mit dem nach außen verlängerbaren Ausnehmungseingriffselement tritt, wodurch die Ausnehmung an der unteren Oberfläche desselben in axialer Richtung gegen das konische Element gedrängt wird und eine Verschiebung der Segmente des scheibenähnlichen Abschnitts in radialer Richtung nach außen bewirkt wird.
  • Ferner wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Nutfräsen eines Acetabulums bereitgestellt, umfassend das In-Eingriff-Bringen eines Nutfräswerkzeugs mit einem Acetabulum, das zumindest teilweise sphärisch ausgefräst worden ist, indem die Schneidabschnitte der Schneidelemente mit einer Acetabulumkerbe ausgerichtet und der Schaft längs einer Achse angeordnet wird, die ungefähr koaxial zu einer Symmetrieachse des zumindest teilweise sphärisch ausgefrästen Acetabulums verläuft.
  • Noch weiter umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren ebenso das Ausüben einer Axialkraft auf den Griff, wodurch die Eingriffsfläche mit hoher Reibung des Endelements reibungsmäßig in Eingriff mit dem zumindest teilweise sphärisch ausgefrästen Acetabulum gebracht wird.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren ferner das Ausüben einer Axialkraft auf das Griffteil, wodurch das Griffteil in Eingriff mit dem nach außen verlängerbaren Ausnehmungseingriffelement gebracht wird und die Ausnehmung an der unteren Oberfläche desselben in axialer Richtung gegen das konische Element gedrängt wird, und wodurch eine Verschiebung der Segmente in radialer Richtung nach außen in Reibungseingriff mit dem zumindest teilweise sphärisch ausgefrästen Acetabulum bewirkt wird.
  • Weiterhin umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren ebenso das Drehen des Griffs um einen Drehwinkel von ungefähr 180°, wodurch eine entsprechende Drehung des Nutschneidbefestigungselements und der Schneidelemente erzeugt wird und dabei eine ungefähr 180°-Nut in dem zumindest teilweise sphärisch ausgefrästen Acetabulum erzeugt wird.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren das Drehen des Griffs um einen weiteren Drehwinkel von ungefähr 180°, wodurch eine entsprechende Drehung des Nutschneidbefestigungselements und der Schneidelemente erzeugt wird und dabei eine weitere ungefähr 180°-Nut in dem zumindest teilweise sphärisch ausgefrästen Acetabulum erzeugt wird.
  • Weiterhin wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Implantieren einer künstlichen Acetabulumpfanne in einem Hüftgelenk bereitgestellt, das das zumindest teilweise Ausfräsen eines natürlichen Acetabulums, um ein mit Rastmerkmalen ausgebildetes natürliches Acetabulum vorzusehen, das elastische Verbiegen einer künstlichen Acetabulumpfanne, um so eine verbogene Acetabulumpfanne mit einer reduzierten minimalen Querschnittsfläche vorzusehen, das Einsetzen der verbogenen Acetabulumpfanne, die eine verringerte minimale Querschnittsfläche aufweist, in die Umgebung des Hüftgelenks durch einen minimal invasiven chirurgischen Eingriff und das Einrasten der künstlichen Acetabulumpfanne in das mit Rastmerkmalen ausgebildete natürliche Acetabulum umfasst.
  • Weiterhin wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Implantieren einer künstlichen Acetabulumpfanne in einem Hüftgelenk bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das zumindest teilweise Ausfräsen eines natürlichen Acetabulums, um ein mit Rastmerkmalen ausgebildetes natürliches Acetabulum vorzusehen, das Einsetzen einer einteiligen elastischen Acetabulumpfanne in die Umgebung des Hüftgelenks sowie das Einrasten der künstlichen Acetabulumpfanne in das mit Rastmerkmalen ausgebildete natürliche Acetabulum.
  • Weiterhin umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das mit Rastmerkmalen ausgebildete natürliche Acetabulum einen allgemein sphärischen Abschnitt und einen allgemein zylindrischen Abschnitt.
  • Noch weiter legt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das mit Rastmerkmalen ausgebildete natürliche Acetabulum einen vertieften Rand fest.
  • Zusätzlich ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das mit Rastmitteln ausgebildete natürliche Acetabulum naturgemäß mit einer Ausnehmung ausgebildet, die tiefer verläuft als der übrige Teil der allgemein sphärischen Oberfläche.
  • Vorzugsweise umfasst das Einrasten der künstlichen Acetabulumpfanne in das mit Rastmitteln ausgebildete natürliche Acetabulum das behutsame Positionieren der künstlichen Acetabulumpfanne in eine Position für den Rasteingriff mit dem ausgefrästen Acetabulum.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich beim behutsamen Positionieren ein nach außen verlaufender Vorsprung der künstlichen Acetabulumpfanne in einem allgemein drucklosen Kontakteingriff mit einem ringförmigen Abschnitt einer allgemein sphärischen, innen konkav bearbeiteten Oberfläche des Acetabulums, wobei der ringförmige Abschnitt oberhalb einer Nut liegt, die in der allgemein sphärischen inneren konkaven Oberfläche gebildet ist, welche zur Aufnahme des Vorsprungs bestimmt ist.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt beim behutsamen Positionieren der Eingriff des Vorsprungs mit dem ringförmigen Abschnitt, dass die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne in einer Position zu liegen kommt, in der ihre Außenkante oberhalb einer entsprechenden Außenkante des Acetabulums angeordnet ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beim behutsamen Positionieren im Wesentlichen keine Spannung auf die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne und auf das Acetabulum durch den Eingriff derselben ausgeübt.
  • Zusätzlich wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei dem Verfahren, im Anschluss an das behutsame Positionieren, die künstliche Acetabulumpfanne an Stellen auf ihrer inneren konkaven Oberfläche gegriffen, sowie darauf in eine Richtung allgemein längs einer Symmetrieachse des mit Rastmitteln ausgebildeten natürlichen Acetabulums gedrückt, wodurch eine Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne bewirkt wird, die eine in radialer Richtung nach innen gerichtete Kompression der künstlichen Acetabulumpfanne an dem Vorsprung erzeugt, was zu einer Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne an dem Vorsprung und in dessen Umgebung führt.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt die in radialer Richtung nach innen gerichtete Kompression und die resultierende Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne Spannungen in der Acetabulumpfanne und ruft auf das Acetabulum auszuübende Kräfte hervor, die Kompressionsspannungen und Dehnungen darin erzeugen.
  • Zusätzlich verringert entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne den Abstand zwischen der Ebene der Außenkante der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne und der Ebene der Außenkante des Acetabulums.
  • Entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren, im Anschluss an das behutsame In-Eingriff-Bringen, das weitere Drücken auf die künstliche Acetabulumpfanne an Stellen an ihrer inneren konkaven Oberfläche, wodurch eine weitere Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne bewirkt wird, die einen verschieblichen Druckeingriff zwischen einem darunterliegenden Oberflächenabschnitt des Vorsprungs an der Hinterschneidung und einem in radialer Richtung nach außen verlaufenden Oberflächenabschnitt der Nut erzeugt, wobei das Elastizitätsvermögen der künstlichen Acetabulumpfanne eine in radialer Richtung nach außen gerichtete Verschiebung des Vorsprungs und eine entsprechende in radialer Richtung nach außen gerichtete Entlastung der künstlichen Acetabulumpfanne bewirkt, was zu einem verringerten und veränderten Spannungsverhältnis sowohl in der künstlichen Acetabulumpfanne als auch in dem Acetabulum führt.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verringert die Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne ferner den Abstand zwischen der Ebene der Außenkante der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne und der Ebene der Außenkante des Acetabulums.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner, im Anschluss an das weitere Drücken, das Drücken auf die künstiche Acetabulumpfanne an Stellen auf ihrer Kante, wodurch eine weitere Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne hervorgerufen und ein verschieblicher Rasteingriff zwischen dem Vorsprung und der Nut erzeugt wird, wobei das Elastizitätsvermögen der künstlichen Acetabulumpfanne eine in radialer Richtung nach außen gerichtete Verschiebung des Vorsprungs bewirkt, wodurch allgemein eine Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne an dem Vorsprung und in dessen Umgebung eliminiert wird.
  • Vorzugsweise sieht das Einrasten allgemein keinen Presspasseingriff vor, wobei der Kontakteingriff zwischen der künstlichen Acetabulumpfanne und dem Acetabulum Spannungen in sowohl der Acetabulumpfanne als auch in dem Acetabulum erzeugt, die allgemein klein sind und sich auf den Bereich des Rasteingriffs beschränken.
  • Weiterhin erzeugt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Einrasten eine Verriegelung der künstlichen Acetabulumpfanne in der Nut, und die Hinterschneidung verhindert ein Lösen des Vorsprungs aus der Nut.
  • Zusätzlich sieht entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Einrasten einen allgemeinen Presspasseingriff vor, wobei der Kontakteingriff zwischen der künstlichen Acetabulumpfanne und dem Acetabulum Spannungen in sowohl der Acetabulumpfanne als auch in dem Acetabulum erzeugt, die sich nicht auf den Bereich des Rasteingriffs beschränken.
  • Weiterhin erzeugt entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Einrasten in einem allgemeinen Presspasseingriff einen Druckeingriff zwischen dem Acetabulum und einer konvexen Oberfläche der künstlichen Acetabulumpfanne im Allgemeinen längs ihrer gesamten Ausdehnung.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso eine künstliche Femurkopfprothese zur Verwendung mit einem natürlichen Femurkopf bereitgestellt, die ein flexibles Knochengrenzflächenelement umfasst, das ein aus nur einem Material geformtes einteiliges Element umfasst, das eine innere konkave Oberfläche, die für den direkten Kontakt mit dem natürlichen Femurkopf derart ausfgebildet ist, so dass diese in einen allgemein statischen Eingriff mit diesem gebracht werden kann, und eine glatte äußere konvexe Oberfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit einer Acetabulumpfanne ausgebildet ist, so dass diese in beweglichem Kontakt mit diesem gebracht werden kann, wobei das flexible Knochengrenzflächenelement aus einem Material gebildet ist, das flexibler als das Knochenmaterial des natürlichen Femurkopfs ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso eine künstliche Femurkopfprothese zur Verwendung mit einem natürlichen Femurkopf bereitgestellt, die ein flexibles Knochengrenzflächenelement umfasst, das zur Befestigung auf den natürlichen Femurkopf ausgebildet ist, wobei das flexible Knochengrenzflächenelement ein aus nur einem Material geformtes einteiliges Element umfasst und eine innere konkave Oberfläche, die für den direkten Kontakt mit dem natürlichen Femurkopf ausgebildet ist, so dass diese in einem allgemein statischen Eingriff mit diesem gebracht werden kann, und eine glatte äußere konvexe Oberfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit einer Acetabulumpfanne ausgebildet ist, so dass diese in beweglichem Eingriff mit diesem gebracht werden kann, und wobei das flexible Knochengrenzflächenelement aus einem Material gebildet ist, das flexibler als das Knochenmaterial des natürlichen Femurkopfs ist, der speziell mit einer passend maschinengeformten Oberfläche für den beständigen Rasteingriff ausgebildet ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso eine künstliche Femurkopfprothese zur Verwendung mit einem natürlichen Femurkopf bereitgestellt, die ein Knochengrenzflächenelement umfasst, das zur Befestigung auf dem natürlichen Femurkopf ausgebildet ist, wobei das Knochengrenzflächenelement eine innere konkave Oberfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit dem natürlichen Femurkopf in einem allgemein statischen Eingriff mit diesem ausgebildet ist, und wobei das Knochengrenzflächenelement speziell für einen beständigen Rasteingriff mit einer passend maschinengeformten Oberfläche des natürlichen Femurkopfs ausgebildet ist, und wobei ein acetabuläres Presspass-Eingriffselement speziell für einen beständigen Presspasseingriff mit dem Knochengrenzflächenelement ausgebildet ist und eine glatte äußere konvexe Oberfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit einer Acetabulumpfanne ausgebildet ist, so dass diese in beweglichem Eingriff mit dieser gebracht werden kann.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso eine künstliche Femurkopfprothese zur Verwendung mit ei nem natürlichen Femurkopf bereitgestellt, die ein Knochengrenzflächenelement umfasst, das für die Befestigung auf dem natürlichen Femurkopf ausgebildet ist, wobei das Knochengrenzflächenelement eine innere konkave Oberfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit dem natürlichen Femurkopf in allgemein statischem Eingriff mit diesem ausgebildet ist, und wobei das Knochengrenzflächenelement speziell für einen beständigen Rasteingriff mit einer passend maschinengeformten Oberfläche des natürlichen Femurkopfs ausgebildet ist, und wobei ein acetabuläres Rasteingriffselement speziell für den beständigen Rasteingriff mit dem Knochengrenzflächenelement ausgebildet ist und eine glatte äußere konvexe Oberfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit einer Acetabulumpfanne ausgebildet ist, so dass diese in beweglichem Eingriff mit dieser gebracht werden kann.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Prothese zur Verwendung mit einem natürlichen Knochen bereitgestellt, die ein flexibles Knochengrenzflächenelement umfasst, das zur Befestigung auf dem natürlichen Knochen ausgebildet ist, wobei das flexible Knochengrenzflächenelement ein aus nur einem Material geformtes einteiliges Element umfasst und eine Kontaktfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit dem natürlichen Knochen in allgemein statischem Eingriff mit diesem ausgebildet ist, und wobei die Kontaktoberfläche mit einem Konfigurationsmuster ausgebildet ist, das Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte umfasst, die durch Kanäle festgelegt werden, welche die Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte umgeben, und wobei die Kanäle eine Bodenfläche sowie Wandflächen aufweisen. Das flexible Knochengrenzflächenelement ist aus einem Material gebildet, das flexibler als das Knochenmaterial des natürlichen Knochens ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren eine Prothese zur Verwendung mit einem natürlichen Knochen bereitgestellt, die ein flexibles Knochengrenzflächenelement umfasst, das zur Befestigung auf dem natürlichen Knochen ausgebildet ist, wobei das flexible Knochengrenzflächenelement ein aus nur einem Material geformtes einteiliges Element umfasst und eine Kontaktfläche aufweist, die für den direkten Kontakt mit dem natürlichen Kno chen in einem allgemein statischen Eingriff mit diesem ausgebildet ist, und wobei die Kontaktfläche mit einem Konfigurationsmuster ausgebildet ist, das Oberflächenausnehmungsabschnitte umfasst, die durch Knochenkontaktrippen festgelegt werden, welche die Oberflächenausnehmungsabschnitte umgeben, und wobei die Oberflächenausnehmungsabschnitte eine Bodenfläche sowie Wandflächen aufweisen. Das flexible Knochengrenzflächenelement ist aus einem Material gebildet, das flexibler als das Knochenmaterial des natürlichen Knochens ist.
  • Des Weiteren weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Konfigurationsmuster der Kontaktfläche ein fraktales Design auf, das Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte umfasst, die durch Kanäle festgelegt werden, welche die Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte umgeben.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktfläche konvex. Alternativ oder zusätzlich ist die Kontaktfläche konkav.
  • Weiterhin sind entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Wandflächen der Kanäle nach innen geneigt ausgebildet, wodurch ein Hinterschneidungsbereich erzeugt wird, dessen untere Abmessung breiter und dessen obere Abmessung schmäler ist.
  • Zusätzlich umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Prothese (konvex) ein Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte, das eine hexagonale Geometrie aufweist.
  • Ferner weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte eine Spiralgeometrie auf, die durch spiralförmige Kanäle festgelegt ist.
  • Vorzugsweise weisen die spiralförmigen Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte mehrere Eingänge auf.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte eine wellenförmige Geometrie auf (reifenähnliches Profil).
  • Ferner weist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte ein netzartiges Muster auf, das durch das Fehlen eines Punktmusters festgelegt ist.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte eine hexagonale Geometrie auf.
  • Zusätzlich weist das Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte eine Spiralgeometrie auf, die durch spiralförmige Kanäle festgelegt ist.
  • Ferner umfasst entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Prothese (konkav) ein Konfigurationsmuster der Knochenkontakt-Oberflächenabschnitte, das ein netzartiges Muster umfasst, das durch das Fehlen eines Punktmusters festgelegt ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind des Weiteren die Knochenkontaktoberfläche und die in Umfangsrichtung verlaufenden Kanalflächen mit einer rauen (nicht glatten) Oberflächenstruktur ausgebildet.
  • Zusätzlich sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Knochenkontaktoberfläche und die in Umfangsrichtung verlaufenden Kanalflächen atomisch oberflächenbehandelt.
  • Ferner sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Knochenkontaktoberfläche und die im Umfangsrichtung verlaufenden Kanalflächen zumindest teilweise mit einer bioaktiven Substanz beschichtet, die das Knochenwachstum stimuliert, wodurch die Implantatfixation am Knochen verbessert wird.
  • Vorzugsweise entspricht die bioaktive Substanz Hydroxyapatit (HA: Ca10(PO4)6(OH)2).
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Metallnetz in den Kanälen ausgebildet, das allgemein über den größten Teil vom Boden und den Wänden der Kanäle beabstandet und in einer schwebenden Position angeordnet ist. Alternativ ist ein Netz aus Verbundmaterial in den Kanälen ausgebildet, das allgemein über den größten Teil vom Boden und den Wänden der Kanäle beabstandet und in einer schwebenden Position angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst das Verbundmaterial Kohlenstoff. Zusätzlich oder alternativ umfasst das Verbundmaterial KEVLAR®. Zusätzlich oder alternativ umfasst das Verbundmaterial DYNEEMA®.
  • Vorzugsweise ist das Netz in den Knochenkontaktoberflächen eingebettet. Alternativ ist das Netz in solchen Oberflächen eingebettet, die keinen Kontakt zum Knochen haben.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren eine künstliche Meniskus-Implantateinheit bereitgestellt, die durch Formen von Polyurethan gebildet ist. Vorzugsweise umfasst die künstliche Meniskus-Implantateinheit eine konvexe Gelenkfläche und eine konkave Gelenkfläche. Zusätzlich umfasst die künstliche Meniskus-Implantateinheit ebenso ein Knochenrasteingriffselement. Zusätzlich oder alternativ umfasst die künstliche Meniskus-Implantateinheit ebenso zumindest ein durchgehendes Loch. Vorzugsweise umfasst die künstliche Meniskus-Implantateinheit ebenso zumindest eine Gewebebefestigungseinheit.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Gewebebefestigungseinheit ein inneres Griffelement sowie einen Clip, wobei der Clip Einsatzelemente aufweist, die an beiden Enden desselben ausgebildet sind.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein künstliches Patella-Oberflächenelement bereitgestellt, das durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das künstliche Patella-Oberflächenelement eine konkave Gelenkfläche. Zusätzlich oder alternativ umfasst das künstliche Patella-Oberflächenelement einen äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung. Vorzugsweise ist der äußere, in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprung für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung, die durch Bearbeiten einer Patella vorgesehen wird, angeordnet. Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das künstliche Patella-Oberflächenelement ebenso zumindest ein durchgehendes Loch.
  • Vorzugsweise ist das künstliche Patella-Oberflächenelement derart aufgebaut, dass es sich in Antwort auf eine Stoßkraft deformieren kann. Zusätzlich sieht die Deformation eine stoßabsorbierende Wirkung vor, die einen Schutz vor der Stoßkraft vorsieht. Zusätzlich oder alternativ kehrt das Patella-Oberflächenelement in seine ursprüngliche Ausrichtung nach der Deformation zurück.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren ein künstliches humerales Oberflächenelement bereitgestellt, das durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das künstliche humerale Oberflächenelement eine konkave sattelförmige Oberfläche zur gelenkigen Verbindung mit einer Ulna. Alternativ um fasst das künstliche humerale Oberflächenelement eine konvexe, allgemein sphärische Oberfläche für die gelenkige Verbindung mit einem Radius.
  • Vorzugsweise umfasst das künstliche humerale Oberflächenelement ein in Umfangsrichtung verlaufendes Vorsprungselement. Zusätzlich ist das in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprungselement für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Numerus gebildet werden.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren noch ein künstliches Ulna-Oberflächenelement bereitgestellt, das durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das künstliche Ulna-Oberflächenelement eine konkave, sattelförmige Oberfläche für die gelenkige Verbindung mit einem Numerus. Zusätzlich umfasst das künstliche Ulna-Oberflächenelement ein in Umfangsrichtung verlaufendes Vorsprungselement. Vorzugsweise ist das in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprungselement für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten der Ulna gebildet werden.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren ein künstliches radiales Oberflächenelement bereitgestellt, das durch Formen von Polyurethan gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das künstliche radiale Oberflächenelement eine konkave, allgemein sphärische Oberfläche für die gelenkige Verbindung mit einem Numerus. Zusätzlich umfasst das künstliche radiale Oberflächenelement ein in Umfangsrichtung verlaufendes Vorsprungselement. Vorzugsweise ist das in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprungselement für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Radius gebildet werden.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die implantierbare künstliche Gelenkpfanne faltbar.
  • Zusätzlich umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso ein Deformationssteuerelement. Zusätzlich umfasst das Deformationselement ebenso eine Fluidabsorptionsschicht.
  • Des Weiteren umfasst entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso ein röntgenstrahlundurchlässiges Ringelement.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso eine bioaktive Beschichtung. Vorzugsweise wird die bioaktive Beschichtung durch Kornstrahlen gebildet. Alternativ wird die bioaktive Beschichtung durch Aufsprühen gebildet. Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die bioaktive Beschichtung ebenso ein Elastomer.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso eine Elastomerbeschichtung auf einer Gelenkfläche.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso einen verdickten Abschnitt, welcher der natürlichen acetabulären Kerbe entspricht.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso einen verlängerten Abschnitt, der eine Dislokation des natürlichen Femurkopfs im Anschluss an das Einsetzen desselben verhindert. Alternativ umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso einen verlängerten Abschnitt, der die Dislokation eines künstlichen Femurkopfs im Anschluss an das Einsetzen desselben verhindert.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die implantierbare künstliche Gelenkpfanne ebenso vertiefte Oberflächenabschnitte. Vorzugsweise sind die vertieften Oberflächenabschnitte miteinander verbunden. Zusätzlich oder alternativ sehen die vertieften Oberflächenabschnitte die Ansammlung von Synovialfluid vor. Vorzugsweise wird das Synovialfluid zur Schmierung einer Gelenkfläche der künstlichen Pfanne bereitgestellt.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element faltbar.
  • Zusätzlich umfasst das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ebenso ein Deformationssteuerelement. Zusätzlich umfasst das Deformationselement ebenso eine Fluidabsorptionsschicht.
  • Des Weiteren umfasst entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ebenso ein röntgenstrahlundurchlässiges Ringelement.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ebenso eine bioaktive Beschichtung. Vorzugsweise wird die bioaktive Beschichtung durch Kornstrahlen gebildet. Alternativ wird die bioaktive Beschichtung durch Aufsprühen gebildet. Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die bioaktive Beschichtung ebenso ein Elastomer.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ebenso eine Elastomerbeschichtung auf einer Gelenkfläche.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ebenso ein Femurkopf-Grenzflächenelement. Vorzugsweise ist das Femurkopf-Grenzflächenelement für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Femurs gebildet werden. Alternativ ist das Femurkopf-Grenzflächenelement für den Presspasseingriff mit einer entsprechenden Aufnahme angeordnet, die durch Bearbeiten des Femurs gebildet wird. Zusätzlich ist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element für den Rasteingriff mit dem Femurkopf-Grenzflächenelement angeordnet. Alternativ ist das Femurkopf-Resurfacing-Element für den Presspasseingriff mit dem Femurkopf-Grenzflächenelement angeordnet.
  • Entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ebenso vertiefte Oberflächenabschnitte. Vorzugsweise sind die vertieften Oberflächenabschnitte miteinander verbunden. Zusätzlich oder alternativ sehen die vertieften Oberflächenabschnitte die Ansammlung von Synovialfluid vor. Vorzugsweise wird das Synovialfluid zur Schmierung einer Gelenkfläche der künstlichen Pfanne bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen klar und im Detail verständlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A, 1B und 1C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Acetabulum, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 2A, 2B und 2C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Acetabulum, die gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 3A, 3B und 3C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Acetabulum, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 4A, 4B und 4C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Acetabulum, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 5A, 5B und 5C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Acetabulum, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 6A, 6B und 6C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 7A, 7B und 7C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 8A, 8B und 8C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 9A, 9B und 9C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 10A, 10B und 10C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 11A und 11B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Pfanne der 1A1C in einer Total-Hüftersatz-Umgebung;
  • 12A und 12B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Pfanne der 1A1C in einer Partial-Hüftersatz-Umgebung;
  • 13A und 13B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Pfanne der 1A1C und des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements der 6A6C in einer Total-Hüftersatz-Umgebung;
  • 14A und 14B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements der 6A6C in einer halbseitigen Hüft-Resurfacing-Umgebung;
  • 15A, 15B und 15C jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine Querschnittsdarstellung sowie eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Glenoid, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 16A, 16B und 16C jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine Querschnittsdarstellung sowie eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Glenoid, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 17A, 17B und 17C jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine Querschnittsdarstellung sowie eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Glenoid, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 18A, 18B und 18C jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine Querschnittsdarstellung sowie eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Glenoid, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 19A, 19B und 19C jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine Querschnittsdarstellung sowie eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Pfanne für das Glenoid, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 20A, 20B und 20C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenelements, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 21A, 21B und 21C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenlements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 22A, 22B und 22C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenelements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 23A, 23B und 23C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenelements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 24A, 24B und 24C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenelements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 25A und 25B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne der 15A15C in einer Total-Schulterersatz-Umgebung;
  • 26A und 26B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne der 15A15C in einer Partial-Schulterersatz-Umgebung;
  • 27A und 27B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung des implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenelements der 20A20C in einer halbseitigen Schulter-Resurfacing-Umgebung;
  • 28A und 28B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne der 15A15C sowie des implantierbaren künstlichen Humeruskopfoberflächenelements der 20A20C in einer Total-Schulter-Resurfacing-Umgebung;
  • 29A und 29B bildliche Darstellungen, die eine implantierbare künstliche mediale Meniskus-Implantateinheit zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 30A und 30B erste und zweite bildliche Darstellungen eines implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und in einer Präinstallationsstufe funktionsfähig ist;
  • 31A, 31B jeweils eine bildliche Darstellung sowie eine geschnittene Darstellung des implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements der 30A und 30B, das in einer Patella eingesetzt ist;
  • 32A und 32B geschnittene Darstellungen eines implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements der 30A und 30B in einer Patella-Ersatzumgebung;
  • 33A, 33B, 33C, 33D, 33E und 33F jeweils erste und zweite bildliche Darstellungen und erste, zweite, dritte und vierte teilweise geschnittene Darstellungen eines Paars implantierbarer künstlicher humeraler Ellbogen-Oberflächenelemente, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig sind;
  • 34A, 34B, 34C, 34D, 34E und 34F jeweils erste und zweite bildliche Darstellungen und erste, zweite, dritte und vierte geschnittene Darstellung eines Paar implantierbarer künstlicher ulnarer sowie radialer Ellbogen-Elemente, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig sind;
  • 35A und 35B jeweils eine auseinandergezogene und einezusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen humeralen Ellbogen-Elemente der 33A33F in einer Partial-Ellbogenersatzumgebung;
  • 36A und 36B jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Ulna- und Radius-Ellenbogenelemente der 34A34F in einer Partial-Ellbogenersatzumgebung;
  • 37 eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren humeralen Ellbogenelemente der 33A33F sowie der implantierbaren künstlichen Ulna- und Radiuselemente der 34A34F in einer Total-Ellbogenersatzumgebung;
  • 38A, 38B, 38C und 38D jeweils eine teilweise geschnittene Darstellung und eine auseinandergezogene Darstellung eines Nutfräswerkzeugs, und eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung eines Abschnitts des Nutfräswerkzeugs, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 39A und 39B Darstellungen eines weiteren Abschnitts des Nutfräswerkzeugs der 38A, 38B, 38C und 38D in einer ersten und zweiten betriebsmäßigen Ausrichtung;
  • 40A, 40B, 40C, 40D, 40E, 40F und 40G vereinfachte bildliche Darstellungen verschiedener Stufen beim Nutfräsen eines Acetabulums entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 41A, 41B, 41C und 41D geschnittene Darstellungen, die alternative Gestaltungen eines ausgefrästen Acetabulums zeigen;
  • 42A und 42B vereinfachte bildliche Darstellungen des Einführens sowie des Platzierens eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements vor dem Einrasten benachbart einem ausgefrästen Femurkopf entsprechend zweier alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 43A und 43B vereinfachte bildliche Darstellungen des Einführens sowie des Platzierens einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne vor dem Einrasten benachbart einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend zweier alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 44A, 44B, 44C und 44D jeweils eine vereinfachte bildliche Darstellung sowie geschnittene Darstellungen der Installation durch Verrasten einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne in einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 45A und 45B eine vereinfachte bildliche Darstellung einer finalen Stufe der Installation durch Verrasten einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne in einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 46A, 46B, 46C und 46D jeweils eine bildliche Darstellung, zwei unterschiedlich geschnittene Darstellungen sowie eine teilweise geschnittene bildliche Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weite ren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 47A, 47B und 47C jeweils eine bildliche Darstellung und zwei teilweise geschnittene Darstellungen einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 48A, 48B, 48C und 48D teilweise geschnittene bildliche Darstellungen einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 49A und 49B jeweils eine bildliche Darstellung sowie eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 50A und 50B jeweils eine bildliche Darstellung und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 51A, 51B und 51C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 52A, 52B und 52C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing- Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 53A, 53B und 53C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 54A, 54B und 54C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 55A, 55B und 55C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 56A, 56B und 56C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 57A, 57B und 57C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 58A und 58B jeweils eine teilweise geschnittene bildliche Darstellung sowie eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 59A und 59B jeweils eine teilweise geschnittene bildliche Darstellung und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 60A, 60B und 60C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 61A, 61B und 61C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 62A, 62B und 62C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 63A und 63B jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 64A und 64B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das ent sprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 65A, 65B und 65C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 66A, 66B und 66C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 67A, 67B und 67C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 68A, 68B und 68C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 69A, 69B, 69C und 69D Querschnittsdarstellungen eines Hüftgelenks, in dem die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne der 66A68C in einem ausgefrästen Acetabulum implantiert ist;
  • 70A, 70B und 70C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 71A, 71B und 71C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 72A, 72B und 72C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 73A und 73B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 74A und 74B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 75A und 75B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 76A und 76B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 77A und 77B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 78A und 78B jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 79A und 79B jeweils eines bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 80A, 80B und 80C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 81A, 81B und 81C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 82A, 82B und 82C jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 83 eine bildliche Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 84 eine bildliche Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 85A und 85B Querschnittsdarstellungen, die das Einsetzen eines künstlichen Femurkopfs auf einen ausgefrästen Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 86A und 86B Querschnittsdarstellungen, die das Einsetzen eines künstlichen Femurkopfs auf einen ausgefrästen Femurkopf entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 87A, 87B, 87C und 87D Querschnittsdarstellungen, die verschiedene Stufen des Einsetzens eines mehrteiligen künstlichen Femurkopfs auf einen ausgefrästen Femurkopf entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 88A, 88B, 88C und 88D Querschnittsdarstellungen, die verschiedene Stufen des Einsetzens eines mehrteiligen künstlichen Femurkopfs auf einen ausgefrästen Femurkopf entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 89A und 89B Querschnittsdarstellungen, die verschiedene Stufen des Einsetzens eines mehrteiligen künstlichen Femurkopfs auf einen ausgefrästen Femurkopf entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 90A eine Querschnittsdarstellung, die das Einsetzen eines mehrteiligen künstlichen Femurkopfs auf einen herkömmlichen Schaft entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 90B eine Querschnittsdarstellung, die das Einsetzen eines mehrteiligen künstlichen Humeruskopfs auf einen herkömmlichen Schaft entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 91A, 91B und 91C Querschnittsdarstellungen, die das Knochenwachstum benachbart einer implantierten Acetabulumpfanne entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 92 eine vereinfachte geschnittene Darstellung einer Knocheneingriffsfläche, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung strukturiert ist;
  • 93A und 93B vereinfachte bildliche Darstellungen eines Verfahrens zum Modifizieren der Oberflächenstruktur einer Knocheneingriffsfläche einer künstlichen Implantationsvorrichtung entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 94 eine vereinfachte bildliche Darstellung eines weiteren Verfahrens zum Modifizieren der Oberflächenstruktur der Knocheneingriffsfläche einer künstlichen Implantationsvorrichtung entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 95 eine vereinfachte bildliche Darstellung eines Zerstäubungsgeräts, das bei der Ausführungsform der 94 verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun Bezug auf die 1A, 1B und 1C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Pfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 1A, 1B und 1C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 1100 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 1101 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 1102 mit einer angefasten Kante 1103 sowie eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 1104 fest, die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 1106 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 1108 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 1106 ein anderer beliebiger geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender bzw. peripherer Vorsprung sein. Der Vorsprung 1106 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Fräsen bzw. Ausfräsen eines Knochens gebildet ist, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 1106 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 1B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung 1108 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 1110 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 1112 des Vorsprungs 1106 ist.
  • Bezug wird nun auf die 2A, 2B und 2C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 2A, 2B und 2C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 1200 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vozugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1200 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 1201 symmetrisch und legt eine hemisphärische innere Gelenkfläche 1202 mit einer angefasten Kante 1203 sowie eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 1204 fest, die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung 1206 von diskreten Vorsprüngen 1207 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 1208 von Hinterschneidungen 1209 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 1206 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen sein. Die Anordnung 1206 von Vorsprüngen 1207 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die, inter alia, durch Ausfräsen eines Knochens gebildet sind, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge 1207 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 2B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung 1209 eine darunterliegender Oberflächenabschnitt 1210 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 1212 des Vorsprungs 1207 ist.
  • Bezug wird nun auf die 3A, 3B und 3C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 3A, 3B und 3C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 1300 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1300 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 1301 symmetrisch und legt eine hemisphärische innere Gelenkfläche 1302 mit einer angefasten Kante 1303 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 1304 fest, die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand vorzugsweise eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung 1306 von diskreten Vorsprüngen 1307 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 1308 von Hinterschneidungen 1309 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 1306 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen sein. Die Anordnung 1306 vor Vorsprüngen 1307 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Ausnehmungen angeordnet, die, inter alia, durch geeignetes Bearbeiten eines Knochens gebildet werden.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge 1307 einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 1310 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 1311 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 1312 umfasst, wie auf einfache Weise in 3B zu erkennen ist. Die Vorsprünge 1307 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 1313 eines jeden Vorsprungs 1307 eine in Bezug auf die Achse 1310 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung 1309 festlegt.
  • Bezug wird nun auf die 4A, 4B und 4C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 4A, 4B und 4C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 1400 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1400 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 1401 symmetrisch und legt eine hemisphärische innere Gelenkfläche 1402 mit einer angefasten Kante 1403 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 1404 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Ausnehmung 1406 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 1408 festlegt. Alternativ kann die Ausnehmung 1406 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung sein. Die Ausnehmung 1406 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einem entsprechenden Vorsprung angeordnet, der durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung 1406 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 4B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung 1408 ein darüberliegender Oberflächenabschnitt 1410 der Ausnehmung 1406 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darunterliegenden Oberflächenabschnitts 1412 der Ausnehmung 1406 ist.
  • Bezug wird nun auf die 5A, 5B und 5C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 5A, 5B und 5C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 1500 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1500 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 1501 symmetrisch und legt eine hemisphärische innere Gelenkfläche 1502 mit einer angefasten Kante 1503 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 1504 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung 1506 von diskreten Ausnehmungen 1507 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 1508 von Hinterschneidungen 1509 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 1506 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen sein. Die Anordnung 1506 von Ausnehmungen 1507 istd vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die, inter alia, durch passendes Bearbeiten eines Knochens gebildet werden.
  • Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen 1507 einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 1510 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 1511 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 1512 umfasst, wie auf einfache Weise in 5B zu erkennen ist. Die Ausnehmungen 1507 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darüberliegender Oberflächenabschnitt 1513 jeder Ausnehmung 1507 eine in Bezug auf die Achse 1510 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Bezug wird nun auf die 6A, 6B und 6C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element ist für die Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmt.
  • Wie in den 6A, 6B und 6C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 1600 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1600 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, allerdings mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, ferner ist es um eine Achse 1601 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 1602 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 1604 fest, die eine angefaste Kante 1605 aufweist und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 1606 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 1608 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 1606 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 1606 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 1606 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 6B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 1608 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 1610 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 1612 des Vorsprungs 1606 ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform derjenige Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 1600 vorgesehen ist, so kann jeder beliebige geeignete Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen.
  • Bezug wird nun auf die 7A, 7B und 7C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 7A, 7B und 7C zu erkennen ist, wird das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 1700 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1700 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, und ferner ist es um eine Achse 1701 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 1702 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 1704 fest, die eine angefaste Kante 1705 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung 1706 von diskreten Vorsprüngen 1707 festlegt, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 1708 von Hinterschneidungen 1709 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 1706 jede beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen sein. Die Anordnung 1706 von Vorsprüngen 1707 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die, inter alia, durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge 1707 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 7B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung 1709 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 1710 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 1712 des Vorsprungs 1707 ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 1700 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 8A, 8B und 8C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 8A, 8B und 8C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 1800 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1800 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, und es ist ferner um eine Achse 1801 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 1802 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 1804 fest, die eine angefaste Kante 1805 aufweist, und die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung 1806 von diskreten Vorsprüngen 1807 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 1808 von Hinterschneidungen 1809 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 1806 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen sein. Die Anordnung 1806 von Vorsprüngen 1807 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Ausnehmungen angeordnet, die, inter alia, durch geeignetes Bearbeiten eines Femurkopfs gebildet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge 1807 einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 1810 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 1811 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 1812 umfasst, wie auf einfache Weise in 8B zu erkennen ist. Die Vorsprünge 1807 sind im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnit 1813 eines jeden Vorsprungs 1807 eine in Bezug auf die Achse 1810 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung 1809 festlegt.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 1800 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 9A, 9B und 9C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopfs-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 9A, 9B und 9C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 1900 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1900 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, und es ist ferner um eine Achse 1901 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 1902 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 1904 fest, die eine angefaste Kante 1905 aufweist, und die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung 1906 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 1908 festlegt. Alternativ kann die Ausnehmung 1906 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Die Ausnehmung 1906 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einem entsprechenden Vorsprung angeordnet, der durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung 1906 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie in 9B auf einfache Weise zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 1908 ein darüberliegender Oberflächenabschnitt 1910 der Ausnehmung 1906 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darunterliegenden Oberflächenabschnitts 1912 der Ausnehmung 1906 ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 1900 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 10A, 10B und 10C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 10A, 10B und 10C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 2000 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 2000 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, und es ist ferner um eine Achse 2001 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 2002 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 2004 fest, die eine angefaste Kante 2005 aufweist, und die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung 2006 von diskreten Ausnehmungen 2007 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 2008 von Hinterschneidungen 2009 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 2006 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen sein. Die Anordnung 2006 von Ausnehmungen 2007 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die, inter alia, durch geeignetes Bearbeiten eines Femurkopfs gebildet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen 2007 einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 2010 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 2011 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 2012 umfasst, wie auf einfache Weise in 10B zu erkennen ist. Die Ausnehmungen 2007 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darüberliegender Oberflächenabschnitt 2013 einer jeden Ausnehmung 2007 eine in Bezug auf die Achse 2010 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung 2009 festlegt.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 2000 vorgesehen ist, jeder beliebig andere geeignete Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 11A und 11B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne der 1A1C in einer Total-Hüftersatzumgebung zeigen. Wie in den 11A und 11B zu erkennen ist, wird die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 (1A1C) in ein passend bearbeitetes natürliches Acetabulum eines Patienten verrastet. Ein herkömmlicher künstlicher Femurkopf 2100 wird auf einen herkömmlichen Femurschaft 2102 befestigt und für die gelenkige Verbindung mit einer Gelenkfläche 1102 der Pfanne 1100 angeordnet.
  • Bezug wird nun auf die 12A und 12B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne der 1A1C in einer Partial-Hüftersatzumgebung zeigen. Wie in den 12A und 12B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 (1A1C) in ein passend bearbeitetes natürliches Acetabulum eines Patienten verrastet. Ein natürlicher Femurkopf 2200 wird zur gelenkigen Verbindung mit einer Gelenkfläche 1102 der Pfanne 1100 angeordnet.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der Ausführungsform der 12A und 12B, dass die Größe und die Ausbildung bzw. Konfiguration der Gelenkfläche 1102 der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 identisch zu der der natürlichen Acetabulumpfanne des Patienten ausgestaltet ist, so dass der natürliche Femurkopf 2200 mit dieser mit erwünschtem Spiel gelenkig verbunden werden kann, und zwar ohne dass es einer Bearbeitung des Femurkopfs bedarf. Die Identität der Gelenkfläche 1102 der Pfanne 1100 zu der des natürlichen Femurkopfs 2200 wird durch die Flexibilität und die Elastizität der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 vorgesehen, wodurch geringe Veränderungen der Größe und der Ausgestaltung der Gelenkfläche 1102 ermöglicht werden, die durch passend genaues Bearbeiten der natürlichen Acetabulumpfanne verwirklicht werden.
  • Bezug wird nun auf die 13A und 13B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne der 1A1C und des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements der 6A6C in einer Total-Hüftersatzumgebung zeigen. Wie in den 13A und 13B zu erkennen ist, wird die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 (1A1C) in ein passend bearbeitetes natürliches Acetabulum eines Patienten verrastet. Ein passend bearbeiteter natürlicher Femurkopf 2300, auf dem das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1600 der 6A6C aufgerastet ist, wird zur gelenkigen Verbindung der Gelenkfläche 1602 mit der Gelenkfläche 1102 der Pfanne 1100 angeordnet.
  • Bezug wird nun auf die 14A und 14B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und zusammengesetzte Darstellung des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements der 6A6C in einer halbseitigen Hüft-Resurfacing-Umgebung zeigen. Wie in den 14A und 14B zu erkennen ist, wird ein passend bearbeiteter natürlicher Femurkopf 2400, auf dem das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1600 der 6A6C aufgerastet ist, zur gelenkigen Verbindung der Gelenkfläche 1602 mit einer natürlichen Gelenkfläche eines natürlichen Acetabulums angeordnet.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der Ausführungsform der 14A und 14B, dass die Größe und die Ausgestaltung der Gelenkfläche 1602 des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 1600 identisch zu der der natürlichen Acetabulumpfanne des Patienten ausgestaltet ist, so dass der natürliche Femurkopf 2400, auf dem das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 1600 befestigt ist, mit diesem gelenkig mit erwünschtem Spiel verbunden werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des natürlichen Acetabulums bedarf. Die Identität der Gelenkfläche 1602 des Femurkopf-Resurfacing-Elements 1600 zu der des natürlichen Acetabulums wird durch die Flexibilität und die Elastizität des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 1600 vorgesehen, wodurch wiederum geringe Veränderungen der Größe und der Ausgestaltung der Gelenkfläche 1602 ermöglicht werden, die durch passend exaktes Bearbeiten des Femurkopfs realisiert werden.
  • Bezug wird nun auf die 15A, 15B und 15C genommen, die jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine geschnittene Darstellung sowie eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere für ein Schultergelenk nützlich ist.
  • Wie in den 15A, 15B und 15C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Glenoidpfanne, die mit dem Bezugszeichen 2500 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2500 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legt eine Gelenkfläche 2502, die einen Abschnitt einer konkaven sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 2504 fest. Die Knocheneingriffsfläche 2504 weist vorzugsweise darauf gebildete, multiple Vorsprünge auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind innere und äußere Vorsprünge vorgesehen, die mit dem Bezugszeichen 2506 bzw. 2508 bezeichnet sind, und die jeweils Hinterschneidungen 2510 und 2512 festlegen. Alternativ können die Vorsprünge 2506 und 2508 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene Vorsprünge sein. Die Vorsprünge 2506 und 2508 sind vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Glenoids gebildet werden.
  • Bezug wird nun auf die 16A, 16B und 16C genommen, die jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine geschnittene Darstellung und eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 16A, 16B und 16C zu erkennen ist, wird die implantierbare künstliche Glenoidpfanne, die mit dem Bezugszeichen 2600 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2600 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legt eine Gelenkfläche 2602, die einen Abschnitt einer konkaven sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 2604 fest. Die Knocheneingriffsfläche 2604 weist vorzugsweise darauf gebildete, multiple Vorsprünge auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind innere sowie äußere Anordnungen von Vorsprüngen vorgesehen, die jeweils mit dem Bezugszeichen 2606 und 2608 bezeichnet sind, und die jeweils Hinterschneidungen 2601 und 2612 festlegen. Alternativ können die Vorsprünge der Anordnungen 2606 und 2608 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene Vorsprünge sein. Die Vorsprünge 2606 und 2608 sind vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Glenoids gebildet werden.
  • Bezug wird nun auf die 17A, 17B und 17C genommen, die jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine geschnittene Darstellung und eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 17A, 17B und 17C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Glenoidpfanne, die mit dem Bezugszeichen 2700 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2700 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legt eine Gelenkfläche 2702, die einen Abschnitt einer konkaven sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 2704 fest. Die Knocheneingriffsfläche 2704 weist vorzugsweise darauf gebildete, multiple Vorsprünge auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind eine innere Anordnung von Vorsprüngen 2706 sowie ein äußerer, im Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung 2708 vorgesehen, die jeweils Hinterschneidungen 2710 und 2712 festlegen. Alternativ können die Vorsprünge der Anordnung 2706 und der Vorsprung 2708 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene Vorsprünge sein. Die Vorsprünge der Anordnung 2706 und der Vorsprung 2708 sind vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Glenoids gebildet werden.
  • Vorzugsweise weisen zumindest einige der Vorsprünge der Anordnung 2706, die hier als Vorsprünge 2713 bezeichnet sind, einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 2714 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 2715 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 2716 umfasst, wie er teilweise in 17B zu erkennen ist. Die Vorsprünge 2713 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegende Oberflächenabschnitt 2717 eines jeden Vorsprungs 2713 eine in Bezug auf die Achse 2714 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung 2710 festlegt.
  • Bezug wird nun auf die 18A, 18B und 18C genommen, die jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine geschnittene Darstellung und eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 18A, 18B und 18C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Glenoidpfanne, die mit dem Bezugszeichen 2800 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2800 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legt eine Gelenkfläche 2802, die einen Abschnitt einer konkaven sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 2804 fest. Die Knocheneingriffsfläche 2804 weist eine innere Ausnehmung und einen äußeren Vorsprung auf, die darauf gebildet sind und jeweils mit den Bezugszeichen 2806 und 2808 bezeichnet sind, und die jeweils Hinterschneidungen 2810 und 2812 festlegen. Alternativ können die Ausnehmung 2806 und der Vorsprung 2808 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene, Ausnehmungen bzw. Vorsprünge sein. Die Ausnehmung 2806 und der Vorsprung 2802 sind vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen und Nuten angeordnet, die jeweils durch Bearbeiten des Glenoids gebildet werden.
  • Bezug wird nun auf die 19A, 19B und 19C genommen, die jeweils eine Darstellung einer Gelenkfläche, eine geschnittene Darstellung und eine Darstellung einer Knocheneingriffsfläche einer implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 19A, 19B und 19C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Glenoidpfanne, die mit dem Bezugszeichen 2900 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2900 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legt eine Gelenkfläche 2902, die einen Abschnitt einer konkaven sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 2904 fest. Die Knocheneingriffsfläche 2904 weist vorzugsweise darauf gebildete multiple Ausnehmungen und/oder Vorsprünge auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind eine innere Anordnung von Ausnehmungen 2906 sowie ein äußerer, in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung 2908 vorgesehen, die jeweils Hinterschneidungen 2910 und 2912 festlegen. Alternativ können die Ausnehmungen der Anordnung 2906 und der Vorsprung 2908 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene, Ausnehmungen bzw. Vorsprünge sein. Die Ausnehmungen der Anordnung 2906 und der Vorsprung 2908 sind für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen und Nuten angeordnet, die jeweils durch Bearbeiten des Glenoids gebildet werden.
  • Vorzugsweise weisen zumindest einige der Ausnehmungen der Anordnung 2906, die hier als Ausnehmungen 2913 bezeichnet sind, einen allgemein knopfförmigen Aufbau auf, der um eine Achse 2914 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 2915 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 2916 umfasst, wie auf einfache Weise in 19B zu erkennen ist. Die Ausnehmungen 2913 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 2917 einer jeden Ausnehmung 2913 eine in Bezug auf die Achse 2914 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung 2910 festlegt.
  • Bezug wird nun auf die 20A, 20B und 20C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements zeigen, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement dient zur Befestigung auf einem natürlichen Humeruskopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 20A, 20B und 20C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Humeruskopf-Oberflächenelement, das mit dem Bezugszeichen 3000 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3000 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, und ferner ist es um eine Achse 3001 symmetrisch und legt eine Gelenkfläche 3002, die einen Abschnitt einer konvexen sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 3004 fest, die eine angefaste Kante 3005 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 3006, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 3008 festlegt, aufweist. Alternativ kann der Vorsprung 3006 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 3006 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Humeruskopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 3006 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 20B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 3008 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 3010 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 3012 des Vorsprungs 3006 ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der keine gleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements 3000 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 21A, 21B und 21C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 21A, 21B und 21C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Humeruskopf-Oberflächenelement, das mit dem Bezugszeichen 3100 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3100 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, ferner ist es um eine Achse 3101 symmetrisch und legt eine Gelenkfläche 3102, die einen Abschnitt einer konvexen sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 3104 fest, die eine angefaste Kante 3105 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung 3106 von diskreten Vorsprüngen 3107 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 3108 von Hinterschneidungen 3109 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 3106 eine beliebig andere geeignete, nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen sein. Die Anordnung 3106 von Vorsprüngen 3107 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die, inter alia, durch Ausfräsen eines Humeruskopfs gebildet werden.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge 3107 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie einfach in 21B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 3109 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 3110 eines jeden Vorsprungs 3107 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 3112 des Vorsprungs 3107 ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements 3100 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 22A, 22B und 22C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 22A, 22B und 22C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Humeruskopf-Oberflächenelement, das mit dem Bezugszeichen 3200 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3200 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und es ist ferner um eine Achse 3201 symmetrisch und legt eine Gelenkfläche 3202, die einen Abschnitt einer konvexen sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 3204 fest, die eine angefaste Kante 3205 aufweist, und die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach innen verlaufende Anordnung 3206 von diskreten Vorsprüngen 3207 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 3208 von Hinterschneidungen 3209 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 3206 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Vorsprüngen sein. Die Anordnung 3206 von Vorsprüngen 3207 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Ausnehmungen angeordnet, die, inter alia, durch passendes Bearbeiten eines Humeruskopfs gebildet werden.
  • Vorzugsweise weisen die Vorsprünge 3207 einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 3210 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 3211 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 3212 umfasst, wie auf einfache Weise in 22B zu erkennen ist. Die Vorsprünge 3207 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 3213 eines jeden Vorsprungs 3207 eine in Bezug auf die Achse 3210 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung 3209 festlegt.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements 3200 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 23A, 23B und 23C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 23A, 23B und 23C zu erkennen ist, wird ein implantierbars künstliches Humeruskopf-Oberflächenelement, das mit dem Bezugszeichen 3300 bezeichnet ist, vorzugsweise durcch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3300 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und es ist ferner um eine Achse 3301 symmetrisch und legt eine Gelenkfläche 3302, die einen Abschnitt einer konvexen sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 3304 fest, die eine angefaste Kante 3305 aufweist, und die an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Ausnehmung 3306 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 3308 festlegt. Alternativ kann die Ausnehmung 3306 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein im Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Die Ausnehmung 3306 ist vorzugsweise für den Rastein griff mit einem entsprechenden Vorsprung angeordnet, der durch Ausfräsen eines Humeruskopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung 3306 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 23B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 3308 ein darüberliegender Oberflächenabschnitt 3310 der Ausnehmung 3306 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darunterliegenden Oberflächenabschnitts 3312 der Ausnehmung 3306 ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Humeruskopf Oberflächenelement 3300 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 24A, 24B und 24C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 24A, 24B und 24C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Humeruskopf-Oberflächenelement, das mit dem Bezugszeichen 2400 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3400 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und es ist ferner um eine Achse 3401 symmetrisch und legt eine Gelenkfläche 3402, die einen Abschnitt einer konvexen sphärischen Fläche festlegt, und eine Knocheneingriffsfläche 3404 fest, die eine angefaste Kante 3405 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand eine darauf gebildete, allgemein ringförmige, nach außen verlaufende Anordnung 3406 von diskreten Ausnehmungen 3407 aufweist, die vorzugsweise eine allgemein ringförmige Anordnung 3408 von Hinterschneidungen 3409 festlegt. Alternativ kann die Anordnung 3406 eine beliebig andere geeignete nicht-ringförmige, offene oder geschlossene, allgemein in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von Ausnehmungen sein. Die Anordnung von 3406 von Ausnehmungen 3407 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Vorsprüngen angeordnet, die, inter alia, durch passendes Bearbeiten eines Humeruskopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen 3407 einen allgemein knopfähnlichen Aufbau auf, der um eine Achse 3410 symmetrisch ist und einen Korpusabschnitt 3411 und einen vergrößerten Kopfabschnitt 3412 umfasst, wie auf einfache Weise in 24B zu erkennen ist. Die Ausnehmungen 3407 sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass ein darüberliegender Oberflächenabschnitt 3413 einer jeden Ausnehmung 3407 eine in Bezug auf die Achse 3410 in Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung festlegt.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements 3400 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 25A und 25B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne der 15A15C in einer Total-Schulterersatzumgebung zeigen. Wie in den 25A und 25B zu erkennen ist, wird die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2500 (15A15C) in ein passend bearbeitetes natürliches Glenoid eines Patienten verrastet. Ein herkömmlicher künstlicher Humeruskopf 3500 ist auf einem herkömmlichen Humerusschaft 3502 befestigt und für die gelenkige Verbindung mit einer Gelenkfläche 2502 der Pfanne 2500 angeordnet.
  • Bezug wird nun auf die 26A und 26B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne der 15A15C in einer Partial-Schulterersatzumgebung zeigen. Wie in den 26A und 26B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2500 (15A15C) in ein passend bearbeitetes natürliches Glenoid eines Patienten verrastet. Ein natürlicher Humeruskopf 3600 ist für die gelenkige Verbindung mit einer Gelenkfläche 2502 der Pfanne 2500 angeordnet.
  • Es ist ein besonders Merkmal der Ausführungsform der 26A und 26B, dass die Größe und die Ausgestaltung der Gelenkfläche 2502 der künstlichen Glenoidpfanne 2500 identisch zu der der natürlichen Glenoidpfanne des Patienten ausgestaltet ist, so dass eine gelenkige Verbindung des natürlichen Humeruskopfs 3600 mit dieser mit erwünschtem Spiel vorgesehen werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des Humeruskopfs bedarf. Die Identität der Gelenkfläche 2502 der Pfanne 2500 zu dem natürlichen Humeruskopf wird durch die Flexibilität und Elastizität der künstlichen Glenoidpfanne 2500 vorgesehen, wodurch geringe Veränderungen der Größe und der Ausgestaltung der Gelenkfläche 2502 durch passend exaktes Bearbeiten der natürlichen Glenoidpfanne ermöglicht werden.
  • Bezug wird nun auf die 27A und 27B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung des implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements der 20A20C in einer halbseitigen Schulterersatzumgebung zeigen. Wie in den 27A und 27B zu erkennen ist, wird ein passend bearbeiteter natürlicher Humeruskopf 3650, auf dem das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3000 der 20A20C aufgerastet ist, für die gelenkige Verbindung der Gelenkfläche 3002 mit einer natürlichen Gelenkfläche 3652 eines natürlichen Glenoids angeordnet.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der Ausführungsform der 27A und 27B, dass die Größe und die Ausgestaltung der Gelenkfläche 3002 des künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements 3000 identisch zu der der natürlichen Glenoidpfanne 3652 des Patienten ausgestaltet ist, so dass der natürliche Humeruskopf 3650, auf dem das künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3000 befestigt ist, mit diesem mit erwünschtem Spiel gelenkig verbunden werden kann, und zwar ohne, dass es einer Bearbeitung des natürlichen Glenoids bedarf. Die Identität der Gelenkfläche 3002 des Humeruskopf-Oberflächenelements 3000 zu der des natürlichen Glenoids wird durch die Flexibilität und Elastizität des künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements 3000 vorgesehen, wodurch geringe Veränderungen der Größe und der Ausgestaltung der Gelenkfläche 3002 durch passend exaktes Bearbeiten des Humeruskopfs ermöglicht werden.
  • Bezug wird nun auf die 28A und 28B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen Glenoidpfanne der 15A15C und des implantierbaren künstlichen Humeruskopf-Oberflächenelements der 20A20C in einer Total-Schulterersatzumgebung zeigen. Wie in den 28A und 28B zu erkennen ist, wird die implantierbare künstliche Glenoidpfanne 2500 (15A15C) in ein passend bearbeitetes natürliches Glenoid eines Patienten verrastet. Ein geeignet bearbeiteter natürlicher Humeruskopf 3700, auf dem das implantierbare künstliche Humeruskopf-Oberflächenelement 3000 der 20A20C aufgerastet ist, wird zur gelenkigen Verbindung der Gelenkfläche 3002 mit der Gelenkfläche 2502 der Pfanne 2500 angeordnet.
  • Bezug wird nun auf die 29A und 29B genommen, die bildliche Darstellungen einer implantierbaren künstlichen medialen Meniskus-Implantateinheit zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Wie in den 29A und 29B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche mediale Meniskus-Implantateinheit, die mit dem Bezugszeichen 4060 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise legt die implantierbare Meniskus-Implantateinheit 4060 eine konkave Gelenkfläche 4061, die auf einem Gelenkabschnitt 4063 festgelegt ist, eine konvexe Gelenkfläche 4064, die auf einem Gelenkabschnitt 4065 festgelegt ist, und ein Knochenrasteingriffselement 4066 für den Verriegelungseingriff mit einer entsprechend übereinstimmend bearbeiteten Tibia-Ausnehmung (nicht gezeigt), die auf einem Knochenverankerungsabschnitt 4067 festgelegt ist, fest. Der Gelenkabschnitt 4063 weist vorzugsweise darauf gebildete, multiple Vorsprünge 4068 für den Rasteingriff mit auf dem Gelenkabschnitt 4065 festgelegten multiplen Ausnehmungen 4069 auf.
  • Die Gelenkabschnitte 4063 und 4065 können alternativ einteilig ausgebildet sein, die derart aufgebaut sind, so dass sie lediglich in einigen Abschnitten der Rasteingriffsbereiche, die in der Einheit 4060 vorgesehen sind, aufeinandergelegt und miteinander verrastet werden können.
  • Der Gelenkabschnitt 4063 weist in der Gelenkfläche 4061 eine Vielzahl durchgehender Löcher 4070 auf, die, wie im Anschluss beschrieben wird, den Durchfluss von Synovialfluid hierdurch zur Schmierung der Gelenkfläche 4061 ermöglichen, wenn der Gelenkabschnitt 4063 mit der Gelenkfläche der Femur gelenkig verbunden ist. Der Gelenkabschnitt 4065 weist in der Gelenkfläche 4064 eine Vielzahl darin gebildeter durchgehender Löcher 4071 auf, die, wie im Anschluss beschrieben wird, den Durchfluss von Synovialfluid hierdurch zur Schmierung der Gelenkfläche 4064 ermöglichen, wenn der Gelenkabschnit 4065 mit der Gelenkfläche der Tibia gelenkig verbunden ist.
  • Die Ausübung einer Kraft auf die Gelenkfläche 4061 oder die Gelenkfläche 4064 bewirkt eine elastische Verschiebung des entsprechenden Gelenkabschnitts 4063 oder 4065 nach innen, wodurch Synovialfluid, das sich zwischen dem Gelenkabschnitt 4063 und dem Gelenkabschnitt 4065 befindet, durch die Löcher 4070 und 4071 gedrängt wird, so dass es auf und oberhalb der Gelenkfläche 4061 oder 4064 zu liegen kommt und eine verbesserte Schmierung der Gelenkflächen 4061 und 4064 vorsieht.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich zu der Rastverankerung mit der Tibia durch das Element 4066 die implantierbare Meniskus-Implantateinheit 4060 ebenso sicher in einen verschieblichen Betriebszustand in Bezug auf die Femur-Gelenkfläche und/oder Tibia-Gelenkfläche durch mehrere Gewebebefestigungseinheiten 4074 gebracht.
  • Wie in 29A zu erkennen ist, sind die Einsatzelemente 4076 auf sichere Weise zwischen dem Gelenkabschnitt 4063 und dem Gelenkabschnitt 4065 befestigt. Wie in 29B zu erkennen ist, sind die Einsatzelemente 4076 an jedem Ende eines Clips 4077 ausgebildet, der von außen ein Bindegewebestück 4078 des Bindegewebes umgreift, das das Kniegelenk umgibt.
  • Die implantierbare Meniskus-Implantateinheit 4060 weist ebenso ein inneres Greifelement 4079 auf, das, wie in 29B gezeigt ist, von innen das Bindegewebestück 4078 umgreift. Die Gewebebefestigungseinheit 4074 legt eine abgerundete Kantenaufnahme 4080 fest, die zum verschieblichen Befestigen des Gewebestücks 4078 in Bezug auf die Gewebebefestigungseinheit 4074 vorgesehen ist. Ein erstes Segment der Aufnahme 4080 ist als eine Ausnehmung auf der innenseitigen Oberfläche des Clips 4077 ausgebildet, und ein zweites Segment der Aufnahme 4080 ist als eine Ausnehmung an der außenseitigen Oberfläche des Griffs 4079 ausgebildet.
  • Bezugnehmend nun auf die 30A und 30B, sind bildliche Darstellungen einer Präinstallationsstufe eines implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements gezeigt, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. 30A zeigt ein implantierbares künstliches Patella-Oberflächenelement 4100, während die 30B die Präparation der Patella für die Implantation des implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 darstellt. Wie in 30A zu erkennen ist, wird das implantierbare künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise legt das implantierbare künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 eine konkave Gelenkfläche 4102 und einen äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung 4104 fest, der für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung 4106, die durch Bearbeiten einer Patella 4110 vorgesehen wird, angeordnet ist. Das implantierbare künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 umfasst ebenso vorzugsweise eine Vielzahl durchgehender Löcher 4108, die den Durchfluss von Synovialfluid hierdurch zur Schmierung der Gelenkfläche 4102 ermöglichen, wie im Anschluss unter Bezugnahme auf die 32B beschrieben wird.
  • Wie in 30B zu erkennen ist, ist die Ausnehmung 4106 mit einer inneren, in Umfangsrichtung verlaufenden Hinterschneidung 4112 ausgebildet. Eine planare Fläche 4114, eine durch Hinterschneidung geschlossene, in Umfangsrichtung verlaufende Nut 4116 und eine zusätzliche planare Fläche 4117 werden durch Bearbeitung der Patella 4110 vorgesehen.
  • Bezug wird nun auf die 31A, 31B und 31C genommen, die das künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 der 30A, das in einer Patella 4110 eingesetzt und wie in 30B gezeigt präpariert wurde, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie in 31B zu erkennen ist, legt ein äußerer, in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung 4104 des implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 eine Hinterschneidung 4120 fest, die für einen Rasteingriff mit der Hinterschneidung 4112 ausgebildet ist, die in der Ausnehmung 4106 der Patella 4110 eingearbeitet ist. Zusätzlich legt das künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 einen inneren, in Umfangsrichtung verlaufenden Rastverriegelungsabschnitt 4115 fest, der eine Hinterschneidung 4112 aufweist, die für einen Rasteingriff mit der Nut 4116 ausgebildet ist, welche in der Patella 4110 vorgesehen ist. Man erkennt, dass das künstliche Patella-Oberflächenelement 4110 mit einer inneren freiliegenden Oberfläche 4124 ausgebildet ist, die von der planaren Oberfläche 4117 beabstandet angeordnet ist, wodurch ein Hohlraum 4126 erzeugt wird. Der Gelenkabschnitt 4130 des künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 liegt außerhalb der inneren freiliegenden Oberfläche 4124 und wird durch den in Umfangsrichtung verlaufenden Rastverriegelungsabschnitt 4115 festgelegt. Der Gelenkabschnitt 4130 des künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 umfasst ebenso vorzugsweise Löcher 4108, die einen Durchfluss von Synovialfluid hierdurch zur Schmierung der Gelenkfläche 4102 ermöglichen, wie im Anschluss unter Bezugnahme auf die 32B beschrieben wird.
  • Bezug wird nun auf die 32A und 32B genommen, die geschnittene Darstellungen des implantierbaren künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 der 30A in einer Patella-Ersatzumgebung zeigen, und zwar in betriebsmäßigen Ausrichtungen, in denen das Gelenk zum einen unbelastet und zum anderen belastet ist.
  • In 32A, die ein unbelastetes Gelenk zeigt, sind die Patella 4110 und das künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 in einer gelenkigen Anordnung mit dem lateralen Kondylus 4140, dem medialen Kondylus 4141 und der trochlearen Nut 4142 angeordnet. Die ungefähre Mitte der gelenkigen Verbindung mit dem Femur ist als eine Achse 4143 dargestellt, und die ungefähre Mitte der gelenkigen Verbindung mit dem Gelenkabschnitt 4130 des künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 ist als eine Achse 4144 dargestellt. Der größte Teil des gelenkigen Kontakts des künstlichen Patella-Oberflächenelements 4100 wird durch den Gelenkabschnitt 4130 erzielt, wodurch ein Raum 4146 zwischen der Patella 4110 und dem lateralen Kondylus 4140 und ein Raum 4148 zwischen der Patella 4110 und dem medialen Kondylus 4141 vorgesehen wird.
  • Der Gelenkabschnitt 4130 kann sich bei einer auf die Patella 4110 ausgeübten frontalen Stoßkraft deformieren. Ein Beispiel einer solchen Stoßkraft ist diejenige Stoßkraft, die hier durch den Pfeil 4150 angedeutet ist. Diese frontale Stoßkraft führt zu einer nach innen gerichteten Deformation des Gelenkabschnitts 4130, wodurch ein stoßabsorbierender Effekt erzielt wird, der das Gelenk vor einer Beschädigung durch die Stoßkraft schützt.
  • 32B zeigt das Gelenk, das eine laterale Stoßkraft erfährt, die hier durch den Pfeil 4152 angedeutet ist, und die auf das künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 wirkt. Die laterale Stoßkraft verbiegt die Patella 4110 in seitlicher Richtung in Bezug auf dem femuralen Kondylus, wie anhand der verschobenen Position der Achse 4144 in Bezug auf die Achse 4143 zu erkennen ist. Der flexible Aufbau des Gelenkabschnitts 4130 erlaubt eine signifikante Deformation aus ihrer ursprünglichen Form, ohne dass sich das künstliche Patella-Oberflächenelement 4100 aus ihrem Verankerungseingriff mit der Patella 4110 löst. Die Deformation des Gelenkabschnitts 4130 führt zu einer Rücksteil-Energie, die die Patella 4110 in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückkehren lässt, nachdem die Stoßkraft dissipiert ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Gelenkabschnitt 4130 Löcher 4108 (31A), die einen Durchfluss von Synovialfluid hierdurch zur Schmierung der Gelenkfläche 4102 ermöglichen.
  • Zumindest ein Teil des Gelenkabschnitts 4130 wird elastisch zu dem lateralen Kondylus 4140, dem medialen Kondylus 4141 oder der trochlearen Nut 4142 verschoben, und lateral durch eine frontale Stoßkraft, eine seitliche Stoßkraft, durch das Beugen des Kniegelenks oder Ausstrecken des Kniegelenks verschoben. Eine derartige elastische Verschiebung bewirkt, dass das in dem Hohlraum 4126 befindliche Synovialfluid durch die Löcher 4108 (31A) gedrängt wird, so dass es auf oder oberhalb der Gelenkfläche 4102 zu liegen kommt und eine verbesserte Schmierung der gelenkigen Verbindung der Gelenkfläche 4102 des Gelenkabschnitts 4130 mit dem femuralen Kondylus 4140 und 4141 und der trochlearen Nut 4142 vorsieht.
  • Bezug wird nun auf die 33A, 33B, 33C, 33D, 33E und 33F genommen, die vereinfachte Darstellungen eines ersten und eines zweiten implantierbaren künstlichen humeralen Ellbogen-Oberflächenelements zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig sind, und die insbesondere für ein Ellbogengelenk von Nutzen sind.
  • Wie in den 33A, 33B, 33D und 33E zu erkennen ist, ist ein künstliches humerales Ellbogen-Oberflächenelement 4180 zur gelenkigen Verbindung mit der Ulna aufgebaut, und ein künstliches humerales Oberflächenelement 4182 ist zur gelenkigen Verbindung mit dem Radius aufgebaut. Die implantierbaren künstlichen humeralen Oberflächenelemente 4180 und 4182 werden vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weisen die implantierbaren künstlichen humeralen Oberflächenelemente 4180 und 4182 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legen jeweils eine Gelenkfläche 4184, die einen Abschnitt einer konkaven sattelförmigen Fläche festlegt, eine Gelenkfläche 4186, die einen Abschnitt einer konvexen, allgemein sphärischen Fläche festlegt, und jeweilige Knocheneingriffsflächen 4188 und 4190 fest. Die Knocheneingriffsflächen 4188 und 4190 weisen vorzugsweise darauf gebildete, entsprechende in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprungselemente 4192 und 4194 auf.
  • Wie in den 33C und 33F zu erkennen ist, legen die in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprungselemente 4192 und 4194 jeweilige Hinterschneidungen 4196 und 4198 fest. Alternativ können die Vorsprungselemente 4192 und 4194 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene Vorsprünge sein. Die Vorsprünge 4192 und 4194 sind vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten des Numerus gebildet werden.
  • Bezug wird nun auf die 34A, 34B, 34C, 34D, 34E und 34F genommen, die vereinfachte Darstellungen eines implantierbaren künstlichen Ulna-Oberflächenelements und eines implantierbaren Radius-Oberflächenelements zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig sind, und die insbsondere für ein Ellbogengelenk von Nutzen sind. Wie in den 34A, 34B, 34C, 34D, 34E und 34F zu erkennen ist, sind das künstliche Ulna-Oberflächenelement 4210 und die künstlichen Radius-Oberflächenelemente 4212 zur gelenkigen Verbindung mit dem Numerus aufgebaut. Das implantierbare künstliche Ulna-Oberflächenelement 4210 und das künstliche Radius-Oberflächenelement 4212 werden vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weisen das implantierbare künstliche Ulna-Oberflächenelement 4210 und die künstlichen Radius-Oberflächenelemente 4212 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf und legen jeweils eine Gelenkfläche 4214, die einen Abschnitt einer konkaven sattelförmigen Fläche festlegt, und eine Gelenkfläche 4216, die einen Abschnitt einer konkaven, allgemein sphärischen Fläche festlegt, sowie jeweils Knocheneingriffsflächen 4218 und 4220 fest. Die Knocheneingriffsflächen 4218 und 4220 weisen vorzugsweise entsprechende darauf gebildete, in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprungselemente 4226 und 4228 auf. Die in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprungselemente 4226 und 4228 legen jeweils Hinterschneidungen 4232 und 4234 fest. Alternativ können die Vorsprungselemente 4226 und 4228 beliebig andere geeignete, offene oder geschlossene Vorsprünge sein. Die Vorsprünge 4226 und 4228 sind vorzugsweise für den Rasteingriff mit entsprechenden Nuten angeordnet, die durch Bearbeiten der Ulna bzw. des Radius gebildet werden.
  • Bezug wird nun auf die 35A und 35B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung der implantierbaren künstlichen humeralen Ellbogen-Elemente der 33A33F in einer Partial-Hüftersatzumgebung zeigen. Die 35A zeigt eine Präinstallationsstufe, während 35B die eingesetzten Elemente zeigt.
  • Wie in 35A zu erkennen ist, ist der Vorsprung 4192 des implantierbaren künstlichen humeralen Ellbogen-Elements 4180 für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut 4242 angeordnet, die durch Bearbeiten des Numerus gebildet wird. Die Nut 4242 wird vorzugsweise mit einer Hinterschneidung 4244 ausgebildet, die mit der Hinterschneidung 4196 des Vorsprungs 4192 übereinstimmt.
  • Der Vorsprung 4194 des implantierbaren künstlichen humeralen Ellbogen-Elements 4182 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut 4246 angeordnet, die durch Bearbeiten des Numerus gebildet wird. Die Nut 4246 ist vorzugsweise mit einer Hinterschneidung 4248 ausgebildet, die mit der Hinterschneidung 4189 des Vorsprungs 4194 übereinstimmt.
  • Die 35B zeigt ein implantierbares künstliches humerales Ellbogen-Element 4180 und ein implantierbares künstliches humerales Ellbogen-Element 4182, die auf einem Numerus befestigt sind.
  • Bezug wird nun auf die 36A und 36B genommen, die jeweils eine auseinandergezogene und eine zusammengesetzte Darstellung des implantierbaren künstlichen Ulna-Oberflächenelements 4210 und des künstlichen Radius-Oberflächenelements 4212 der 34A34F in einer Partial-Ellbogenersatzumgebung zeigen. Die 36A zeigt eine Präinstallationsstufe, während 36B die eingesetzten Elemente zeigt.
  • Wie in 36A zu erkennen ist, ist der Vorsprung 4226 des implantierbaren künstlichen Ulna-Oberflächenelements 4210 vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut 4252 angeordnet, die durch Bearbeiten der Ulna gebildet wird. Die Nut 4252 ist vorzugsweise mit einer Hinterschneidung 4254 ausgebildet, die mit einer Hinterschneidung 4232 des Vorsprungs 4226 übereinstimmt.
  • Der Vorsprung 4228 des künstlichen Radius-Oberflächenelements 4212 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut 4256 angeordnet, die durch Bearbeiten des Radius gebildet wird. Die Nut 4256 ist vorzugsweise mit einer Hinterschneidung 4258 ausgebildet, die mit einer Hinterschneidung 4234 des Vorsprungs 4228 übereinstimmt.
  • Die 36B zeigt ein implantierbares künstliches Ulna-Ellenbogenelement 4210, das auf einer Ulna befestigt ist, sowie ein implantierbares künstliches Radius-Ellbogenelement 4212, das auf einem Radius befestigt ist.
  • Bezug wird nun auf die 37 genommen, die eine vereinfachte Darstellung der implantierbaren humeralen Ellbogen-Elemente der 33A33F und der implantierbaren künstlichen Ulna- und Radius-Elemente der 34A34F in einer Total-Ellbogenersatzumgebung zeigen.
  • Wie in der 37 zu erkennen ist, sind das implantierbare künstliche humerale Ellbogen-Element 4180 und das implantierbare künstliche humerale Ellbogen-Element 4182 auf einem Numerus befestigt gezeigt. Das implantierbare künstliche Ulna-Ellbogen-Element 4210 ist auf einer Ulna befestigt gezeigt, und das implantierbare künstliche Radius-Ellbogen-Element 4212 ist auf einem Radius befestigt gezeigt.
  • Die Gelenkfläche 4184 des künstlichen humeralen Ellbogen-Elements 4180 ist mit der Gelenkfläche 4214 des künstlichen Ulna-Ellbogen-Elements 4210 gelenkig verbunden. Die Gelenkfläche 4186 des künstlichen humeralen Ellbogen-Elements 4182 ist mit der Gelenkfläche 4216 des künstlichen Radius-Ellbogen-Elements 4212 gelenkig verbunden.
  • Bezug wird nun auf die 38A, 38B, 38C und 38D genommen, die ein Nutfräswerkzeug darstellen, das entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Wie in den 38A und 38B zu erkennen ist, ist ein von Hand betriebenes Fräswerkzeug 4800 mit einem Griff 4802 versehen, der fest mit einem Schaft 4804 gekoppelt ist. Ein länglich ausgebildetes Griffteil 4806 ist drehbar und verschiebbar auf dem Schaft 4804 befestigt und tritt in axialer Richtung in Eingriff mit einem nach außen verlängerbaren Ausnehmungseingriffselement 4808, das ebenso drehbar und verschiebbar in Bezug auf den Schaft 4804 befestigt ist.
  • Das nach außen verlängerbare Ausnehmungseingriffselement 4808 ist vorzugsweise ein einteilig aus Metall hergestelltes Element, beispielsweise Federstahl, und umfasst einen allgemein hohlen zylindrischen Abschnitt 4801, der mit einer Vielzahl von in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen 4812 ausgebildet ist, die sich von einer Stel le, die von einer oberen Kante 4814 des zylindrischen Abschnitts 4810 beabstandet ist, zu und durch einen allgemein in radialer Richtung nach außen verlaufenden scheibenähnlichen Abschnitt 4816 verlaufen.
  • Man erkennt, dass der scheibenähnliche Abschnitt 4816 auf diese Weise eine Vielzahl von in azimuthaler Richtung getrennte Segmente 4818 umfasst, von denen jedes eine Fortführung bzw. Verlängerung eines entsprechenden, in azimuthaler Richtung getrennten Segments 4820 des zylindrischen Abschnitts 4810 festlegt. Vorzugsweise ist eine äußere Kante 4822 des scheibenähnlichen Abschnitts 4816 mit einer Eingriffsfläche mit hoher Reibung ausgebildet, beispielsweise mit einer gezahnten Fläche.
  • Man erkennt, dass der scheibenähnliche Abschnitt 4816 vorzugsweise an seiner Unterseite 4826 mit einer mittigen, allgemein konischen Ausnehmung 4824 ausgebildet ist.
  • Ein allgemein festes konisches Element 4830 mit einem mittigen Loch ist drehbar auf dem Schaft 4804 befestigt derart, dass seine konische Fläche 4832 dafür eingerichtet ist, dass sie betriebsmäßig in Eingriff mit der konischen Ausnehmung 4824 auf eine Weise tritt, so dass der Eingriff eine in radialer Richtung nach außen gerichtete Verschiebung der Segmente 4818 des scheibenähnlichen Abschnitts 4816 erzeugt.
  • Vorzugsweise ist ein Halteelement 4840 vorgesehen, das drehbar in Bezug auf den Schaft 4804 befestigt ist und über dem scheibenähnlichen Abschnitt 4816 liegt. Vorzugsweise umfasst das Halteelement 4840 nach unten verlaufende Platten 4842, die in Eingriff mit Zwischenräumen zwischen den Segmenten 4818 treten.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Nutschneidbefestigungselement 4850 fest mit dem Schaft 4804 befestigt, so dass es sich gemeinsam mit diesem in Antwort auf eine Drehung des Griffs 4802 drehen kann. Das Nutschneidbefestigungselement 4850 liegt vorzugsweise unterhalb des konischen Elements 4830 und ist von diesem durch eine Unterlegscheibe 4852 getrennt, um so zu ermöglichen, dass sich das Nutschneidbefestigungselement 4850 auf einfache Weise in Bezug auf das konische Element 4830 drehen kann.
  • Ein Endelement 4860 ist drehbar auf einem Ende des Schafts 4804 befestigt und liegt unterhalb des Nutschneidbefestigungselements 4850 derart, dass das Nutschneidbefestigungselement 4850 relativ zu diesem drehbar ist. Das Endelement 4860 ist vorzugsweise an seiner Unterseite mit einer Eingriffsfläche 4862 mit hoher Reibung ausgebildet, beispielsweise mit einer gezahnten Fläche.
  • Das Nutschneidbefestigungselement 4850 ist vorzugsweise ein allgemein hohles hemisphärisches Element mit einer mittleren Nabe 4864, die ein rechtwinkliges durchgehendes Loch 4866 festlegt zum Aufnehmen von einem Ende 4868 des Schafts 4804. Drei Ausnehmungen 4869, 4870 und 4871 sind in einer nach außen zeigenden Wand 4872 der Nabe 4864 ausgebildet. Ein entsprechendes, allgemein länglich ausgebildetes Loch 4874 ist in einer Wand 4875 des Nutschneidbefestigungselements 4850 gegenüberliegend den Ausnehmungen 4869, 4870 und 4871 ausgebildet. Das Loch 4874 verläuft in azimuthaler Richtung jenseits der Ausnehmungen 4869, 4870 und 4871.
  • Eine Vielzahl von Schneidelementen 4880, vorzugsweise drei, werden zusammen lösbar in dem Nutschneidbefestigungselement 4850 gehalten. Wie deutlich in den 38C und 38D zu erkennen ist, weisen die Schneidelemente 4880 vorzugsweise einen ähnlichen Aufbau auf, unterscheiden sich allerdings hinsichtlich zumindest einer Abmessung. Jedes Schneidelement 4880 ist vorzugsweise aus einem flachen Metallstück ausgebildet und umfasst einen Hakenabschnitt 4882, der eine Hinterschneidung 4884 festlegt, einen mittleren Abschnitt 4886 und einen Schneidabschnitt 4888, der eine gekrümmte Schneidkante 4890 festlegt, wobei ein Loch 4892 mit einer angefasten, in Umfangsrichtung verlaufenden Kante 4894 einwärts von der gekrümmten Schneidkante 4890 festgelegt ist.
  • Wie deutliche in 38D zu erkennen ist, sind die Schneidelemente 4880 vorzugsweise derart angeordnet, dass ihre Hakenabschnitte 4882 in Eingriff mit den Ausnehmungen 4869, 4870 und 4871 treten, und dass ihre Schneidabschnitte 4888 von der Wand 4875 durch das Loch 4874 nach außen verlaufen. Vorzugsweise variiert die Ausdehnung der zentralen Abschnitte 4886 der Schneidelemente 4880 derart, dass die Länge der Schneidabschnitte 4888, mit der diese von der Wand 4875 nach außen verlaufen, wie in 38D dargestellt, variiert. Vorzugsweise sind die Schneidelemente 4880 derart angeordnet, dass die Ausdehnung der Schneidabschnitte 4888 nach außen in Richtung der betriebsmäßigen Drehung des Werkzeugs 4800 stufenmäßig zunimmt.
  • Bezug wird nun auf die 39A und 39B genommen, die Darstellungen eines weiteren Abschnitts des Nutfräswerkzeugs der 38A und 38B in einer ersten und einer zweiten betriebsmäßigen Ausrichtung zeigen. In einer ersten Ausrichtung, in der kein Eingriff erfolgt und der in 39A gezeigt ist, wenn das Griffteil 4806 nicht nach unten entlang dem Schaft 4804 zu dem Nutschneidbefestigungselement 4850 geschoben wird (38A und 38B), wird das nach außen verlängerbare Ausnehmungseingriffselement 4808 keiner nach unten gerichteten Axialkraft ausgesetzt, und auf diese Weise wird keine Axialkraft auf die Unterseite 4826 der Ausnehmung 4824 und auf das konische Element 4830 ausgeübt.
  • In einer zweiten Ausrichtung, in der ein Eingriff mit der Knochenausnehmung erfolgt und die in 39B gezeigt ist, wird das Griffteil 4806 nach unten entlang dem Schaft 4804 zu dem Nutschneidbefestigungselement 4850 geschoben (38A und 38B), wie durch einen Pfeil 4896 angedeutet ist, und tritt in Eingriff mit dem nach außen verlängerbaren Ausnehmungseingriffselement 4808, wodurch die Unterseite 4826 der Ausnehmung 4824 in axialer Richtung gegen das konische Element 4830 gedrängt wird, wie durch den Pfeil 4897 angedeutet ist. Die Axialkraft bewirkt eine in radialer Richtung nach außen gerichtete Verschiebung der Segmente 4818 des scheibenähnlichen Abschnitts 4816, wie durch den Pfeil 4898 angedeutet ist.
  • Bezug wird nun auf die 40A40G genommen, die verschiedene Stufen beim Ausfräsen einer Nut in einem Acetabulum entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, vorzugsweise unter Einsatz des Geräts der 38A38D.
  • 40A stellt das Nutfräswerkzeug 4800 vor dem Eingriff mit einem Acetabulum dar, welches bereits zuvor ausgefräst worden ist. Man erkennt, dass die Schneidabschnitte 4888 der Schneidelemente 4880 mit einer Acetabulum-Kerbe 5000 ausgerichtet sind, und dass der Schaft 4804 entlang einer Achse 5002 angeordnet ist, die ungefähr koaxial zu der Symmetrieachse des ausgefrästen Acetabulums 5004 verläuft, wobei die Symmetrieachse mit dem Bezugszeichen 5006 bezeichnet ist.
  • Die 40B stellt das Nutfräswerkzeug 4800 dar, nachdem es in die Kerbe 5000 eingesetzt worden ist, wobei die Schneidabschnitte 4888 der Schneidelemente 4880 sich weiterhin in der Acetabulum-Kerbe 5000 befinden. Das Nutfräswerkzeug 4800 ist ebenso vollständig mit der Symmetrieachse 5006 ausgerichtet gezeigt.
  • Die 40C stellt das Nutfräswerkzeug 4800 im Anschluss an die Ausübung einer nach unten gerichteten Axialkraft dar, die durch einen Pfeil 5007 auf dem Griff 4802 angedeutet ist, wodurch bewirkt wird, dass die Eingriffsfläche 4862 mit hoher Reibung des Endelements 4860 reibungsmäßig in Eingriff mit dem ausgefrästen Acetabulum 5004 tritt.
  • Die 40D zeigt das Nutfräswerkzeug 4800 im Anschluss an das Ausüben der nach unten gerichteten Axialkraft, die durch einen Pfeil 5009 auf dem Griffteil 4806 angedeutet ist, wodurch bewirkt wird, dass das Griffteil 4806 mit linearer Kraft 5010 in Eingriff mit dem nach außen verlängerbaren Ausnehmungseingriffselement 4808 tritt, so dass die Unterseite der Ausnehmung in axialer Richtung gegen das konische Element gedrängt wird, wie in 39B durch den Pfeil 4897 dargestellt ist. Diese Axialkraft führt zu einer in radialer Richtung nach außen gerichteten Verschiebung der Segmente 4818 und bewirkt, dass die Fläche mit hoher Reibung an der Außen kante 4822 der Segmente 4818 in reibungsmäßigen Eingriff mit dem ausgefrästen Acetabulum 5004 tritt, wie durch den Pfeil 5012 angedeutet ist.
  • 40E zeigt das Nutfräswerkzeug 4800 im Anschluss an eine ungefähr 180°-Drehung des Griffs 4802, des Nutschneidbefestigungselements 4850 und der Schneidelemente 4880 um die koaxialen Achsen 5002 und 5006, wie durch den Pfeil 5014 angedeutet ist, wodurch eine um ungefähr 180° verlaufende Nut 5016 (zu erkennen in 40G) in dem ausgefrästen Acetabulum 5004 erzeugt wird.
  • Die 40F zeigt das Nutfräswerkzeug 4800 im Anschluss an eine weitere ungefähr 180°-Drehung des Griffs 4802, des Nutschneidbefestigungselements 4850 und der Schneidelemente 4880 um die koaxialen Achsen 5002 und 5006, wie durch den Pfeil 5018 angedeutet ist, wodurch die Nut 5016 verlängert wird und eine 360°-Nut in dem ausgefrästen Acetabulum 5004 erzeugt wird.
  • Die 40G stellt das Nutfräswerkzeug 4800 im Anschluss an das Herausnehmen aus der Kerbe 5000 dar, wobei die Schneidabschnitte 4888 der Schneidelemente 4880 weiterhin mit der Acetabulum-Kerbe 5000 ausgerichtet sind, und die Figur zeigt die Nut 5016, die in den in den 40E und 40F dargestellten Schritten erzeugt wurde.
  • Bezug wird nun auf die 41A, 41B, 41C und 41D genommen, die alternativ ausgefräste Ausgestaltungen eines Acetabulums zeigen.
  • Die 41A stellt eine Modifikation des in 40G gezeigten, bearbeiteten Acetabulums dar, in der eine diskontinuierliche Nutanordnung 5100 gezeigt ist. Diese Nutanordnung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie der in 2A gezeigten Vorsprungsanordnung entspricht.
  • Die 41B stellt eine weitere Modifikation des in 40G gezeigten bearbeiteten Acetabulums dar, in der eine weitere Art einer diskontinuierlichen Anordnung von Ausnehmungen 5102 gezeigt ist. Diese Nutanordnung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie der in 3A gezeigten Vorsprungsanordnung entspricht.
  • Die 41C stellt eine weitere Modifikation des in 40G gezeigten bearbeiteten Acetabulums dar, in der ein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung 5104 gezeigt ist. Dieser in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass er der in 4A gezeigten, in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung entspricht.
  • Die 41D stellt eine weitere Modifikation des in 40G gezeigten bearbeiteten Acetabulums dar, in der eine diskontinuierliche Vorsprungsanordnung 5106 gezeigt ist. Diese diskontinuierliche Vorsprungsanordnung 5106 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie der in 5A gezeigten Ausnehmungsanordnung entspricht.
  • Bezug wird nun auf die 42A und 42B genommen, die vereinfachte bildliche Darstellungen des Einsetzens und der Platzierung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements, vor dessen Einrasten, benachbart einem ausgefrästen Femurkopf entsprechend zweier alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 42A zeigt das Einsetzen und Platzieren eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 5150 benachbart einem ausgefrästen Femurkopf 5152. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5150 kann ein beliebig geeignetes implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element sein, wie zum Beispiel das, das beispielsweise in einer der 6A10C gezeigt und hier beschrieben worden ist.
  • Die 42B zeigt das Einsetzen und Platzieren eines faltbaren implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 5160 benachbart einem ausgefrästen Femurkopf 5162. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5160 kann ein beliebig geeignetes implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element sein, wie zum Beispiel das, das beispielsweise in einer der 6A10C ge zeigt und hier beschrieben worden ist. Die Ausführungsform der 42B ist besonders für die minimal-invasive Chirurgie geeignet.
  • Bezug wird nun auf die 43A und 43B genommen, die vereinfachte bildliche Darstellungen des Einführens und der Platzierung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne, vor dessen Einrasten, benachbart einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend zweier alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 43A zeigt das Einführen und Platzieren einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5170 benachbart einem ausgefrästen Acetabulum 5172. Die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5170 kann eine beliebig geeignete implantierbare künstliche Acetabulumpfanne sein, wie zum Beispiel die, die beispielsweise in eine der 1A5C gezeigt und hier beschrieben worden ist.
  • Die 43B zeigt das Einführen und Platzieren einer faltbaren implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5180 benachbart einem ausgefrästen Acetabulum 5182. Die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5180 kann eine beliebig geeignete implantierbare künstliche Acetabulumpfanne sein, wie zum Beispiel die, die beispielsweise in einer der 1A5C gezeigt und hier beschrieben worden ist. Die Ausführungsform der 43B ist besonders für die minimal-invasive Chirurgie geeignet.
  • Bezug wird nun auf die 44A, 44B, 44C und 44D genommen, die jeweils eine vereinfachte bildliche Darstellung und geschnittene Darstellungen des Einsetzens einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne in ein ausgefrästes Acetabulum mit Rasteingriff entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie in 44A zu erkennen ist, bringt ein Chirurg, im Anschluss an das Einsetzen und Platzieren einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne benachbart eines ausgefrästen Acetabulums, mit seinen Fingern die künstliche Acetabulumpfanne in eine Position, in der sie mit dem ausgefrästen Acetabulum verrastet werden kann. Diese Position ist deutlich in 44B zu erkennen, die eine geschnittene Darstellung des ausgefrästen Acetabulums der 44A zeigt.
  • Der Kürze und Klarheit halber wird die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 der 1A1C sowie deren Beschreibung in der im Anschluss folgenden Erörterung verwendet, sofern nicht speziell auf etwas anderes hingewiesen wird. Man erkennt jedoch, dass eine beliebige andere Art einer hier beschriebenen Acetabulumpfanne, soweit geeignet, unter Benutzung der im Anschluss beschriebenen Merkmale eingesetzt werden kann.
  • Bei der in den 44A und 44B gezeigten Positionierstufe befindet sich der ringförmige, nach außen verlaufende Vorsprung 1106 in einem drucklosen Kontakteingriff mit einem ringförmigen Abschnitt 5200 einer allgemein sphärischen inneren konkaven Fläche 5202 eines bearbeiteten Acetabulums 5204. Der ringförmige Abschnitt 5200 ist oberhalb einer Nut 5206 angeordnet, die in der allgemein sphärischen inneren konkaven Fläche 5202 gebildet ist und die zur Aufnahme des Vorsprungs 1106 ausgestaltet ist. Entsprechend bewirkt der Eingriff des Vorsprungs 1106 mit dem ringförmigen Abschnitt 5200, dass die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 an einer Position zu liegen kommt, an der ihre Außenkante, die mit dem Bezugszeichen 5210 bezeichnet ist, sich oberhalb einer entsprechenden äußeren Kante 5212 des bearbeiteten Acetabulums 5204 befindet. Der Abstand zwischen der Ebenen der äußeren Kante 5210 der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und der Ebene der äußeren Kante 5212 entlang der Achse 1101 ist durch den Pfeil 5214 angedeutet.
  • Wie in 44B zu erkennen ist, wird im Wesentlichen keine Spannung auf die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 und das bearbeitete Acetabulum 5204 durch den in den 44A und 44B gezeigten Eingriff ausgeübt.
  • Die 44C stellt eine zweite Stufe der Verrastung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne in einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wie in der 44C zu erkennen ist, greift der Chirurg mit seinen Fingern behutsam die künstliche Acetabulumpfanne 1100, vorzugsweise an Stellen, die mit dem Bezugszeichen 5200 bezeichnet sind, an ihrer inneren konkaven Fläche 1102, und zwar nachdem die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 1100 in Position für den Rasteingriff mit dem ausgefrästen Acetabulum gebracht worden ist, wie in den 44A und 44B gezeigt ist, und drückt auf diese in eine durch die Pfeile 5222 angedeutete Richtung, die allgemein längs der Achse 1101 verläuft. Die Ausübung dieses Drucks bewirkt eine Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 in die Richtung 5222. Da die Fläche 5202 an dem ringförmigen Oberflächenabschnitt 5200 konkav ausgestaltet ist, erzeugt diese Verschiebung eine in radialer Richtung nach innen gerichtete Kompression der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 an dem Vorsprung 1106, wie durch den Pfeil 5224 angedeutet ist. Diese in radialer Richtung nach innen gerichtete Kompression führt zu einer Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 an dem Vorsprung 1106 und allgemein in dessen Umgebung, wie, inter alia, durch den Pfeil 5226 angedeutet ist.
  • Die in radialer Richtung nach innen gerichtete Kompression und die daraus resultierende Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 erzeugt Spannungen in der Acetabulumpfanne 1100, wie, inter alia, durch die Spannungskonturlinien 5231, 5232, 5233 und 5234 dargestellt ist. Der voranstehend beschriebene Eingriff der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 mit dem bearbeiteten Acetabulum 5204 ruft Kräfte hervor, die auf das bearbeitete Acetabulum 5204 ausgeübt werden, wodurch Kompressionsspannungen darin erzeugt werden, die, inter alia, durch die Spannungskonturlinien 5241, 5242, 5243 und 5244 in einem mit dem Bezugszeichen 5246 bezeichneten Bereich in der Nähe des ringförmigen Oberflächenabschnitts 5200 dargestellt sind. Man erkennt, dass die auf diese Weise erzeugten Spannungen in der bearbeiteten Acetabulumpfanne 5204 darim entsprechende Dehnungen erzeugen. Sowohl die Spannungen als auch die Dehnungen rufen positive medizinische Implikationen hervor, wie im Anschluss beschrieben werden wird.
  • Die Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 in der Richtung 5222 äußert sich in der Verringerung des Abstands zwischen der Ebene der äußeren Kante 5210 der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und der Ebene der äußeren Kante 5212 entlang der Achse 1101, wie durch den Pfeil 5254 angedeutet ist.
  • Die 44D stellt eine dritte Stufe bei der Verrastung einer implantierbaren künstlichen Pfanne in einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wie in 44D zu erkennen ist, drückt der Chirurg unter Verwendung seiner Finger weiter auf die künstliche Acetabulumpfanne 1100, vorzugsweise an Stellen, die mit dem Bezugszeichen 5220 auf der inneren konkaven Fläche 1102 bezeichnet sind, in die durch den Pfeil 5222 angedeutete Richtung. Die Ausübung dieses weiter anhaltenden Drucks führt zu einer weiteren Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 in die Richtung 5222. Diese weitere Verschiebung erzeugt einen verschieblichen Druckeingriff zwischen dem darunterliegenden Oberflächenabschnitt 1110 des Vorsprungs 1106 an der Hinterschneidung 1108 und einem in radialer Richtung nach außen verlaufenden Oberflächenabschnitt 5260 der Nut 5206. Es wird darauf hingewiesen, dass die Elastizität der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 die in radialer Richtung nach innen gerichtete Verschiebung des Vorsprungs 1106 hervorruft, wie durch den Pfeil 5262 angedeutet ist. Die daraus resultierende, in radialer Richtung nach außen gerichtete Entlastung führt zu einer unterschiedlichen Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 an dem Vorsprung 1106 und in dessen allgemeiner Umgebung, wie, inter alia, durch den Pfeil 5266 angedeutet ist.
  • Dies führt zu einem verringerten und veränderten Spannungsmuster in sowohl der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 als auch dem bearbeiteten Acetabulum 5204 in dem Bereich 5246, wie durch die Spannungskonturlinien 5271, 5272, 5273 und 5274 in der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und durch die Spannungskonturlinien 5281, 5282, 5283 und 5284 in dem bearbeiteten Acetabulum 5204 angedeutet ist.
  • Die weitere Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 in die Richtung 5222 äußert sich in einer weiteren Verringerung des Abstands zwischen der Ebene der äußeren Kante 5210 der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und der Ebene der äußeren Kante 5212 entlang der Achse 1101, wie durch den Pfeil 5294 angedeutet ist.
  • Bezug wird nun auf die 45A und 45B genommen, die eine vereinfachte bildliche Darstellung und eine geschnittene Darstellung einer vierten Stufe bei der Verrastung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne in einem ausgefrästen Acetabulum entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie in der 45A zu erkennen ist, drückt der Chirurg unter Verwendung seiner Finger nun auf die künstliche Acetabulumpfanne 1100, vorzugsweise an den mit dem Bezugszeichen 5300 bezeichneten Stellen auf ihrer Kante 5210, in die mit dem Pfeil 5222 bezeichneten Richtung.
  • Wie in der 45B zu erkennen ist, ruft die Ausübung dieses weiteren Drucks eine weitere Verschiebung der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 in die Richtung 5222 hervor. Diese weitere Verschiebung erzeugt einen verschieblichen Rasteingriff zwischen dem Vorsprung 1106 und der Nut 5206.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Elastizität der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 eine in radialer Richtung nach außen gerichtete Verschiebung des Vorsprungs 1106 bewirkt, wie durch den Pfeil 5302 angedeutet ist. Die daraus resultierende, in radialer Richtung nach außen gerichtete Entlastung eliminiert allgemein die Deformation der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 an dem Vorsprung 1106 und in dessen allgemeiner Umgebung, die mit dem Bezugszeichen 5220 bezeichnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der in 45B gezeigte Rasteingriff allgemein kein Presspasseingriff ist. Der Kontakteingriff zwischen der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und dem bearbeiteten Acetabulum 5204 findet typischerweise an der Oberfläche 1104 der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und der Oberfläche 5202 des bearbeiteten Acetabulums statt. Entsprechend sind die Spannungen in sowohl der Acetabulumpfanne 1100 als auch in dem bearbeiteten Acetabulum 5204 allgemein gering und auf den Bereich des Rasteingriffs zwischen diesen beschränkt, wie durch die Spannungskonturlinien 5311 und 5312 in der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 und die Spannungskonturlinien 5321 und 5322 in dem bearbeiteten Acetabulum 5204 angedeutet ist.
  • Man erkennt ebenso, dass der Rasteingriff der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 mit dem bearbeiteten Acetabulum 5204 eine Verriegelung der künstlichen Acetabulumpfanne 1100 in der Nut 5206 hervorruft, wobei die Hinterschneidung 1108 ein Lösen des Vorsprungs 1106 aus der Nut 5206 verhindert.
  • Bezug wird nun auf die 46A, 46B, 46C und 46D genommen, die Darstellungen einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die besonders zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 46A, 46B, 46C und 46D zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 5600 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5600 eine ungleichmäßige Dicke auf und legt eine konkave hemisphärische innere Gelenkfläche 5602, die um eine Achse 5601 symmetrisch ist und eine angefaste Kante 5603 aufweist, und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 5604 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5606 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 5608 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5606 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5606 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5606 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 46B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5608 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5610 des Vorsprungs 5606 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5612 des Vorsprungs 5606 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5600, dass ihre Dicke in verschiedenen Bereichen entsprechend verschiedener Abschnitte der Knocheneingriffsfläche 5604 variiert, womit ihr eine asymmetrische Ausgestaltung verliehen wird und es einer Festlegung der Implantationsausrichtung in Bezug auf das Acetabulum bedarf. Vorzugsweise wird eine Markierung 5620, beispielsweise eine Schreib "kerbe" entsprechend der Acetabulumkerbe, verwendet, um die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5600 in ihre designierte Ausrichtung zu bringen, indem die Markierung 5620 an der Acetabulumkerbe angeordnet wird.
  • Vorzugsweise legt die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5600 einen ungleichmäßigen Dickenabschnitt 5626 zwischen ihrem Apex und dem ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5606 fest. Alternativ können andere Abschnitte mit ungleichmäßiger Dicke festgelegt werden, beispielsweise ein Vorsprung ähnlich dem Vorsprung 5606, dessen Aufbau einen sich verändernden Querschnitt aufweist. Alternativ kann der zwischen dem ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5606 und dem Rand festgelegte Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen.
  • Wie in 46B zu erkennen ist, die eine geschnittene Darstellung entlang der Linie XLVIB-XLVIB der 46A ist, umfasst vorzugsweise der ungleichmäßige Dickenabschnitt 5626 einen Bereich 5628 mit einer Dicke, die kleiner als die durchschnittliche Dicke des ungleichmäßigen Dickenabschnitts 5626 ist, der gegenüberliegend der Markierung 5620 angeordnet ist, welche sich am bodenseitigen Teil der implantierba ren künstlichen Acetabulumpfanne 5600 befindet, und einen Bereich 5630 mit einer Dicke, die größer als die durchschnittliche Dicke des ungleichmäßigen Dickenabschnitts 5626 ist, der zur Markierung 5620 hin an dem bodenseitigen Teil der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5600 angeordnet ist.
  • Wie in 46C zu erkennen ist, die eine geschnittene Darstellung entlang der Linie XLVIC-XLVIC der 46A ist, kann der ungleichmäßige Dickenabschnit 5626 einen anderen Verlauf umfassen, mit dem sich die Dicke über den ungleichmäßigen Dickenabschnitt 5626 ändert.
  • Bezug wird nun auf die 47A, 47B und 47C genommen, die Darstellungen einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne sind, welche entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 47A, 47B und 47C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 5640 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5640 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 5641 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 5642 mit einer angefasten Kante 5643 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 5644 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5646 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 5648 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5646 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5646 ist vorzugsweise für den Rastein griff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5646 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 47B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5648 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5650 des Vorsprungs 5646 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5652 des Vorsprungs 5646 ist.
  • Die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5640 ist aus einer äußeren Schicht 5662, einer Zwischenschicht 5664, die vorzugsweise eine Vielzahl von Hohlräumen 5666 umfasst, und einer inneren Schicht 5668 aufgebaut. Die äußere Schicht 5662 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 55 und Shore D geformt, die Zwischenschicht 5664 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 70 Shore D geformt, und die innere Schicht 5668 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 shore A geformt. Die Zwischenschicht 5664 umfasst vorzugsweise Kohlenstoffwhisker.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5640 aus einer äußeren Schicht 5662, einer Zwischenschicht 5664, die vorzugsweise eine Vielzahl von Hohlräumen 5666 umfasst, und einer inneren Schicht 5668 aufgebaut. Die äußere Schicht 5662 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 55 Shore D geformt, die innere Schicht 5668 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A geformt, und die Zwischenschicht 5664 ist vorzugsweise aus Polyurethan geformt, das eine Fluidabsorptionseigenschaft aufweist, wie zum Beispiel HydroThaneTM, das von CardioTech International, Inc., 78E Olympia Ave., Woburg, MA, USA, hergestellt wird. Die innere Schicht 5668 weist auf der Gelenkfläche 5642 eine Vielzahl durchgehender Löcher 5670 auf, die mit den Hohlräumen 5666 verbunden sind.
  • Bezug wird nun auf die 48A, 48B, 48C und 48D genommen, die teilweise geschnittene bildliche Darstellungen einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 48a, 48B, 48C und 48D zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 5680 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5680 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 5681 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 5682 mit einer angefasten Kante 5683 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 5684 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5686 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterscheidung 5688 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5686 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5686 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5686 eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5688 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5690 des Vorsprungs 5686 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5692 des Vorsprungs 5686 ist.
  • Die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5680 ist aus einer äußeren Schicht 5702, die in 48B gezeigt ist, und einer inneren Schicht 5704, die in 48D gezeigt ist, aufgebaut und umfasst ein eingesetztes internes Deformationssteuerelement 5706, das in 48C gezeigt ist. Die äußere Schicht 5702 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 55 Shore D geformt, und die innere Schicht 5704 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A geformt. Das interne Deformationssteuerelement 5706 ist vorzugsweise aus relativ festem Polyurethan geformt, typischerweise eines, das eine Shore-Härte von ungefähr 70D aufweist und darin eingebettete Kohlenstoffwhisker aufweisen kann. Das Deformationssteuerelement 5706 besitzt vorzugsweise eine insgesamt allgemein ringförmige Ausgestaltung, die durch einen Zwischenabschnitt 5712, einen ersten verdickten Abschnitt 5714 mit kreisförmigem Querschnitt und einem zweiten verdickten Abschnitt 5716 mit einem rechtwinkligen Querschnitt festgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist das Deformationssteuerelement 5706 derart ausgestaltet und einsetzbar in der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5680 angeordnet, dass Abschnitte der äußeren Schicht 5702 es von außen bedecken und Abschnitte der inneren Schicht 5704 es von innen bedecken.
  • Bezug wird nun auf die 49A und 49B genommen, die jeweils eine bildliche und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 49A und 49B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 5750 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5750 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 5751 symmetrisch und legt eine hemsphärische konkave innere Gelenkfläche 5752 mit einer angefasten Kante 5753 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 5754 fest, die an eine beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5756 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 5758 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5756 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5756 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5756 eine Querschnittskonfiguration auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5758 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5760 des Vorsprungs 5756 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5762 des Vorsprungs 5756 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der künstlichen implantierbaren Acetabulumpfanne 5750, dass sie aus nur einer Schicht aufgebaut ist, die vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A geformt ist, und dass sie ein eingesetztes internes Deformationssteuerelement 5776 umfasst, das bildlich in der 49B dargestellt ist. Das Deformationssteuerelement 5776 ist vorzugsweise aus relativ festem Polyurethan geformt, typischerweise eines, das eine Shore-Härte von ungefähr 70D aufweist und darin eingebettene Kohlenstoffwhisker aufweisen kann.
  • Vorzugsweise ist das Deformationssteuerelement 5776 derart ausgestaltet und einsetzbar innerhalb der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5750 angeordnet, dass Abschnitte der aus PU-Material geformten Schicht es von außen, von innen und zum Rand der implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne 5750 hin bedecken.
  • Das Deformationssteuerelement 5776 weist vorzugsweise eine insgesamt allgemein ringförmige Ausgestaltung auf, die durch einen Zwischenabschnitt 5782, einen ersten verdickten Abschnitt 5784 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einen zweiten verdickten Abschnitt 5786 mit einem kreisförmigen Querschnitt festgelegt wird. Das Deformationssteuerelement 5776 wird weiterhin durch rechtwinklige Aussparungen 5792 festgelegt, die durch Klappen 5794 voneinander getrennt sind, welche in die verdickten Abschnitte 5784, die ebenso durch die Aussparungen 5792 voneinander getrennt sind, münden.
  • Bezug wird nun auf die 50A und 50B genommen, die jeweils eine bildliche und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Acetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 50A und 50B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Acetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 5800 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan über einem verstärkenden Deformationssteuerelement gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5800 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 5801 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 5802 mit einer angefasten Kante 5803 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 5804 fest, die vorzugsweise an eine beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 5806 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschnei dung 5808 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5806 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5806 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5806 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 50A zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5808 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5810 des Vorsprungs 5806 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5812 des Vorsprungs 5806 ist.
  • Die implantierbare künstliche Acetabulumpfanne 5800 ist aus einer einzigen Schicht aufgebaut, die vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A über einem internen Deformationssteuerelement 5826 geformt ist, das bildlich in 50B dargestellt ist. Das Deformationssteuerelement 5826 ist vorzugsweise aus gewobenen Hochleistungsfasern gebildet, beispielsweise Kohlenstofffasern, KEVLAR(R), DYNEEMA(R) sowie Glasfasern, und weist eine insgesamt allgemein stumpfförmige sphärische Konfiguration auf, die durch gebogene Aussparungen 5836 festgelegt wird, welche durch Klappen 5838 voneinander getrennt sind, die in seitlich verlaufende zylindrische Abschnitte 5840 münden, in denen ein festes Stabelement 5842 fest angeordnet ist, das sich in Umfangsrichtung als offener oder geschlossener Ring erstreckt.
  • Man erkennt, dass das Deformationssteuerelement 5826 vorzugsweise vollständig in der künstlichen implantierbaren Acetabulumpfanne 5800 geformt ist.
  • Bezug wird nun auf die 51A, 51B und 51C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funkti onsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 51A, 51B und 51C zu erkennen ist, wird das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 5850 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5850 eine allgemein ungleichmäßige Dicke auf, wobei ein ausgeprägter verdickter Abschnitt an seinem Apex vorgesehen ist. Das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5850 legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 5852 und eine innere Knocheneingriffsfläche 5854 fest, die eine angefaste Kante 5855 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 5856 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 5858 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5856 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5856 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5856 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 51B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5858 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5860 des Vorsprungs 5856 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5862 des Vorsprungs 5856 ist.
  • Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5850 legt einen Abschnitt 5876 fest, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist und der zwischen dem verdickten Apexabschnitt und dem Vorsprung 5856 verläuft. Verschiedene Bereiche des ungleichmäßigen Dickenabschnitts 5876 weisen entsprechend den verschiedenen Abschnitten der Knocheneingriffsfläche 5854 unterschiedliche Dicken auf, wodurch ihm eine asymmetrische Ausgestaltung verliehen wird, aufgrund derer es einer Festlegung der Implantationsausrichtung in Bezug auf den Femurkopf bedarf. Vorzugsweise wird ein Markierungszeichen 5870, wie zum Beispiel das Wort Trochanter, das auf den großen Trochanter hinweist und diesem entspricht, verwendet, um das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5850 in seine designierte Ausrichtung zu bringen, indem die Markierung 5870 so angeordnet wird, dass sie dem großen Trochanter zugewandt ist.
  • Wie in der 51B zu erkennen ist, weist vorzugsweise der ungleichmäßige Dickenabschnitt 5876 einen Bereich 5878 mit einer Dicke auf, die kleiner ist als die durchschnittliche Dicke des ungleichmäßigen Dickenabschnitts 5876 ist, und der der Markierung 5870 zugewandt angeordnet ist, sowie einen Bereich 5880 mit einer Dicke, die größer als die durchschnittliche Dicke des ungleichmäßigen Dickenabschnitts 5876 ist, und der entfernt von der Markierung 5870 angeordnet ist.
  • Wie in der 51C zu erkennen ist, kann vorzugsweise die Dicke des ungleichmäßigen Dickenabschnitts 5876 anders als dargestellt variieren.
  • Bezug wird nun auf die 52A, 52B und 52C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Wie in den 52A, 52A und 52C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 5900 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von mehreren Polyurethanschichten einschließ lich einer fluidabsorbierenden Schicht gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5900 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und es ist ferner um eine Achse 5901 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 5902 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 5904 mit einer angefasten Kante 5905 fest, die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 5906 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 5908 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5906 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5906 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5906 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 52B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5908 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5910 des Vorsprungs 5906 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5912 des Vorsprungs 5906 ist.
  • Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5900 ist aus einer inneren Schicht 5922, einer Zwischenschicht 5924, die vorzugsweise eine Vielzahl von Hohlräumen 5926 umfasst, und einer äußeren Schicht 5928 aufgebaut. Die innere Schicht 5922 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 55 Shore D geformt, die äußere Schicht 5928 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A geformt, und die Zwischenschicht 5924 ist vorzugsweise aus Polyurethan geformt, das eine Fluidabsorptionseigenschaft aufweist, wie zum Beispiel HydroThaneTM, das von CardioTech International, Inc., 78E Olympia Ave., Woburn, MA, USA, hergestellt wird. Die äußere Schicht 5928 weist in der Gelenkflä che 5902 eine Vielzahl durchgehender Löcher 5929 auf, die mit den Hohlräumen 5926 verbunden sind.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der ungleichmäßige Dickenabschnitt an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 5900 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 53A, 53B und 53C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, das zur Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf dient.
  • Wie in den 53A, 53B und 53C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 5900 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan über einem Deformationssteuerelement gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5900 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und ferner ist es um eine Achse 5951 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 5952 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 5954 mit einer angefasten Kante 5955 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 5956 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 5958 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 5956 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 5956 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 5956 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 53B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 5958 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 5960 des Vorsprungs 5956 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 5962 des Vorsprungs 5956 ist.
  • Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 5950 ist aus nur einer Schicht aufgebaut, die aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A geformt ist, und die eine eingesetzte Anordnung 5964 von internen Deformationssteuerelementen 5966 umfasst, wie in 53C zu sehen ist. Die Deformationssteuerelemente 5966 sind vorzugsweise aus relativ festem Polyurethan geformt, typischerweise eines, das eine Shore-Härte von ungefähr 70D aufweist und das darin eingebettete Kohlenstoffwhisker aufweisen kann.
  • Die Deformationssteuerelemente 5966 weisen vorzugsweise eine insgesamt allgemein teilweise ringförmige Konfiguration auf, die einen Netzabschnitt 5968, einen ersten verdickten Abschnitt 5970 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einen zweiten verdickten Abschnitt 5972 mit einem rechtwinkligen Querschnitt umfasst. Vorzugsweise sind die Deformationssteuerelemente 5966 derart ausgestaltet und einsetzbar innerhalb des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 5950 angeordnet, dass Abschnitte der aus PU-Material geformten Schicht diese von außen, von innen und zum Rand des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 5950 hin bedecken.
  • Bezug wird nun auf die 54A, 54B und 54C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, das zur Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf dient.
  • Wie in den 54A, 54B und 54C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 6000 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von mehreren Polyurethanschichten über einem Deformationssteuerelement gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 6000 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und es ist ferner um eine Achse 6001 symmeterisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 6002 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 6004 fest, die eine angefaste Kante 6005 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 6006 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 6008 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 6006 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 6006 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femurkopfs gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 6006 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 54B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 6008 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 6010 des Vorsprunges 6006 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 6012 des Vorsprunges 6006 ist.
  • Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 6000 ist aus einer äußeren Schicht 6022 und einer inneren Schicht 6024 aufgebaut und umfasst eine eingesetzte Anordnung 6026 von internen Deformationssteuerelementen 6028, wie in 54C zu sehen ist. Die äußere Schicht 6022 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 80 Shore A geformt, und die innere Schicht 6024 ist vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Durometerzahl 55 Shore D geformt. Die Deformationssteuerelemente 6028 sind vorzugsweise aus relativ festem Polyurethan geformt, typischerweise eines, das eine Shore-Härte von ungefähr 70D aufweist und darin eingebettete Kohlenstoffwhisker aufweisen kann.
  • Die Deformationssteuerelemente 6028 weisen vorzugsweise eine insgesamt allgemein teilweise ringförmige Konfiguration auf, die einen Netzabschnitt 6032, einen ersten verdickten Abschnitt 6034 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einen zweiten verdickten Abschnitt 6036 mit einem rechtwinkligen Querschnitt umfasst. Vorzugsweise sind die Deformationssteuerelemente 6028 derart ausgestaltet und einsetzbar in dem implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Element 6000 angeordnet, dass Abschnitte der äußeren Schicht 6022 dieses von außen und Abschnitte der inneren Schicht 6024 dieses von innen und zu dem Rand des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 6000 hin bedecken.
  • Man erkannt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der ungleichmäßige Dickenabschnitt an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 6000 vorgesehen ist, jeder andere beliebige geeignete Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 55A, 55B und 55C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Reservacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 55A, 55B und 55C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 6100 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan über einem verstärkenden Deformationssteuerelement gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 6100 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, ferner ist es um eine Achse 6101 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 6102 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 6104 fest, die eine angefaste Kante 6105 aufweist und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 6106 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 6108 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 6106 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 6106 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Femurkopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 6101 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 55B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 6108 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 6100 des Vorsprunges 6106 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 6112 des Vorsprunges 6106 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 6100, dass es ein internes verstärkendes Deformationssteuerelement umfasst, das mit dem Bezugszeichen 6114 bezeichnet und bildlich in 55C dargestellt ist. Das Deformationssteuerelement 6114 ist vorzugsweise aus gewobenen Hochleistungsfasern gebildet, wie zum Beispiel Kohlenstofffasern, KEVLAR®, DYNEEMA® und Glasfa sern, und es weist eine insgesamt allgemein stumpfförmige sphärische Konfiguration auf, die durch gewölbte Aussparungen 6116 festgelegt ist, welche durch Klappen 6118 voneinander getrennt sind, die in seitlich verlaufende zylindrische Abschnitte 6120 münden, in denen feste Stabelemente 6122 fest angeordnet sind, deren Enden 6124 sich jenseits der Klappen 6118, wie gezeigt, erstrecken.
  • Man erkennt, dass der Einsatz 6114 vorzugsweise vollständig in dem künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Element 6100 geformt ist.
  • Bezug wird nun auf die 56A, 56B und 56C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 56A, 56B und 56C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 6200 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 6200 eine Rotationsoberfläche auf, die um eine Achse 6201 symmetrisch ist und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 6204 festlegt, die an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 6206 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 6208 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 6206 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 6206 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 6206 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 56B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 6208 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 6210 des Vorsprunges 6206 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 6212 des Vorsprunges 6206 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 6200, dass auf ihrer inneren Oberfläche zwei sphärische Rotationsoberflächenabschnitte mit unterschiedlichen Radien festgelegt sind. Ein mit dem Bezugszeichen 6214 bezeichneter erster Abschnitt weist einen mit dem Bezugszeichen 6216 bezeichneten Radius auf, der von einer angefasten Kante 6218 zu einer in Umfangsrichtung verlaufenden Stufe 6220 verläuft. Ein mit dem Bezugszeichen 6224 bezeichneter zweiter Abschnitt, der einen mit dem Bezugszeichen 6226 bezeichneten Radius aufweist, welcher größer als der Radius 6216 ist, verläuft von der Stufe 6220 zu dem mit dem Bezugszeichen 6228 bezeichneten Apex.
  • Man erkennt, dass die Oberfläche 6224 nicht sphärisch sein muss, vorausgesetzt, dass sie nicht bis zu einer Stelle innerhalb des teilweise durch den Oberflächenabschnitt 6214 festgelegten sphärischen Volumens verläuft und auf diese Weise eine Ausnehmung festlegt, die sich jenseits des sphärischen Volumens erstreckt.
  • Bezug wird nun auf die 57A, 57B und 57C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 57A, 57B und 57C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 6350 bezeichnet ist, vor zugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 6350 eine Rotationsoberfläche auf, die um eine Achse 6351 symmetrisch ist und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 6354 festlegt, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 6356 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 6358 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 6356 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 6356 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 6356 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 57B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Hinterschneidung 6358 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 6360 des Vorsprunges 6356 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 6362 des Vorsprunges 6356 ist.
  • Die künstliche Azetabulumpfanne 6350 ist ähnlich zu der in den 1A1C gezeigten künstlichen Azetabulumpfanne 1100 aufgebaut, allerdings mit der Ausnahme, dass entlang eines Abschnittes der inneren Gelenkfläche 6364 eine zusätzliche hemisphärische konkave Schicht 6366 festgelegt ist. Zusätzlich wird die konkave Schicht 6366 durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Stufe 6370 festgelegt und verläuft von der in Umfangsrichtung verlaufenden Stufe 6370 zu dem Apex 6372 der Azetabulumpfanne 6350. Zusätzlich verläuft die konkave Schicht 6366 weiter unterhalb der in Umfangsrichtung verlaufenden Stufe 6370, die unterhalb eines Abschnittes der inneren Oberfläche 6364 liegt, und bis zu einer unteren Kante 6374 und legt eine Ausnehmung fest, die vorgesehen ist, um die Ansammlung von Synovialfluid zur Schmierung der Gelenkfläche 6364 zu ermöglichen.
  • Man erkennt, dass die Schicht 6366 ferner eine innere Gelenkfläche 6364 festlegt, die einen hufeisenförmigen Abschnitt aufweist, wodurch eine bessere Übereinstimmung mit der azetabulären Gelenkfläche des natürlichen Azetabulums erreicht wird. Dadurch wird eine Gelenkfläche vorgesehen, die besser an die natürliche Gelenkfläche angenähert ist.
  • Bezug wird nun auf die 58A und 58B genommen, die jeweils teilweise geschnittene bildliche und geschnittene Darstellungen einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die besonders zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 58A und 58B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 7100 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7100 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 7101 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 7102 mit einer angefasten Kante 7103 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 7104 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 7106 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7108 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7106 ein beliebig anderer geeigneter, nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7106 ist vorzugsweise für den Rastein griff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7106 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 58B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7108 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7110 des Vorsprunges 7106 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7112 des Vorsprunges 7106 ist.
  • Die künstliche Azetabulumpfanne 7100 ist ähnlich zu der in den 1A1C gezeigten künstlichen Azetabulumpfanne 1100 aufgebaut, allerdings mit der Ausnahme, dass eine innere Gelenkfläche 7102 ferner durch ein hexagonales Konfigurationsmuster festgelegt ist, das hexagonale vertiefte Oberflächenabschnitte 7120 umfasst. Die vertieften Oberflächenabschnitte 7120 können miteinander verbunden oder voneinander getrennt sein, und sie ermöglichen die Ansammlung von Synovialfluid zur Schmierung der Gelenkfläche 7102. Zusätzlich sieht die hexagonale vertiefte Konfiguration einen verkleinerten Oberflächenkontaktbereich vor, der die Reibung verringert. Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform eine hexagonale Konfiguration vorgesehen ist, eine beliebig andere geeignete Konfiguration von vertieften Oberflächenabschnitten vorgesehen werden kann.
  • Bezug wird nun auf die 59A und 59B genommen, die jeweils eine teilweise geschnittene bildliche Darstellung und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 59A und 59B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 7150 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7150 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 7151 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 7152 mit einer angefasten Kante 7153 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 7154 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 7156 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7158 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7156 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7156 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7156 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 59B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7158 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7160 des Vorsprunges 7156 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7162 des Vorsprunges 7156 ist.
  • Die künstliche Azetabulumpfanne 7150 ist ähnlich zu der in den 58A58B gezeigten künstlichen Azetabulumpfanne 7100 aufgebaut, allerdings mit der Ausnahme, dass eine innere Oberfläche 7152 ferner durch ein hexagonales Konfigurationsmuster festgelegt ist, das hexagonale vertiefte Oberflächenabschnitte 7170 umfasst, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Kanäle 7174 verbunden sind. Die in Umfangsrichtung verlaufenden Kanäle 7174 sind vorzugsweise miteinander verbunden und durchgehend und sind vorgesehen, um eine Durchfluss von Synovialfluid zur Schmierung der Gelenkfläche 7152 zu ermöglichen. Zusätzlich sieht die hexagonale vertiefte Konfiguration einen verkleinerten Oberflächenkontaktbereich vor, der die Reibung verringert. Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausfüh rungsform eine hexagonale Konfiguration vorgesehen ist, eine beliebig andere geeignete Konfiguration von vertieften Oberflächenabschnitten vorgesehen werden kann.
  • Bezug wird nun auf die 60A, 60B und 60C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 60A, 60B und 60C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 7200 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7200 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 7201 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 7202 mit einer angefasten Kante 7203 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 7204 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 7206 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7208 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7206 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7206 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weit der Vorsprung 7206 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 60B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7208 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7210 des Vorsprunges 7206 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7212 des Vorsprunges 7206 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 7200, dass sie ein internes verstärkendes Deformationssteuerelement umfasst, das mit dem Bezugszeichen 7214 bezeichnet und bildlich in 60C dargestellt ist. Das Deformationssteuerelement 7214 ist vorzugsweise aus relativ festem Polyurethan geformt, typischerweise eines, das eine Shore-Härte von ungefähr 70D aufweist und darin eingebettete Kohlenstoffwhisker aufweisen kann. Das Deformationssteuerelement 7214 weist vorzugsweise eine insgesamt allgemein stumpfförmige sphärische Konfiguration auf, die durch rechtwinklige Aussparungen 7216 festgelegt ist, welche durch Klappen 7218 voneinander getrennt sind, die in verdickte Abschnitte 7220 münden. Man erkennt, dass das Deformationssteuerelement 7214 vorzugsweise vollständig in der künstlichen Azetabulumpfanne 7200 geformt ist.
  • Bezug wird nun auf die 61A, 61B und 61C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 61A, 61B und 61C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 7250 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden in Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7250 eine allgemein ungleichmäßige Dicke mit einem deutlich verdickten Abschnitt an seinem Apex auf. Das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7250 legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 7252 und eine innere Knocheneingriffsfläche 7254 fest, die eine angefaste Kante 7255 und vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 7256 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7258 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7256 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7256 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Femurkopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7256 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 61B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7258 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7260 des Vorsprunges 7256 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7262 des Vorsprunges 7256 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7250, dass die äußere Gelenkfläche 7252 ferner zwei sphärische Rotationsoberflächenabschnitte festlegt. Ein mit dem Bezugszeichen 7264 bezeichneter erster Abschnitt verläuft von der angefasten Kante 7255 zu einem allgemein kreisförmigen Rand 7270. Ein mit dem Bezugszeichen 7274 bezeichneter zweiter Abschnitt verläuft von dem Rand 7270 zu dem mit dem Bezugszeichen 7278 bezeichneten Apex. Wie in 61A zu erkennen ist, befindet sich der Rand 7270 nicht in gleichmäßigem Abstand zu der angefasten Kante 7255. Der Rand 7270 ermöglicht eine bessere Annäherung des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7250 an einen natürlichen Femurkopf, wodurch Reibung verringert und ein dicker Abschnitt vorgesehen wird, der mit dem Bereich größter Spannungen ausgerichtet ist, die auf das Oberflächenelement während der Gelenkbewegung ausgeübt werden. Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der 61A61C der Rand 7270 kreisförmig ausgestaltet ist, jede beliebige andere geeignete Ausgestaltung des Rands 7270 vorgesehen werden kann. Eine solche alternative Ausgestaltung des Rands 7270 wird im Anschluss in den 62A62C gezeigt.
  • Wie in den 61A61C zu erkennen ist, muss das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7250 keine gleichmäßige äußere Gelenkfläche aufweisen, sondern kann asymmetrisch verdickt ausgebildet sein, um einen dickeren Abschnitt dort vorzusehen, wo ein solcher aufgrund der spezifischen Gelenkgegenkraft des Gelenks, mit der es sich gelenkig bewegt, erforderlich ist.
  • Bezug wird nun auf die 62A, 62B und 62C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlich Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 62A, 62B und 62C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 7300 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7300 eine allgemein ungleichmäßige Dicke mit einem ausgeprägten verdickten Abschnitt an seinem Apex auf. Das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7300 legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 7302 und eine innere Knocheneingriffsfläche 7304 fest, die eine angefaste Kante 7305 und vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 7306 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7308 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7306 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7306 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Femurkopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7306 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 62B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7308 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7310 des Vorsprunges 7306 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7312 des Vorsprunges 7306 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal des implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7300, dass die äußere Gelenkfläche 7302 des weiteren zwei sphärische Rotationsoberflächenabschnitte festlegt. Ein mit dem Bezugszeichen 7314 bezeichneter erster Abschnitt verläuft von der angefasten Kante 7305 zu einem Rand 7320. Ein mit dem Bezugszeichen 7324 bezeichneter zweiter Abschnitt verläuft von dem Rand 7320 zu dem hier mit dem Bezugszeichen 7328 bezeichneten Apex. Wie in 62A zu erkennen ist, befindet sich der Rand 7320 nicht in gleichmäßigem Abstand zu der angefasten Kante 7305. Der Rand 7320 ermöglicht eine bessere Annäherung des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7300 an einen natürlichen Femurkopf, wodurch die Reibung verringert und ein dickerer Abschnitt vorgesehen wird, der mit dem Bereich größter Spannungen ausgerichtet ist, die auf das Oberflächenelement während der Gelenkbewegung ausgeübt werden.
  • Wie in den 62A62C zu erkennen ist, muss das künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7300 keine gleichmäßige äußere Gelenkfläche aufweisen, sondern kann asymmetrisch verdickt ausgebildet sein, um einen dickeren Abschnitt dort vorzusehen, wo ein solcher aufgrund der spezifischen Gelenkgegenkraft des Gelenks, mit der es sich gelenkig bewegt, erforderlich ist.
  • Bezug wird nun auf die 63A und 63B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femur- oder Humeruskopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 63A und 63B zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 7400 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 7400 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgebildet ist, ferner ist es um eine Achse 7401 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 7402 und eine allgemein hemisphärische innere Gelenkfläche 7404 fest, die eine angefasten Kante 7405 und vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 7406 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7408 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7406 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7406 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Femur- oder Humeruskopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7406 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 63B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7408 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7410 des Vorsprunges 7406 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7412 des Vorsprunges 7406 ist.
  • Die äußere Gelenkfläche 7402 des implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 7400 weist vorzugsweise ein hexagonales Konfigurationsmuster auf, das hexagonale Gelenkflächenabschnitte 7420 umfasst, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Kanäle 7424 festgelegt sind. Die in Umfangsrichtung verlaufenden Kanäle 7424 sind vorzugsweise miteinander verbunden und durchgehend, und sind vorgesehen, um einen Durchfluss von Synovialfluid zur Schmierung der Gelenkfläche 7402 zu ermöglichen. Zusätzlich sieht die hexagonale vertiefte Konfiguration einen verkleinerten Oberflächenkontaktbereich vor, der die Reibung verringert. Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform eine hexagonale Konfiguration vorgesehen ist, jede beliebig andere geeignete Konfiguration von Kanälen und Oberflächenabschnitten vorgesehen werden kann.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7400 vorgesehen ist, jeder beliebig andere geeignete Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 64A und 64B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femur- oder Humeruskopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 64A und 64B zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 7500 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 7500 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, ferner ist es um eine Achse 7501 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 7502 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 7504 fest, die eine angefaste Kante 7505 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 7506 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7508 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7506 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7506 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Femur- oder Humeruskopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7506 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 64B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7508 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7510 des Vorsprunges 7506 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7512 des Vorsprunges 7506 ist.
  • Die äußere Gelenkfläche 7502 des implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 7500 weist vorzugsweise ein hexagonales Konfigurationsmuster auf, das hexagonale vertiefte Oberflächenabschnitte 7520 umfasst, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Gelenkflächenelemente 7524 festgelegt sind. Die vertieften Oberflächenabschnitte 7520 können miteinander verbunden oder voneinander getrennt sein, und sie sind vorgesehen, um die Ansammlung von Synovialfluid zur Schmierung der Gelenkfläche 7502 zu ermöglichen. Zusätzlich sieht die hexagonale vertiefte Konfiguration einen verkleinerten Oberflächenkontaktbereich vor, der die Reibung verringert. Man erkennt, dass, wenngleich die dargestellte Ausführungsform eine hexagonale Konfiguration aufweist, jede beliebig andere geeigne te Konfiguration von Gelenkflächenelementen und vertieften Oberflächenabschnitten vorgesehen werden kann.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7500 vorgesehen ist, jeder beliebig andere geeignete Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 65A, 65B und 65C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femurkopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 65A, 65B und 65C zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femurkopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 7500 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan über einem verstärkenden Deformationssteuerelement gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femurkopf-Resurfacing-Element 7550 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, ferner ist es um eine Achse 7551 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 7552 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 7554 fest, die eine angefarste Kante 7555 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 7556 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7558 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7556 ein beliebig anderer geeigneter, nicht- ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7556 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Femurkopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7556 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 65B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7558 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7560 des Vorsprunges 7556 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7562 des Vorsprunges 7556 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7550, dass er ein internes verstärkendes Deformationssteuerelement umfasst, das mit dem Bezugszeichen 7564 bezeichnet und bildlich in 65C dargestellt ist. Das Deformationssteuerelement 7564 ist vorzugsweise aus gewobenen Hochleistungsfasern gebildet, wie zum Beispiel Kohlenstofffasern, KEVLAR®, DYNEEMA®, sowie Glasfasern, und weist eine insgesamt allgemein stumpfförmige sphärische Konfiguration auf, die durch gewölbte Aussparungen 7566 festgelegt ist, welche durch Klappen 7568 voneinander getrennt sind, die in verdickte Abschnitte 7570 münden. Man erkennt, dass der Einsatz 7564 vorzugsweise vollständig in dem künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Element 7550 geformt ist.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femurkopf-Resurfacing-Elements 7550 vorgesehen ist, jeder beliebig andere geeignete Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 66A, 66B und 66C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 66A, 66B und 66C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 7600 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise legt die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7600 eine innere Oberfläche 7602 fest, die um eine Achse 7601 symmetrisch ist. Die Azetabulumpfanne 7600 weist vorzugsweise ebenso eine angefaste Kante 7603 auf und legt eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 7604 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 7606 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7608 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7606 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7606 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7606 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 666 zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7608 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7610 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7612 des Vorsprunges 7606 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 7600, dass ein Abschnitt der äußeren Knocheneingriffsfläche 7604 einen verdickten Abschnitt 7614 festlegt, der vorzugsweise von einer Stelle, die allgemein oberhalb des innenliegenden Apex 7616 der Azetabulumpfanne 7600 liegt, zu dem Vorsprung 7606 verläuft. Der verdickte Abschnitt 7614 ist vorzugsweise mit der natürlichen Azetabulumausnehmung ausgerichtet und ist vorgesehen, um eine ordnungsgemäße Passung mit einem ausgefrästen Azetabulum zu ermöglichen, ohne dass die gesamte Fläche des Azetabulums bis auf das Niveau der Azetabulumausnehmung ausgefräst werden muss, wie im Anschluss unter Bezugnahme auf die 69A beschrieben wird. Der verdickte Abschnitt 7614 ermöglicht vorzugsweise einen weniger invasiven Eingriff und sieht ebenso eine dickere, stoßabsorbierende Oberfläche vor. Man erkennt, dass, wenngleich die dargestellte Ausführungsform eine kreisförmige Ausgestaltung aufweist, jede beliebige andere geeignete Ausgestaltung des verdickten Abschnittes 7614 vorgesehen werden kann. Man erkennt, dass der verdickte Abschnitt 7614 der Azetabulumpfanne 7600 alternativ, wie unter Bezugnahme auf die 69B beschrieben wird, so ausgerichtet sein kann, dass der verdickte Abschnitt 7614 mit dem Bereich ausgerichtet ist, auf den die größte Kraft ausgeübt wird.
  • Bezug wird nun auf die 67A, 67B und 67C genommen, die jeweils eine bildlich, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 67A, 67B und 67C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 7700 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise legt die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7700 eine innere Fläche 7702 fest, die um eine Achse 7701 symmetrisch ist. Die Azetabulumpfanne 7700 weist vorzugsweise ebenso eine angefaste Kante 7703 auf und legt eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 7704 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 7706 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7708 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7706 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7706 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräßen eines Knochen gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7706 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 67B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7708 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7710 des Vorsprunges 7706 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7712 des Vorsprunges 7706 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 7700, dass ein Abschnitt der äußeren Knocheneingriffsfläche 7704 multiple verdickte Abschnitte 7714 und 7715 festlegt, die vorzugsweise von einer Stelle, die sich allgemein oberhalb eines innenliegenden Apex 7716 der Azetabulumpfanne 7700 befindet, zu dem Vorsprung 7706 verlaufen. Der verdickte Abschnitt 7714 ist vorzugsweise mit der natürlichen Azetabulumausnehmung ausgerichtet, und ist vorgesehen, um eine ordnungsgemäße Passung mit einem ausgefrästen Azetabulum zu ermöglichen, ohne dass die gesamte Oberfläche des Azetabulums bis auf das Niveau der Azetabulumausnehmung ausgefräst werden muss, wie im Anschluss unter Bezugnahme auf die 69C beschrieben wird. Der verdickte Abschnitt 7714 ermöglicht vorzugsweise einen weniger invasiven Eingriff und sieht ebenso eine dickere stoßabsorbierende Oberfläche vor. Man erkennt, dass, wenngleich die dargestellte Ausführungsform eine kreisförmige Ausgestaltung zeigt, jede beliebig andere geeignete Ausgestaltung des verdickten Abschnitts 7714 vorgesehen werden kann. Der verdickte Abschnitt 7715 der Azetabulumpfanne 7600 ist, wie im Anschluss unter Bezugnahme auf die 69C beschrieben wird, derart ausgerichtet, dass er mit dem Bereich ausgerichtet ist, auf den die größte Kraft ausgeübt wird.
  • Bezug wird nun auf die 68A, 68B und 68C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 68A, 68B und 68C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 7900 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise legt die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7900 eine innere Oberfläche 7902 fest, die um eine Achse 7901 symmetrisch ist. Die Azetabulumpfanne 7900 weist vorzugsweise ebenso eine angefaste Kante 7903 auf und legt eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 7904 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 7906 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 7908 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 7906 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 7906 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 7906 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 68B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 7908 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 7910 des Vorsprunges 7906 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 7912 des Vorsprunges 7906 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 7900, dass ein Abschnitt der äußeren Knocheneingriffsfläche 7904 einen verdickten Abschnitt 7914 festlegt, der vorzugsweise von einer Stelle, die sich allgemein oberhalb eines innenliegenden Apex 7916 der Azetabulumpfanne 7900 befindet, zu dem Vorsprung 7906 verläuft. Der verdickte Abschnitt 7914 ist vorzugsweise mit der Hauptrichtung der Gelenkgegenkraft des Gelenks, mit dem diese gelenkig verbunden ist, ausgerichtet. Der verdickte Abschnitt 7914 umfasst vorzugsweise ebenso eine hohlen Abschnitt 7918, der eine Abschwächung der Spannungen vorsieht, die an dem Gelenk auftreten. Man erkennt, dass, wenngleich die dargestellte Ausführungsform eine allgemein kreisförmige Ausgestaltung aufweist, jede beliebig andere geeignete Ausgestaltung des verdickten Abschnittes 7914 sowie der hohlen Abschnitte 7918 vorgesehen werden kann.
  • Bezug wird nun auf die 69A, 69B, 69C und 69D genommen, die geschnittene Darstellungen eines Hüftgelenks zeigen, bei dem die implantierbaren künstlichen Azetabulumpfannen der 66A68C verwendet werden, die in einem ausgefrästen Azetabulum implantiert sind.
  • Wie in der 69A zu erkennen ist, ist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7600 der 66A66C in dem Azetabulum 7950 in einer ersten Ausrichtung implantiert, in der der verdickte Abschnitt 7614 mit der natürlichen Azetabulumausnehmung 7952 ausgerichtet ist. Der verdickte Abschnitt 7614 gestattet das Einpassen der Azetabulumpfanne 7600 in das Azetabulum 7950, ohne dass ein hemisphärischer Abschnitt, wie durch die gepunktete Linie 7954 angedeutet ist, ausgefräst werden muss. Dadurch wird ein weniger invasiver Eingriff ermöglicht und es wird ebenso eine dickere stoßabsorbierende Oberfläche vorgesehen.
  • Die 69B stellt die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7600 der 66A66C dar, die in dem Azetabulum 7960 in einer zweiten Ausrichtung implantiert ist, in der der verdickte Abschnitt 7614 derart ausgerichtet ist, dass der verdickte Abschnitt 7614 mit dem Bereich ausgerichtet ist, auf den die größte Kraft ausgeübt wird.
  • Die 69C stellt die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7700 der 67A67C dar, die in dem Azetabulum 7970 implantiert ist. Der verdickte Abschnitt 7714 ist mit der natürlichen Azetabulumausnehmung 7972 ausgerichtet. Der verdickte Abschnitt 7714 gestattet das Einpassen der Azetabulumpfanne 7700 in das Azetabulum 7970, ohne dass ein hemisphärischer Abschnitt, wie er durch die gepunktet Linie 7974 angedeutet ist, ausgefräst werden muss. Dadurch wird ein weniger invasiver Eingriff ermöglicht und es wird ebenso eine dickere stoßabsorbierende Oberfläche vorgesehen. Im Vergleich zu der Ausführungsform der 69A muss bei dieser Ausführungsform zusätzlich ausgefräst werden, sodass der verdickte Abschnitt 7715 in den Bereich eingesetzt werden kann, auf den die größte Kraft ausgeübt wird.
  • Die 69D zeigt die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 7900 der 68A68C, die in einem Azetabulum 7980 implantiert ist, wobei der verdickte Abschnitt 7914 so ausgerichtet ist, dass der verdickte Abschnitt 7914 mit dem Bereich ausgerichtet ist, auf den die größte Kraft ausgeübt wird. Wie in der 69D zu erkennen ist, schwächt der hohle Abschnitt 7918 die Spannungen ab, die an dem Gelenk auftreten.
  • Bezug wird nun auf die 70A, 70B und 70C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8000 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8001 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8002 mit einer angefasten Kante 8003 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8004 fest, die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8006 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8008 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8006 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8006 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8006 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 70B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8008 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8010 des Vorsprunges 8006 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8012 des Vorsprunges 8006 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 8000, dass ein Kantenbereich 8020 mit einer innenliegenden Nut 8022 ausgebildet ist. Die innenliegende Nut 8022 ist vorgesehen, um das Wachstum von Knochen oder faserförmigem Gewebe im Anschluss an die Implantation der Azetabulumpfanne 8000 zu ermöglichen und die biologische Fixierung der Azetabulumpfanne 8000 zu begünstigen.
  • Bezug wird nun auf die 71A, 71B und 71C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8100 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8101 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8012 mit einer angefasten Kante 8103 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8104 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stellen zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8106 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8108 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8106 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8016 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8106 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 71B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8108 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8110 des Vorsprunges 8106 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8112 des Vorsprunges 8106 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 8100, dass ein unterer Abschnitt 8120 der äußeren Knocheneingriffsfläche 8104 mit einer nach innen gerichteten Nut 8122 ausgebildet ist. Die nach innen gerichtet Nut 8122 wird vorgesehen, um das Wachstum von Knochen oder faserartigen Gewebe im Anschluss an die Implantation der Azetabulumpfanne 8100 zu ermöglichen und die biologische Fixierung der Azetabulumpfanne 8100 zu begünstigen.
  • Bezug wird nun auf die 72A, 72B und 72C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8200 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8201 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8202 mit einer angefasten Kante 8203 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8204 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8206 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8208 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8206 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8206 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8206 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 72B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8208 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8210 des Vorsprunges 8206 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8212 des Vorsprunges 8206 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 8200, dass ein unterer Abschnitt 8200 der äußeren Knocheneingriffsfläche 8204 mit multiplen, nach innen gerichteten Nuten 8222 ausgebildet ist. Die multiplen, nach innen gerichteten Nuten 8222 sind vorgesehen, um das Wachstum von Knochen oder faserartigem Gewebe im Anschluss an die Implantation der Azetabulumpfanne 8200 zu ermöglichen und die biologische Fixierung der Azetabulumpfanne 8200 zu begünstigen.
  • Bezug wird nun auf die 73A und 73B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing- Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femur- oder Humeruskopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 73A und 73B zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 8300 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugten Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 8300 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, ferner ist es um eine Achse 8301 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 8302 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 8304 fest, die eine angefaste Kante 8305 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 8306 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8308 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8306 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8306 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femur- oder Humeruskopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8306 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 73B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8308 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8310 des Vorsprunges 8306 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnittes 8312 des Vorsprunges 8306 ist.
  • Die äußere Gelenkfläche 8302 des implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8300 umfasst vorzugsweise eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 8314, die allgemein nächstliegend zu der Kante der äuße ren Gelenkfläche 8302 angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein röntgenstrahlundurchlässiges Ringelement 8316 in der in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 8314 eingepasst. Das röntgenstrahlundurchlässige Ringelement 8316 ermöglicht die Überwachung der Position des künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8300, nachdem es implantiert worden ist. Das röntgenstrahlundurchlässige Ringelement 8316 enthält vorzugsweise Metall, Bariumsulfat, Zirkonoxid oder ein beliebig anderes geeignetes röntgenstrahlundurchlässiges Material, das geformt und in das künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 8300 eingesetzt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8300 vorgesehen ist, eine beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann. Man erkennt, dass, wenngleich die bei der dargestellten Ausführungsform ein röntgenstrahlundurchlässiges Ringelement in einem Femur- oder Humeruskopf vorgesehen ist, das Vorsehen eines röntgenstrahlundurchlässigen Ringelements nicht auf einen Femur- oder Humeruskopf begrenzt ist, sondern in einem der künstlichen Implantate enthalten sein kann, die in dieser Anmeldung beschrieben sind.
  • Bezug wird nun auf die 74A und 74B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femur- oder Humeruskopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 74A und 74B zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 8400 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 8400 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist, und ferner ist es um eine Achse 8401 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 8402 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 8404 fest, die eine angefaste Kante 8405 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 8406 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8408 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8406 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8406 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femur- oder Humeruskopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8406 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 74B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8408 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8410 des Vorsprungs 8406 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnittes 8412 des Vorsprunges 8406 ist.
  • Die innere Knocheneingriffsfläche 8404 des implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8400 umfasst vorzugsweise eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 8414, die allgemein nächstliegend zu der Kante der inneren Knocheneingriffsfläche 8404 angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein röntgenstrahlundurchlässiges Ringelement 8416 in der in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 8414 eingebettet. Das röntgenstrahlundurchlässige Ringelement 8416 ermöglicht die Überwachung der Position des künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8400, nachdem es implantiert worden ist. Das röntgenstrah lundurchlässige Ringelement 8416 beinhaltet vorzugsweise Metall, Bariumsulfat, Zirkonoxid oder ein anderes geeignetes röntgenstrahlundurchlässiges Material, das geformt und in das künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 8400 eingesetzt oder integral mit diesem ausgebildet sein.
  • Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt, der eine ungleichmäßige Dicke aufweist, an dem Apex des künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8400 vorgesehen ist, ein beliebig anderer geeigneter Abschnitt eine ungleichmäßige Dicke aufweisen kann.
  • Bezug wird nun auf die 75A und 75B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung eines implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements zeigen, das entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element dient zur Befestigung auf einem natürlichen Femur- oder Humeruskopf entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 75A und 75B zu erkennen ist, wird ein implantierbares künstliches Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element, das mit dem Bezugszeichen 8500 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das implantierbare künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 8500 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, mit Ausnahme an seinem Apex, der dicker ausgestaltet ist. Ferner ist es um eine Achse 8501 symmetrisch und legt eine hemisphärische äußere Gelenkfläche 8502 und eine allgemein hemisphärische innere Knocheneingriffsfläche 8504 fest, die eine angefaste Kante 8505 aufweist, und die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach innen verlaufenden Vorsprung 8506 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ring förmige Hinterschneidung 8508 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8506 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8506 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Femur- oder Humeruskopfes gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8506 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 75B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8508 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8510 des Vorsprunges 8506 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8512 des Vorsprunges 8506 ist.
  • Eine Kantenfläche 8513 des implantierbaren künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8500 umfasst vorzugsweise eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 8514. Vorzugsweise ist ein röntgenstrahlundurchlässiges Ringelement 8516 in der in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 8514 eingebettet. Das röntgenstrahlundurchlässige Ringelement 8516 gestattet die Überwachung der Position des künstlichen Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Elements 8500, nachdem es implantiert worden ist. Das röntgenstrahlundurchlässige Ringelement 8516 beinhaltet vorzugsweise Metall, Bariumsulfat, Zirkonoxid oder ein beliebig anderes geeignetes röntgenstrahlundurchlässiges Material, das geformt und in das künstliche Femur- oder Humeruskopf-Resurfacing-Element 8500 eingesetzt oder integral mit diesem ausgebildet sein kann.
  • Bezug wird nun auf die 76A und 76B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 76A und 76B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 8600 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8600 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8601 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8602 und allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8604 fest, die an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8606 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8608 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8606 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8606 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8606 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 76B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterschneidung 8608 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8610 des Vorsprunges 8606 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8612 des Vorsprunges 8606 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 8600, dass ein Abschnitt ihrer äußeren Knocheneingriffsfläche 8604 einen verdickten Abschnitt 8614 festlegt, der sich vorzugsweise von einer Stelle allgemein benachbart dem Vorsprung 8606 erstreckt. Der verdickte Abschnitt 8614 ist vorzugsweise so geformt, dass er der Form der Azetabulumkerbe entspricht. Der verdickte Abschnitt 8614 trägt zur Stabilität der implantierten Azetabulumpfanne 8600 bei, indem Rotationsbewegungen minimiert werden und ein Herausdrehen vermieden wird.
  • Bezug wird nun auf die 77A und 77B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 77A und 77B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 8700 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8700 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8701 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8702 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8704 fest, die an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8706 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8708 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8706 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8706 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8706 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 77B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8708 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8710 des Vorsprunges 8706 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8712 des Vorsprunges 8706 ist.
  • Wie in den 77A und 77B zu erkennen ist, ist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8700 keine vollständig hemisphärische Azetabulumpfanne und weist eine geringe Bauhöhe auf, wie auf einfache Weise anhand des Radius 8714 zu erkennen ist, der auf einen Radius einer vollständig hemisphärischen Pfanne hinweist, zu der die Azetabulumpfanne 8700 eine gewisse Ähnlichkeit aufweist. Die Azetabulumpfanne 8700 kann auf diese Weise in einen Knochen implantiert werden, der weniger stark ausgefräst ist.
  • Bezug wird nun auf die 78A und 78B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 78A und 78B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 8800 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8800 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8801 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8802 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8804 fest, die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8806 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8808 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8806 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8806 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8806 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 78B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8808 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8810 des Vorsprunges 8806 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8812 des Vorsprunges 8806 ist.
  • Die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8800 umfasst ebenso einen verlängerten Abschnitt 8820, der vorzugsweise eine Dislokation des eingesetzten Femurkopfes verhindert.
  • Bezug wird nun auf die 79A und 79B genommen, die jeweils eine bildliche und eine geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 79A und 79B zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 8900 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8900 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 8901 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 8902 und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 8904 fest, die an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 8906 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 8908 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 8906 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 8906 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 8906 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 79B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 8908 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 8910 des Vorsprunges 8906 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 8912 des Vorsprunges 8906 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 8900, dass der Vorsprung 8906 nicht senkrecht zur Achse 8901 angeordnet ist, und dass auf diese Weise eine ordnungsgemäße Ausrichtung der künstlichen Azetabulumpfanne in einem ungenau ausgefrästen natürlichen Azetabulum ermöglicht wird. Die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 8900 ist mit dem Vorsprung 8906 versehen, um diesen in Eingriff mit einem ausgefrästen Azetabulum zu bringen, wobei das Ausfräsen nicht mit der erwünschten Ausrichtung durchgeführt wurde.
  • Bezug wird nun auf die 80A, 80B und 80C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 80A, 80B und 80C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 9000 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 9000 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 9001 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 9002, die eine angefaste Kante 9003 aufweist, und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 9004 fest, die vorzugsweise an einer beliebig geeigneten Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 9006 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 9008 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 9006 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 9006 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 9006 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 80B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 9008 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 9010 des Vorsprunges 9006 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 9012 des Vorsprunges 9006 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 9000, dass ein Abschnitt der äußeren Knocheneingriffsfläche 9004, vorzugsweise der zwischen dem Vorsprung 9006 und dem Apex befindliche Abschnitt, eine Vielzahl hohler ringförmiger Vorsprünge 9020 umfasst, die integral mit der Fläche 9004, allerdings von der Fläche 9004 hervorstehend, ausgebildet sind. Die ringförmigen Vorsprünge 9020 sind mit einer Hinterschneidung ausgebildet und befinden sich in Kontakt mit einem präparierten Azetabulum, sodass ein Spalt zwischen der Oberfläche des präparierten Azetabulums und der Implantatoberfläche 9004 zurückbleibt. Durch die ringförmigen Vorsprünge 9020 werden lokal begrenzt Bereiche mit geringer Kontaktfläche und auf diese Weise lokal begrenzte hohe Spannungen vorgesehen. Die lokal begrenzt hohen Spannungen gestatten, dass sich das Implantat mit der Zeit kontrolliert absenkt, bis die Oberfläche 9004 in Kontakt mit der azetabulären Knochenoberfläche tritt. Das kontrollierte Absenken des Implantats ermöglicht eben so, dass die Knochenoberfläche vollständig die hinterschnittene Form der ringförmigen Vorsprünge 9020 umgibt, wodurch die Fixierung des Implantats weiter verbessert wird.
  • Bezug wird nun auf die 81A, 81B und 81C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 81A, 81B und 81C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 9100 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 9100 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 9101 symmetrisch und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 9102, die eine angefaste Kante 9103 aufweist, und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 9104 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 9106 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 9108 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 9106 ein beliebig anderer geeigneter, nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 9106 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiel davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 9106 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 81B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 9108 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 9110 des Vorsprunges 9106 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 9112 des Vorsprunges 9106 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 9100, dass ein Abschnitt der äußeren Knocheneingriffsfläche 9104, vorzugsweise der zwischen dem Vorsprung 9106 und dem Apex befindliche Abschnitt, eine Vielzahl ringförmiger Ausnehmungen 9120 umfasst, die ringförmige Vorsprünge 9122 umschließen. Die ringförmigen Vorsprünge 9122 sind mit einer Hinterschneidung ausgestaltet und befinden sich in Kontakt mit einem präparierten Azetabulum, wodurch ein Spalt zwischen der Oberfläche des präparierten Azetabulums und der Implantatoberfläche 9104 zurückbleibt. Die ringförmigen Vorsprünge 9122 sehen lokal begrenzt Bereiche mit geringer Kontaktfläche und auf diese Weise lokal begrenzte hohe Spannungen vor. Durch die lokal begrenzt hohen Spannungen kann sich das Implantat mit der Zeit kontrolliert absenken, bis die Implantatoberfläche 9104 in Kontakt mit der azetabulären Knochenoberfläche tritt. Das kontrollierte Absinken des Implantats ermöglicht ebenso, dass die ringförmigen Ausnehmungen 9120 sowie die Hinterschneidung der ringförmigen Vorsprünge 9122 vollständig mit Knochen oder faserartigem Gewebe gefüllt werden, um so das Implantat durch biologische Fixierung weiter zu stabilisieren.
  • Bezug wird nun auf die 82A, 82B und 82C genommen, die jeweils eine bildliche, eine geschnittene und eine teilweise geschnittene Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne zeigen, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist.
  • Wie in den 82A, 82B und 82C zu erkennen ist, wird eine implantierbare künstliche Azetabulumpfanne, die mit dem Bezugszeichen 9200 bezeichnet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet. Bevorzugte Polyurethanmaterialien werden im Anschluss beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 9200 eine allgemein gleichmäßige Dicke auf, ferner ist sie um eine Achse 9201 symmetrische und legt eine hemisphärische konkave innere Gelenkfläche 9202, die eine angefaste Kante 9203 aufweist, und eine allgemein hemisphärische äußere Knocheneingriffsfläche 9204 fest, die vorzugsweise an einer beliebigen Stelle zwischen ihrem Apex und ihrem Rand einen darauf gebildeten, allgemein ringförmigen, nach außen verlaufenden Vorsprung 9206 aufweist, der vorzugsweise eine allgemein ringförmige Hinterschneidung 9208 festlegt. Alternativ kann der Vorsprung 9206 ein beliebig anderer geeigneter nicht-ringförmiger, offener oder geschlossener, allgemein in Umfangsrichtung verlaufender Vorsprung sein. Der Vorsprung 9206 ist vorzugsweise für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Nut angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet wird, wobei Beispiele davon im Anschluss beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Vorsprung 9206 eine Querschnittskonfiguration auf, die, wie auf einfache Weise in 82B zu erkennen ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Hinterschneidung 9208 ein darunterliegender Oberflächenabschnitt 9210 des Vorsprunges 9206 eine Flanke festlegt, die steiler als eine entsprechende Flanke eines darüberliegenden Oberflächenabschnitts 9212 des Vorsprunges 9206 ist.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 9200, dass ein Abschnitt der äußeren Knocheneingriffsfläche 9204, vorzugsweise der zwischen dem Vorsprung 9206 und dem Apex befindliche Abschnitt, eine Vielzahl ringförmiger Vorsprünge 9220 umfasst. Die ringförmigen Vorsprünge 9200 sind vorzugsweise für den Eingriff mit entsprechenden Ausnehmungen angeordnet, die durch Ausfräsen eines Knochens gebildet werden, um eine verbesserte biologische Fixierung der eingesetzten Azetabulumpfanne 9200 zu erzielen.
  • Bezug wird nun auf die 83 genommen, die eine bildliche Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 9300 zeigt, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeig net ist. Die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 9300 ist mit einem strukturierten dünnen Element 9302 aufgebaut, das vorzugsweise aus Titan hergestellt ist, und das ringförmig ausgestaltet und auf einer Außenoberfläche 9304 der Azetabulumpfanne 9300 aufgeformt ist. Das Element 9302 sieht eine verbesserte biologische Fixierung der eingesetzten Azetabulumpfanne 9300 vor. Man erkennt, dass das Element 9302 die gesamte Oberfläche 9304 oder einen beliebig geeigneten Abschnitt derselben bedecken kann.
  • Bezug wird nun auf die 84 genommen, die eine bildliche Darstellung einer implantierbaren künstlichen Azetabulumpfanne 9400 zeigt, die entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist, und die insbesondere zur Verwendung in einem Hüftgelenk geeignet ist. Die implantierbare künstliche Azetabulumpfanne 9400 ist mit einer Anordnung 9402 von strukturierten dünnen Elementen 9404 aufgebaut, die vorzugsweise aus Titan hergestellt, segmentiert ausgestaltet und auf der Außenoberfläche 9406 der Azetabulumpfanne 9400 aufgeformt sind. Die Elemente 9404 sehen eine verbesserte biologische Fixierung der eingesetzten Azetabulumpfanne 9400 vor. Man erkennt, dass, wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform die Elemente 9404 quadratisch ausgestaltet und symmetrisch angeordnet sind, die Elemente 9404 eine beliebig geeignete Form aufweisen und entsprechend angeordnet sein können.
  • Bezug wird nun auf die 85A und 85B genommen, die in geschnittener Darstellung zeigen, wie entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein künstlicher femuraler Resurfacingkopf auf einen ausgefrästen Femurkopf aufgesetzt wird. Wie in 85A zu erkennen ist, ist der Femurkopf 9500 zur Festlegung einer Aufnahmestelle 9512 ausgefräst worden, und zwar als Vorbereitung vor dem Platzieren eines Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Elements 9514. Die 85B zeigt das Element 9504 im Anschluss an seine Platzierung auf den ausgefrästen Femurkopf 9500.
  • Bezug wird nun auf die 86A und 86B genommen, die in geschnittener Darstellung zeigen, wie entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein künstlicher femuraler Resurfacingkopf auf einen ausgefrästen Femurkopf aufgesetzt wird. Wie in der 86A zu erkennen ist, ist der Femurkopf 9510 derart ausgefräst worden, dass er vor dem Platzieren eines einrastenden Femurkopf-Resurfacing-Elements 9514 eine Aufnahmestelle 9512 festlegt. Die 86B zeigt das Element 9514 im Anschluss an seine Platzierung auf den ausgefrästen Femurkopf 9510.
  • Bezug wird nun auf die 87A, 87B, 87C und 87D genommen, die in geschnittener Darstellung zeigen, wie entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Stufen ein mehrteiliger künstlicher femuraler Resurfacingkopf auf einen ausgefrästen Femurkopf aufgesetzt wird. Wie in der 87A zu erkennen ist, ist der Femurkopf 9520 derart ausgefräst worden, dass er vor der Platzierung eines einrastenden Femurkopf-Grenzflächen-Elements 9524 eine Aufnahmestelle 9522 festlegt. Die 87B zeigt das Element 9524, das vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt ist, im Anschluss an seine Platzierung auf einen ausgefrästen Femurkopf 9520. Die 87C zeigt den Femurkopf der 87B vor der Platzierung eines Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Elements 9526. Das Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Element 9526 ist aus einem beliebig geeigneten Auflageflächenmaterial hergestellt, wie zum Beispiel Polyurethan, Metall oder Keramik. Die 87C zeigt das Element 9526 im Anschluss an seine Platzierung auf das Femurkopf-Grenzflächen-Element 9524.
  • Bezug wird nun auf die 88A, 88B, 88C und 88D genommen, die in geschnittener Darstellung zeigen, wie entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Stufen ein mehrteiliger künstlicher femuraler Resurfacingkopf auf einen ausgefrästen Femurkopf aufgesetzt wird. Wie in der 88A zu erkennen ist, ist der Femurkopf 9530 derart ausgefräst worden, dass er vor dem Platzieren eines einrastenden Femurkopf-Grenzflächen-Elements 9534 eine Aufnahmestelle 9532 festlegt. Die 88B zeigt das Element 9534, das vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt ist, im Anschluss an seine Platzierung auf den ausgefrästen Femurkopf 9530. Die 88C zeigt den Femurkopf der 88B vor dem Platzieren eines Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Elements 9536. Das Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Element 9536 ist aus einem beliebig geeigneten Auflageflächenmaterial hergestellt, wie zum Beispiel Polyurethan, Metall oder Keramik. Die 88D zeigt das Element 9536 im Anschluss an seine Platzierung auf das Femurkopf-Grenzflächen-Element 9534.
  • Bezug wird nun auf die 89A und 89B genommen, die in geschnittener Darstellung zeigen, wie entsprechend einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Stufen ein mehrteiliger künstlicher femuraler Resurfacingkopf auf einen ausgefrästen Femurkopf aufgesetzt wird. Wie in der 89A zu erkennen ist, ist der Femurkopf 9540 derart ausgefräst worden, dass er vor dem Platzieren eines Presspass-Femurkopf-Grenzflächen-Elements 9544 eine Aufnahmestelle 9542 festlegt. Das Presspass-Femurkopf-Grenzflächen-Element 9544 kann aus Polyurethan-Metall oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Die 89B zeigt das Element 9544 im Anschluss an seine Platzierung auf den ausgefrästen Femurkopf 9540 und das Platzieren eines Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Elements 9546 auf diesem. Das Presspass-Femurkopf-Resurfacing-Element 9546 ist vorzugsweise aus einem beliebig geeigneten Auflageflächenmaterial hergestellt, wie zum Beispiel Polyurethan, Metall oder Keramik.
  • Man erkennt, dass bei den in den 85A89B gezeigten Ausführungsformen unterschiedliche Kombinationen von einrastenden und aufpressbaren Femurkopf-Grenzflächen-Elementen sowie Resurfacing-Elementen verwendet werden können. Diese Elemente können unterschiedliche Substanzen beinhalten, um eine angemessene Steifigkeit und Flexibilität der Gelenkfläche sowie eine angemessene Ausgestaltungen für die Implantation vorzusehen. Allgemein sehen die Rastvorrichtungen eine höhere Flexibilität vor und werden vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet, während die Presspass-Vorrichtungen allgemein eine höhere Steifigkeit vorsehen und durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet sein können, oder durch ein beliebig geeignetes Verfahren aus einem beliebig geeigneten anderen Material, beispielsweise Metall oder Keramik. Zusätzlich können die Resurfacing-Elemente 9526, 9536 und 9546, die unter Bezugnahme auf die 87A89B beschrieben wurden, direkt auf den Grenzflächen-Elementen 9524, 9534 bzw. 9544 geformt oder aufgesprüht sein, oder können durch Tauchen auf die Grenzflächen-Elemente 9524, 9534 oder 9544 ausgebildet werden, bevor diese auf den bearbeiteten Femurkopf 9520, 9530 bzw. 9540 implantiert werden.
  • Es wird nun Bezug auf die 90A genommen, die eine bildliche Darstellung eines Femurkopfes entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der 90A zu erkennen ist, ist an dem Femurkopf 9600 ein herkömmlicher Femurschaft 9602 angebracht worden. Ein künstliches Femurkopf-Element 9604 ist auf dem Schaft 9602 befestigt. Das künstliche Femurkopf-Element 9604 umfasst ein Gelenkelement 9606, das vorzugsweise aus Polyurethan gebildet ist, und das über einem steifen metallischen Kernelement 9608 angeordnet ist, das ebenso einen verjüngt ausgebildeten Drehzapfen zum Befestigen des Kernelements 9608 auf dem herkömmlichen Schaft 9602 umfasst. Das Kernelement 9608 kann aus Metall, Keramik oder einem beliebig anderen steifen Material aufgebaut sein, und seine Flexibilität ist vorzugsweise geringer als die des Gelenkelements 9606. Das Gelenkelement 9606 kann auf dem Kernelement 9606 geformt oder gebildet sein durch Aufsprühen, Tauchen, Spritzgießen oder Blasformen, oder es kann durch eine andere geeignete Einrichtung separat ausgebildet und im Anschluss mit dem Kernelement 9608 zusammengebaut werden.
  • Bezug wird nun auf die 90B genommen, die eine bildliche Darstellung eines Humeruskopfes entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 90B zu erkennen ist, ist an dem Humeruskopf 9650 ein herkömmlicher Humerusschaft 9652 angebracht worden. Ein künstliches Humeruskopf-Element 9654 ist auf dem Schaft 9652 befestigt. Das künstliche Humeruskopf-Element 9654 umfasst ein Gelenkelement 9656, das vorzugsweise aus Polyurethan gebildet ist, und das über einem steifen metallischen Kernelement 9658 angeordnet ist, das ebenso einen verjüngt ausgebildeten Drehzapfen zum Befestigen des Kernelements 9658 auf den herkömmlichen Schaft 9652 umfasst. Das Kernelement 9658 kann aus Metall, Keramik oder einem anderen steifen Material aufgebaut sein, und seine Flexibilität ist vorzugsweise geringer als die des Gelenkelements 9656. Das Gelenkelement 9656 kann auf dem Kernelement 9658 befestigt oder gebildet sein durch Aufsprühen, Tauchen, Spritzgießen oder Blasformen, oder es kann durch eine andere geeignete Einrichtung getrennt ausgebildet und im Anschluss mit dem Kernelement 9658 zusammengebaut werden.
  • Man erkennt des weiteren, dass der in den 90A90B gezeigte Femur- und Humeruskopf ein Resurfacing-Implantat sein kann, das direkt auf einem passend präparierten natürlichen Femur- oder Humeruskopf ohne herkömmlichen Schaft angeordnet werden kann.
  • Bezug wird nun auf die 91A, 91B und 91C genommen, die in geschnittener Darstellung das Knochenwachstum benachbart einer implantierten Azetabulumpfanne entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie in der 91A zu erkennen ist, wird eine Azetabulumpfanne 9700, ähnlich der Azetabulumpfanne 9100 der 81A81C, in ein ausgefrästes Azetabulum 9702 implantiert. Die Azetabulumpfanne 9700 umfasst Ausnehmungen 9704. Wie in der 91A zu erkennen ist, hat sich das Azetabulum mit der Zeit selbst re-modelliert, um die Ausnehmungen 9704 zu füllen. Wie in den 91B und 91C zu erkennen ist, können Ausnehmungen mit unterschiedlicher Form entlang der Azetabulumpfanne 9700 vorgesehen werden. Man erkennt, dass das Konfigurationsmuster der Ausnehmungen 9704 der Knocheneingriffsfläche 9706 eine verbesserte Adhäsion des Azetabulums 9702 an der Pfanne 9700 vorsieht und auf diese Weise die Stabilität der Pfanne 9700 verbessert. Dieses Konfigurationsmuster kann auf sämtliche der hier beschriebenen Implantationsvorrichtungen angewendet werden.
  • Bezug wird nun auf die 92 genommen, die eine vereinfachte geschnittene Darstellung einer Knocheneingriffsfläche zeigt, die entsprechend einer weiteren bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung strukturiert ist. Die Knocheneingriffsfläche der 92 sieht eine verbesserte Knochenadhäsion sowie eine verbesserte Stabilität vor.
  • Wie in der 92 zu erkennen ist, tritt ein Abschnitt einer künstlichen Implantationsvorrichtung 9800, beispielsweise eine der voranstehend beschriebenen Azetabulumpfannen, allerdings ohne Einschränkung auf Azetabulumpfannen, die eine Knocheneingriffsfläche 9802 aufweist, in Eingriff mit einem Knochen 9804. Die Knocheneingriffsfläche 9802 umfasst eine raue Strukturierung 9806, die auf zumindest einem Abschnitt derselben aufgebracht ist. Man erkennt, dass die Knocheneingriffsfläche 9802 gleichmäßig sein kann, wie zum Beispiel die Fläche 1104 der in den 1A1C gezeigten Pfanne 1100, oder verschiedenartige Vorsprünge oder Ausnehmungen umfassen kann, wie zum Beispiel die Oberfläche 9104 der Pfanne 9100 der 81A81C. Die Spalten der rauen Struktur 9806 entlang der Fläche 9802 füllen sich mit der Zeit mit Knochenzellen, Bindegewebszellen sowie einer Gewebematrix 9808, wie in 92 gezeigt ist.
  • Bezug wird nun auf die 93A und 93B genommen, die vereinfachte bildliche Darstellungen eines Verfahrens zum Modifizieren der Struktur einer Knocheneingriffsfläche einer künstlichen Implantationsvorrichtung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die 93A stellt ein Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche der künstlichen Implantationsvorrichtung 9900 dar, bei dem die Oberfläche mechanisch aufgeraut wird, beispielsweise durch Kornstrahlen. Das Kornstrahlen kann ohne jegliche vorbereitenden Schritte durchgeführt werden, mit Ausnahme des Reinigens der Kontaktfläche 9902 der Implantationsvorrichtung 9900. Das Kornstrahlen kann mit einem beliebig geeigneten Medium vollzogen werden, das eine strukturierte Fläche erzeugen kann. Falls ein Medium, das keine medizinische Güte aufweist, verwendet wird, werden vorzugsweise Rückstände von der Implantatoberfläche entfernt, um Fremdkörperreaktionen zu vermeiden. Alternativ kann bei dem Kornstrahlen Hydroxylapatit oder ein beliebig anderes bioaktives Material als Strahlgut 9904 verwendet werden. Die künstliche Implantationsvorrichtung 9900 wird um ihre Achse gedreht, wie durch den Pfeil 9906 angedeutet ist, und die Strahldüse 9908 wird allgemein unter einem rechten Winkel zu dem sich drehenden Teil angeordnet.
  • Das Kornstrahlen kann auch ein Heißkornstrahlen sein, bei dem erwärmtes Gas verwendet wird. Der Kornstrahlphase geht ein Heizzyklus voraus, bei dem die äußeren Schichten der künstlichen Implantationsvorrichtung 9900 aufgeweicht werden, um die bioaktiven Partikel des Strahlguts 9904 besser in die Oberfläche 9902 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9900 einbetten zu können. Da die Härte der bioaktiven Partikel des Strahlguts 9904 größer als die der erwärmten Oberfläche 9902 ist, werden die Partikel in die Oberfläche 9902 eingebettet. Durch diesen Prozess wird eine aufgeraute Struktur geschaffen, die als Anker für anhaftendes Knochenmaterial wirkt. Zusätzlich führt die Resorption des Hydroxylapatits mit der Zeit zu einem Wachstum von Knochenmaterial in die Hohlräume, die durch die Resorption des Strahlguts erzeugt werden. Die 39B zeigt das Strahlgut 9902, das in die Kontaktoberfläche 9902 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9900 eingebracht wurde.
  • Bezug wird nun auf die 94 genommen, die eine vereinfachte bildliche Darstellung eines weiteren Verfahrens zum Modifizieren der Struktur der Knocheneingriffsfläche einer künstlichen Implantationsvorrichtung gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in der 94 zu erkennen ist, wird die Kontaktoberfläche 9950 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9952 zur Erzeugung einer Oberflächenrauigkeit und Oberflächenporosität dadurch behandelt, dass zumindest eine zusätzliche Schicht 9954 aus aufgesprühtem Material 9956 darauf gebildet wird. Die unter Bezugnahme auf die 95 beschriebene Zerstäubungsvorrichtung kann ein in Stabform oder in Pulverform vorliegendes Ausgangsmaterial verwenden. Der Ausgangsmaterialstab oder das Ausgangsmaterialpulver kann ein reines Elastomer sein, vorzugsweise von der gleichen oder ähnlichen Art wie das Elastomermaterial, aus dem die künstliche Im plantationsvorrichtung hergestellt ist, beispielsweise Polyurethan. Der Ausgangsmaterialstab kann mit Hilfe einer Vormischung aus einem Elastomer und bioaktiven Materialien extrudiert werden.
  • Die Oberflächenrauigkeit und Oberflächenporosität wird vorzugsweise durch Aufsprühen eines Verbundüberzugs aus einem Elastomer und bioaktiven Materialien vorgesehen. Das vorgemischte Ausgangsmaterial kann PU/HA (Polyurethan/Hydroxylapatit) sein, wodurch ein aufgesprühter Überzug aus einer PU/HA-Zusammensetzung vorgesehen wird. Die bioaktiven Materialien sind vorzugsweise Hydroxylapatit oder ein anderes geeignetes kalziumphospathaltiges Material. Diese bioaktiven Materialien erzeugen eine bioaktive Kontaktoberfläche 9950 auf der künstlichen Implantationsvorrichtung 9952, die das Knochenwachstum stimuliert, wodurch das Implantat besser an dem Knochen anhaften kann und die Ostheointegration beschleunigt wird.
  • Das Ausgangsmaterial für diesen Überzug kann in Pulverform vorliegen, wobei eine Kombination aus PU- und HA-Pulver vorzugsweise in einem geeigneten Verhältnis vermischt und aufgesprüht wird, um den erwünschten Überzug zu bilden. Alternativ kann das Ausgangsmaterial ein PU-Stab sein, der zusammen mit HA-Pulverpartikeln, die der Partikelschmelze getrennt zugeführt werden, aufgesprüht wird. Der PU-Stab kann ebenso mit HA-Pulver, das in diesem vermischt ist, extrudiert werden, so dass ein zusammengesetzter Stab als Ausgangsmaterial erhalten wird. Alternativ kann jedes andere geeignete Verfahren zum Kombinieren von PU und der bioaktiven Materialien eingesetzt werden. Der Stab wird dann direkt durch die Zerstäubungsvorrichtung geführt, und der resultierende Überzug enthält sowohl HA- als auch PU-Partikel, die die erwünschte Matrix bilden.
  • Bezug wird nun auf die 95 genommen, die eine vereinfachte bildliche Darstellung einer Zerstäubungsvorrichtung zeigt, die bei der Ausführungsform der 94 verwendet werden kann.
  • Wie in 95 zu erkennen ist, wird die Zerstäubungsvorrichtung 9960, wie voranstehend unter Bezugnahme auf die 94 beschrieben wurde, dazu verwendet, die Kontaktoberfläche 9950 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9952 durch Beschichten zu modifizieren. Der Überzug bzw. die Beschichtung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verbrennungsprozesses vorgesehen, bei dem ein Sauerstoff-Kraftstoffgemisch verwendet wird, um die Partikel zu erwärmen, während sie durch einen Füllschacht durch die Mitte der Zerstäubungsvorrichtung 9960 geführt werden. Eine Düse 9964 richtet die Verbrennungsgase und die geschmolzenen Partikel auf die Kontaktoberfläche 9950 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9952. Die Gasverbrennung findet innerhalb einer Kammer in der Düse statt, und ein Trägergas wird dazu verwendet, die geschmolzenen Partikel nach vorne in Richtung der Pfeile 9970 anzutreiben und ein Ankleben der geschmolzenen Partikel an den Wänden der Düse zu verhindern. Wird stabförmiges Ausgangsmaterial (anstelle von Pulver) verwendet, wird ein Zerstäubungsgas benutzt, das die Spitze des geschmolzenen Stabes in einzelne Partikel aufbricht.
  • Ein aus geschmolzenen Polyurethanpartikeln bestehender Überzug kann auf die Kontaktoberfläche 9950 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9952 aufgebracht werden, wodurch eine raue poröse Oberfläche erzeugt wird, in die Knochenmaterial einwachsen kann. Der Prozess kann mit einem Vorerwärmungsschritt beginnen, der die Oberfläche des Implantats aufschmelzen und eine chemische Bindung zwischen der Oberfläche und den Polyurethanpartikeln vorsehen soll, wenngleich der Prozess genauso bei einer kalten Oberfläche angewendet werden kann. Die Dicke des Überzugs kann reguliert werden.
  • Der Überzug, der unter Verwendung des voranstehend erwähnten Verbrennungssprühprozesses abgeschieden wurde, kann ein zusammengesetzter Polymer-Hydroxylapatit-Überzug sein. Dieses Beschichtungssystem besteht aus einer Kombination von Polyurethanpartikeln, die zusammen mit HA-Pulver aufgesprüht werden. Die resultierende Beschichtung bildet eine gerüstähnliche Polymerstruktur, in der die HA-Partikel eingeschlossen werden. Diese zusammengesetzte Struktur unterstützt die Verankerung des Implantats, indem Knochenmaterial an den freiliegenden HA-Partikel anhaften und schließlich eine Knochenverzahnung in den Poren stattfinden kann, die durch die Resorption von HA mit der Zeit erzeugt werden.
  • Alternativ kann ein Überzug auf der Kontaktoberfläche 9950 der künstlichen Implantationsvorrichtung 9952 mit Hilfe eines Tauchvorgangs abgeschieden werden, bei dem ein aus einem Polymermaterial hergestellter Brei verwendet wird, in dem bioaktive Partikeln mit einer bestimmten Menge vermischt sind. Die künstliche Implantationsvorrichtung 9952 wird in den Brei getaucht und danach getrocknet. Beim Trocknen des Breis wird ein zusammengesetzter Überzug aus einem Polymer und einem bioaktiven Material erzeugt, in dem die bioaktiven Partikel in der Polymermatrix eingeschlossen sind.
  • Der Überzug kann ein Elastomer-auf-Elastomer Überzug sein, wie zum Beispiel ein Polyurethan-auf-Polyurethan Überzug. Der Polyurethanüberzug kann eine Härte von 55D und mehr aufweisen, wodurch die Biostabilität auf der Außenoberfläche verbessert wird, während die künstliche Implantationsvorrichtung 9952 und die Kontaktoberfläche 9950 eine Härte von 80A aufweisen.
  • Zusätzlich zu den Verfahren zur Verbesserung der Knochenadhäsion, die unter Bezugnahme auf die 91A95 beschrieben wurden, kann die Kontaktoberfläche einer künstlichen Implantationsvorrichtung ebenso unter Verwendung der folgenden Oberflächenmodifikationsprozesse behandelt werden: atomisches Reinigen, Verbesserung der Adhäsion, molekulare Transplantation, Verbesserung der Zellanhaftung sowie Beschichten durch plasmagestützte Gasphasenabscheidung (PECVD), wie sie bei der Metroline Surface, Inc. zum Einsatz kommen. Solche Modifikationsprozesse verbessern die Gelenkeigenschaften der Kontaktoberfläche, indem sie die Reibung verringern und dadurch den Verschleißwiderstand verbessern.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass es in der Nähe von festen bzw. steifen Implantaten, wie zum Beispiel metallischen Implantaten, in einigen Teilen des Kno chens Bereiche gibt, in denen es zu einer Spannungsabschirmung („stress shielding") kommt, was wiederum bedeutet, dass auf derart steife Implantate Belastungen einwirken, die zuvor auf den Knochen abgeleitet wurden, wodurch der Knochen von der Belastung abgeschirmt wird und es zu einer Resorption des Knochens kommt. Dieser Prozess ist in verschiedenen Bereichen beobachtet worden, wie zum Beispiel in dem proximalen medialen Sporn nach einer Hüftoperation, und zum Beispiel unterhalb der Schienbeinkomponente bei einer Knieoperation.
  • Die Implantate der vorliegenden Erfindung weisen flexible Elemente auf und umfassen ebenso vorzugsweise Deformationssteuerelemente, wodurch es zu einer verbesserten Lastverteilung kommt, die eine Spannungsabschirmung verhindert oder deutlich herabsetzt.
  • Man erkennt unter Berücksichtigung der voranstehenden Beschreibung, dass Spannungen, die in einem natürlichen Knochen, beispielsweise in der natürlichen Azetabulumpfanne, erzeugt werden, entsprechende Dehnungen darin erzeugen. Sowohl die Spannungen als auch die Dehnungen weisen positive medizinische Implikationen auf, die sich in einer Remodellierung des Knochens äußern.
  • Man erkennt weiterhin, dass die Implantate der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut sind, dass sie die Spannungsverteilung an der Grenzfläche zwischen dem Knochen und dem Implantat und innerhalb des umgebenden Knochenmaterials steuern, was zu einer positiven Remodellierung des Knochens und zu einer Umgebung mechanischer Natur mit Bedingungen führt, in der eine Remodellierungsaktivität ausgelöst wird, die das Wachstum von neuen Knochenzellen mit strukturellen Eigenschaften veranlasst. Dieser Prozess vermeidet den Verlust der Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung und verbessert deren Verankerung.
  • Im Anschluss wird ein sog. "best mode" Herstellungsprozess zur Herstellung der in den 1A bis 1C gezeigten implantierbaren künstlichen Pfanne 1100 kurz beschrieben. Der Herstellungsprozess umfasst typischerweise die im Anschluss beschriebenen Schritte. Man erkennt, dass die Schritte des Herstellungsprozesses überwacht und derart gesteuert werden können, so dass sichergestellt wird, dass die Qualität der Produkte die erforderlichen Standards erfüllt.
  • Schritt 1 Materialidentifikation:
  • Ein bevorzugtes Material, das bei der Herstellung eines Bechers verwendet wird, der für die Vorbereitung der implantierbaren künstlichen Pfanne 1100 benutzt wird, ist Polycarbonat-Urethan Bionate 80A, das von der Polymertechnology Group Inc., 2810 7th Street, Berkeley, California 94710, USA erhätlich ist.
  • Schritt 2 Anlage, die zur Herstellung des Bechers verwendet wird:
  • Schritt 2.1 Anlage, die zur Trocknung vor dem Spritzgießen verwendet wird:
  • Ein Trockenmittel, das direkt mit der Schnecke der Spritzgießmaschine verbunden und einen Taupunkt von 50 Grad erreichen kann, wird vorzugsweise verwendet.
  • Schritt 2.2 Anlage, die zum Spritzgießen des Bechers verwendet wird:
  • Die Spritzgießmaschine umfasst eine rechnergestützte Datenerfassung und einen Zylinder mit einem Durchmesser von 18 bis 20 mm, zum Beispiel eine ARBURG 4020 Anlage.
  • Schritt 2.3 Anlage, die zum Aushärten nach dem Spritzgießen verwendet wird:
  • Ein Industrieofen, der eine Temperatur von 80°C ± 2°C über ungefähr 15 Stunden aufrechterhalten kann.
  • Schritt 3 Vorprozess für das Rohmaterial:
  • Das Trocknen des Rohmaterials wird unter Verwendung eines Trockenmittelentfeuchters außerhalb eines Reinraums durchgeführt.
  • Schritt 3.1 Der Trocknungsprozess umfasst typischerweise die Schritte:
    • I. 12 Stunden bei 65°C [–50 Taupunkt]
    • II. 4 Stunden bei 93°C [–50 Taupunkt]
  • Die endgültige Produktfeuchtigkeit sollte vorzugsweise zwischen 0,01%–0,02% liegen.
  • Schritt 4 Der Herstellungsprozess:
    • 1. Trocknen des Materials für 16 Stunden in einem speziellen Trockner (–50°C) Trockenmittel.
    • 2. Direkter Transfer des Materials von dem Trockner zur Spritzgießmaschine, d.h. direktes Verbinden eines Trockners mit der Maschine.
    • 3. Spritzgießen
    • 4. Aushärten für 16 Stunden in einem Ofen
    • 5. Verpacken
    • 6. Sterilisation in einem Gamma
  • Bevorzugte Polyurethanmaterialien, die bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, umfassen die folgenden Materialien.
  • Die folgenden Materialien werden von der POLYMER TECHNOLOGY GROUP PTG. hergestellt.
  • Bionate® Polycarbonat-Urethan gehört zu den am umfangreichsten getesteten Biomaterialien, die jemals entwickelt wurden. Die Polymer Technology Group Incorporated erwarb die Lizenz zur Herstellung dieses thermoplastischen Elastomers von der Corvita Corporation (die es unter dem Namen Corethane® vermarktet hat) im Jahr 1996.
  • Die Carbonatverbindungen benachbart den Kohlenwasserstoffgruppen verleihen dieser Familie von Materialien oxidative Stabilität, wodurch diese Polymere besonders für Applikationen geeignet zu sein scheinen, bei denen die Oxidation eine potenzielle Verschlechterung darstellt, beispielsweise in Herzschrittmacherleitungen, ventrikulären Hilfsvorrichtungen, Kathetern, Stents und vielen anderen biomedizinischen Vorrichtungen. Polycarbonat-Urethane waren die ersten biomedizinischen Polyurethane, die hinsichtlich ihrer Biostabilität angepriesen wurden.
  • Bionate® Polycarbonat-Urethan ist ein thermoplastisches Elastomer, das als Reaktionsprodukt von hydroxyl-terminierten Polycarbonat, eines aromatischen Diisocyanats und eines Glykols mit geringem Molekulargewicht, das als ein Kettenverlängerer verwendet wird, entsteht.
  • Die Bionate PCU's Tests – umfassend Histologie, Karzinogenität, Biostabilität sowie dreiteilige Biokompatibiliätsleitlinien für medizinische Vorrichtungen – gibt Herstellern von medizinischen Vorrichtungen und Implantaten Gewissheit über die Biokompatibilität des Materials. Dadurch können Entscheidungsträger ein wirksames Biomaterial auswählen, das zur Kosteneffizienz der Entwicklung ihrer Vorrichtung oder ihres Implantats beiträgt. Im Anschluss wird eine Zusammenfassung der umfangreichen Biokompatibilitätstests gegeben, die an Bionate PCU's durchgeführt wurden, einschließlich eines erfolgreichen Abschlusses einer zweijährigen Karzinogenitätsstudie.
    Copolymere von Silizium mit Polyurethanen:
    PurSilTM Silikon-Polyether-Urethan
    CarboSilTM Silikon-Polycarbonat-Urethan
  • Silikone sind seit langer Zeit für ihre Biostabilität und Biokompatibilität in den meisten Implantaten bekannt und weisen ebenso häufig eine geringe Härte und ein niedriges Modul auf, wodurch sie bei vielen Vorrichtungsapplikationen von Vorteil sind. Herkömmliche Silikonelastomere können sehr hohe ultimative Elongationen, allerdings lediglich moderate Zugfestigkeiten aufweisen. Folglich ist die Belastbarkeit der meisten biomedizinischen Silikoelastomere nicht besonders hoch. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Silikonelastomere bei der Produktherstellung besteht in der notwendigen Vernetzung, um nützliche Eigenschaften zu entwickeln. Das vernetzte wärmehärtende Silikon kann nicht wieder aufgelöst oder geschmolzen werden.
  • Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Polyurethanelastomere allgemein thermoplastisch und weisen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auf. Thermoplastische Urethanelastomere (TPUs) kombinieren eine hohe Elongation mit einer hohen Zugfestigkeit, um belastbare Elastomere zu bilden, die ein ziemlich hohes Modul aufweisen. Aromatische Polyether TPUs können ein ausgezeichnetes "flex life", eine Zugfestigkeit von mehr als 5000 psi und ultimative Elongationen von mehr als 700% aufweisen. Sie werden oftmals für sich kontinuierlich biegende, chronische Implantate verwendet, beispielsweise ventrikuläre Hilfsvorrichtungen, intraaortische Ballons und künstliche Herzkomponenten. TPUs können auf einfache Weise durch Schmelzen oder Auflösen des Polymers bearbeitet werden, um sie so in nützliche Formen zu bringen.
  • Die Aussicht auf die Kombination der Biokompatibilität und Biostabilität der herkömmlichen Silikonelastomere mit der Bearbeitbarkeit und Belastbarkeit von TPUs erscheint nahezu ideal für ein Biomaterial. Zum Beispiel ist davon berichtet worden, dass Silikon synergistisch mit sowohl Polycarbonat- als auch Polyether-basierten Polyurethanen agiert, um die in vivo und in vitro Stabilität zu verbessern. Bei Polycarbonat-basierten Polyurethanen verringert die Silikoncopolymerisation die hydrolytische Degradation der Carbonatverbindung, während in Polyetherurethanen das kovalent gebundene Silikon scheinbar das weiche Polyethersegment vor einer oxidativen Degradation in vivo schützt.
  • PTGs sind synthetisierte und patentierte Silikon-Polyurethancopolymere durch Kombination von zwei bereits bekannten Verfahren: Copolymerisation von Silikon (PSX) zusammen mit organischen (nicht-silikonischen) weichen Segmenten in das Polymer-Rückgrat, und die Verwendung oberflächenmodifizierender Endgruppen, um die Copolymerketten zu terminieren. Proprietäre Syntheseverfahren ermöglichen die Massenherstellung.
  • PurSilTM Silikon-Polyether-Urethan und CarboSilTM Silikon-Polycarbonat-Urethan sind echte thermoplastische Copolymere, die Silikon in dem weichen Segment enthalten.
  • Diese hochfesten thermoplastischen Elastomere werden durch eine mehrstufige Massensynthese zubereitet, bei der Polydimethylsiloxan (PSX) in das polymere weiche Segment zusammen mit Polytetramethylenoxid (PTMO) (PurSil) oder einem aliphatischen, hydroxyl-terminierten Polycarbonat (CarboSil) inkorporiert wird. Das harte Segment besteht aus einem aromatischen Diisocyanat, MDI, mit einem glykolischen Kettenverlängerer mit geringem molekularem Gewicht. Die Copolymerketten werden dann mit Silikon (oder anderen) Surface-Modifying End GroupsTM terminiert. Aliphatische (AL) Versionen dieser Materialien werden ebenso angeboten, wobei ein hartes Segment aus einem alphatischen Diisocyanat synthetisiert ist.
  • Viele dieser Silikonurethane zeigen zuvor unerreichbare Kombinationen physikalischer Eigenschaften. Zum Beispiel besitzen aromatische Silikonpolyetherurethane einen höheren Modul bei einer vorbestimmten Shore-Härte als herkömmliche Polyetherurethane – je höher der Silikonanteil ist, desto höher ist der Modul (siehe die Eigenschaften von PurSil). Im Gegensatz dazu besitzen die aliphatischen Silikonpolyetherurethane einen sehr niedrigen Modul und eine hohe ultimative Elongation, die typisch für Silikonhomopolymere oder sogar für natürlichen Kautschuk ist (siehe die AL-Eigenschaften von PurSil). Aus diesem Grund eignen sie sich als hochleistungsfähiges Substituenten für herkömmlichen vernetzten Silikonkautschuk. Sowohl in der PTMO als auch der PC-Familie besitzen bestimmte Polymere Zugfestigkeiten, die um das drei- bis fünffache höher als in herkömmlichen Silikonbiomaterialien sind.
  • Surface Modifying End GroupsTM (SMEs) sind oberflächenaktive Oligomere, die kovalent mit dem Basispolymer bei der Synthese gebunden werden. SMEs – die Silikon (S), Sulfonat (SO), Fluorkohlenwasserstoff (F), Polyethylenoxid (P) und Kohlenwasserstoff (H) Gruppen umfassen – steuern die Oberflächenchemie, ohne dass die Haupteigenschaften des Polymers beeinflusst werden. Das Ergebnis sind entscheidende Oberflächeneigenschaften, wie zum Beispiel die Thromboresistenz, die Biostabilität und die Abrasionsresistenz, die permanent verbessert sind, ohne dass es einer zusätzlichen Nachbehandlungen nach der Herstellung oder topikalen Beschichtungen bedarf. Diese patentierte Technologie ist auf einen weiten Bereich von PTG-Polymeren anwendbar.
  • SMEs stellen eine Gruppe von (biomedizinischen) Basispolymeren bereit, die eine erwünschte Oberflächenchemie ohne Verwendung von Additiven erzielen kann. Polyurethane, die gemäß dem PTG-Entwicklungsprozess zubereitet wurden, koppeln bei der Synthese Endgruppen an das Polymer-Rückgrat über eine terminale Isozyanatgruppe, und nicht über ein hartes Segment an. Die zusätzliche Mobilität der Endgruppen relativ zu dem Rückgrat soll die Formation von gleichmäßigen Überschichten durch die oberflächenaktiven (End)Blöcke erleichtern. Die Verwendung der oberflächenaktiven Endgruppen lässt das ursprüngliche Polymer-Rückgrat intakt, so dass das Polymer seines Festigkeit und Bearbeitbarkeit beibehält. Die Tatsache, dass im Wesentlichen sämtliche Polymerketten den oberflächenmodifizierenden Teil trägt, löst viele der im Zusammenhang mit Additiven stehenden potentiellen Probleme.
  • Der SME-Ansatz ermöglicht ebenso den Einschluss vermischter Endgruppen in ein einzelnes Polymer. Zum Beispiel verleiht die Kombination von hydrophobischen und hydrophilischen Endgruppen dem Polymer die amphipatischen Charakteristika, durch die das hydrophobische-hyrophilische Gleichgewicht auf einfache Weise gesteuert werden kann.
  • Die folgenden Materialien werden von der CARDIOTECH CTE hergestellt:
    CHRONOFLEX®: Biobeständige Polyurethanelastomere sind aromatische Polyurethane auf Polycarbonatbasis.
  • Die ChronoFlex®-Familie aus segementierten Polyurethanelastomeren medizinischer Güte sind speziell von der CardioTech International entwickelt worden, um die in vivo Formation von spannungsinduzierten Mikrofissuren zu vermeiden.
    HYDROTHANETM: Hydrophilische thermoplastische Polyurethane
  • HydroThaneTM ist eine Familie von super-adsorbierenden, thermoplastischen Polyurethanhydrogelen, deren Wasseranteil im Bereich von 5 bis 25 Gewichtsprozent liegt. HydroThaneTM wird als ein klares Harz mit Durometer-Härten von 80A und 93 Shore A angeboten.
  • Die herausragende Eigenschaft dieser Familie von Materialien besteht darin, dass sie Wasser sehr rasch absorbieren und eine hohe Zugfestigkeit sowie Elongation besitzen. Das Ergebnis ist ein Polymer, das Schmiereigenschaften aufweist sowie inhärent bakteriell beständig ist aufgrund seines außergewöhnlich hohen Wasseranteils an der Oberfläche.
  • HydroThaneTM hydrophilische Polyurethanharze sind thermoplastische Hydrogele, die durch herkömmliche Einrichtungen extrudiert oder geformt werden können. Herkömnmliche Hydrogele sind andererseits duroplastisch und schwer zu bearbeiten.
  • Die folgenden Materialien werden von THERMEDICS hergestellt:
    Tecothane® (aromatisches Polyurethan auf Polyetherbasis), Carbothane® (aliphatisches Polyurethan auf Polycarbonatbasis), Tecophilic® (aliphatisches Polyurethan auf Polyetherbasis mit hoher Feuchtigkeitsabsorption) und Tecoplast® (aromatisches Polyurethan auf Polyetherbasis).
  • Polyurethane sind wegen der chemischen Natur der Diisocyanat-Komponente in ihrer Formulierung aromatisch oder aliphatisch. Tecoflex, Tecophilic und Carbothane-Harze werden unter Verwendung der aliphatischen Verbindung, hydriertes Methylendiisocyanat (HMDI), hergestellt. Tecothane und Tecoplast-Harze benutzen die aromatischen Verbindungen Methylendiisocyanat (MDI). Sämtliche Formulierungen mit Ausnahme von CarboThane werden unter Verwendung von Polytetramethylenetherglykol (PTMEG) und 1,4 Butanediol als Kettenverlängerer formuliert. Carbothane wird speziell mit einem Polycarbonatdiol (PCDO) formuliert.
  • Diese stellen die hauptsächlichen Unterschiede der chemischen Verbindungen in den verschiedenden Familien dar. Aromatische und aliphatische Polyurethane weisen ähnliche Eigenschaften auf, wodurch sie sich hervorragend als Materialien zur Verwendung in medizinischen Vorrichtungen eignen. Im Allgemeinen gibt es keinen großen Unterschied zwischen den aliphatischen und aromatischen Polyurethanen mit medizinischer Güte im Hinblick auf die folgenden chemischen, mechanischen und biologischen Eigenschaften:
    • – hohe Zugfestigkeit (4 000–10 000 psi)
    • – hohe ultimative Elongation (250–700%)
    • – großer Bereich an Durometer-Härten (72 Shore A bis 84 Shore D)
    • – gute Biokompatibilität
    • – hohe Abriebfestigkeit
    • – gute hydrolytische Stabilität
    • – Sterilisation mit Ethylenoxid und Gammastrahlung
    • – Elastomerische Eigenschaften bei niedriger Temperatur
    • – Gute Schmelzbearbeitungseigenschaften für die Extrusion, das Spritzgießen, etc.
  • Mit solch einer beeindruckenden Reihe von erwünschten Merkmalen ist es kein Wunder, dass sowohl aliphatische als auch aromatische Polyurethane zunehmend als das Material angesehen wird, dass sich für Komponenten mit medizinischer Güte besonders gut eignet. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen diesen beiden Polyurethanfamilien, die für die Auswahl des einen oder des anderen für eine spezielle Applikation entscheidend sein können.
  • Vergilben
  • In ihrem natürlichen Zustand sind sowohl aromatische als auch aliphatische Polyurethan klar bis schwach gelblich. Aromatika können sich jedoch dunkelgelb bis bernsteingelblich verfärben als Folge der Schmelzbearbeitung oder Sterilisation oder sogar mit zunehmendem Alter. Wenngleich der primäre Einwand gegen die Verfärbung von aromatischem klarem Schlauchmaterial oder spritzgegossenen Teilen ästhetischer Natur ist, so scheint die Vergilbung, die durch die Formation von Chromophor in dem MDI-Abschnitt des Polymers hervorgerufen wird, keine anderen physikalischen Eigenschaften des Materials zu beeinflussen. Röntgenstrahlundurchlässige Güteklassen von Tecothane zeigen ebenso eine gewisse Verfärbung bei der Schmelzbearbeitung oder Sterilisation. Sowohl standardmäßige als auch kundenspezifisch zusammengesetzte röntgenstrahlundurchlässige Güteklassen von Tecothane sind jedoch speziell formuliert worden, um diese Verfärbungen zu minimieren.
  • Lösungsmittelbeständigkeit
  • Aromatische Polyurethane zeigen eine bessere Beständigkeit in Bezug auf organische Lösungsmittel und Öle als aliphatische Polyurethane – insbesondere verglichen mit aliphatischen Polyurethanen geringer Härte (80 bis 85 Shore A), bei denen ein über längere Zeit andauernder Kontakt zu einem Aufblähen des Polymers und ein über kurze Zeit andauernder Kontakt zu einer klebrigen Oberfläche führen kann. Während diese Effekte weniger ausgeprägt sind bei hohen Durometer-Härten, so zeigen aromatische Polyurethane geringe oder keine Empfindlichkeit gegenüber üblichen organischen Lösungsmitteln, die in der Gesundheitsindustrie verwendet werden.
  • Aufweichen bei Körpertemperatur
  • Sowohl aliphatische als auch aromatische Polyurethane auf Polyetherbasis werden innerhalb von Minuten nach dem Einführen in den Körper deutlich weicher. Viele Produkthersteller preisen dieses Merkmal ihrer Urethan-Produkte besonders wegen des verbesserten Patientenkomforts als auch dem verringerten Risiko eines vaskulären Traumas an. Dieser Aufweicheffekt ist jedoch bei aromatischen Harzen weniger stark ausgebildet als bei aliphatischen Harzen.
  • Schmelzbearbeitungstemperaturen
  • Tecothane, Tecoplast und Carbothane schmelzen bei deutlich höheren Temperaturen als Tecoflex und Tecophilic. Deshalb wird entweder bei der Extrusions- oder Spritzgießbearbeitung den aus Tecothane, Tecoplast und Carbothane hergestellten Produkten eine deutlich ausgeprägtere Wärmehistorie verliehen. Zum Beispiel schmelzen Tecoflex EG-80A und EG-60D Harze bei Düsentemperaturen von ungefähr 310°F bzw. 340°F.
  • Tecothane und Carbothane-Produkte mit äquivalenter Durometer-Härte schmelzen bei Temperaturen im Bereich von 380°F bis 435°F.
  • Tecoflex®
  • Eine Familie aliphatischer TPUs auf Polyetherbasis. Diese Harze sind leicht zu bearbeiten und vergilben nicht mit zunehmendem Alter. Versionen in Lösung sind Kandidaten für den Ersatz von Latex.
  • Tecothane®
  • Eine Familie aromatischer TPUs auf Polyetherbasis, die über einen weiten Bereich von Durometer-Härten, Farben und Röntgenkontrastmitteln erhältlich sind. Es wird erwartet, dass Tecothane-Harze im Vergleich zu Tecoflex-Harzen mit gleicher Durometer-Härte eine verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit und Biostabilität zeigen.
  • Carbothane®
  • Eine Familie aliphatischer TPUs auf Polycarbonatbasis, die über einen weiten Bereich von Durometer-Härten, Farben und Röntgenkontrastmitteln erhältlich sind. Diese Art von TPU zeigt angeblich eine ausgezeichnete oxidative Stabilität, eine Eigenschaft, die einer ausgezeichneten langfristigen Biostabilität gleichgesetzt werden kann. Diese Familie, ähnlich wie Tecoflex, ist leicht zu bearbeiten und vergilbt nicht mit zunehmendem Alter.
  • Tecophilic®
  • Eine Familie aliphatischer TPUs auf Polyetherbasis, die speziell dafür formuliert worden sind, um Gleichgewichtswassermengen von bis zu 150% des Gewichts des Trockenharzes zu absorbieren.
  • Tecogel, ein neues Mitglied der Tecophilic-Familie, ist ein Hydrogel, dass so formuliert werden kann, dass es Gleichgewichtswassermengen zwischen 500% und 2000% des Gewichts des Trockenharzes absorbieren kann. Die Materialien waren als Gussüberzug aus einem Ethanol/Wasser-Lösungsmittelsystem bestimmt.
  • Tecoplast®
  • Eine Familie aromatischer TPUs auf Polyetherbasis, die zur Herstellung robuster Spritzgusskomponenten, die hohe Durometer-Härten und Wärmeformbeständigkeiten zeigen, formuliert wurden.
  • Vier Polyurethan-Familien, genannt als Elast-EonTM, sind von der AorTech Biomaterials erhältlich.
  • Elast-EonTM 1, ein Polyhexamethylenoxid (PHMO) aromatisches Polyurethan, stellt eine Verbesserung eines herkömmlichen Polyurethans dar, da es eine verringerte Anzahl anfälliger chemischer Gruppen aufweist. Elast-EonTM 2, ein Makrodiol auf Siloxanbasis aromatisches Polyurethan beinhaltet Siloxan in dem weichen Segment. Elast-EonTM 3, ein Makrodiol auf Siloxanbasis aromatisches Polyurethan mit modifziertem hartem Segment ist eine Abwandlung von Elast-EonTM 2 mit weiter verbesserter Flexibilität aufgrund des im harten Segment enthaltenen Siloxans. Elast-EonTM 4 ist ein modifziertes aromatisches Polyurethan mit hartem Segment.
  • Die folgenden Materialien werden von der Bayer Corporation hergestellt:
    • Texin 4210 – Mischung aus thermoplastischem Polyurethan/Polycarbonat für das Spritzgießen und die Extrusion.
    • Texin 4215 – Mischung aus thermoplastischem Polyurethan/Polycarbonat für das Spritzgießen und die Extrusion.
    • Texin 5250 – ist ein aromatisches Polyether medizinischer Güte mit einer Shore D-Härte von ungefähr 50 für das Spritzgießen und die Extrusion – erfüllt 21 CFR 177.1680 und 177.2600.
    • Texin 5286 – aromatisches Polyether medizinischer Güte mit einer Shore A-Härte von ungefähr 86 für das Spritzgießen und die Extrusion – erfüllt 21 CFR 177.1680 und 177.2600.
    • Texin 5290 – aromatisches Polyether medizinischer Güte mit einer Shore A-Härte von ungefähr 90, erfüllt 21 CFR 177.1680 und 177.2600.
  • Man erkennt, dass die voranstehend beschriebenen Vorrichtungen, wenngleich sie vorzugsweise durch Spritzgießen von Polyurethan gebildet werden, ebenso durch ein beliebig anderes geeignetes Herstellungsverfahren und aus einem beliebig anderen geeigneten Elastomer medizinischer Güte gebildet werden können. Man erkennt des weiteren, dass eines der folgenden Herstellungsverfahren benutzt werden kann: Spritzgießen umfassend das Einführen von Einlegeteilen, Formpressen umfassend das Einführen von Einlegeteilen, Spritzgießen-Formpressen umfassend das Einführen von Einlegeteilen, Formpressen von vorgefertigten Elementen, die durch eines der voranstehenden Verfahren vorgefertigt wurden, einschließlich das Einführen von Einlegeteilen, das Zerstäuben umfassend das Einführen von Einlegeteilen, das Tauchen umfassend das Einführen von Einlegeteilen, das Bearbeiten von Lagermaterial oder Stäben, das Bearbeiten vorgefertigter Elemente einschließlich das Einführen von Einlegeteilen.
  • Der Fachmann erkennt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das voranstehend speziell Gezeigte und Beschriebene begrenzt ist. Der Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst vielmehr sowohl Kombinationen als auch Unterkombinationen der verschiedenen voranstehend beschriebenen Merkmale sowie Variationen und Modifikationen derselben, die sich einem Fachmann bei der Lektüre der voranstehenden Beschreibung erschließen, und die nicht Teil des Standes der Technik sind.

Claims (21)

  1. Acetabuläre Komponente (1100) zur Verwendung in einer Hüftgelenk-Prothese, umfassend: einen Korpusabschnitt, der ein Polycarbonat-Polyurethan aufweist; eine im Wesentlichen semisphärische innere Gelenkfläche (1102), wobei die innere Gelenkfläche eine Pfanne (1100) festlegt, die zur Aufnahme eines Kopfabschnitts (1600, 1700, 1800, 1900, 2000, 2100, 2200) einer femuralen Komponente der Hüftgelenk-Prothese bemessen ist; und eine äußere Eingriffsfläche (1104), die einen von der äußeren Fläche nach außen verlaufenden, ringförmigen Vorsprung (1106) aufweist, wobei der ringförmige Vorsprung (1106) für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung ausgestaltet ist.
  2. Acetabuläre Komponente gemäß Anspruch 1, bei der das Polycabonat-Polyurethan eine Härte aufweist, die größer oder gleich 72 Shore A ist.
  3. Acetabuläre Komponente gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Polycarbonat-Polyurethan eine Zugfestigkeit von zumindest 27,5 MPa (4000 psi) aufweist.
  4. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Polycarbonat-Polyurethan aus der Gruppe bestehend aus Bionate 80A, Carbo-Sil, Chronoflex, Carbothane, Texin 4210 und Texin 4215 ausgewählt ist.
  5. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Polycarbonat-Polyurethan wasserabsorbierend ist.
  6. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der ringförmige Vorsprung (1106) einen oberen Flächenabschnitt (1112), der an die äußere Fläche (1104) unter einem ersten Winkel angrenzt, und einen unteren Flächenabschnitt (1110), der an die äußere Fläche (1104) unter einem zweiten Winkel angrenzt, der größer als der erste Winkel ist, umfasst.
  7. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der ringförmige Vorsprung einen maximalen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein maximaler Durchmesser der acetabulären Komponente benachbart der Kante zwischen der inneren Gelenkfläche und der äußeren Eingriffsfläche ist.
  8. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die innere Fläche (1102) an einer Öffnung der Pfanne eine angefaste Kante (1103) aufweist.
  9. Acetabuläre Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die äußere Eingriffsfläche (1104) mit Ausnahme des ringförmigen Vorsprungs (1106) im Wesentlichen semisphärisch ausgebildet ist.
  10. Acetabuläre Komponente gemäß Anspruch 9, bei der der Korpusabschnitt eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  11. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die acetabuläre Komponente im Wesentlichen um eine Achse (1101) symmetrisch ist, die durch einen Apex der äußeren Fläche und einen Apex der inneren Fläche verläuft.
  12. Acetabuläre Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der ringförmige Vorsprung (1106) um die äußere Fläche herum im Wesentlichen gleichmäßig ausgebildet ist.
  13. Acetabuläre Hüftprothese (1100), umfassend: eine im Wesentlichen semisphärische äußere Fläche (1104); einen sich von der äußeren Fläche erstreckenden ringförmigen Vorsprung (1106); eine im Wesentlichen semisphärische innere Gelenkfläche (1102) zum beweglichen Aufnehmen eines Kopfabschnitts (1600, 1700, 1800, 1900, 2000, 2100, 2200) einer femuralen Komponente; und einen zwischen der äußeren Fläche und der inneren Fläche angeordneten Korpusabschnitt; wobei die acetabuläre Hüftprothese im Wesentlichen um eine zentrale Achse (1101) symmetrisch ist, die durch einen Apex der äußeren Fläche und einen Apex der inneren Fläche verläuft.
  14. Acetabuläre Hüftprothese gemäß Anspruch 13, bei der die innere Fläche (1102) eine angefaste Kante (1103) aufweist.
  15. Acetabuläre Hüftprothese gemäß Anspruch 13, bei der der ringförmige Vorsprung (1106) einen maximalen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein maximaler Außendurchmesser der äußeren Fläche (1104) ist.
  16. Acetabuläre Hüftprothese gemäß Anspruch 13, bei der der ringförmige Vorsprung (1106) einen oberen Flächenabschnitt (1112), der an die äußere Fläche (1104) unter einem ersten Winkel angrenzt, und einen unteren Flächenabschnitt (1110), der an die äußere Fläche (1104) unter einem zweiten Winkel angrenzt, der größer als der erste Winkel ist, umfasst.
  17. Acetabuläre Hüftprothese gemäß Anspruch 13, bei der der ringförmige Vorsprung (1106) für den Rasteingriff mit einer Ausnehmung ausgebildet ist.
  18. Acetabuläre Hüftprothese gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, bei der die acetabuläre Hüftprothese ein elastisches Polyurethan aufweist.
  19. Acetabuläre Hüftprothese gemäß Anspruch 18, bei der das elastische Polyurethan ein Polycarbonat-Polyurethan mit einer Härte von ungefähr 80 Shore A aufweist.
  20. Acetabuläre Hüftprothese gemäß Anspruch 18, bei der das elastische Polyurethan in einem Bereich von 5 bis 25 Gew.-% wasserabsorbierend ist.
  21. Hüftgelenk-Prothese, umfassend: eine acetabuläre Komponente (1100), die einen Korpusabschnitt, der ein Polycarbonat-Polyurethan aufweist, eine im Wesentlichen semisphärische innere Gelenkfläche (1102), die eine Pfanne festlegt, und eine äußere Eingriffsfläche (1104), die einen ringförmigen Vorsprung (1106) aufweist, der sich von der äußeren Fläche nach außen erstreckt, umfasst, wobei der ringförmige Vorsprung (1106) für den Rasteingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung ausgebildet ist; und eine femurale Komponente, die einen Kopfabschnitt (1600, 1700, 1800, 1900, 2000, 2100) aufweist, der zur beweglichen Aufnahme in der Pfanne, die durch die innere Gelenkfläche (1102) der acetabulären Komponente (1100) festgelegt ist, bemessen ist.
DE20221834U 2001-12-04 2002-12-03 Kissenlagerungsimplantate für lasttragende Anwendungen Expired - Lifetime DE20221834U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33834901P 2001-12-04 2001-12-04
US338,349 2001-12-04
US35175502P 2002-01-24 2002-01-24
US351,755 2002-01-24
US38348302P 2002-05-23 2002-05-23
US383,483 2002-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221834U1 true DE20221834U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=27407259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60235400T Expired - Lifetime DE60235400D1 (de) 2001-12-04 2002-12-03 Kissenlagerungsimplantate für lasttragende anwendungen
DE20221834U Expired - Lifetime DE20221834U1 (de) 2001-12-04 2002-12-03 Kissenlagerungsimplantate für lasttragende Anwendungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60235400T Expired - Lifetime DE60235400D1 (de) 2001-12-04 2002-12-03 Kissenlagerungsimplantate für lasttragende anwendungen

Country Status (8)

Country Link
US (6) US7572295B2 (de)
EP (2) EP2145604A1 (de)
CN (1) CN1596091A (de)
AT (1) ATE457707T1 (de)
AU (1) AU2002353484A1 (de)
DE (2) DE60235400D1 (de)
ES (1) ES2337886T3 (de)
WO (1) WO2003047470A2 (de)

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8480754B2 (en) 2001-05-25 2013-07-09 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8882847B2 (en) 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
US8083745B2 (en) 2001-05-25 2011-12-27 Conformis, Inc. Surgical tools for arthroplasty
US8617242B2 (en) 2001-05-25 2013-12-31 Conformis, Inc. Implant device and method for manufacture
US8556983B2 (en) 2001-05-25 2013-10-15 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs and related tools
US7534263B2 (en) 2001-05-25 2009-05-19 Conformis, Inc. Surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing joint arthroplasty
US8545569B2 (en) 2001-05-25 2013-10-01 Conformis, Inc. Patient selectable knee arthroplasty devices
US7468075B2 (en) 2001-05-25 2008-12-23 Conformis, Inc. Methods and compositions for articular repair
US9603711B2 (en) 2001-05-25 2017-03-28 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US7239908B1 (en) 1998-09-14 2007-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and devising treatment
EP1139872B1 (de) 1998-09-14 2009-08-19 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Zustandsbestimmung eines gelenks und schadenvorsorge
US8177841B2 (en) 2000-05-01 2012-05-15 Arthrosurface Inc. System and method for joint resurface repair
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
EP2314257B9 (de) 2000-05-01 2013-02-27 ArthroSurface, Inc. System zur Gelenkoberflächenerneuerung
ATE414310T1 (de) 2000-09-14 2008-11-15 Univ Leland Stanford Junior Verfahren zur manipulation medizinischer bilder
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US9308091B2 (en) 2001-05-25 2016-04-12 Conformis, Inc. Devices and methods for treatment of facet and other joints
US8439926B2 (en) 2001-05-25 2013-05-14 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools
DE60239674D1 (de) 2001-05-25 2011-05-19 Conformis Inc Verfahren und zusammensetzungen zur reparatur der oberfläche von gelenken
US7796791B2 (en) 2002-11-07 2010-09-14 Conformis, Inc. Methods for determining meniscal size and shape and for devising treatment
US7914545B2 (en) 2002-12-03 2011-03-29 Arthrosurface, Inc System and method for retrograde procedure
US7901408B2 (en) * 2002-12-03 2011-03-08 Arthrosurface, Inc. System and method for retrograde procedure
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
ES2569853T3 (es) 2003-06-25 2016-05-12 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Diseño de integración tisular para la fijación de implantes sin soldadura
BRPI0507468A (pt) 2004-02-04 2007-07-10 Ldr Medical prótese de disco intervertebral
FR2869528B1 (fr) * 2004-04-28 2007-02-02 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
WO2006004885A2 (en) 2004-06-28 2006-01-12 Arthrosurface, Inc. System for articular surface replacement
US7828853B2 (en) 2004-11-22 2010-11-09 Arthrosurface, Inc. Articular surface implant and delivery system
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
FR2891135B1 (fr) 2005-09-23 2008-09-12 Ldr Medical Sarl Prothese de disque intervertebral
GB2431893B (en) * 2005-11-01 2009-12-16 Doncasters Ltd Medical prosthesis implant casting process
US20070179613A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Sdgi Holdings, Inc. Passive lubricating prosthetic joint
US8623026B2 (en) 2006-02-06 2014-01-07 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools incorporating anatomical relief
AU2007212033B2 (en) 2006-02-06 2014-01-23 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools
EP1965736A2 (de) * 2006-02-09 2008-09-10 Zimmer GmbH Implantat
DE202006010069U1 (de) * 2006-06-28 2007-11-08 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Einsetzinstrument für Gelenkpfannen von Prothesen
DE102007031669A1 (de) * 2006-08-04 2008-09-11 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Asymmetrische Gestaltung von Hüftpfannen zur Verringerung der Pfannendeformationen
FR2906147B1 (fr) * 2006-09-26 2012-11-02 Biomatlante Procede de sablage de polymeres biocompatibles
WO2008045807A2 (en) 2006-10-09 2008-04-17 Active Implants Corporation Meniscus prosthetic device
US8192491B2 (en) 2006-10-09 2012-06-05 Active Implants Corporation Meniscus prosthetic device
US8070823B2 (en) 2006-11-07 2011-12-06 Biomedflex Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US7914580B2 (en) 2006-11-07 2011-03-29 Biomedflex Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US20110166671A1 (en) 2006-11-07 2011-07-07 Kellar Franz W Prosthetic joint
US8029574B2 (en) 2006-11-07 2011-10-04 Biomedflex Llc Prosthetic knee joint
US8308812B2 (en) 2006-11-07 2012-11-13 Biomedflex, Llc Prosthetic joint assembly and joint member therefor
EP2081520B1 (de) 2006-11-07 2017-07-12 Biomedflex, LLC Medizinische implantate
US9005307B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US8512413B2 (en) 2006-11-07 2013-08-20 Biomedflex, Llc Prosthetic knee joint
WO2008073404A2 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Arthrosurface Incorporated Retrograde resection apparatus and method
US20080234830A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-25 Biomet Manufacturing Corp. Femoral Head Having A Spherical Backside Surface
US20100179663A1 (en) * 2007-05-21 2010-07-15 Active Implants Corporation Acetabular prosthetic devices
US7780740B2 (en) * 2007-05-21 2010-08-24 Active Implants Corporation Methods, systems, and apparatus for implanting prosthetic devices into cartilage
WO2008157412A2 (en) 2007-06-13 2008-12-24 Conformis, Inc. Surgical cutting guide
US8128703B2 (en) 2007-09-28 2012-03-06 Depuy Products, Inc. Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US8632600B2 (en) 2007-09-25 2014-01-21 Depuy (Ireland) Prosthesis with modular extensions
US9204967B2 (en) 2007-09-28 2015-12-08 Depuy (Ireland) Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US8439978B2 (en) * 2007-12-10 2013-05-14 Mako Surgical Corp. Prosthetic device and method for implanting the prosthetic device
JP5468012B2 (ja) * 2007-12-10 2014-04-09 マコ サージカル コーポレーション 人工デバイス、および人工デバイスを受け入れるように骨を調整するためのシステム
JP5248848B2 (ja) * 2007-12-11 2013-07-31 山八歯材工業株式会社 インプラントの製造方法及び人工歯根の製造方法
WO2009111481A1 (en) 2008-03-03 2009-09-11 Arthrosurface Incorporated Bone resurfacing system and method
WO2009111626A2 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Conformis, Inc. Implants for altering wear patterns of articular surfaces
US8361147B2 (en) * 2008-04-09 2013-01-29 Active Implants Corporation Meniscus prosthetic devices with anti-migration features
US7991599B2 (en) 2008-04-09 2011-08-02 Active Implants Corporation Meniscus prosthetic device selection and implantation methods
US8016884B2 (en) * 2008-04-09 2011-09-13 Active Implants Corporation Tensioned meniscus prosthetic devices and associated methods
US7611653B1 (en) * 2008-04-09 2009-11-03 Active Implants Corporation Manufacturing and material processing for prosthetic devices
GB0808284D0 (de) * 2008-05-07 2008-06-11 Benoist Girard Sas
US8029566B2 (en) * 2008-06-02 2011-10-04 Zimmer, Inc. Implant sensors
EP2561832B1 (de) * 2008-10-07 2015-10-21 Finsbury (Development) Limited Prothese
US10258473B2 (en) 2008-11-19 2019-04-16 Softjoint Corporation Device and method for restoring joints with artificial cartilage
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US8808303B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
WO2010099231A2 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Conformis, Inc. Automated systems for manufacturing patient-specific orthopedic implants and instrumentation
US8808297B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
US9017334B2 (en) 2009-02-24 2015-04-28 Microport Orthopedics Holdings Inc. Patient specific surgical guide locator and mount
EP2985003B1 (de) * 2009-02-24 2020-09-30 Mako Surgical Corp. Robotersystem für eine knochenentfernung zur implantation einer prothesenvorrichtung
DE102009011648A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Advanced Medical Technologies Ag Implantatsystem mit Auflageelementen
EP2403548A1 (de) * 2009-03-05 2012-01-11 DSM IP Assets B.V. Wirbelfusionskäfig
US8556972B2 (en) 2009-04-02 2013-10-15 Sevika Holding AG Monolithic orthopedic implant with an articular finished surface
SG175229A1 (en) 2009-04-16 2011-11-28 Conformis Inc Patient-specific joint arthroplasty devices for ligament repair
WO2010121250A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
WO2016154393A1 (en) 2009-04-17 2016-09-29 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
US9283076B2 (en) 2009-04-17 2016-03-15 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
GB0907036D0 (en) 2009-04-24 2009-06-03 Depuy Int Ltd Surgical prostheses
CN102458311A (zh) * 2009-05-07 2012-05-16 史密夫和内修有限公司 用于假体的模块化试验头
CA2706233C (en) * 2009-06-04 2015-05-05 Howmedica Osteonics Corp. Orthopedic peek-on-polymer bearings
US9271838B2 (en) * 2009-07-10 2016-03-01 Peter Forsell Hip joint device and method
US10682234B2 (en) 2009-07-10 2020-06-16 Peter Forsell Medical device and a method for treating a hip joint
EP3111891B1 (de) * 2009-07-10 2024-01-10 Implantica Patent Ltd. Prothetisches hüftgelenk
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US20110054486A1 (en) 2009-08-25 2011-03-03 Active Implants Corporation Devices, Methods, and Systems for Prosthetic Meniscus Selection, Trialing, and Implantation
US8257444B2 (en) * 2009-09-21 2012-09-04 Linares Medical Devices, Llc End surface mounted plugs incorporated into an artificial joint and including cushioned soft plastic between outer hardened plastic layers
EP2509539B1 (de) 2009-12-11 2020-07-01 ConforMIS, Inc. Patientenspezifische und patientenmanipulierte orthopädische implantate
US9011547B2 (en) 2010-01-21 2015-04-21 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system
GB201001830D0 (en) 2010-02-04 2010-03-24 Finsbury Dev Ltd Prosthesis
WO2011109836A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system and method
US8282683B2 (en) 2010-04-12 2012-10-09 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
US11426287B2 (en) 2010-04-12 2022-08-30 Globus Medical Inc. Expandable vertebral implant
US8591585B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
US9579211B2 (en) 2010-04-12 2017-02-28 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
US8870880B2 (en) 2010-04-12 2014-10-28 Globus Medical, Inc. Angling inserter tool for expandable vertebral implant
US9301850B2 (en) 2010-04-12 2016-04-05 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
CA2801739A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Smith & Nephew, Inc. Implant components and methods
AU2011288930A1 (en) * 2010-08-12 2013-03-28 Prosthexis Pty Ltd Prosthetic menisci and method of implanting in the human knee joint
US8287601B2 (en) 2010-09-30 2012-10-16 Depuy Products, Inc. Femoral component of a knee prosthesis having an angled cement pocket
US8317870B2 (en) 2010-09-30 2012-11-27 Depuy Products, Inc. Tibial component of a knee prosthesis having an angled cement pocket
CN103260553B (zh) * 2010-12-07 2015-11-25 捷迈有限公司 假体膝盖骨
KR101268106B1 (ko) * 2011-02-09 2013-05-29 주식회사 코렌텍 인공고관절용 비구컵 및 베어링 및 비구컵 어셈블리
SG193484A1 (en) 2011-02-15 2013-10-30 Conformis Inc Patent-adapted and improved articular implants, designs, surgical procedures and related guide tools
US9023112B2 (en) * 2011-02-24 2015-05-05 Depuy (Ireland) Maintaining proper mechanics THA
DE102011001590A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Aesculap Ag Facettengelenkimplantat
US9066716B2 (en) 2011-03-30 2015-06-30 Arthrosurface Incorporated Suture coil and suture sheath for tissue repair
EP2744454B1 (de) * 2011-08-17 2017-05-03 New York Society for the Ruptured and Crippled Maintaining the Hospital for Special Surgery Instrument zur ausrichtung einer hüftgelenkpfanne
US9119722B1 (en) 2011-08-18 2015-09-01 Sharat Kusuma Measurement and placement techniques in hip resurfacing and the like
CN103957845A (zh) * 2011-11-23 2014-07-30 德普伊(爱尔兰)有限公司 医疗植入物、器械头部、和组件
CN103945795A (zh) * 2011-11-23 2014-07-23 德普伊(爱尔兰)有限公司 外科器械头部和包括突片分离构件的组件
US9668745B2 (en) 2011-12-19 2017-06-06 Depuy Ireland Unlimited Company Anatomical concentric spheres THA
WO2013096746A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Arthrosurface Incorporated System and method for bone fixation
DE102012000685A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Heraeus Medical Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spacers und Hohlform zur Herstellung eines Spacers
US9486226B2 (en) 2012-04-18 2016-11-08 Conformis, Inc. Tibial guides, tools, and techniques for resecting the tibial plateau
US9675471B2 (en) 2012-06-11 2017-06-13 Conformis, Inc. Devices, techniques and methods for assessing joint spacing, balancing soft tissues and obtaining desired kinematics for joint implant components
US8858645B2 (en) 2012-06-21 2014-10-14 DePuy Synthes Products, LLC Constrained mobile bearing hip assembly
DE112013003358T5 (de) 2012-07-03 2015-03-19 Arthrosurface, Inc. System und Verfahren für Gelenkoberflächenersatz und -reparatur
FR2993171B1 (fr) * 2012-07-11 2015-09-04 Rv Finances Cotyle pour prothese de hanche
US9642709B2 (en) 2012-09-11 2017-05-09 Cornell University Artificial hip joint replacement system
JP6356144B2 (ja) * 2012-12-18 2018-07-11 ビスペビアウ ホスピタル 罹患関節における疼痛を軽減するための医療用インプラント
WO2014137876A2 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Stryker Corporation Bone pads
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US9474614B2 (en) * 2013-08-08 2016-10-25 Scott Kelley Acetabular components with radiological markers for a hip replacement implant
DE102013016899A1 (de) * 2013-10-11 2015-05-21 Josef Jansen Gelenkspacer
KR102150845B1 (ko) * 2013-12-02 2020-09-03 짐머, 인크. 조정 가능한 정형외과적 연결
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US9931219B2 (en) 2014-03-07 2018-04-03 Arthrosurface Incorporated Implant and anchor assembly
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US10543003B2 (en) * 2014-09-30 2020-01-28 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical instrument assembly and method of manufacturing same
CN104887354B (zh) 2015-02-10 2017-06-30 江苏奥康尼医疗科技发展有限公司 一种组合式有机高分子材料人工膝关节
CN105030376B (zh) * 2015-02-10 2017-02-01 江苏奥康尼医疗科技发展有限公司 一种全髋表面置换植入物
GB2540370A (en) * 2015-07-14 2017-01-18 Imp Innovations Ltd Prosthetic humeral head component
EP4166095A1 (de) * 2015-07-27 2023-04-19 HIP Innovation Technology, LLC Acetabulum-kugelimpaktoranordnung
US10245148B2 (en) 2016-04-25 2019-04-02 Howmedica Osteonics Corp. Flexible snap-fit prosthetic component
WO2017214095A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Holiday Ron Flexible constrained liner for hip prosthesis
US10639160B2 (en) 2016-08-24 2020-05-05 Howmedica Osteonics Corp. Peek femoral component with segmented TI foam in-growth
US10603178B2 (en) * 2016-11-22 2020-03-31 Storage Enterprises, LLC Prosthetic hip system
EP3332749B1 (de) 2016-12-06 2020-09-02 Tornier Schulterprothese mit einer glenohumeralen komponente
JP7069178B2 (ja) 2017-01-09 2022-05-17 ジンマー,インコーポレイティド 調節可能な整形外科的接続
US10925658B2 (en) 2017-04-21 2021-02-23 Zimmer, Inc. Guide wire alignment
US10849690B2 (en) 2017-04-21 2020-12-01 Zimmer, Inc. Tool for fixed customised relative alignment of adjustable orthopedic devices
CA3108761A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
US10893948B2 (en) 2017-11-02 2021-01-19 Howmedica Osteonics Corp. Rotary arc patella articulating geometry
CN111629695A (zh) * 2018-03-07 2020-09-04 科辛顿有限公司 包含药物物质的髋臼间隔件装置
US20210059824A1 (en) * 2018-03-30 2021-03-04 James L. Cook System, apparatus, and method for elbow arthroplasty
US20200261232A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Howmedica Osteonics Corp. Robotic Acetabulum Preparation For Acceptance of Acetabular Cup With Engagement Features
CN109662811A (zh) * 2019-03-01 2019-04-23 安徽工程大学 一种人工膝关节假体
CN109662812A (zh) * 2019-03-01 2019-04-23 安徽工程大学 一种膝关节假体
GB2596006B (en) 2019-03-12 2022-11-30 Arthrosurface Inc Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods
CN110368143A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 肱骨头假体
CN110368142A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 股骨头假体、股骨假体组件及髋关节组件
CN110368141A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 股骨植入物
CN110368144A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 肩关节假体
US11844697B2 (en) * 2020-09-03 2023-12-19 Globus Medical, Inc. Systems and methods for knee arthroplasty

Family Cites Families (242)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765787A (en) 1954-08-02 1956-10-09 Leon L Pellet Hip arthroplasty with flexible securing means
US3576133A (en) 1968-08-12 1971-04-27 Singer General Precision Means for dynamically balancing a gyroscope
US3600717A (en) 1969-09-26 1971-08-24 Laura Mckeehan Disposable stump sock
US3600718A (en) 1969-12-29 1971-08-24 Dow Corning Inflatable prosthesis
US3938198A (en) 1970-08-04 1976-02-17 Cutter Laboratories, Inc. Hip joint prosthesis
US3879767A (en) 1972-01-26 1975-04-29 Cutter Lab Prosthesis for articulating body structures
DE2247721A1 (de) 1972-09-28 1974-04-04 Hoffmann Daimler Siegfried Dr Gelenkprothese
US3879393A (en) * 1973-06-18 1975-04-22 Miles Lab Derivatives of 1,3-disubstituted 2,4(1h,3h)-quinazolinediones
US3875594A (en) 1973-08-27 1975-04-08 Dow Corning Surgically implantable prosthetic joint having load distributing flexible hinge
US4089071A (en) 1976-09-08 1978-05-16 Kalnberz Viktor Konstantinovic Material for making bone endoprosthesis and endoprosthesis made of said material
CH626249A5 (en) * 1978-04-11 1981-11-13 Protek Ag Joint prosthesis
DE2829676A1 (de) 1978-07-06 1980-01-24 Gmt Medizinische Technik Gmbh Endoprothese
EP0010527A1 (de) 1978-10-06 1980-04-30 L.I.M.A. Lualdi Industrie MeccanicheAnduis Srl. Gliederprothese
US4433440A (en) 1979-02-26 1984-02-28 Cohen I Kelman Prosthesis formed by inner and outer inflatable containers
DE3002443A1 (de) 1980-01-24 1981-08-06 Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck Gelenkpfanne fuer den kugelkopf einer hueftgelenk-endoprothese
US4292695A (en) 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis stem
US4344193A (en) 1980-11-28 1982-08-17 Kenny Charles H Meniscus prosthesis
DE3147707A1 (de) 1981-05-18 1982-12-23 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Teil einer hueftgelenkprothese
DE3215583A1 (de) 1981-05-30 1982-12-16 Orthoplant Vertriebsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
US4624674A (en) 1982-02-24 1986-11-25 Pappas Michael J Spherical kinematic joint
US5222985B1 (en) 1982-04-19 2000-10-24 Tranguil Prospects Ltd Implantation of articulating joint prosthesis
GB2126096A (en) 1982-06-22 1984-03-21 George Kenneth Mckee Improvements in prosthesis
US4570270A (en) 1982-09-20 1986-02-18 Oechsle Iii Sixtus J Polyurethane compositions and their use as luting agents
CH657268A5 (de) 1983-03-23 1986-08-29 Sulzer Ag Femurteil fuer eine kniegelenkprothese.
DE3315401A1 (de) 1983-04-28 1984-10-31 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Kniegelenkendoprothese
US4955919A (en) 1983-05-06 1990-09-11 Pappas Michael J Multi-component joint prosthesis with increased wall flexibility facilitating component assembly
NL8304339A (nl) 1983-12-16 1985-07-16 Jonas Lindwer Gewichtsprothese en een daarbij te gebruiken gereedschap.
CH662268A5 (de) 1984-03-06 1987-09-30 Protek Ag Hueftgelenkprothese.
EP0159510B1 (de) 1984-04-14 1990-05-30 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Hüftgelenkendoprothese
DE3427020A1 (de) 1984-07-21 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Navigations- und flugfuehrungsverfahren
US5522894A (en) 1984-12-14 1996-06-04 Draenert; Klaus Bone replacement material made of absorbable beads
CH665553A5 (de) 1985-02-07 1988-05-31 Sulzer Ag Metallenes knochenimplantat.
US4735625A (en) 1985-09-11 1988-04-05 Richards Medical Company Bone cement reinforcement and method
DE3535959C1 (de) 1985-10-09 1987-04-09 Orthoplant Endoprothetik Hueftgelenk-Endoprothesen-Pfanne
AT391076B (de) 1985-11-06 1990-08-10 Bock Orthopaed Ind Drehgelenk
US5049393A (en) 1986-01-07 1991-09-17 Baylor College Of Medicine Anti-thrombogenic elastomer and objects and prostheses made therefrom
US4650491A (en) 1986-02-14 1987-03-17 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Locking mechanism for prosthesis components
CH669106A5 (de) 1986-04-03 1989-02-28 Sulzer Ag Blattartiger schaft fuer die verankerung einer hueftgelenksprothese im femur.
CH669107A5 (de) 1986-04-03 1989-02-28 Sulzer Ag Blattartiger schaft fuer die verankerung einer hueftgelenksprothese im femur.
US5316550A (en) 1986-04-07 1994-05-31 Mark Forte Prosthesis with flexible intramedullary stem
DE3707518A1 (de) 1986-05-16 1987-11-26 Copf Franz Prothesenteil sowie verfahren zu seiner herstellung
US4733654A (en) 1986-05-29 1988-03-29 Marino James F Intramedullar nailing assembly
US4822365A (en) 1986-05-30 1989-04-18 Walker Peter S Method of design of human joint prosthesis
US4892551A (en) 1986-07-03 1990-01-09 Habley Medical Technology Corporation Impact dissipating and load diverting total hip arthroplasty prosthesis
EP0253941B1 (de) 1986-07-09 1990-10-10 CHENIL CONT S.p.A. Gewichttragende Gelenkprothese mit Stossdämpfer
DE3628468A1 (de) 1986-08-21 1988-03-03 Thomae Gmbh Dr K Neue applikationsformen fuer (alpha)-interferone
DE3775707D1 (de) 1986-10-25 1992-02-13 Paulo Gallinaro Hueftgelenksprothese.
US5413610A (en) * 1986-12-25 1995-05-09 Kyocera Corporation Artificial hip joint
DE3701381C1 (de) 1987-01-20 1988-08-04 Orthoplant Endoprothetik Hueftpfanne fuer eine Hueftgelenk-Endoprothese
NL8700879A (nl) 1987-04-14 1988-11-01 Jan Bernard Mullers Gewrichtsprothese en gewrichtsprotheseorgaan alsmede ring en komvormig element voor toepassing in een dergelijk gewrichtsprotheseorgaan.
DE8708500U1 (de) 1987-06-12 1988-04-14 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De
CH672419A5 (de) 1987-06-30 1989-11-30 Sulzer Ag
US5151521A (en) 1987-07-06 1992-09-29 Merck & Co., Inc. 1-aminoethyl phosphonic acid derivatives
US5116374A (en) 1989-03-02 1992-05-26 Regen Corporation Prosthetic meniscus
DE3728686A1 (de) 1987-08-27 1989-03-09 Draenert Klaus Vorspannbares chirurgisches netzwerk
EP0308081B1 (de) 1987-09-03 1991-12-18 Bruce William Hinckfuss In zwei Etappen implantierbare Gelenkprothese
US5197989A (en) 1987-09-03 1993-03-30 Hinckfuss Bruce W Two stage joint prosthesis
FR2620022A1 (fr) 1987-09-08 1989-03-10 Teinturier Pierre Prothese articulaire totale, notamment de la hanche
DE8712578U1 (de) 1987-09-17 1987-12-17 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
SE466732B (sv) 1987-10-29 1992-03-30 Atos Medical Ab Ledprotes, innefattande en ledkropp mellan ett par tappar foer infaestning i ben
DE8714635U1 (de) 1987-11-03 1987-12-17 Waldemar Link Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De
US5314494A (en) 1987-11-03 1994-05-24 Orthopaedic Technology B.V. Endo-prosthesis, a femoral head prosthesis and an acetabulum prosthesis
DE8717800U1 (de) 1987-11-28 1990-03-29 Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Fuer Metallformgebung Mbh, 4650 Gelsenkirchen, De
US4874389A (en) * 1987-12-07 1989-10-17 Downey Ernest L Replacement disc
US4808186A (en) 1988-02-02 1989-02-28 Boehringer Mannheim Corporation Controlled stiffness femoral hip implant
US4950298A (en) 1988-04-08 1990-08-21 Gustilo Ramon B Modular knee joint prosthesis
DE8810783U1 (de) 1988-06-06 1988-10-20 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De
GB8819589D0 (en) 1988-08-17 1988-09-21 Minnesota Mining & Mfg Acetabular component of hip joint prosthesis
GB8819588D0 (en) 1988-08-17 1988-09-21 Minnesota Mining & Mfg Screw-threaded acetabular component of hip joint prosthesis
US5217499A (en) 1988-08-17 1993-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rim-bearing acetabular component of hip joint prosthesis
US5658352A (en) 1988-09-09 1997-08-19 Draenert; Klaus Hip prosthesis and its use
US5147408A (en) 1988-10-07 1992-09-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
FR2638350B1 (fr) 1988-10-28 1993-03-05 Breard Francis Prothese de hanche a grand debattement interieur
US5510418A (en) 1988-11-21 1996-04-23 Collagen Corporation Glycosaminoglycan-synthetic polymer conjugates
US4938773A (en) 1989-01-18 1990-07-03 Strand John A Hip joint prosthesis
EP0382395A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Smith & Nephew Richards, Inc. Bausatz zur Hüftschaft-Befestigung
US5108452A (en) * 1989-02-08 1992-04-28 Smith & Nephew Richards Inc. Modular hip prosthesis
FR2644691B1 (fr) 1989-03-23 1991-11-15 Desmarquest Ceramiques Tech Prothese femorale utilisant une rotule en ceramique de petit diametre
US5281226A (en) 1989-03-31 1994-01-25 Davydov Anatoly B Missing portion of a tubular bone
DE3912653C1 (de) 1989-04-18 1990-11-15 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
US5002581A (en) 1989-11-03 1991-03-26 Dow Corning Wright Corporation Modular hip joint prosthesis with adjustable anteversion
US5201882A (en) 1989-11-03 1993-04-13 Paxson Robert D Modular hip joint prosthesis with adjustable anteversion
CH680564A5 (de) 1989-12-07 1992-09-30 Experimentelle Chirurgie Schwe
US4997444A (en) 1989-12-28 1991-03-05 Zimmer, Inc. Implant having varying modulus of elasticity
US5171276A (en) 1990-01-08 1992-12-15 Caspari Richard B Knee joint prosthesis
ATE103791T1 (de) 1990-03-01 1994-04-15 Sulzer Medizinaltechnik Ag Zementfreie kuenstliche hueftgelenkspfanne aus metall.
GB9005496D0 (en) 1990-03-12 1990-05-09 Howmedica Tibial component for a replacement knee prosthesis and total knee prosthesis incorporating such a component
US5217498A (en) 1990-04-04 1993-06-08 S & G Implants Gmbh Tibial component of a knee joint prosthesis
SE9001521D0 (sv) 1990-04-26 1990-04-26 Per Ingvar Branemark System och metod foer rekonstruktion av leder, i synnerhet handleder
US5364839A (en) 1990-06-18 1994-11-15 Genetics Institute, Inc. Osteoinductive pharmaceutical formulations
GB9016232D0 (en) * 1990-07-24 1990-09-05 Finsbury Instr Ltd Artificial hip joint
US5274565A (en) 1990-10-03 1993-12-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Process for making custom joint replacements
CA2366361C (en) 1990-10-30 2003-01-14 Bristol-Myers Squibb Company Orthopaedic implant device
DE4034653A1 (de) 1990-10-31 1992-05-07 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und durchstossofen zum waermebehandeln von werkstuecken
US5108446A (en) 1990-11-26 1992-04-28 Sulzer Brothers Limited Hip joint prosthesis
US5246461A (en) 1990-11-27 1993-09-21 Laboratorium fur experimentelle Chirurgie, Forschungsinstitut, Davos Femoral twin-set for a hip endoprosthesis
AU651421B2 (en) 1990-11-30 1994-07-21 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Use of a bone morphogenetic protein in synergistic combination with TGF-beta for bone repair
US5108449A (en) 1990-12-31 1992-04-28 Gray Frank B Femoral component for a hip prosthesis
DE59107815D1 (de) 1991-01-18 1996-06-20 Sulzer Medizinaltechnik Ag Kniegelenkprothese
AT398529B (de) 1991-01-25 1994-12-27 Winkler Heinz Dr Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
US5108451A (en) 1991-01-31 1992-04-28 Forte Mark R Femoral component of a hip joint prosthesis
US5098437A (en) * 1991-02-13 1992-03-24 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Acetabular cup positioning insert
EP0503618A1 (de) 1991-03-15 1992-09-16 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters
JP3007903B2 (ja) 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
US5211666A (en) 1991-04-22 1993-05-18 New York University Hip joint femoral component endoprosthesis with a lateral load-transferring support surface
US5147406A (en) 1991-04-22 1992-09-15 Zimmer, Inc. Femoral component for a knee joint prosthesis having a modular cam and stem
US5181925A (en) 1991-04-22 1993-01-26 Zimmer, Inc. Femoral component for a knee joint prosthesis having a modular cam and stem
US5282868A (en) 1991-06-17 1994-02-01 Andre Bahler Prosthetic arrangement for a complex joint, especially knee joint
US5258030A (en) 1991-07-08 1993-11-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Porous coated implants
SE9102216D0 (sv) 1991-07-23 1991-07-23 Astra Ab Hip joint prosthesis
DE59108588D1 (de) 1991-08-07 1997-04-10 Oscobal Ag Endoprothese mit einem Metalldrahtwerk
US5201881A (en) 1991-08-13 1993-04-13 Smith & Nephew Richards Inc. Joint prosthesis with improved shock absorption
US5156631A (en) 1991-09-16 1992-10-20 John Merlette Foot and leg prosthesis and method of making same
US5146933A (en) 1991-09-20 1992-09-15 Dow Corning Wright Corporation Implantable prosthetic device and tethered inflation valve for volume
EP0543099A3 (en) * 1991-11-19 1994-05-25 Bristol Myers Squibb Co Implant fixation stem
US5344459A (en) 1991-12-03 1994-09-06 Swartz Stephen J Arthroscopically implantable prosthesis
US5323765A (en) 1991-12-03 1994-06-28 Brown Michael G Apparatus and method for endoscopic surgery
FR2684544B1 (fr) * 1991-12-04 1994-03-25 Medinov Sa Implant cotylouidien.
DE4202717C1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Dietmar Prof. Dr. 3350 Kreiensen De Kubein-Meesenburg
EP0547354A1 (de) 1991-12-17 1993-06-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellbare Hüftgelenk-Endoprothese
GB9201734D0 (en) 1992-01-28 1992-03-11 Howmedica Femoral component for use in a replacement hip prosthesis
ATE153845T1 (de) 1992-01-29 1997-06-15 Sulzer Orthopaedie Ag Bausatz für eine künstliche hüftgelenkspfanne
US5290314A (en) 1992-01-31 1994-03-01 Sulzer Medizinaltechnik Ag Finger joint prosthesis made of metal
US5330534A (en) 1992-02-10 1994-07-19 Biomet, Inc. Knee joint prosthesis with interchangeable components
US5507833A (en) 1992-02-10 1996-04-16 Kim-Med, Inc. Hip replacement system and method for implanting the same
WO1993015696A1 (de) 1992-02-14 1993-08-19 Kurt Pohlig Beinprothese
US5176684A (en) 1992-02-20 1993-01-05 Dow Corning Wright Modular shaping and trial reduction guide for implantation of posterior-stabilized femoral prosthesis and method of using same
DE4208247C1 (de) 1992-03-14 1993-10-14 Eska Medical Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz
EP0562782A3 (en) 1992-03-24 1994-05-25 Smith & Nephew Richards Inc Dual composition coupler for modular medical implants
US5405411A (en) * 1992-04-01 1995-04-11 Mccoy; Allen J. Articulated ankle joint with inner and outer races for universal movement
US5314492A (en) 1992-05-11 1994-05-24 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Composite prosthesis
US5389107A (en) 1992-05-11 1995-02-14 Antoine A. Nassar Shock absorbent prosthetic hip joint
US5824102A (en) 1992-06-19 1998-10-20 Buscayret; Christian Total knee prosthesis
SE505460C2 (sv) 1992-07-06 1997-09-01 Sandvik Ab Verktyg av snabbstål med slitstarkt hölje för skärande bearbetning av metaller
US5282968A (en) 1992-08-03 1994-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for separating and recovering halocarbons from mixtures thereof
US5425779A (en) 1992-08-05 1995-06-20 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic implant for joint structures
US5314493A (en) 1992-09-10 1994-05-24 Mikhail Michael W E Femoral hip joint prosthesis
US5376120A (en) 1992-10-21 1994-12-27 Biomet, Inc. Biocompatible implant and method of using same
US5552190A (en) * 1992-12-09 1996-09-03 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Golf ball and method of manufacturing the same
WO1994013226A1 (en) 1992-12-14 1994-06-23 Biomedical Engineering Trust I Fixed bearing joint endoprosthesis
US5358525A (en) 1992-12-28 1994-10-25 Fox John E Bearing surface for prosthesis and replacement of meniscal cartilage
US5370699A (en) 1993-01-21 1994-12-06 Orthomet, Inc. Modular knee joint prosthesis
US5910171A (en) 1993-03-12 1999-06-08 Hospital For Joint Diseases Components for a modular shoulder and hip prosthesis
JPH06327705A (ja) 1993-05-26 1994-11-29 Kobe Steel Ltd 人工関節
US5282985A (en) 1993-06-24 1994-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lubricant coatings
GB9314832D0 (en) 1993-07-16 1993-09-01 Walker Peter S Prostheses for knee replacement
EP0668063B1 (de) 1993-08-09 1999-07-14 Tschirren, Ernst jun. Schale für eine Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese und Einsatz zur Verwendung mit der Schale
US5514182A (en) * 1993-08-17 1996-05-07 University Of Utah Prosthetic joint with semipermeable capsule with reinforcing ribs
ES2149194T3 (es) 1993-08-18 2000-11-01 Sulzer Orthopadie Ag Procedimiento para formar superficies de anclaje en saliente sobre implantes de articulaciones.
US5326376A (en) 1993-08-23 1994-07-05 Zimmer, Inc. Femoral stem prosthesis
US5466262A (en) 1993-08-30 1995-11-14 Saffran; Bruce N. Malleable fracture stabilization device with micropores for directed drug delivery
DE4330248A1 (de) 1993-09-07 1995-03-09 Franz Dr Copf Gelenkprothese
US5522904A (en) 1993-10-13 1996-06-04 Hercules Incorporated Composite femoral implant having increased neck strength
DE4335931B4 (de) * 1993-10-21 2006-10-12 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Hüftgelenkpfanne
EP0845251B1 (de) 1993-10-21 2001-09-26 Sulzer Orthopädie AG Bausatz für eine modulare Femurkapfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
US5507832B1 (en) * 1993-10-26 1999-07-27 Howmedica Prosthesis with integral proximal spacer
GB9322383D0 (en) 1993-10-29 1993-12-15 Howmedica Method and apparatus for implanting an acetabular cup
US5376126A (en) 1993-11-12 1994-12-27 Lin; Chih-I Artificial acetabular joint replacing device
US5376064A (en) 1993-11-24 1994-12-27 Bard International, Inc. Inflatable prosthesis
US5491882A (en) * 1993-12-28 1996-02-20 Walston; D. Kenneth Method of making joint prosthesis having PTFE cushion
US5879396A (en) 1993-12-28 1999-03-09 Walston; D. Kenneth Joint prosthesis having PTFE cushion
US5489311A (en) * 1994-01-21 1996-02-06 Joint Medical Products Corporation Prosthesis with orientable bearing surface
CA2142634C (en) 1994-02-18 2005-09-20 Salvatore Caldarise Self-lubricating implantable articulation member
US5507817A (en) 1994-02-22 1996-04-16 Kirschner Medical Corporation Modular humeral prosthesis for reconstruction of the humerus
US5944756A (en) 1994-02-22 1999-08-31 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular prosthesis with offset attachment mechanism
US5405403A (en) 1994-03-18 1995-04-11 Mikhail; W. E. Michael Femoral prosthesis with anti-rotation feature for ball
US5507814A (en) 1994-03-30 1996-04-16 Northwestern University Orthopedic implant with self-reinforced mantle
DE4438620A1 (de) 1994-05-02 1995-11-09 Laghaollah Dr Elhami Gelenkprothese und Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in mindestens einen Gelenkkopf
US5507834A (en) * 1994-05-17 1996-04-16 Laghi; Aldo A. Transparent silicone suction socket
US5507818A (en) * 1994-06-30 1996-04-16 Mclaughlin; John A. Multipolar joint endoprosthesis
GB9415180D0 (en) 1994-07-28 1994-09-21 Walker Peter S Stabilised mobile bearing knee
GB9417288D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-19 Howmedica Prosthetic bearing element and process for making such an element
DE59410104D1 (de) 1994-09-01 2002-05-23 Sulzer Orthopaedie Ag Baar Künstliche Hüftgelenkpfanne sowie Verfahren zur Herstellung
US5496375A (en) * 1994-09-14 1996-03-05 Zimmer, Inc. Prosthetic implant with circumferential porous pad having interlocking tabs
PL174976B1 (pl) 1994-09-16 1998-10-30 Piotr Rogala Sposób i endoproteza do implantacji w chirurgii kostnej
GB9420050D0 (en) 1994-10-05 1994-11-16 Howmedica Apparatus and method for implanting a prosthesis
US5824098A (en) 1994-10-24 1998-10-20 Stein; Daniel Patello-femoral joint replacement device and method
US5683467A (en) 1994-11-28 1997-11-04 Biomedical Engineering Trust I Prosthesis with articulating surface stress reducing contact edge
US5507835A (en) 1994-12-13 1996-04-16 Jore; Matthew B. Magnetic prosthetic system
AUPN089495A0 (en) 1995-02-03 1995-03-02 Denupo Pty. Ltd. Knee prosthesis
US5879398A (en) 1995-02-14 1999-03-09 Zimmer, Inc. Acetabular cup
US5882206A (en) * 1995-03-29 1999-03-16 Gillio; Robert G. Virtual surgery system
US5888204A (en) 1996-04-15 1999-03-30 Fastenetix, Llc Acetabular cup having capped polyaxial locking screws
US5766260A (en) 1995-06-06 1998-06-16 Whiteside; Leo A. Acetabular component with improved liner seal and lock
US6099565A (en) * 1995-06-07 2000-08-08 Sakura, Jr.; Chester Y. Prosthetic tissue implant and filler therefor
EP0749733B1 (de) 1995-06-21 2002-05-29 Sulzer Orthopädie AG Tibiaplattform zu einer Kniegelenkprothese und Kniegelenkprothese mit einer derartigen Tibiaplattform
ATE217174T1 (de) 1995-08-25 2002-05-15 Bristol Myers Squibb Co Prothetisches implantat mit rippen
AU6423796A (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Johnson & Johnson Professional, Inc. Bone prosthesis with protected coating for penetrating bone intergrowth
IL115168A0 (en) * 1995-09-04 1995-12-31 Steinberg Gal Joints
FR2739018B1 (fr) 1995-09-22 1998-01-02 Medinov Prothese totale trochitero-acromiale de l'epaule
US5782928A (en) 1995-11-27 1998-07-21 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup body prosthesis
FR2744628B1 (fr) 1996-02-08 1998-04-17 Deckner Andre Georges Tige d'ancrage de prothese
EP0791344B1 (de) 1996-02-21 2001-10-10 Plus Endoprothetik Ag Kniegelenkendoprothese
ATE216863T1 (de) 1996-02-29 2002-05-15 Werner Scholz Endoprothese für ein künstliches hüftgelenk
US5871547A (en) * 1996-03-01 1999-02-16 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Hip joint prosthesis having a zirconia head and a ceramic cup
US5858345A (en) * 1996-04-08 1999-01-12 Alcon Laboratories, Inc. In vivo polymerizable ophthalmic compositions
ATE282376T1 (de) * 1996-04-23 2004-12-15 Biomet Ltd Verfahren zum herstellen einer hüftgelenkpfanne
GB9609609D0 (en) 1996-05-08 1996-07-10 Midland International Orthopae Knee prosthesis
DE29608453U1 (de) 1996-05-09 1997-09-11 Link Waldemar Gmbh Co Hüftpfanne und chirurgisches Instrument zum Einsetzen derselben
US5743918A (en) 1996-05-13 1998-04-28 Wright Medical Technology, Inc. Instrumentation for and method for implanting a spherical prosthesis
US5879401A (en) * 1996-05-17 1999-03-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Acetabular trial
DE69716339T2 (de) 1996-05-28 2003-02-20 Howmedica Internat S De R L Tibiateil für eine Knieprothese
US5916269A (en) 1996-06-03 1999-06-29 Depuy Orthopaedics, Inc. Wear reduced acetabular component
US5935172A (en) 1996-06-28 1999-08-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Prosthesis with variable fit and strain distribution
ATE229307T1 (de) 1996-08-24 2002-12-15 Cerasiv Gmbh Gelenkprothese
US5906644A (en) 1996-08-30 1999-05-25 Powell; Douglas Hunter Adjustable modular orthopedic implant
DE29615920U1 (de) 1996-09-12 1998-01-15 Link Waldemar Gmbh Co Gelenkendoprothese
US5931870A (en) 1996-10-09 1999-08-03 Smith & Nephew, Inc. Acetabular ring prosthesis with reinforcement buttress
GB9620998D0 (en) 1996-10-09 1996-11-27 Minnesota Mining & Mfg Shoulder prosthesis
ATE260614T1 (de) * 1996-10-23 2004-03-15 Smith & Nephew Inc Pfanne für hüftgelenkprothese
JP2947186B2 (ja) * 1996-10-23 1999-09-13 日本電気株式会社 フリッカ軽減回路
US5725592A (en) 1996-10-29 1998-03-10 Hayes Medical, Inc. Modular prosthesis having neck component connected to stem component through cavity in body component
GB9623540D0 (en) 1996-11-12 1997-01-08 Johnson & Johnson Professional Hip joint prosthesis
US5755810A (en) 1996-11-13 1998-05-26 Cunningham; Robert A. Hip implant prosthesis
US5899938A (en) * 1996-11-27 1999-05-04 Joseph H. Sklar Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US5871548A (en) * 1996-12-07 1999-02-16 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular acetabular reinforcement system
US6136038A (en) * 1996-12-30 2000-10-24 Xenon Research, Inc. Bone connective prosthesis and method of forming same
FR2758455B1 (fr) 1997-01-23 1999-08-06 Tornier Sa Prothese totale de coude
US5766257A (en) 1997-01-28 1998-06-16 Implant Manufacturing And Testing Corporation Artificial joint having natural load transfer
US5800558A (en) 1997-02-19 1998-09-01 Lahaise, Sr.; Gerard A. Hip prosthesis
US5824108A (en) 1997-03-26 1998-10-20 Johnson & Johnson Professional, Inc. Bipolar acetabular cup
US5800555A (en) 1997-04-24 1998-09-01 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular cup bearing liner
US5824103A (en) 1997-05-12 1998-10-20 Howmedica Inc. Tibial prosthesis
US5910172A (en) 1997-05-20 1999-06-08 Johnson & Johnson Apparatus for, and method of, preparing hip prosthesis implantation
US5879393A (en) 1997-05-21 1999-03-09 Smith & Nephew, Inc. Trial femoral prosthesis for use in knee joint replacement surgery
US5928285A (en) 1997-05-30 1999-07-27 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic implant having an articulating surface with a conforming and translational surface
US5916270A (en) 1997-06-06 1999-06-29 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Hip replacement
US5906210A (en) 1997-06-12 1999-05-25 Stuckenbrock Medizintechnik Gmbh Surgical procedure for restoration of stability and painfree rotation of the distal radio-ulnar joint
US5879407A (en) 1997-07-17 1999-03-09 Waggener; Herbert A. Wear resistant ball and socket joint
US6258126B1 (en) * 1997-09-09 2001-07-10 Depuy Orthopaedics, Inc. Cushioned joint prosthesis
US5938702A (en) 1997-10-31 1999-08-17 Sulzer Orthopedics Inc. Locking mechanism for acetabular cup
US5782925A (en) 1997-11-06 1998-07-21 Howmedica Inc. Knee implant rotational alignment apparatus
US5935174A (en) 1997-11-14 1999-08-10 Sulzer Orthopedics Inc. Acetabular shell having flexible dome hole diaphragm
US5935171A (en) 1997-11-17 1999-08-10 John E. Schneider Apparatus for, and method of, detecting dislocations and material wear in hip replacements
US5904688A (en) 1997-12-30 1999-05-18 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic assembly including an acetabular cup and cup inserter
US5935175A (en) * 1998-03-13 1999-08-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Acetabular prosthesis with ring lock mechanism
US5928288A (en) 1998-05-13 1999-07-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Variable fit oblong acetabular prosthesis
US6136034A (en) * 1998-09-25 2000-10-24 Biopro, Inc. Enarthrodial type joint socket implant
US6314494B1 (en) 1999-04-15 2001-11-06 Agilent Technologies, Inc. Dynamically size configurable data buffer for data cache and prefetch cache memory
DE20003360U1 (de) * 2000-02-24 2001-06-28 Koenig Helmut Gelenk-Prothese, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese
WO2001064143A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Smith & Nephew, Inc. Shrouds for implants
US6626945B2 (en) * 2000-03-14 2003-09-30 Chondrosite, Llc Cartilage repair plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1455692B1 (de) 2010-02-17
US8814946B2 (en) 2014-08-26
US20100070046A1 (en) 2010-03-18
WO2003047470A2 (en) 2003-06-12
EP1455692A1 (de) 2004-09-15
US20090259317A1 (en) 2009-10-15
US20050085915A1 (en) 2005-04-21
EP2145604A1 (de) 2010-01-20
ES2337886T3 (es) 2010-04-30
DE60235400D1 (de) 2010-04-01
US20100185297A1 (en) 2010-07-22
US7572295B2 (en) 2009-08-11
US20070100447A1 (en) 2007-05-03
CN1596091A (zh) 2005-03-16
ATE457707T1 (de) 2010-03-15
US20070123991A1 (en) 2007-05-31
AU2002353484A1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20221834U1 (de) Kissenlagerungsimplantate für lasttragende Anwendungen
EP1509161B1 (de) Gelenk- und zahnimplantate
DE202008013581U1 (de) Vorgespannte Meniskusprothesegeräte
EP1057461B1 (de) Hüftgelenkprothese
US20080262626A1 (en) Femoral sleeve for hip resurfacing
WO2007041879A1 (de) Invers ausgebildete endoprothese für schultergelenk
EP1611869B1 (de) Prothese mit vergrössertem Radius
US20080269893A1 (en) Prosthesis with a Selectively Applied Bone Growth Promoting Agent
WO2007125060A1 (de) Implantat
ZA200204778B (en) A prosthetic device.
DE102013227136B4 (de) Beschichtetes Hemiprothesen-Implantat
WO1994016649A1 (de) Shaft für eine gelenkendoprothese
EP1855625A2 (de) Hüftschaftprothese mit vollständig poröser schicht
JP6839278B2 (ja) 関節での新規組織形成のための関節インプラント
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
EP1477142A2 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2007016795A1 (de) Vorrichtung für den künstlichen ersatz einer gelenkartikulation in mensch und tier
DE60013429T2 (de) Zementfreier totalersatz des menschlichen hüftgelenks
EP1025815A1 (de) Künstliche Gelenkschale
EP3801394B1 (de) Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk
Semlitsch et al. Gelenkprothesen-Komponenten aus warmgeschmiedeter und oberflächenbehandelter Ti-6Al-7Nb-Legierung-Joint Replacement Components Made of Hot-Forged and Surface-Treated Ti-6Al-7Nb Alloy
Insley et al. Wear of ceramic-on-ceramic hip prosthesis under micro-separation simulation conditions
Pylios A new metacarpophalangeal joint replacement arthroplasty

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080612

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090220

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110701