DE20221678U1 - Oxaliplatin-Wirkstoff mit sehr geringem Oxalsäuregehalt - Google Patents

Oxaliplatin-Wirkstoff mit sehr geringem Oxalsäuregehalt Download PDF

Info

Publication number
DE20221678U1
DE20221678U1 DE20221678U DE20221678U DE20221678U1 DE 20221678 U1 DE20221678 U1 DE 20221678U1 DE 20221678 U DE20221678 U DE 20221678U DE 20221678 U DE20221678 U DE 20221678U DE 20221678 U1 DE20221678 U1 DE 20221678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxaliplatin
oxalic acid
crystals
trans
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20221678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debiopharm SA
Original Assignee
Debiopharm SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37513864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221678(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Debiopharm SA filed Critical Debiopharm SA
Priority claimed from EP02734974A external-priority patent/EP1404689A1/de
Publication of DE20221678U1 publication Critical patent/DE20221678U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/282Platinum compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/555Heterocyclic compounds containing heavy metals, e.g. hemin, hematin, melarsoprol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Oxaliplatin-Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Oxalsäure in einem Gewichtsanteil von größer null und kleiner gleich 0,08 % enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oxaliplatin-Wirkstoff für eine pharmazeutische Zusammensetzung, der einen sehr geringen Oxalsäuregehalt aufweist, ein Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffs, dessen Verwendung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, insbesondere durch Lösen des Wirkstoffs in einem wässrigen Medium, und dadurch erhaltene pharmazeutische Zusammensetzungen, insbesondere in Form einer Lyophilisat-Formulierung, einer flüssigen Formulierung oder einer Retardformulierung zur parenteralen oder oralen Verabreichung.
  • Oxaliplatin (INN) oder cis-Oxalato(trans-I-1,2-diaminocyclohexan)platin(II) (CAS RN: 61825-94-3) ist ein Diaminocyclohexanplatinderivat, das bei einigen Tumorarten, wie Kolorektalkarzinomen, wirksam ist.
  • Die Molekularstruktur dieser Verbindung und ihre pharmazeutischen Eigenschaften wurden erstmals von Kidani et al. in J. Med. Chem., 1978, 21, 1315, und in der US-PS 4,169,846 beschrieben. Die vorgeschlagene allgemeine Verfahrensweise zur Herstellung der Verbindung ergibt die Verbindung in so niedriger Ausbeute, dass man sich eine Durchführung in technischem Maßstab nicht vorstellen konnte. Danach sind in der Patentliteratur verbesserte Methoden zur Synthese von Oxaliplatin beschrieben worden (siehe z. B. die US-Patentschriften 5,290,961, 5,298,642 und 5,338,874 und die europäischen Patentveröffentlichungen 625523 und 801070).
  • Bei allen diesen veröffentlichten Methoden zur Synthese von Oxaliplatin werden im letzten Schritt die beiden Aquoliganden an Pt(II) in wässriger Lösung durch aus Oxalsäure oder einem Oxalatsalz stammendes Dicarboxylat substituiert, wobei man mit einem leichten Überschuss von Oxalsäure oder Oxalatsalz arbeitet. Trotz eines beschriebenen nachfolgenden Reinigungsschritts liegen im gereinigten Oxaliplatin noch geringfügige Oxalsäurereste vor.
  • Die Gegenwart von geringfügigen Oxalsäureresten in dem nach derartigen Methoden erhaltenen Oxaliplatin-Wirkstoff ist jedoch nie für problematisch gehalten worden, obwohl die relative Toxizität von Oxalsäure in der Literatur gut belegt ist.
  • So werden beispielsweise in der US-PS 5,290,961 und der europäischen Patentveröffentlichung 801070 Verfahren zur Herstellung von Oxaliplatin, das weitgehend frei von Verunreinigungen wie Silberionen enthaltenen Nebenprodukten, Halogenatomen oder Pt(IV)-Komplexen ist, beschrieben. Oxalsäure wird als Verunreinigung nicht erwähnt.
  • In der PCT-Patentveröffentlichung 99/43355 wird die stabilisierende Wirkung von Oxalsäure als Puffersubstanz auf wässrige pharmazeutische Formulierungen von Oxaliplatin beschrieben.
  • Eine schwere dosislimitierende Nebenwirkung von Oxaliplatin ist die Neurotoxizität. F. Grolleau et al., 2001, „A possible explanation of a neurotoxic effect of anticancer agent oxaliplatin on neuronal voltage-gated sodium channels", The American Physiological Society, 2293–2297, haben in vitro an neuronalen spannungsabhängigen Natriumkanälen gezeigt, dass möglicherweise Oxalationen, bei denen es sich um einen Hauptmetaboliten der Biotransformation von Oxaliplatin handelt, für die Neurotoxizität dieser Verbindung verantwortlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten Entdeckung, dass Oxaliplatin-Wirkstoff, der eine sehr geringe Oxalsäuremenge, z. B. einen Gewichtsgehalt von etwa 0,40 % oder 0,20 %, enthält, eine deutlich höhere in-vivo-Toxizität aufweist als Oxaliplatin-Wirkstoff ohne nachweisbare Oxalsäure oder mit einem Gewichtsgehalt an Oxalsäure von höchstens 0,08 %.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Auffindung eines Oxaliplatin-Wirkstoffs und eines Verfahrens zur Herstellung des Wirkstoffs, wobei eine diesen Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung eine verringerte Toxizität aufweist.
  • Die obige Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem beigefügten Anspruchssatz gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Oxaliplatin-Wirkstoff für eine pharmazeutische Zusammensetzung, deren Gewichtsgehalt an Oxalsäure höchstens 0,08 %, insbesondere höchstens 0,05 % und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,02 % beträgt.
  • Dieser Oxaliplatin-Wirkstoff kann in Anlehnung an das Verfahren gemäß der US-PS 5,290,961 hergestellt werden, bei dem man ferner im Vergleich zu jedem dieser Verfahren die nach der Reaktion mit Alkalimetallsalz von Oxalsäure abfiltrierten Oxaliplatin-Kristalle 2- bis 5mal mit Wasser mit einem pH-Wert von 4,5–7,0 wäscht und die umkristallisierten Kristalle 2- bis 5mal mit Wasser mit einem pH-Wert von 4,5–7,0 wäscht, wobei die bei diesen Waschvorgängen verwendete Wassermenge zur Erzielung des gewünschten Gewichtsgehalts an Oxalsäure ausreicht.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung des oben definierten Wirkstoffs, bei dem man
    • (a) in wässriger Lösung Kaliumtetrachloroplatinat K2PtCl4 mit trans-I-1,2-Cyclohexandiamin umsetzt, wobei man Dichloro(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) erhält,
    • (b) 1,6 Äguivalente, bezogen auf die in (a) erhaltene Verbindung, Silbernitrat zugibt, wobei man Diaquo(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) erhält,
    • (c) gegebenenfalls die erhaltene Lösung mit Kaliumiodid oder Natriumiodid versetzt, rührt und unter Rühren Aktivkohle zugibt,
    • (d) filtriert und das erhaltene Filtrat mit Alkalimetallsalz von Oxalsäure, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz, vorzugsweise Kaliumsalz, versetzt, die gebildeten Oxaliplatin-Kristalle abfiltriert und diese Kristalle bis zu 5mal mit Wasser mit einem pH-Wert von 4,5–7,0 wäscht, und
    • (e) Oxaliplatin durch Umkristallisation reinigt, wobei man die Kristalle auf einem Filter sammelt und bis zu 5mal mit Wasser mit einem pH-Wert von 4,5–7,0 wäscht, wobei die beim Waschen in den Schritten (d) und (e) verwendete Wassermenge zur Erzielung eines Gewichtsgehalts an Oxalsäure von größer null und kleiner gleich 0,08 % ausreicht.
  • Der Fachmann wird ohne Weiteres das geeignete Volumen von Wasser mit einem pH-Wert von 4,5–7,0, das bei jedem Waschen in Schritt (d) oder (e) verwendet wird, im Hinblick auf den gewünschten Oxalsäuregehalt in dem Oxaliplatin-Wirkstoff und die annehmbare Ausbeute an Oxaliplatin wählen. Dieses Volumen beträgt im Allgemeinen höchstens 10 ml pro Gramm Wirkstoff. Der jeweilige Gehalt an Oxalsäureresten in jeder Fraktion wird anhand eines geeigneten Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahrens quantitativ bestimmt.
  • Der oben definierte Oxaliplatin-Wirkstoff kann zur Herstellung einer zur Verwendung bei der Krebsbehandlung geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, die eine im Vergleich zu mit einem Oxaliplatin-Wirkstoff des Standes der Technik hergestellten pharmazeutischen Zusammensetzungen eine verringerte Toxizität aufweisen.
  • Bei der Herstellung einer derartigen pharmazeutischen Zusammensetzung wird im Allgemeinen der Wirkstoff in einem wässrigen Medium gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung des obigen Oxaliplatin-Wirkstoffs zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, ein Herstellungsverfahren dafür, bei dem man den Wirkstoff in einem wässrigen Medium löst, eine pharmazeutische Zusammensetzung, die nach diesem Verfahren erhältlich ist, und eine neue pharmazeutische Zusammensetzung, die diesen Wirkstoff zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoffen enthält. Infolge der komplexen physikalisch-chemischen Wechselwirkungen, die in dem wässrigen Medium stattfinden, wozu u. a. die geringfügige Dissoziation von Oxaliplatin zu Oxalsäure und Diaquotrans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) gehören kann, kann der Oxalsäure-Gewichtsgehalt bei Vorliegen des Oxaliplatin-Wirkstoffs in wässrigem Medium höher sein als bei Vorliegen in wasserfreiem Zustand.
  • Bei der pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich um eine pharmazeutische Lyophilisatformulierung zur parenteralen oder oralen Verabreichung handeln. Eine derartige Formulierung wird zweckmäßigerweise dadurch erhalten, dass man Oxaliplatin bei einer Temperatur von etwa 40°C und unter Rühren in einer Lösung eines Trägerstoffs, wie Lactosemonohydrat in sterilem Wasser, vollständig löst, dann einmal zur Klärung und ein- oder mehrmals zur Sterilisierung filtriert, die Filtratlösung in Fläschchen abfüllt und unter Verwendung von Zyklen aus Gefrieren, Primärtrocknung (Sublimation) und Sekundärtrocknung nach an sich gut bekannten Methoden gefriertrocknet.
  • Der Gewichtsgehalt an Oxalsäure in der pharmazeutischen Lyophilisatformulierung beträgt vorzugsweise höchstens 0,60 %, besonders bevorzugt höchstens 0,30 % und ganz besonders bevorzugt höchstens 0,20 %.
  • Bei der pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich auch um eine flüssige pharmazeutische Formulierung zur parenteralen Verabreichung handeln. Eine derartige Formulierung wird im Allgemeinen dadurch erhalten, dass man Oxaliplatin bei einer Temperatur von etwa 40°C und unter Rühren in sterilem Wasser vollständig löst und dann einmal zur Klärung und ein- oder mehrmals zur Sterilisierung filtriert, wie in der PCT-Patentveröffentlichung 96/04904 beschrieben.
  • Der Gewichtsgehalt an Oxalsäure in der flüssigen pharmazeutischen Formulierung beträgt vorzugsweise höchstens 0,60 %, besonders bevorzugt höchstens 0,30 % und ganz besonders bevorzugt höchstens 0,20 %.
  • Bei der pharmazeutischen Formulierung kann es sich auch um eine biologisch abbaubare, Polymermaterial enthaltende Retardformulierung, insbesondere in Form von Mikroteilchen, Mikrokügelchen, Mikrogranulaten, Implantaten oder Gelen, handeln. Die Herstellung einer derartigen Oxaliplatin-Retardformulierung kann nach an sich gut bekannten Methoden durchgeführt werden, jedoch mit der Maßgabe, dass alle Schritte bei einem pH-Wert durchgeführt werden müssen, bei dem der Oxaliplatin-Wirkstoff stabil ist, vorzugsweise zwischen 4,5 und 7,0. Ein Beispiel für eine geeignete Methode zur Herstellung einer Retardformulierung von Mikrokügelchen ist das Verfahren zur Herstellung von Oxaliplatin verkapselnden Mikrokügelchen aus Poly(D,L-lactid-co-glykolid)/Poly(D,L-lactid) (PLGA/PLA) gemäß der PCT-Patentveröffentlichung 02/28386.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, aber in keiner Weise eingeschränkt.
  • BEISPIEL 1: Herstellung eines Oxaliplatin-Wirkstoffs mit sehr geringem Oxalsäuregehalt durch Abwandlung des Verfahrens gemäß der US-PS 5,290,961
  • 562,5 g Kaliumchloroplatinat und 154,8 g trans-I-1,2-Cyclohexandiamin wurden in 3,5 Liter Wasser gelöst und vermischt, was ohne Umkristallisation kuchenartiges cis-Dichloro(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) ergab.
  • Letztere Verbindung wurde in 5,7 Liter Wasser suspendiert, wonach eine durch Lösen von 386,4 g Silbernitrat in 2,8 Liter Wasser hergestellte Lösung zugegeben wurde. Nach drei Tagen Rühren dieser Lösung im Dunkeln wurde der größte Teil des Silberchloridniederschlags abfiltriert. Nach Aufkonzentrieren des Filtrats unter vermindertem Druck wurde eine Lösung aus 45 ml Wasser und 3,85 g darin gelöstem Kaliumiodid zugegeben, wonach eine Stunde gerührt und dann mit Aktivkohle versetzt wurde. Dann bildeten sich Silberiodid- und Iodverbindungen, und die Aktivkohle wurde vollständig abfiltriert. Das verbleibende Filtrat wurde mit 299,4 g Kaliumoxalatmonohydrat versetzt und zwei Stunden stehen gelassen, was rohe Kristalle des gewünschten cis-Oxalato(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) ergab, die abfiltriert und zweimal mit 200 ml sterilem Wasser mit einem pH-Wert von 5,9 gewaschen wurden. Dann wurden 65 g dieser rohen Kristalle unter Erhitzen in 2,7 Liter Wasser gelöst, filtriert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgefallenen Platinkristalle wurden abfiltriert und viermal mit 150 ml Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden getrocknet, was 30 g Oxaliplatin-Wirkstoff ergab.
  • Der Gewichtsgehalt an Oxalsäure in dem Oxaliplatin-Wirkstoff wurde anhand eines im folgenden kurz beschriebenen spezifischen Ionenpaar-Umkehrphasen-HPLC-Tests, der eine Nachweisgrenze von 0,02 Gew.-% für Oxalsäure hat, bestimmt.
  • Die Testlösung besteht aus mittels Ultraschallbehandlung in einer Konzentration von 2 mg/ml in Wasser gelöstem Oxaliplatin. Der spezifische Ionenpaar-Umkehrphasen-HPLC-Test wird bei pH 6,0 ± 0,05 und einer Temperatur von 40°C an einer Glassäule mit einem Durchmesser von 4,6 mm und einer Länge von 25 cm, die ein basendesaktiviertes Octadecylkieselgel für die Chromatographie enthält, mit einer mobilen Phase aus 20 Volumina Acetonitril und 80 ml einer durch Zugabe von 1,36 g Kaliumdihydrogenphosphat zu 10 ml 0,4 M Tetrabutylammoniumhydroxid und Einstellen des pH-Werts auf 6,0 ± 0,05 mit Phosphorsäure hergestellten Lösung, einer Durchflussrate von 2 ml/Minute und UV-Detektion bei 205 nm durchgeführt.
  • Es wurde keine Oxalsäure nachgewiesen, was einem Gewichtsgehalt an Oxalsäure unter 0,02 Gew.-% für den Oxaliplatin-Wirkstoff entspricht.
  • BEISPIEL 2 (Vergleichsbeispiel): Herstellung eines Oxaliplatin-Wirkstoffs nach einem der Verfahren gemäß der EP-Patentanmeldung 625523
  • Kaliumtetrachloroplatinat (3,40 g) wurde bei Raumtemperatur in wässriger Lösung (80 ml) mit trans-I-1,2-Cyclohexandiamin (0,94 g) gerührt. Die zu Beginn der Reaktion vorliegende klare orangefarbene Lösung schlug schnell nach gelb um, wobei sich nach 30 Minuten ein Niederschlag zu bilden begann. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht (14 Stunden) gerührt und filtriert. Der gelbe Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (2,98 g) wurde aus 6 Liter siedendem 0,1 N HCl umkristallisiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Kristalle von Dichloro(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) (2,33 g) abfiltriert. Parallel dazu wurde eine wäßrige Lösung von Oxalsäure (1,29 g, in 10 ml Wasser) zu einer wässrigen Suspension von Silbercarbonat (2,64 g, in 10 ml Wasser) getropft. Nach 15 Minuten Rühren bei Raumtemperatur hörte die Kohlendioxidentwicklung auf, was auf die quantitative Bildung von Silberoxalat schließen ließ. Der gebrochen weiße Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde gründlich mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Eine wässrige Suspension von wie oben erhaltenem Dichloro(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) (1,5 g, in 120 ml Wasser) wurde mit festem Silberoxalat (1,199 g) versetzt und im Dunkeln 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Mit der Zeit wurde die gelbe Suspension blasser. Das ausgefallene Silberchlorid wurde abfiltriert. Die erhaltene klare Lösung wurde auf 15 ml eingeengt, was einen gelben Niederschlag ergab. Nach 1 Stunde Stehen bei Raumtemperatur wurde der blaßgelbe Niederschlag abfiltriert, was cis-Oxalato(trans-I-1,2-cyclohexandiamin)platin(II) ergab.
  • Eine Probe wurde anhand der oben beschriebenen HPLC-Methode analysiert. Dabei wurde Oxalsäure nachgewiesen, was einem Gewichtsgehalt an Oxalsäure von 0,19 Gew.-% für den Oxaliplatin-Wirkstoff entspricht.
  • BEISPIEL 3: Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Form einer flüssigen Formulierung zur parenteralen Verabreichung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Oxaliplatin-Wirkstoffs
  • In einem Glas- oder Edelstahlbehälter mit Thermostat werden etwa 80 % des gewünschten sterilen Wassers vorgelegt, wonach die Temperatur unter Rühren (800 bis 1200 U/min) auf 40 ± 5°C gebracht wird.
  • Die zum Erhalt einer Endkonzentration von beispielsweise 5 mg/ml benötigte Menge an Oxaliplatin-Wirkstoff (wie in Beispiel 1 erhalten) wird separat abgewogen und dann in vorerhitztem sterilem Wasser zu dem sterilen Wasser in dem Glas- oder Edelstahlbehälter gegeben. Dieser Wägebehälter wird dreimal mit sterilem Wasser gespült, wobei die Spüllösung zu der obigen Mischung gegeben wird. Letztere wird 30 bis 60 Minuten bei der obigen Temperatur gerührt, bis sich das Oxaliplatin vollständig gelöst hat. Gegebenenfalls wird zur Herabsetzung des Sauerstoffgehalts Stickstoff durch das Wasser geleitet.
  • Das Volumen oder Gewicht der Lösung wird durch Zugabe von sterilem Wasser auf den gewünschten Wert eingestellt. Die Lösung wird etwa 10 Minten bei 40 ± 5°C gerührt und dann unter Rühren auf 30°C abgekühlt. Dann werden Proben der Lösung für die üblichen Kontrolltests entnommen. Dann wird die Lösung auf einer 0,2-μm-Membran aseptisch filtriert oder alternativ dazu unter ähnlichen Bedingungen wie in European Pharmacopeia, Auflage 1997, Seite 283–284, autoklaviert (mindestens 121°C über einen Zeitraum von 15 Minuten). Die Lösung wird bei 15–30°C gehalten und dann abgefüllt.
  • Die Oxaliplatinlösung, beispielsweise mit einer Konzentration von 5 mg/ml, wird dann aseptisch und vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre in zylindrische 5-ml-Fläschchen (Volumen der zugegebenen Lösung etwa 4 ml, was 20 mg verfügbarem Oxaliplatin entspricht), zylindrische 15-ml-Fläschchen (Volumen der zugegebenen Lösung etwa 10 ml, was 50 mg verfügbarem Oxaliplatin entspricht) und zylindrische 25-ml-Fläschchen (Volumen der zugegebenen Lösung etwa 20 ml, was 100 mg verfügbarem Oxaliplatin entspricht) abgefüllt.
  • Diese Fläschchen werden über einen Zeitraum von 12 Monaten teils in einem Inkubator bei 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % und teils in einem Inkubator bei 40°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75 % aufbewahrt.
  • BEISPIEL 4: Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Form eines Lyophilisats zur parenteralen Verabreichung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Oxaliplatin-Wirkstoffs
  • In einem Glas- oder Edelstahlbehälter mit Thermostat werden etwa 80 % des gewünschten sterilen Wassers vorgelegt, wonach die Temperatur unter Rühren (800 bis 1200 U/min) auf 38 ± 5°C gebracht wird. Unter Rühren wird Lactosemonohydrat bis zu einer Endkonzentration von 45 mg/ml zugegeben.
  • Die zum Erhalt einer Endkonzentration von beispielsweise 5 mg/ml benötigte Menge an Oxaliplatin-Wirkstoff (wie in Beispiel 1 erhalten) wird separat abgewogen und dann in vorerhitztem sterilem Wasser zu dem sterilen Wasser in dem Glas- oder Edelstahlbehälter gegeben. Dieser Wägebehälter wird dreimal mit sterilem Wasser gespült, wobei die Spüllösung zu der obigen Mischung gegeben wird. Letztere wird 30 bis 60 Minuten bei der obigen Temperatur gerührt, bis sich das Oxaliplatin vollständig gelöst hat. Gegebenenfalls wird zur Herabsetzung des Sauerstoffgehalts Stickstoff durch das Wasser geleitet.
  • Das Volumen oder Gewicht der Lösung wird durch Zugabe von sterilem Wasser auf den gewünschten Wert eingestellt. Die Lösung wird etwa 10 Minuten bei 40 ± 5°C gerührt und dann unter Rühren auf 15–30°C abgekühlt. Dann werden Proben der Lösung für die üblichen Kontrolltests entnommen. Dann wird die Lösung auf einer 0,2-μm-Membran aseptisch filtriert und dann aseptisch in zylindrische 50-ml-Fläschchen gefüllt, was 100 mg Oxaliplatin pro Fläschchen ergibt. Die Gefriertrocknung erfolgt unter Verwendung von Zyklen aus Gefrieren, Primärtrocknung (Sublimation) und Sekundärtrocknung nach an sich gut bekannten Methoden. Die die pharmazeutische Lyophilisatformulierung enthaltenden Fläschchen werden mit einem Stopfen versehen und verschlossen.
  • BEISPIEL 5: Evaluierung der relativen Toxizität aufgrund der Gegenwart von Oxalsäure in Oxaliplatin-Wirkstoff-Bestimmung von letalen Dosen LD10
  • An Mäusen bestimmte letale Dosen LD10 eines Zytostatikums werden im Allgemeinen als signifikante Korrelation mit den maximalen tolerierten Dosen (MTD) beim Menschen erachtet.
  • Demgemäß erhielt eine erste Gruppe von CD-1-Mäusen eine Lösung des wie in Beispiel 1 erhaltenen Oxaliplatin-Wirkstoffs, und der LD10-Wert beträgt etwa 18,0 mg/kg.
  • Eine zweite Gruppe von Tieren erhielt die gleiche Lösung wie die erste Gruppe, aber unter Zusatz von Oxalsäure in einer Endkonzentration von 0,2 mM, und der LD10-Wert beträgt etwa 14,4.
  • Schließlich erhielt eine Kontrollgruppe nur eine Lösung von Oxalsäure in einer Konzentration von 0,2 mM, und es wurde keine signifikante Toxizität festgestellt.
  • Die LD10-Werte im Verein mit klinischen Symptomen demonstrieren, dass der wie in Beispiel 4 erhaltene Oxaliplatin-Wirkstoff bei Verabreichung in Lösung weniger toxisch ist als der gleiche Wirkstoff bei Verabreichung mit Oxalsäure.

Claims (3)

  1. Oxaliplatin-Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Oxalsäure in einem Gewichtsanteil von größer null und kleiner gleich 0,08 % enthält.
  2. Oxaliplatin-Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Oxalsäure in einem Gewichtsanteil von größer 0 und kleiner gleich 0,05 % enthält.
  3. Oxaliplatin-Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Oxalsäure in einem Gewichtsanteil von größer 0 und kleiner gleich 0,02 % enthält.
DE20221678U 2001-07-02 2002-07-02 Oxaliplatin-Wirkstoff mit sehr geringem Oxalsäuregehalt Ceased DE20221678U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/CH01/00414 2001-07-02
CH0100414 2001-07-02
WOPCT/CH01/00618 2001-10-15
CH0100618 2001-10-15
EP02734974A EP1404689A1 (de) 2001-07-02 2002-07-02 Aktive oxiplatinverbindung mit sehr niedrigem oxalsaüregehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221678U1 true DE20221678U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37513864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221678U Ceased DE20221678U1 (de) 2001-07-02 2002-07-02 Oxaliplatin-Wirkstoff mit sehr geringem Oxalsäuregehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221678U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8211940B2 (en) Oxaliplatin active substance with a very low content of oxalic acid
DE3152175C2 (de)
EP0078820B1 (de) Inklusionscomplexe von n-(1-phenyläthyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw. dessen hydrochlorid mit cyclodextrin, verfahren zur herstellung dieser inklusionskomplexe sowie diese inklusionskomplexe enthaltende pharmazeutische präparate
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
EP0755399B1 (de) Lobaplatin-trihydrat
DE69627641T2 (de) Platin(iv)-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende carcinostatische mittel
DE1695976B2 (de) 4-Hydroxy-l- ß -D-ribofuranosyl- tetrahydro-2 (lH)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
HRP20000792A2 (en) Platinum complex, its preparation and therapeutic application
DE10141528A1 (de) Platin(II)- und Platin(IV)-Komplexe und ihre Verwendung
CH647677A5 (de) 4'-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE3212817C2 (de)
FI88165C (fi) Foerfarande foer framstaellning av cis-diammin-1,1-cyklobutandikarboxylat-platina(ii)komplex
DE1943781A1 (de) Erythromycylamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20221678U1 (de) Oxaliplatin-Wirkstoff mit sehr geringem Oxalsäuregehalt
DE60001949T2 (de) Nitrate von bis-platinum komplexen mit polyamin
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2364704A1 (de) Lysinocalciumchlorid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in arzneimitteln
EP0054215B1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2858813C2 (de)
DE3410848A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase
DE3143592A1 (de) Quaternaere n,n(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-di(ss-brompropionyl)-n',n(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-dispirotripiperaziniumsalze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel mit zytostatischer wirkung
EP0061654A1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1802162C (de) N-(2-Methyl-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-4-pyridylmethyliden)-homocysteinthiolacton, dessen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3436625C2 (de)
WO2006119994A2 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit einem röntgenkontrastmittel als wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061123

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080908

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20081030