DE20221191U1 - Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind - Google Patents

Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind Download PDF

Info

Publication number
DE20221191U1
DE20221191U1 DE20221191U DE20221191U DE20221191U1 DE 20221191 U1 DE20221191 U1 DE 20221191U1 DE 20221191 U DE20221191 U DE 20221191U DE 20221191 U DE20221191 U DE 20221191U DE 20221191 U1 DE20221191 U1 DE 20221191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
children
element according
teenagers
bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20221191U priority Critical patent/DE20221191U1/de
Priority claimed from DE2002140721 external-priority patent/DE10240721A1/de
Publication of DE20221191U1 publication Critical patent/DE20221191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/007Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00 on the teeth, e.g. settings or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/082Cosmetic aspects, e.g. inlays; Determination of the colour

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement gleichzeitig als kieferorthopädisches Bauelement ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schmuckelemente für Zähne. In den vergangenen Jahren hat sich der Trend zu den unterschiedlichsten am Körper anzubringenden Schmuckelementen zunehmend verstärkt. Insbesondere jüngere Personen lassen an den verschiedensten Körperteilen Schmuckelemente anbringen. Dies beschränkt sich nicht nur auf die schon seit langem bekannten Ohrringe, sondern auch auf entsprechende Ringe oder sonstige Schmuckelemente, die durch kleine Öffnungen in Augenbrauen, Nase, Zunge, im Bauchnabelbereich oder an sonstigen Körperteilen angebracht werden. Teilweise werden auch bereits Schmuckelemente auf den Zähnen angebracht und im allgemeinen auf Zähne aufgeklebt oder aber mit Klammern oder derartigen an den Zähnen befestigt oder auch auf Zähne aufgeklebt.
  • Andererseits müssen viele Jugendliche und Kinder so genannte Zahnspangen oder -klammern tragen, um Fehlstellungen zu korrigieren und um so zum einen langfristige Schäden im Kiefergelenkbereich, um dadurch möglicherweise auftretende Kopfschmerzen oder andere Sekundärfolgen zu vermeiden und um schließlich auch ein ästhetisch ansprechendes Gebiß herzustellen, wenn Zahnfehlstellung als deutlich unästhetisch empfunden wird.
  • Trotz dieser medizinischen Notwendigkeit einer Korrektur der Zahnstellung neigen Kinder und Jugendliche häufig dazu, solche kieferorthopädischen Geräte nicht mit der erforderlichen Konsequenz und Regelmäßigkeit zu tragen und diese nach Möglichkeit herauszunehmen, wenn sie herausnehmbar gestaltet sind. Bei festsitzenden Zahnspangen bzw. Bebänderungen auf den Zähnen kommt es häufig vor, dass Kinder sich von vornherein weigern, diese sich anlegen zu lassen, weil sie als äußerst unästhetisch empfunden werden.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Zahnschmuckelemente so weiterzubilden, dass sie auch als kieferorthopädische Bauelemente verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schmuckelement als so genanntes „Bracket" zur Befestigung auf Zähnen ausgebildet ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung erhalten die Schmuckelemente eine sinnvolle technische Funktion, indem sie nämlich wie normale „Brackets" verwendet werden können, die in vielen Fällen für Zahnkorrekturen auf Zähnen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt werden.
  • Brackets sind ein Teil der festsitzenden Apparaturen. Mit deren Hilfe werden die für Zahnbewegungen wichtigen Drahtbögen an den Zähnen befestigt. Anwendungsgebiet sind Zahnfehlstellungen jeglicher Art, bei Kindern bzw. Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Für jede Zahnart (Frontzahn mittlerer und seitlicher, Eckzahn, 1. und 2. Prämolar und die Molaren im Oberkiefer und im Unterkiefer) und die notwendigen Anwendungen gibt es verschiedene Arten von Brackets (z. B. um Gummis einhängen zu können). Diese Brackets gibt es aus Metall, Kunststoff und Keramik.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Schmuckelemente funktionell zu Brackets, die genau wie herkömmliche Brackets zu verwenden sind und die für Kinder und Jugendliche ansprechende Motive haben. Sie stellen Symbole/ Motive dar, dazu zählen u.a. Autos, Blumen, Herzen, Sternchen usw.
  • Die bisher auf dem Markt befindlichen Brackets sind für Kinder und Jugendliche wenig ansprechend. Die Erfindung stellt demnach eine Kombination von Dentalbildern und Zahnbrackets dar, in der die Bilder/ Motive zu Brackets umfunktioniert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Folgenden anhand einer Zeichnung eines Zwillingbrackets erläutert.
  • 1 zeigt einen Zahn in einer Frontalbetrachtung mit dem „Bildbracket". Das Motiv stellt hier eine Blume dar. Das gesamte Bracket ist in der Farbe der Blume zu sehen.
  • 2 zeigt einen Axialschnitt durch den gleichen Zahn im Frontzahngebiet wie in 1 mit einem „Bildbracket".
  • 3 nochmals die Draufsicht auf zwei Frontzähne mit verschiedenen Bildmotiven und darauf aufgebrachten Zahnbrackets.
  • Man erkennt in 1 eine Frontzahn 11 in einer Draufsicht, auf welchem mit Hilfe eines Spanndrahtes 5 ein Bracket 4 gehalten wird. Das Bracket 4 sitzt seinerseits auf einem hier blumenförmige dargestellten Schmuckelement 1 auf. 2 zeigt eine Seiten- oder Schnittansicht der Darstellung aus 1. Man erkennt wiederum den Frontzahn 11, diesmal jedoch in einer seitlichen Ansicht bzw. in einem Längsschnitt und das darauf unmittelbar aufgebrachte Zahnschmuckbild 1, welches wiederum mit einem Bracket 4 fest verbunden ist. Das Schmuckelement 1 und das Bracket 4 können einstückig z.B. aus Metall hergestellt werden, sie können jedoch auch getrennt hergestellt und dann zusammengefügt, z.B. zusammengeklebt werden. Üblicherweise werden Brackets direkt auf die Zahnoberfäche aufgeklebt. Im vorliegenden Fall ist es zweckmäßig, wenn das Bracket 4 mit dem Schmuckelement 1 fest verbunden wird und dann dieses Schmuckelement auf die Zahnoberfläche aufgeklebt wird. Es ist aber beispielsweise auch möglich, das Schmuckelement mit einer Aussparung zu versehen, in welches das Bracket möglichst genau hineinpasst, so dass das Bracket nach wie vor direkt auf der Zahnoberfläche verbunden werden kann und von dem Schmuckelement umfasst wird und separat auswechselbar sein kann (Bracket). In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch die Oberfläche des Brackets selbst so gestaltet, dass sie entweder farblich auf das Schmuckelement abgestimmt ist oder aber möglicherweise sogar einen Teil des durch das Schmuckelement dargestellten Bildes darstellt.
  • 3 zeigt nochmals eine Draufsicht auf zwei Frontzähne 11, 21 die mit unterschiedlichen Schmuckelementen 2, 3 versehen sind, welche aber wiederum jeweils mit dem Bracket 4 versehen sind und so die Funktion als Halteelemente entsprechender Kieferorthopädischer Apparaturen wahrnehmen können.

Claims (8)

  1. Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement gleichzeitig als kieferorthopädisches Bauelement ausgestaltet ist.
  2. Schmuckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bracket für eine feste Zahnbebänderung ausgestaltet ist.
  3. Schmuckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aussparung für die mindestens teilweise Hindurchführung eines Brackets und dessen direkte Befestigung auf einer Zahnoberfläche aufweist.
  4. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem Bracket einstückig hergestellt ist.
  5. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem leicht biegbaren, an die Zahnoberfläche anschmiegbaren Material besteht.
  6. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem vorgeformten Keramikelement besteht.
  7. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem vorgeformten Kunststoffelement besteht.
  8. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bracket separat auswechselbar ist.
DE20221191U 2002-09-04 2002-09-04 Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind Expired - Lifetime DE20221191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221191U DE20221191U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140721 DE10240721A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Zahnschmuck
DE20221191U DE20221191U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221191U1 true DE20221191U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221191U Expired - Lifetime DE20221191U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221191U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009855A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Gomolka, Michael, Dr., 70435 Kieferorthopädisches Bracket
EP3265019A4 (de) * 2015-03-04 2018-10-03 Designer Ties, LLC Orthodontische apparatur
CN109789001A (zh) * 2016-09-07 2019-05-21 线带设计有限责任公司 正畸器具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009855A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Gomolka, Michael, Dr., 70435 Kieferorthopädisches Bracket
EP3265019A4 (de) * 2015-03-04 2018-10-03 Designer Ties, LLC Orthodontische apparatur
US10575927B2 (en) 2015-03-04 2020-03-03 Designer Ties, LLC Orthodontic appliance
CN109789001A (zh) * 2016-09-07 2019-05-21 线带设计有限责任公司 正畸器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236819A1 (de) Geraet zum anbringen orthodontischer hilfsmittel
EP2630938B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE2204504A1 (de) Fingerring
DE19962420B4 (de) Orthodontische Halterung mit Federabdeckung
EP1909683A1 (de) Lingualretainer
DE3625790C2 (de)
DE20221191U1 (de) Schmuckelement zur Verzierung von Zähnen, die mit Brackets behaftet sind
DE19503288C1 (de) Schlafhilfe
DE102009019447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment
DE10240721A1 (de) Zahnschmuck
DE102017104813B4 (de) Retainer
DE2946834A1 (de) Orthodontische einrichtung zur uebertragung von zur zahnbewegung dienenden kraeften von einem bogendraht auf einen zahn
DE3724637C2 (de) Zwischen pfeilerzaehne einsetzbares brueckenglied und verfahren zu dessen herstellung
DE2952561C2 (de) Stegmodell mit eingearbeiteten Aufnahmeösen zur Aufnahme von an einer Zahnprothese befestigten Druckknopfankern
DE19843080C2 (de) Doppelkrone
DE202005011910U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
DE2107931A1 (de) Halterung für Zahnprothesen
DE3411297C2 (de)
DE3318725C2 (de) Spann- und/oder Haltevorrichtung für kieferorthopädische Zwecke
DE20313521U1 (de) Zahnzwischenraumschmuck
DE202020100998U1 (de) Anti-Bruxismus-Vorrichtung
EP2331006B1 (de) Kieferorthopädisches bracket und zahnspange mit solchen brackets
DE2856084C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Modells mit einem in einem Gebiflartikulator aufnehmbaren oder angeordneten Gipssockel
DE102010009855A1 (de) Kieferorthopädisches Bracket
CH700504A2 (de) Nicht-ligierendes Bracket für die linguale Orthodontie.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051027

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090401