DE2022004B2 - Dehnbarer Verschlußstopfen - Google Patents
Dehnbarer VerschlußstopfenInfo
- Publication number
- DE2022004B2 DE2022004B2 DE2022004A DE2022004A DE2022004B2 DE 2022004 B2 DE2022004 B2 DE 2022004B2 DE 2022004 A DE2022004 A DE 2022004A DE 2022004 A DE2022004 A DE 2022004A DE 2022004 B2 DE2022004 B2 DE 2022004B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- tool
- extension piece
- hollow plug
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/28—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B31/00—Hand tools for applying fasteners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/44—Tools for engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen dehnbaren Verschlußstopfen,
insbesondere zum Verschließen von Gewindebohrungen in Kurbelgehäusen, mit einem ein zentrales
Durchgangsloch aufweisenden eiastiir hen Ansatzstück,
welches mit einem elastisch verformbaren Hohlstöpsel integriert verbunden ist und im Bereich des Durchgangsloches
eine quer zu dessen Achse liegende Verstärkungsscheibe aufnimmt, und mit einem in
Anlage an der geschlossenen Innenseite des Hohlstöpsels
relativ zum Ansatzstück bewegbaren bolzenähnlichen Element, um den Hohlstöpsel zum Einsetzen in das
Gewindeloch zu längen und zugleich dessen Durchmesser zu verringern.
Bei diesem aus der US-PS 33 07 731 bekannten Verschlußstopfen ist keine Axialverschiebung des
bolzenähnlichen Elementes möglich, um den Hohlstöpsel zu längen und hinsichtlich seines Durchmessers zu
verkleinern, wenn der Hohlstöpsel in ein Gewindeloch eingeführt werden soll. Die in der genannten Druckschrift
beschriebene spezielle Ausführungsform mit einer im Verstärkur.gselement des Ansatzstückes
angebrachten Stützmutter und mit einem als Schraube ausgebildeten bolzenähnlichen Element erlaubt nur die
Möglichkeit, durch eine Verschraubung das bolzenähnliehe Element axial relativ zum Ansatzstück so zu
bewegen, daß eine Längung des Hohlstöpsels erfolgen kann. Diese Ausführungsform bedingt einen sehr
zeitraubenden Einsetzvorgang.
Aus der US-PS 20 21 259 ist es bekannt, einen elastischen Hohlstöpsel vor dem Einführen zu langen
und hinsichtlich des Durchmessers zu verkleinern, damit der Hohlstöpsel ohne Verletzungen in die öffnung
eingeführt werden kann. Bei der US-PS 33 58 869 erfolgt das Einsetzen des Hohlstöpsels lediglich mit
einem bolzenähnlichen Element, welches in den Hohlraum des Hohlstöpsels eingeführt wird und diesen
dann in die öffnung einstößt, ohne dabei eine Längung
oder Durehinesserverringerung vorzunehmen,
Beim bekannten Verschluß gemäß dem DE-GM 1713 614 ist der Stopfen mit einem die Elastizitttsverhältnisse
des Stopfens verändernden Kern versehen, wobei Stopfen und Einsatzkörper einen einheitlichen
Körper bilden. Der Stopfen soll nicht ohne den inneren Kern Verwendung finden. Eine Laugung und Durchmesserveränderung
des Stopfens nach Einführen desselben in eine öffnung ist nicht vorgesehen.
Ein aus der US-PS 20 21259 bekannter Verschlußstopfen
kann zwar einfach und ohne Beschädigung durch ein evtL in der öffnung befindliches Gewinde in
die Öffnung eingeführt werden, indem ein länglicher Kolben axial innerhalb des Hohlstopfens relativ zum
Ansatzstück verschoben wird, um den Hohlstöpsel zu längen und hinsichtlich seines Durchmessers zu
verkleinern, wenn der Hohlstöpsel in die Öffnung eingeführt wird. Allerdings ist gemäß dieser Lösung der
Kolben ständig fest mit dem Verschlußstopfen verbunden. Dies ist jedoch häufig unerwünscht, und zwar
insbesondere dann, wenn Gewindebohrungen eines Kurbelgehäuses verschlossen werden sollen.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen
dehnbaren Verschlußstopfen der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß mit einfachen
konstruktiven Mitteln ein einfaches, beschädigungsfreies und schnelles Einsetzen des Verschlußstopfens in eine
öffnung möglich ist, ohne daß das Betätigungselement
zum Längen des Hohlstöpsels nach dem Einsetzen desselben in einer öffnung im Verschlußstopfen
verbleiben muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Ansatzstück Schlitze zur lösbaren Aufnahme und
Halterung eines Einsetzwerkzeuges derart angeordnet sind, daß das kolbenähnliche Element gegenüber dem
Ansatzstück axial verschiebbar ist
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es erstmals möglich, mit einfachen konstruktiven Mitteln ein sehr
schnelles, beschädigungsfreies und einfaches Einsetzen eines Verschlußstopfens, insbesondere in das Gewindeloch
eines Kurbelgehäuses vorzunehmen, ohne daß das Betätigungselement zum Längen des Hohlstöpsels im
Verschlußstopfen verbleiben muß, wenn dieser in die entsprechende, zu verschließende öffnung eingesetzt
ist Das Betätigungswerkzeug kann mit einem einfachen Handgriff derart in das Ansatzstück des Verschlußstopfens
eingesetzt werden, daß der Zylinder des Werkzeuges fest mit dem Ansatzstück verbunden und der Kolben
relativ zum Ansatzstück axial verschiebbar ist
Dies hat zur Folge, daß eine Längung des Hohlstöpsels erfolgen kann, ohne das Ansatzstück
selbst zii berühren.
Das Ansatzstück kann also bis zur Begrenzung der öffnung eingesetzt werden, wobei die Hände der
Bedienungsperson lediglich das Einsetzwerkzeug berühren. Nach dem Einsetzen des Verschlußstopfens
kann dann das Werkzeug mit einem einfachen Griff vom Ansatzstück weggenommen werden, so daß
lediglich der Verschlußstopfen selbst, nur gering über
die öffnung vorstehend, am Ort verbleibt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines dehnbaren
Verschlcßstopfens zusammen mit einem mit Gabelzinken versehenen Einsetzwerkzeug;
Fig.;! einen Längsschnitt, durch den der Verschluß-
stopfen von F i g, 1 verläuft;
Fig,3 eine Unteransicht cjes Verschlußstopfens
gemäß Fig. 1, wobei Teile weggebrochen sind, damit der innere Aufbau sichtbar wird;
F i g, 4 eine teilweise perspektivisch und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Einsetzwerkzeuges und
des Verschlußstopfens gemäß Fig. 1, die den Zustand der Teile während des Einsetzens des Verschlußstopfens relativ zueinander zeigt;
F i g. 5 einen Schnitt durch den Verschlußstopfen und
das Einsetzwerkzeug gemäß Fig. 1, der den Zustand der Teile nach dem Einsetzen des Verschlußstopfens
zeigt;
F i g. 6 eine perspektivische und teilweise weggebrochene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der |5
Erfindung, bei welchem eine Bajonettverrastung zwischen dem Werkzeug und den Verschlußstopfen
verwendet wird;
Fig.7 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des
Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 6;
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
Einsetzwerkzeuges eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei welchem eine andere Bajonettverrastung verwendet wird;
Fig.9 eine Teilseitenansicht des unteren Teils des
Einsetzwerkzeuges, von einem anderen Winkel aus gesehen als die Seitenansicht in Fig.8, zur besseren
Darstellung des männlichen Teils der Bajonettverrastung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den unteren Teil des
Einsetzwerkzeugs gemäß F i g. 8;
F i g. 11 eine Draufsicht des oberen Teils des dehnbaren Verschlußstopfens des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem weiblichen Teil der
Bajonettverrastung;
Fig. 12 einen Schnitt durch den dehnbaren Verschlußstopfen längs der Linie XII-XII in F i g. 11;
Fig. 13 einen Schnitt durch den dehnbaren Verschlußstopfen, der in einer parallel zum oberen Teil des
Verschlusses liegenden Ebene längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12 verläuft;
Fig. 14 eine Seitenansicht eines kleinen Schutzverschlusses, der in die öffnung des dehnbaren Verschlußstopfens eingeführt wird;
Fig. 15 eine gegenüber Fig. 14 um 90° versetzte
Seitenansicht;
Fig. 16 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des kleinen Schutzverschlusses und
Fig. 17 eine Draufsicht des oberen Teils des kleinen
Schutzverschlusses gemäß F i g. 16.
Fig. 1 zeigt einen dehnbaren Verschlußstopfen 10, der am Endteil eines Einsetzwerkzeuges 12 befestigt
und wieder davon entfernt ist Der dehnbare Verschlußstopfen 10 besteht aus einem dehnbaren und hitzebeständigen Material rvie Kunstgummi oder dergleichen
und weist ein abgerundetes Ansatzstück 14 auf, an welchem ein dehnbarer Hohlstöpsel 16 angeformt ist.
Das abgerundete Ansatzstück 14 ist mit Schlitzen 18 und 20 versehen, welche zum Anbringen und Lösen des
Werkzeugs 12 dienen. Kleine, einstückig angeformte Dichtungsringe 22 springen von der Arbeitskontaktfläche des Ansatzstückes 14 vor.
Fi g. 2 und 3 zeigen den Innenaufbau des dehnbaren
Verschlußstopfens 10 im ungedehnten Zustand. Der Verschlußstopfen 10 ist mit einem einzigen durchgehen- hl
den zylindrischen Du.chlaß 24 ausgebildet, der sich durch das Ansatzstück 14 erstreckt. Der Durchlaß 24
führt in den hohlen Innenraum 26 des dehnbaren
Hoblstöpsels 16, an dessen Spitze eine harte Verstärkungsscheibe 28 aus Metall oder einem Kunststoff
angebracht ist Innerhalb des Ansatzstückes 14 ist um
den Durchlaß 24 herum innerhalb einer Ebene, die parallel zur inneren und äußeren Fläche des Ansatzstükkes 14 verläuft, eine einfache, ebene ringförmige
Verstärkungsscheibe 30 angebracht Die Schlitze 18 und 20 sind, wie aus der Zeichnung hervorgeht im Schnitt
rechteckig und liegen parallel zueinander auf der Innenoder Kontaktseite der Scheibe 30. Unterhalb des
Durchlasses 24 ist ein zylindrischer Verschluß 32 aus hartem Kunststoff gezeigt zur Einführung in den
Durchlaß 24 nach dem Einsetzen des Verschlußstopfens 10 in eine öffnung.
In den Fig. 1, 4 und 5 ist der Aufbau des Einsetzwerkzeugs 12 bzw. seine Relation zum Verschlußstopfen 10 dargestellt Das Werkzeug 12 weist als
Rumpf ein Rohr 34 auf, an dessen vorderem Ende eine Abschlußkappe 36 im Preßsitz angebracht angelötet
oder geschweißt ist Das Rohr 34 ist an seinem rückwärtigen Ende durch eine aufschraubte Abschiubkappe 38 verschlossen. Eine Kolbenstange 4ö ist
im Rohr 34 hin- und herbewegbar angebracht und erstreckt sich durch entsprechende Bohrungen in beiden
Abschlußkappen 36 und 38. Die Stange 40 endet rückwärt.'· in einem Kolbengriff 42, und ihr vorderes
Ende bzw. ihr Kopf 44 hat die Form einer glatten Halbkugel. Eine Schraubendruckfeder 46 verläuft im
Rohr 34 um die Stange 40 herum, so daß die Stange 40 nach rückwärts einseitig vorgespannt wird. Die Feder
46 liegt an der inneren Fläche der Abschlußkappe 36 an und ist so ausgewählt daß sie die Stange 40 durch Druck
gegen eine an der Stange 40 befestigte Abschlußplatte 48 nach außen drückt Die Platte 48 ist verschiebbar im
Rohr 34 angebracht und dient zusätzlich dazu, die Bewegung des Kolbenkopfes 44 zu begrenzen. Mit dem
vorderen Ende des Rohres 34 ist an der Abschlußkappe 36 ein gabelförmiger Ansatz 50 zum Zurückhalten des
Verschlußstopfens verbunden, der U-förmig gebogen ist und zwei parallele Zinken 32 und 54 aufweist Die
Zinken 52 und 54 erstrecken sich über die Abschlußkappe 36 an beiden Seiten von deren zentraler Bohrung und
sind so bemessen, daß sie leicht in die Schlitze 18 und 20 des Verschlußstopfens 10 hineingleiten. Nahe dem
rückwärtigen Ende des Rohres 34 ist wahlweise ein Fingergriff 56 angebracht welcher eine einhändige
Bedienung des Anbringungswerkzeugs ermöglicht
Der Hohlstöpsel 16 des Verschlußstopfens 10 ist so gestaltet und ausgewählt daß sein unausgedehnter
Ausgangsdurchmesser etwas größer ist als die öffnung, in die er eingesetzt werden soll. Nach der Auswahl eines
Verschlußstopfens passender Größe wird dieser über die vordere Abschlußkappe 36 des Werkzeuges 12
gesrholeft. Während der Verschlußstopfen auf diese
Weise in seine Lage gebracht wird, gleiten die Zinken 52 und 54 mühelos in die entsprechenden Schlitze 18 und 20
im Ansatzstück 14. Die Unterseite des Ansatzstückes 14 liegt dann an der Außenseite der Abschlußkappe 36 an.
Die kombinierte Werkzeug- und Verschlußanordnung wird dann so betätigt, daß sich die Kolbenstange 40 in
den Innenraum 26 des Hohlstöpsels 16 bewegt, welcher dadurch sowohl in die Länge gezogen als auch Hia.netral
verengt wird. Die Stellung, welche die Teile des VerschluOstopfens und des Werkzeugs in diesem
Stadium relativ zueinander einnehmen, ist in Fig.4 dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, sorgt das
Anliegen der unteren ebenen Seite des Ansatzstückes 14 an der Abschlußkappe 36 für die vertikale Ausrichtung
der Durchlässe 24 und 26 zu der Kolbenstange 40.
Nach der Einführung des Hohlstöpsels, 16 in eine öffnung eines Gegenstandes 100, wird der Griff 42
losgelassen, damit sich der Hohlstöpsel 16 diametral ausdehnen kann. Aufgrund dieser Ausdehnung wird die
zu verschließende öffnung abgedichtet, wie Fig. 5
zeigt. Daraufhin wird das Werkzeug 12 zurückgezogen, indem man die Zinken 52 und 54 aus den Schlitzen 18
und 20 herauszieht. Auf Wunsch kann der Schutzverschluß 32 in den Durchlaß 24 eingeführt werden, um den
Innenhohlraum des Verschlußstopfens liD zu verschließen.
Wie aus der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich wird, dient die ringförmige Verstärkungsscheibe 30 dazu, dem Ansatz 14 während des Einsetzens,
bei dem der Hohlstöpsel 16 längsgedehnt wird, die nötige zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Wo an
wiederholtes Entnehmen und Einsetzen des Verschlußstopiens gedacht ist, bietet die Verstärkungsscheibe 28
Schutz gegen Verschleiß. In den meisten Fällen wird jedoch der Kopf des Hohlstöpsels durch den glatten
halbkugelförmigen Kopf 44 der Stange 40 nicht beschädigt.
Wenn Verschlußstopfen an schwer zugänglichen Stellen angebracht werden sollen, kann das Werkzeug
12 mit einem verlängerten Rohr 34 versehen werden.
Wenn der Zugang zu öffnungen, die verschlossen werden sollen, besonders schwierig ist, erweist sich das
in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel als besonders brauchbar. Wie aus F i g. 6 hervorgeht,
stimmt das Einsetzwerkzeug 12 bei dieser Lösung bis auf den Aufbau der Vorrichtung zum Halten des
Verschlußstopfens in jeder Hinsicht mit dem vorher beschriebenen Werkzeug überein. Diese Haltevorrichtung
ist hier derart abgewandelt, daß sie bajonettartige Einführungszacken 64 enthält, die von der Abschlußkappe
62 des Rohres 60 vorspringen. Die Zacken 64 sind so angeordnet, daß sie sich bei der Ausübung einer leichten
Drehbewegung mit einem Verschlußstopfen verbinden oder davon lösen. Letzteres wird durch eine Änderung
des Verschlußstopfens erreicht, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist das
scheibenähnliche Verstärkungsteil 76 dadurch abgeändert, daß Einführrillen 78 eingestanzt sind. Durch das
Einführen der Zacken 64 durch die Rillen 78 innerhalb des Ansatzstückes 70 wird der Verschlußstopfen zum
Dehnen des Hohlstöpsels 80 in der richtigen Lage auf dem Einsetzwerkzeug gehalten.
Wie ersichtlich, ist bei diesem anderen Ausführungsbeispiel während des Vorgangs zum Anbringen des
Werkzeugs am Versdilußstopfen keine seitliche Bewegung
des Werkzeugs erforderlich. Auch bei dieser abgewandelten Form hat der Verschlußstopfen nur eine
einfache scheibenförmige, innen angeformie Verstärkung 76.
Das in Fig.8 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel
des Einsetzwerkzeugs 110 enthält im wesentlichen
eine zylindrische Kolbenstange 111, die frei innerhalb eines Rohres 112 gleitet Ein großer gebogener Griff 113
ist an der Spitze der Stange Ul befestigt, er sollte
genügend groß und so geformt sein, daß er bequem in
die Handfläche paßt Kolbenstange 111 und Griff 113 sind aus Metall und werden durch Schweißen, Löten
oder andere Verfahren miteinander verbunden. Das andere Ende 118 der Kolbenstange 111 ist abgerundet
Gebogene Fingergriffe 114 ragen radial vom Rohr 112 vor. Obwohl die Fingergriffe 114 für die Betätigung
der Vorrichtung nicht wesentlich sind, sind sie doch
-'η
wünschenswert, da sie die einhändige Bedienung des Werkzeuges 110 ermöglichen. Wie aus den F i g. 9 und
10 und auch aus Fig.8 hervorgeht, ragen zwei
bajonettartige Einführungi2.aoken 115 axial von der
Unterseite des Rohres 112 vor. Die Zacken 115 liegen einander ungefähr diametral auf dem Umfang des Endes
des Rohres 112 gegenüber, wobei jeder Zacken 115 eine
rechtwinklig angesetzte Spitze 116 mit einem keilförmigen Ende 117aufweist. Wie aus Fig. 10hervorgeht,sind
die Spitzen 116 entsprechend der Krümmung des Rohres 112 gekrümmt. Beide Spitzen sind in einem
Winkel angesetzt, um in die gleiche Umdrehungsrichtung zu zeigen und, und zwar von der Unterseite des
Werkzeugs 110 (Fig. 10) aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn.
Der in den Fig. II, 12 und 13 gezeigte dehnbare Verschlußstopfen 120 weist ein Ansatzstück 121 und
einen dehnbaren Hohlstöpsel 122 auf, die in einem Stück geformt sind. Der Hohistöpsei 122 weist einen
Hohlraum 123 und am Boden dieses Hohlraumes eine Verstärkungsscheibe 124 auf.
Eine harte, ringförmige Verstärkungsscheibe 125 ist innerhalb des Ansatzstückes 121 angeformt. Diese
Verstärkungsscheibe 125 enthält vier öffnungen 134, in
die Kunstgummi 135 eingedrungen ist. Dies hält den Ring 125 fest an seinem Platz. Von der Fläche 126 oben
am Ansatzstück 121 aus erstreckt sich ein geformter Schlitz 12/ nach unten durch das Ansatzstück 121 und
durch die Verstärkungsscheibe 125 bis zu einem Punkt knapp unterhalb der Verstärkungsscheibe 125. Dieser
Schlitz 127 weist im Schnitt einen kreisförmigen Mittelteil 128 auf, der genügend groß ist, um die
Werkzeugkolbenstange 111 aufzunehmen und der sich zu zwei ansatzähnlichen gekrümmten Abschnitten 129
zur Aufnahme der bajonettartigen Einführungszacken 115 erweitert. Im Material des Verschlußstopfens
werden unter dem Verstärkungsring 125 und im angrenzenden Bereich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn
(von oben aus gesehen) Zwischenräume 131 an den entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Kanten 132
der gekrümmten Abschnitte 129 vorgesehen.
Von einer Stelle dicht unter der Verstärkungsscheibe 125 ändert der Schlitz seine Form und ein Ansatz 133
mit dem gleichen kreisförmigen Querschnitt wie der Mittelteil 128 des vorher beschriebenen Schlitzes 127,
d. h. von einer Größe, die ausreicht, um die Kolbenstange 111 frei beweglich aufzunehmen, erstreckt sich nach
unten und mündet in den Stöpselhohlraum 123.
Bei der Betätigung wird der Verschlußstopfen 120 mit dem Werkzeug 110 verbunden, gedehnt und eingeset7t
Daraufhin wird das Werkzeug 110 im allgemeinen in der
gleichen Weise entfernt wie es beschrieben und in den Fig. 1,4 und 5 gezeigt wurde. Der Verschlußstopfen 120
wird zuerst durch die dafür vorgesehene bajonettartige Verbindung an dem Werkzeug befestigt Die bajonettartige Verbindung kommt dadurch zustande, daß die
Bajonettzacken 115 in die ansatzähnlichen gekrümmten Abschnitte 129 des Schlitzes 127 soweit wie möglich
eingeführt werden und das Rohr 112 in bezug auf den Verschlußstopfen 120 fan Uhrzeigersinn gedreht wird, so
daß die Spitzen 116 in die Zwischenräume 131 hineinbewegt werden und dabei unter die Kanten 132
der Schlitzöffnung der Verstärkungsscheibe 125 greifen. Damit ist der Verschlußstopfen 120 entfernbar am
Werkzeug 110 angebracht.
Das Werkzeug HO ist zur einhändigen Betätigung entworfen. Zwei Finger werden auf die Fingergriffe 114
gelegt und der Griff 113 wird m die Hand genommen.
Dann wird die Kolbenstange 111 durch den Schlitz 117
des Verschlußstopfens gestoßen, bis ihr abgerundetes Ende an die Verstärkungsscheibe 124 angrenzt. Dann
wird durch die Druckanwendung mit der Hand die Stange 111 weiter in den Verschlußstopfen 120
hineingetrieben, wobei die Elastizität des Materials im Hohlstöpsel bremsend wirkt, bis der Hohlstöpscl 122
gedfciint ist. Das Dehnen des Hohlstöpsels reduziert
des-en Durchmesser, so daß er in die öffnung eingeführt
werden kann.
Unter Verwendung des Werkzeugs UO wird der Verschlußstopfen 120 ganz in die öffnung eingeführt.
Dann wird der Handdruck gelockert, und die Elastizität des Materials stößt die Kolbenstange 111 rückwärts aus
dem Verschlußstopfen hinaus, so daß sich der ausgeweitete Hohlstöpsel 122 erweitern und die
öffnung füllen kann, damit der Verschlußstopfen 120 fest am Platz gehalten wird. Dann löst eine Linksdrehung des Rohres 112 die bajonettartige Verbindung und
ermöglicht das Entfernen 110 von dem an Ort und Stelle festgehaltenen Verschlußstopfen 120.
Fig. 14 und 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines
kleinen Schutzverschlusses 136, der aus Kunststoff besteht und der in die Öffnung des dehnbaren
Verschlußstopfens 120 eingesetzt werden kann, nachdem letzterer am vorgesehenen Platz ist. Der
Schutzverschluß 136 umfaßt einen zylindrischen Teil 137 mit einer ringförmigen Wulst 144, die für engen
Reibungskontakt mit dem Umfang des. Ansatzstücks 133 des Schlitzes in dem Verschlußstopfen 120 sorgt und
den Schutzverschluß IJb am Platz hält. Ein ringförmiger Flansch 138, der oben auf dem zylindrischen Teil 137
befestigt ist, bedeckt die ganze Schlitzöffnung des dehnbaren Verschlußstopfens 120. Der abgeflachte
Fingergriff 139 stellt eine einfache Vorrichtung zum Einsetzen und Entfernen dar.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel des Schutzverschlusses 140 als das in Fig. 14
und 15 dargestellt, bei welchem statt des Fingergriffs ein Schraubenzieherschlitz 143 in einem Flansch 142 zum
Entfernen des Verschlusses 140 vorgesehen ist. Ansonsten sind beide Schutzverschlüsse identisch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Dehnbarer Verschlußstopfen, insbesondere zum Verschließen von Gewindebohrungen in Kurbolgehäusen,
mit einem ein zentrales Durchgangsloch aufweisenden elastischen Ansatzstück, welches mit
einem elastisch verformbaren Hohlstöpsel integriert verbunden ist und im Bereich des Durchgangsloches
eine quer zu dessen Achse liegende Verstärkungsscheibe aufnimmt, und mit einem in Anlage an der
geschlossenen Innenseite des Hohlstöpsels relativ zum Ansatzstück bewegbaren bolzenähnlichen Element,
um den Hohlstöpsel zum Einsetzen in das Gewindeloch zu längen und zugleich dessen
Durchmesser zu verringern, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansatzstück (14; 70; 133)
SchUtze (18, 20; 72, 74; 127, 131) zur lösbaren
Aufnahme und Halterung eines Einsetzwerkzeuges ((2) derart angeordnet sind, daß das kolbenähnliche
Element (40) gegenüber dem Ansatzstück axial verschiebbar ist
2. VerschiuBstopfen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (30) mit den Schlitzen (72,74) fluchtende Rillen (78) aufweist
3. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze als Teil eines
Bajonettverschlusses (127,131) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022004 DE2022004C3 (de) | 1970-05-05 | 1970-05-05 | Dehnbarer Verschlußstopfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022004 DE2022004C3 (de) | 1970-05-05 | 1970-05-05 | Dehnbarer Verschlußstopfen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022004A1 DE2022004A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2022004B2 true DE2022004B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2022004C3 DE2022004C3 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=5770317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022004 Expired DE2022004C3 (de) | 1970-05-05 | 1970-05-05 | Dehnbarer Verschlußstopfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2022004C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102661306A (zh) * | 2012-05-03 | 2012-09-12 | 无锡商业职业技术学院 | 一种新型螺母及其安装工具 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2957831B1 (fr) * | 2010-03-23 | 2012-06-29 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de fixation d'un obturateur au moyen d'un outillage specifique |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2021259A (en) * | 1934-04-11 | 1935-11-19 | Champion Foundry & Machine Co | Bottle closure |
US2533715A (en) * | 1946-11-26 | 1950-12-12 | Alfred A Conklin | Expansible tube plug |
DE1713611U (de) * | 1955-08-16 | 1955-12-22 | Bender Werke G M B H | Verschluss fuer flaschen, behaelter oder andere gefaesse. |
FR1133114A (fr) * | 1955-10-17 | 1957-03-21 | Bouchon creux en matière plastique élastique, de préférence en polyéthylène pour bouteilles, tubes, etc. | |
US3307731A (en) * | 1965-03-24 | 1967-03-07 | Seltzer Harry | Plugging device |
US3358869A (en) * | 1965-08-19 | 1967-12-19 | Anaconda American Brass Co | Vacuum sealing plug |
-
1970
- 1970-05-05 DE DE19702022004 patent/DE2022004C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102661306A (zh) * | 2012-05-03 | 2012-09-12 | 无锡商业职业技术学院 | 一种新型螺母及其安装工具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2022004A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2022004C3 (de) | 1981-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1400803B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4414381A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Verkleidung mit einer Unterverkleidung | |
DE3042523A1 (de) | Messer mit auswechselbarer klinge | |
DE60204287T2 (de) | Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben | |
DE3020838C2 (de) | ||
DE1194657B (de) | Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE1813556A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
CH641736A5 (en) | Gun for cartridges containing sealing compound or the like | |
DE2644947A1 (de) | Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist | |
DE3504100A1 (de) | Druckmittelbetaetigter lochgreifer | |
DE2022004C3 (de) | Dehnbarer Verschlußstopfen | |
DE102011109451A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts | |
DE1904955A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl. | |
DE3921443C2 (de) | ||
DE2443364C2 (de) | Bürstenhalter | |
DE2756024B2 (de) | Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl | |
DE69027776T2 (de) | Werkzeug für spannpatronen | |
DE3842850A1 (de) | Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges | |
DE1947498U (de) | Montagedorn fuer sicherungsringe. | |
AT203807B (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Gegenständen | |
DE1600386B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg | |
EP0833092A1 (de) | Schlauchverbindung | |
DE3731554A1 (de) | Angelrolle | |
DE733769C (de) | Gaszylinderverschluss fuer Gasdrucklader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |