DE20218820U1 - Absiebvorrichtung - Google Patents

Absiebvorrichtung

Info

Publication number
DE20218820U1
DE20218820U1 DE20218820U DE20218820U DE20218820U1 DE 20218820 U1 DE20218820 U1 DE 20218820U1 DE 20218820 U DE20218820 U DE 20218820U DE 20218820 U DE20218820 U DE 20218820U DE 20218820 U1 DE20218820 U1 DE 20218820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
screening
screening device
sieving
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willibald J GmbH
Original Assignee
Willibald J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willibald J GmbH filed Critical Willibald J GmbH
Priority to DE20218820U priority Critical patent/DE20218820U1/de
Publication of DE20218820U1 publication Critical patent/DE20218820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

D - 88639 Wald-Sentenhart Absiebvorrichtung Anwendungsgebiet
&iacgr;&ogr; Die Erfindung betrifft eine Absiebvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 die für "rottefähige, organische Abfall-Materialien" einsetzbar ist.
Stand der Technik
Für die umweltgerechte Aufbereitung bzw. Entsorgung rottefähiger, organischer Abfall-Materialien, z.B. Astholz, Gebüsch und Strauchwerk, Altholz von Bauwerken bzw. aus dem Transport- und Verpackungswesen sowie dgl. Materialien werden Schredder eingesetzt, die besagtes rottefähiges Material zerkleinern. Das zerkleinerte Material wird bevorzugt zu Kompostmieten aufgeschichtet.
Um den Kompostierungs-Prozess voranzutreiben werden die besagten Kompostmieten, je nach Verrottungszustand, entweder nochmals mit einem Schredder aufgenommen bzw. in einen zeitweilig stationär gestellten mobilen Schredder gegeben und
2-298 G W, : ::2D02-1Uf3j I
PAe Hansmann & Vogeser»<3eppingen**
nachzerkleinert oder es werden, wenn der Verrottungszustand schon weiter vorangeschritten ist, so genannte Umsetzer eingesetzt, die in der Regel das ankompostierte Material aufnehmen und zu einer neuen Kompostmiete anhäufen. Bei Bedarf erfolgt ein Absieben und Nachzerkleinern mittels mobilen Absiebvorrichtungen, wobei einerseits das aufbereitete Material, getrennt nach unterschiedlichen Zerkleinerungsgraden
Korngrößen -, auf verschiedenen Mieten wieder aufgeschüttet oder in eine Kompostmiete gegeben wird. So ist eine mobile
&iacgr;&ogr; Einrichtung zur Sortierung von Kompostbestandteilen durch Sieben nach der DE 37 34 360 C2 bekannt, bei der die Siebeinrichtung ein Kammwalzensieb ist, dessen Siebstrecke von der Aufgabeseite zur Abgabeseite hin ansteigt. Der Siebeinrichtung ist ein Aufgabetrichter vorgelagert, welcher ein bodenseitiges Förderband besitzt. Siebeinrichtung und Aufgabetrichter sind auf einem gemeinsamen Chassis angeordnet.
Eine weitere Absiebvorrichtung für Kompost ist aus der DE 44 08 187 C1 bekannt, bei welcher der Aufgabetrichter mit seinem bodenseitigen Förderband oberhalb der Siebeinrichtung angeordnet ist. Die Siebeinrichtung besteht hier aus einem umlaufenden Siebband. Die Abgabeseite der wirksamen Siebstrecke des umlaufenden Siebbandes ist höher als die Aufgabeseite gelegen, so dass eine ansteigende Siebstrecke gebildet wird. Unterhalb und seitwärts der Siebstrecke sind
2-298 G W1 : : :2D02-1Uf3| j
PAe Hansmann & Vogeser»<3öppingen*··*
Förderbänder vorgesehen, zum Abtransport des ausgesiebten Materials. Wie bei der zuvor genannten Einrichtung sind auch bei dieser Absiebvorrichtung die Antriebsaggregate auf bzw. an dem Chassis angeordnet.
Eine weitere Absiebvorrichtung ist aus DE 36 44 146 C2 bekannt, bei der die Siebfläche von einem Trommelsieb gebildet wird. Auch diese Siebvorrichtung ist mit zusätzlichen Förderbändern ausgestattet, zum Abtransport des ausgesiebten Gutes, dem Feinkorn, und für das so genannte Überkorn. &iacgr;&ogr; Konstruktionsmäßig bedingt ist der Aufgabetrichter für das zu siebende Material einer der Stirnseiten der Siebtrommel vorgelagert. Die Siebtrommel und der Aufgabetrichter sind auf einem gemeinsamen, mobilen Chassis gelagert, an welchem ebenfalls die Antriebsaggregate angeordnet sind.
Aus der DE 22 26 051 A ist eine weitere Siebvorrichtung ....
bekannt, bei der oberhalb einer geneigten Siebfläche ein Vorratsbehältern mit Kratzboden angeordnet ist, wobei an dessen Abgabe eine Krümelwalze vorgesehen ist. Der aufgelockerte Abfall wird auf die oben angeordnete Aufgabe der Siebfläche aufgegeben und in Siebrichtung abwärts zur Abgabe der Siebfläche gefördert, wobei während des Siebens das Feinkorn auf ein unter der Siebfläche angeordnetes Förderband fällt und dass Überkorn zur Abgabe wandert. Die Siebfläche ist bei dieser Siebvorrichtung als Spannwellensieb ausgebildet, um
2-298 G w, : ::2002-1-UT3: : ..*
PAe Hansmann & Vogeser«<3eppingen*··* ····
-4-
insbesondere beim Sieben von sogenanntem schweren Abfall bei zu schneller Beschickung einem Zusetzen der Maschen in der Siebfläche entgegenzuwirken.
Der Vorratsbehälter mit Austrageinrichtung und die Krümelwalzen sind als bauliche Einheit vorgesehen und von der Siebfläche bei Bedarf wegklappbar, insbesondere zum Reinigen des Siebes. Bei zu schneller Beschickung des zu siebenden Materials als auch in Abhängigkeit des Abfallmaterials ist auch bei dieser Vorrichtung ein zumindest zeitweiliges Zusetzen der
&iacgr;&ogr; Maschen der Siebfläche nicht total auszuschließen.
Um den unterschiedlichsten Einsatzanforderungen gerecht zu werden, sind Einzelgeräte bekannt, also Schredder, Umsetzer und Absiebvorrichtungen. Bekannt sind auch Umsetzer, bei denen deren Fräsorgane Zerkleinerungsfunktionen mit übernehmen bzw. bei denen den Fräsorganen weitere Bauteile zugeordnet sind, zur Zerkleinerung von noch groben Bestandteilen des umgesetzten Kompostmaterials. Derartige Umsetzer vereinen also in sich einen Umsetzer und einen Schredder. Eine weitergehende Kombination von den vorgenannten einzelnen Geräten ist nicht bekannt.
Aus vielerlei Gründen gibt es eine Vielzahl von Kompostierungsplätzen, bei denen die ständige Stationierung besagter Einzelgeräte, also Schredder, Umsetzer und
2-298 G W, : :: 2002-11^1*3: : y
PAe Hansmann & Vogesferl^Seppingen*··* .1..
i ":
-5-
Absiebvorrichtungen unwirtschaftlich wäre. Diese Geräte werden im Allgemeinen von Dienstleistern vorgehalten, die dann mit den erforderlichen Geräten die Kompostplätze anfahren und dort die notwendigen Arbeiten mit ihrem Maschinenpark verrichten. Neben effektiven Arbeitsleistungen ist daher bei diesen Einzelgeräten auch der benötigte Transportbedarf eine wichtige wirtschaftliche Größe.
Am Markt besteht daher ständig Bedarf nach Geräten, die einerseits betreffend der jeweiligen Arbeitsverrichtung, also &iacgr;&ogr; Schreddern, Umsetzen und Sieben, kosten- und leistungsmäßig verbessert und andererseits und zugleich betreffend dem erforderlichen Transportaufwand effektiver sind.
Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine
Absiebvorrichtung für die Aufbereitung von rottefähigem, ...»
·· * organischem Abfallmaterial der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist, wirtschaftliches Arbeiten ermöglicht sowie einen geringen Transportaufwand bzw. ein geringes Transportvolumen für den Ortswechsel zwischen verschiedenen Arbeits- bzw. Standorten erfordert.
Lösung der Aufgabe/Wesen der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Absiebvorrichtung gemäß den in dem Schutzanspruch 1 genannten Merkmalen
2-298 G w, : :: 2002-1 i-.f3: :
PAe Hansmann & Vo<jesfer?<3öppiH§efT··*
&bull;
&bull;
&bull;&bull;&bull;&phgr;
&bull;
&phgr;
* &bull;
&Phi;&phgr;
&Phi;.
&phgr;
&phgr;* &phgr;
«·»
* %f I &bull; &Phi; &Phi;« ··
&bull; ·· &bull; · &bull; &bull; ··«
gelöst, die nachgeordneten Ansprüche 2 bis 21 offenbaren Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfinderischen Grundidee; betreffend den technischen Details (Merkmale) wird auf diese nachgeordneten Ansprüche verwiesen.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht vornehmlich darin, dass die Siebfläche der Absiebvorrichtung in ihrer Neigung variabel einstellbar ist und die Absiebvorrichtung bei Bedarf nur durch
&iacgr;&ogr; geringfügige bauliche Ergänzungen sowohl an einen Schredder
bzw. Umsetzer anmontierbar ist oder auf einem fahrbaren # #
Chassis platziert werden kann oder als stationäres Klopfsieb .* I
ausführbar ist. *
Die neue Absiebvorrichtung hebt sich einerseits dadurch von bekannten Einrichtungen ab, dass die Absiebvorrichtung als Zusatzgerät mit einem Schredder oder Umsetzer bekannter Bauart verbindbar ist, wobei die Aufgabeseite des Siebes höher liegt als die Abgabeseite, sodass eine geneigte Siebfläche eingerichtet ist und, wobei das abgabeseitige Ende des Siebes in Arbeitsrichtung der Absiebvorrichtung gesehen, vor dem höherliegenden aufgabeseitigen Ende angeordnet ist. Von Vorteil ist die Nutzung der Antriebsaggregate und Antriebsmedien für die Antriebseinheiten des Siebes.
2-298GW, : ::2002-1 &igr;-.&idiagr;3: : .· : .··. .··. y : j
PAe Hansmann & Vo<3eefer?Äöppin$en*..*.!.· .i. *..* *..*.:..*..*
-7-
Erfindungsgemäß wird die gleichmäßige Verteilung des Materials im oberen Teil des Siebes noch dadurch verbessert , dass das am Abwurf des Austragbands den Schredder oder Umsetzer verlassende Material auf eine Verteilerwelle gegeben wird.
Zudem ist in Weiterbildung vorgesehen, dass der Siebfläche des Siebes von unten her Klopfer zugeordnet sind, wobei durch Steuerung der Klopffrequenz der Siebvorgang materialbezogenen beeinflussbar ist.
&iacgr;&ogr; Bevorzugt sind die Klopfer hydraulisch stufenlos regelbar.
In Verbindung mit der neuartig vorgesehenen Neigungsverstellung der Siebfläche kann gegenüber bekannten Ausführungen von Absiebvorrichtung eine noch bessere Beeinflussung des Siebvorganges erzielt werden.
Das bei der Siebung anfallende nicht siebfähige Material (Überkorn), welches an dem abgabeseitigen Ende die Siebfläche verlässt, wird über einen weiteren, oft als Seitenförderer bezeichneten Förderer entweder seitlich ausgebracht oder je nach vorgesehener Verfahrensweise entweder direkt oder über ein weiteres Band oder eine Förderschnecke einer maschinellen Zerkleinerung zugeführt oder gemäß einem anderen Verfahrensablauf als "Mietenkern" genutzt, welcher anschließend durch das abgesiebte Mittel- bzw. Feinkorn zugedeckt wird.
2-298GW, i : 3*02-11-13: : .· : :": : : · : : :..: .:.
PAe Hansmann & Vogesifr.tGäppingfen *.·'
I »iijV · ··; ··* :·&igr;
-8-
Eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung ist insbesondere in dem nachgeordneten Anspruch 17 angesprochen und eine dritte bevorzugte Ausführungsvariante in den nachgeordneten Ansprüchen 18 bis 21.
Die Vorteile der neuen Absiebvorrichtung bestehen vor allem darin,
- dass die Absiebvorrichtung mit einem Schredder oder Umsetzer mitgeführt werden kann und kein zusätzlicher
&iacgr;&ogr; Transport erforderlich ist, wie dies beim Einsatz eines
Trommelsiebes notwendig wäre;
- dass bei Fraktionsänderung des zu bearbeitenden Abfallmaterials ein schneller Wechsel der
Absiebvorrichtung möglich ist;
- dass am Schredder oder Umsetzer vorhandene hydraulische Antriebseinrichtungen für den Antrieb der Absiebvorrichtung mit nutzbar sind;
20
- dass die kompakte Bauweise keinen Abbau für den Transport erforderlich macht;
- dass die große Siebfläche eine hohe Siebleistung auch bei feuchtem Material (keine Klumpenbildung) ermöglicht;
2-298GW, : :&ogr;&thgr;02-&igr;&iacgr;-&idiagr;3: : .· : .". :*:
PAe Hansmann &Vogeger,S3öppin9fe" *··*··
- dass das Siebgeflecht leicht zum Wechseln ist;
- dadurch, dass Schreddern und Sieben in einem Arbeitsgang erfolgen kann, wird eine große Kosteneinsparung erzielt;
- dass Korngrößen dem Kundenwunsch angepasst werden können.
Ausführungsbeispiele
&iacgr;&ogr; Die Erfindung wird folgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei die Zeichnungen schematisierte Darstellungen wiedergeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine neue Absiebvorrichtung, die an einen Schredder angehangen ist;
die Fig.
2 bis 4 in Draufsicht und in Stirnansicht die Anordnung der Siebfläche im Rahmen der Absiebvorrichtung;
Fig. 5 die neuartige Absiebvorrichtung montiert auf ein
fahrbares Chassis
und
Fig. 6 die neue Absiebvorrichtung in Ausführung eines stationären Klopfsiebes.
Mit der Bezugsziffer 1 ist in Fig. 1 ein fahrbarer Schredder bzw.
2-298 G w, : :£&thgr;&ogr;2-&igr;1-\3: : .· : :: ::.·
PAe Hansmann & Voge?f!r,y3öppingfen *.·*
-10-
Umsetzer angedeutet, der sich in Arbeitsrichtung "R" bewegt. An dessen 1 Rückseite ist, um eine Achse 8 schwenkbar und mittels einer Neigungsfeststellung 7 gehalten, eine Austrageinheit 2 vorgesehen. Diese Austrageinheit 2 beinhaltet ein Austragband 9, welches in Austragrichtung 6 zerkleinertes Abfallmaterial "A" zum oben liegenden Abwurf 3 befördert.
Hinter und teilweise unterhalb dieser Austrageinheit 2 ist die neue Absiebvorrichtung in deren erster Ausführung 10
&iacgr;&ogr; angeordnet, welche im abgabeseitigen Abschnitt mittels seines Gelenkteiles 13 an einem Gelenkstück 4 der Austrageinheit 2 schwenkbeweglich gelagert ist. Am abgabeseitigen Ende des Rahmens (Grundkörper) 11 der Absiebvorrichtung 10 sind, vorzugsweise beidseitig, Lagerplatten 15 vorgesehen, die, körperauswärts gesehen, mit einem quer angeordneten Stab 15' verbunden sind, wobei dieser Stab 15' innerhalb vorgegebener Toleranzen bewegbar ist. Mit diesem, aus den Teilen 15 und 15' bestehenden Gegenlager ist die Absiebvorrichtung 10 an der Austrageinheit 2 abgestützt, so dass die Siebfläche 16 (Siebmatte) von der Aufgabe hin zur Abgabe geneigt angeordnet ist; Details zur Siebfläche 16 sind in den Figuren 2 bis 4.
Die während der Fahrt vom Schredder bzw. Umsetzer 1 ausgehenden, auch auf die Austrageinheit 2 übertragenen Erschütterungen wirken auch auf die Absiebvorrichtung 10.
2-298GW, : · 52902-1145: : .* · : : ::.·:: : : j,
PAe Hansmann & Vogesöl-'QöppindbR *.·'·&idigr;
&idigr; &ngr; ··
-11 -
Durch oben beschriebene Befestigung und schwenkbewegliche Lagerung der Absiebvorrichtung 10 an der Austrageinheit 2 werden die Erschütterungen auch auf die Absiebvorrichtung 10, was gewollt ist, übertragen. Diese Erschütterungen wirken auf die Siebfläche 16 wie eine Rüttel- bzw. Klopfeinrichtung.
Je nach vorgesehenem Einsatzfall kann die neuartige Absiebvorrichtung 10 auch eine unterhalb der Siebfläche 16 angeordnete, und am Rahmen 11 abgestützte Klopfgruppe 20
&iacgr;&ogr; aufweisen. An um Drehachsen 21 gelagerten Armen sind Klopfer 22 vorgesehen, die von unten an der Siebfläche 16 anliegen. In der Figur 1 sind zwei solcher Arme gezeigt, die über einen Verbinder 24 miteinander gekoppelt sind. Einer der beiden Arme ist einen Endes als Antriebsgestänge 23 ausgebildet und ist von der oder einer der Antriebsaggregate des Schredders bzw. Umsetzers antreibbar.
In Weiterbildung der Erfindung ist aufgabeseitig oberhalb der Siebfläche 16 eine am Rahmen 11 der Absiebvorrichtung 10, vorzugsweise an deren Seitenwände 12 gelagerte Verteilerwalze 25 vorgesehen. Das vom Abwurf 3 kommende mehr oder weniger zerkleinerte Abfallmaterial "A" wird von dieser Verteilerwalze gleichmäßig über die Breite der Siebfläche 16 verteilt und zugleich aufgelockert; es erfolgt also eine Art Vorsiebung.
2-298GW, : ; ·2&bgr;02-&igr;1-&idiagr;8: : y : : #': :* : .· : : :>#: #:.
PAe Hansmann & Vogpg^r.iGäppinö^n'··* ·&idigr;·· ··· *·· " **" '*
-12-
Die Siebfläche 16 ist einen Endes an einem Widerlager 18 und anderen Endes, abgabeseitig an einem verstellbaren Spannlager 19 innerhalb des Rahmens 11 gehalten. Die Spannung der Siebfläche 16 ist mittels dem Spannlager 19 variabel einstellbar, also auf das zu siebende Material anpassbar. Durch das mehr oder weniger straffe Spannen der Siebfläche 16 kann, je nach dem für die Siebmatte verwendeten Material, die Maschenweite beeinflusst werden. Bei einem sehr elastischen bzw. flexiblen Material ist dies eher möglich.
10
Alternativ zur Gegenlagergruppe 15, 15' kann aufgabeseitig 11' auch ein Abstandshalter 26 vorgesehen werden, welcher bevorzugt einstellbar ist, wobei am Rahmen 11, ein- oder beidseitig eine Befestigungsplatte 14 vorgesehen ist und an der Austrageinheit 2 korrespondierend dazu eine oder zwei Platten 5. Die Verbindung zwischen beiden erfolgt mit einem
&agr; flexiblen Material, z. B. ein Seil, eine Kette oder dergleichen
Material. Bei besonders kompakter Ausführung der Absiebvorrichtung 10 ist diese Art des Gegenlagers vorteilhafter; die auf die Lagerung und die weiteren Bauteile des Rahmens 11 wirkenden Kräfte sind hier geringer als bei der Ausführung mit dem abgabeseitig vorgesehenen Gegenlager 15, 15'.
Die neue Absiebvorrichtung 10 bewirkt u. a. auch, dass das Feinkorn "FK", in Arbeitsrichtung "R" des Schredders bzw.
2-298Gw, : :·2&thgr;02-&igr;&igr;-&idiagr;8: : .· : :": ::.·:: : : .:.
PAe Hansmann & Voges^r,:eüppin^n *··*"
I 1IiIv · ··· ··· :·&igr; ·
-13-
Umsetzers 1 gesehen, an der hintersten Stelle der Siebfläche 16 ausfällt und das gröbere Korn, das Mittelkorn "MK", in Arbeitsrichtung, entsprechend der geneigten und abgabeseitig nach vorn zeigenden Siebfläche 16, vorn ausfällt und den unteren und inneren Teil der aufgeschütteten Abfallmiete bildet, welcher dann von dem Feinkorn "FK" zugedeckt wird.
Diese Art der Aufschichtung, Bildung der Abfallmiete ist für den Rotteprozess vielfach vorteilhaft. Bei einer Absiebvorrichtung mit aufsteigend geneigter Siebfläche, von der Aufgabeseite zur &iacgr;&ogr; Abgabeseite hin gesehen, würde dies genau umgekehrt sein, die Mietenbildung würde unten und innen mit dem Feinkorn beginnen, auf welches dann das gröbere Korn aufgeworfen wird.
In den Figuren 2 bis 4 ist die Anordnung und Lagerung der Siebfläche 16 im Rahmen 11 der Absiebvorrichtung 10 im Detail gezeigt.
In der Figur 3 ist die Siebfläche 16 einteilig ausgeführt und wird zwischen den Stirnseiten 11'und 11" gehalten und in Förderrichtung "F" gespannt, also in Längsrichtung "SL". Von der spannenden Einrichtung sind hier die Bauteile 17, 17' und 193 gezeigt.
Die Spanneinrichtung ist in der Figur 2 detaillierter zu sehen.
Aufgabeseitig 11' ist im Rahmen 11 der Absiebvorrichtung 10 ein Widerlager 18 vorgesehen und anderen Endes, also abgabeseitig 11" ein einstellbares Spannlager 19. Das
2-298GW, : : j2eo2-i1-i&: : .· : .*# : :*:.·:: : : .·.
PAe Hansmann & Vogp£pr,:GftPPin0an *··* ·:·· ·«'··*
-14-
Spannlager 19 besteht aus einem bewegbaren Schenkel 191, welcher mit einem Gewindebolzen 192 und einer Mutter 193 um eine Kippachse 194 relativ zur abgabeseitigen Stirnseite 11" des Rahmens 11 schwenkbar ist. Die Siebfläche 16 ist an ihren beiden Stirnseiten jeweils mit einer Winkelleiste 17 bzw. 17' ausgestattet, mit der sie an das Widerlager 18 bzw. das Spannlager 19 einhängbar ist.
Mit 12 sind die Seitenteile (-wände) des Rahmens 11 bezeichnet. Zwischen den beiden einander gegenüber liegenden &iacgr;&ogr; Seitenwänden 12 und unterhalb der Siebfläche 16 sind stirnseitig und/oder seitwärts eine oder mehrere Rippen 12' zur Stützung der Siebfläche 16 vorgesehen.
In der Figur 4 ist gezeigt, dass die Siebfläche 16 bei Bedarf auch mehrteilig ausgeführt sein kann. Je nach vorgesehenem Verwendungszweck können diese Siebflächen 161, 162 und 163 eine jeweils andere Korngröße aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Spannung der Siebfläche (-en) 16 bevorzugt quer "SQ" zur Förderrichtung "F" vorgenommen, wobei der Spannzustand bei jeder "Teil-"Siebfläche 161 bis 163 anders sein kann.
In der Figur 5 ist die Absiebvorrichtung in einer zweiten Ausführung, und zwar als eine Absiebvorrichtung 30 gezeigt. Auf einem Chassis 31 ist mittels einem Lagerbock 36 der die
2-298Gw, : :£&THgr;02-&igr;&Tgr;-&idiagr;3: : .· : .". ::.·:: : : .·.
PAe Hansmann & Vogesei-.JSöppingbr»'··'
-15-
Siebfläche 16 enthaltende Rahmen 11 schwenkbeweglich gelagert und wird mittels einem Höhensteiler 37 gestützt. Dieser Höhensteller 37 ist teleskopierbar, so dass die Neigung der Siebfläche bezüglich der Horizontalen &mdash; der Bodenfläche &mdash; variabel einstellbar ist. Dies ist in dieser Figur durch die gestrichelte Darstellung des Rahmens 11 angedeutet. Die gestrichelte Stellung des Rahmens 11 kann zugleich auch
^k Transportstellung sein, wenn eine bestimmte Transporthöhe
vorgeschrieben ist. Soweit es auf die Transporthöhe nicht
&iacgr;&ogr; ankommt, kann diese Absiebvorrichtung 30 mit einem steiler aufragenden Rahmen 11, also auch in der letzten Arbeitsstellung, erfolgen.
Eine weitere Besonderheit bei diesem Ausführungsbeispiel besteht noch darin, dass das von einem Schredder oder Umsetzer kommende Abfallmaterial "A" oder aus einem Vorratsbunker zugeführte Abfallmaterial auf einem der
&agr; Abgabeseite des Rahmens 11 vorgelagerten Förderer 32
gegeben und von diesem einer Schleuderwalze 33 zugeführt wird, die das Abfallmaterial "A" auf die oben liegende Aufgabe schleudert. Auf dem Chassis 31 sind, bevorzugt stirnseitig, vor oder neben dem Förderer 32 Antriebsaggregate 38 angeordnet. Diese Antriebsaggregate 38 können auch für die Betätigung des Höhenstellers 37 genutzt werden. Während dieses Schleuderns wird ebenfalls eine Vorsiebung des Abfallmaterials vorgenommen. Größere und schwerere Bestandteile, also in der
2-298GW, &Ggr;*: &EEgr;&thgr;02-&igr;1-&igr;&dgr;: ·" .: ': \"\ :"; .·':/: i..· J.
PAe Hansmann & Vogggpr.jGflppinöbn *··*···· ··· ·* **
-16-
Regel das so genannte Überkorn "ÜK" fallen eher auf die Siebfläche 16 nieder als die kleineren, feineren Bestandteile, das Feinkorn "FK". Soweit notwendig, können die in den Figuren 2 bis 3 gezeigten Seitenwände 12 des Rahmens 11 hier, zumindest in Teilbereichen, weiter hochgezogen sein, um ein seitliches Abdriften des geschleuderten Abfalls zu vermeiden oder einzudämmen.
Das an der Abgabe ausfallende Überkorn "ÜK" wird mittels am Chassis 31 vorgesehenen Austragförderer 34 bevorzugt &iacgr;&ogr; seitwärts abgelagert. Sofern auf das Feinkorn "FK" seitwärts abgelagert werden soll, kann aufgabeseitig 11' unterhalb des Rahmens 11 ein schwenkbar gehaltertes Förderband 35 vorgesehen sein.
In der Figur 6 ist dann noch eine dritte Ausführungsvariante der Absiebvorrichtung gezeigt. Auch bei dieser Absiebvorrichtung 40
wird ebenfalls die bereits in den Figuren 1 bis 4 beschriebene, in · · ·
dem Rahmen 11 gespannte, geneigte Siebfläche genutzt. Der Rahmen 11 ist hier durch Füße gegen den Boden abgestützt.
Abgabeseitig 11", also tieferliegend, ist eine Stütze 45 vorgesehen, die einen ausfahrbaren Teil aufweist. Das Ausfahren kann dabei stufenlos oder in Raststufen erfolgen.
Die anderen Endes, also aufgabeseitig, vorgesehene Stütze 46 hat einen unteren, klappbaren Teil 46'. Dieser Teil 46' ist z. B.
für Transportzwecke in Klapprichtung 47 einklappbar.
PAe Hansmann &Voggg^iGöppin0&a ·..*·"· ·:· *
Aufgabeseitig 11', also oben, ist auf den Rahmen 11 der Absiebvorrichtung 40 ein Vorratsbehälter 48 aufgesetzt. In bevorzugter Ausführung weist dieser Behälter zumindest eine bewegbare (verschiebbare) Seitenwand 48'. Zwecks definierter Zuführung von Abfallmaterial "A" zu der Aufgabe der Siebfläche 16 ist in dem Vorratsbehälter 48 eine Dosierwalze 41 vorgesehen, die durch einen Antrieb 42 und einem flexiblen Übertragungsglied 44, z. B. eine Kette oder Riemen, angetrieben ist. Der seitwärts der Dosierwalze 41 gezeigte Pfeil gibt die hier
&iacgr;&ogr; gewählte Umlaufrichtung der Dosierwalze 41 an.
Wie bei der ersten Ausführungsvariante der Absiebvorrichtung ist auch hier der Siebfläche 16 ein Klopfer 22 zugeordnet, der symbolisch durch die zwei gezeigten Klopfarme angedeutet ist. Die Klopfarme sind durch einen Verbinder 24 miteinander verbunden. Ein Klopfarm ist zudem mit einem Antriebsgestänge 23 versehen, dessen ein Ende mittels einer Kurbelstange mit dem Antrieb 42 verbunden ist. Bei dieser Ausführung bedient der Antrieb 42 zugleich die Dosierwalze 41 und die Klopfgruppe. Nicht eingezeichnet ist hier eine weitere Ausgestaltung, die darin besteht, dass &zgr;. B. die im Wesentlichen eine translatorische Bewegung ausführende Kurbelstange 43 zugleich mit der verschiebbaren Seitenwand 48' des Vorratsbehälter 48 in Wirkverbindung steht, so dass diese Seitenfläche 48' hin und her bewegt wird, was vorteilhaft für das Nachrutschen des Abfallmaterials "A" in dem Vorratsbehälter 48 ist.
2-298 G w, : :swo2-i1-i&: : .· : ."· ::.·:: : : .·.
PAe Hansmann & Vogpß^r,:GßppinÖfeß *··*·"· ·:
Bei dieser Ausführung der neuen Absiebvorrichtung werden die Korngruppen des gesiebten Abfallmaterials in verschiedenen Mieten "FK", "MK" und "ÜK" angehäuft.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
2-298 GW,
&Rgr;&Agr;&thgr; HsnSmSnn f*~ ^/&lgr;&lgr;0· J^Kr»r\innAn · .· _&idigr;-- ·*· *·· ·· ···· **
Bezugsziffernverzeichnis
1 Schredder oder Umsetzer (mobil)
2 Austrageinheit
3 Abwurf (oben liegend)
4 Gelenkstücke
5 Platte
6 Austragrichtung
7 Neigungsverstellung an Pos. 1
&iacgr;&ogr; 8 Schwenkpunkt
9 Austragband
10 Absiebvorrichtung (erste Ausführung) ·#
11 Rahmen (Grundkörper) ** '* 11', 11" Stirnseiten von Pos. 10 (aufgabeseitig; abgabeseitig) ·.·.!*
12 Seitenwände l·""
12' Rippen ·'*";
13 Gelenkteile \'*t,'
14 Befestigungsplatte
15 Lagerplatten
15' Stab
16 Siebmatte (rechteckige Fläche)
161, 162, 163 Siebmatten (jeweils eine andere Maschenweite,
rechteckige Flächen)
17, 17' Winkelleisten
18 Widerlager
2-298 G w, : : £oo2-if-ij5 : ·' .· : .**· :*': .·': :
PAe Hansmann & Vogler, &Ggr;""1&mdash;*- · · · .:.·
-20-
19 verstellbares Spannlager
191 Schenkel
192 Gewindebolzen
193 Mutter
194 Kippachse
20 Klopfgruppe
21 Drehachse
22 Klopfer
23 Antriebsgestänge &iacgr;&ogr; 24 Verbinder
25 Verteilerwalze
26 einstellbarer Abstandshalter ······
27 Seitenförderer
30 Absiebvorrichtung (zweite Ausführung)
31 Chassis (fahrbar)
32 Förderer
33 Schleuderwalze ;·. :
34 Austragförderer
35 Förderband 36 Lagerbock
37 Höhensteller, teleskopierbar
38 Antriebsaggregate
40 Absiebvorrichtung (dritte Ausführung)
41 Dosierwalze 42 Antrieb
2-298 G w, : : 6002-1-f-1.5 : : .· : .": ::.·:: : :
PAe Hansmann & Vog4§ef,J3öppingfea *..* .&Idigr;·· .«*··'
-21 -
43 Kurbelstange
44 Kette für Riemen (flexibles Übe
45 Stütze (ausfahrbar)
46 Stütze (klappbar)
46' Klappteil
A Abfall-Material
F Förderrichtung
FK Feinkornmiete
ÜK Überkorn
MK Mittelkorn (variable Korngröße)
R Arbeitsrichtung von Pos. 1
S Spannrichtung
SL Spannrichtung längs
SQ Spannrichtung quer
2-298GW, ryjoK-if-ts:··: \: 1 X >\'?\\
PAe Hansmann &Vog4sef,J5pppingen *.

Claims (21)

1. Absiebvorrichtung für rottefähige organische Abfallmaterialien (A) mit einer geneigten Siebfläche (16) wobei letztere (16) in einem Rahmen (11) - Grundkörper - positioniert ist und eine obere Aufgabe und eine untere Abgabe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Siebfläche (16) einstellbar ist.
2. Absiebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen, der Grundkörper (11), um eine Achse schwenkbar gelagert ist.
3. Absiebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte (Schwenk- bzw. Kipp-) Achse am fußseitigen Abschnitt des Rahmens (11) vorgesehen ist.
4. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (16) mittels Spannelementen (19) am Rahmen (11) gehalten und ihre Spannung einstellbar ist.
5. Absiebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am oder im Rahmen (11) vorgesehenen Spannelemente (19) für die Siebfläche (16) längs zur Förderrichtung "F" des Abfallmaterials verstellbar sind.
6. Absiebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am oder im Rahmen (11) vorgesehenen Spannelemente (19) für die Siebfläche (16) quer zur Förderrichtung "F" des Abfallmaterials verstellbar sind.
7. Absiebvorrichtung nach Anspruch wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße der Siebfläche (16) variierbar ist.
8. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (16) in mehrere in Förderrichtung "F" nebeneinander angeordnete Abschnitte (161, 162, 163) unterteilt ist.
9. Absiebvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Abschnitte (161, 162, 163) eine andere Korngröße aufweist.
10. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebfläche (16) aufgabeseitig eine Walze (25; 41) zur Verteilung und Auflockerung von zugeführtem Abfallmaterial (A) zugeordnet ist.
11. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Siebfläche (16) eine auf letztere (16) wirkende Klopfgruppe (20) vorgesehen ist.
12. Absiebvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Siebfläche (16) halternde Rahmen (11) hinter- und unterhalb einer Austrageinheit (2) eines Schredders bzw. Umsetzers (1) angeordnet ist.
13. Absiebvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (11) abgabeseitig ein Gegenlager (15, 15') vorgesehen ist, welches an der Austrageinheit (2) des Schredders bzw. Umsetzers (1) abgestützt ist.
14. Absiebvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aufgabeseitig der Rahmen (11) mittels einem, vorzugsweise einstellbaren, Abstandshalter (26) mit der Austragseinheit (2) verbunden ist.
15. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 oder nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (16) mittels im Rahmen (11) angeordneten Rippen (12') unterstützt ist.
16. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, 15 oder nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (16) einends mit ihrer Winkelleiste (17) an einem Widerlager (18) eingehangen ist und anderenends mit einer Winkelleiste (17') in ein verstellbares Spannlager (19).
17. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Absiebvorrichtung (30) ein fahrbares Chassis (31) umfasst, auf bzw. an welchem eine Fördereinheit (32, 33) zwecks Zuführung des Abfallmaterials (A) zur oberen Aufgabeseite der Siebfläche (16) vorgesehen ist, und, dass der an einem Lagerbock (36) schwenkbar gelagerte Rahmen (11) mit einem teleskopierbaren Höhensteller (37) abgestützt ist, der bevorzugt beidseitig am Rahmen (11) angreift.
18. Absiebvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Absiebvorrichtung (40) einen Endes ihres Rahmens (11) ausfahrbare Stützen (45) und anderen Endes des Rahmens (11) klappbare Stützen (46) aufweist.
19. Absiebvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass obenseitig auf dem Rahmen (11) ein Vorratsbehälter (48) aufgesetzt ist, mit einer integrierten Dosierwalze (41).
20. Absiebvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Siebfläche (16) eine Klopfgruppe (22, 23, 24) vorgesehen ist, welche über eine Kurbelstange (43) von einem Antrieb (42) antreibbar ist, wobei letzterer (42) zugleich Antrieb für die Dosierwalze (41) ist.
21. Absiebvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgabentrichter (48) mit einer bewegbaren Wand ausgestattet ist, die bevorzugt ebenfalls mit dem gleichen Antrieb (42) gekoppelt ist.
DE20218820U 2002-11-13 2002-11-13 Absiebvorrichtung Expired - Lifetime DE20218820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218820U DE20218820U1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Absiebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218820U DE20218820U1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Absiebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218820U1 true DE20218820U1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7977646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218820U Expired - Lifetime DE20218820U1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Absiebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218820U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751723B2 (en) 2017-04-26 2020-08-25 Adr Technology B.V. Method and apparatus for liberating particles from moist MSWI ash
DE102021107719B3 (de) 2021-03-26 2022-04-28 Soil2Sand UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Gewinnung eines sandartigen Bodenbaustoffs und dessen Verwendung zur Herstellung von Beton
DE102022106905B3 (de) 2022-03-23 2023-01-05 Jörg K. Müller Verfahren zur Gewinnung eines feinkrümeligen Kultursubstrats und dessen Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226051C2 (de) 1972-05-29 1973-09-20 Voith-Muellex Gmbh, 7920 Heidenheim Siebvorrichtung
DE4413842C1 (de) 1994-04-21 1995-03-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Hart- und Weichstoffen aus kompostiertem Material
DE4408187C1 (de) 1994-03-11 1995-06-08 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Absiebvorrichtung für Kompost
DE10053845A1 (de) 1999-10-28 2001-07-12 Powerscreen Int Distribution Verbesserungen für Siebkästen
DE19925938C2 (de) 1999-06-08 2002-11-07 Atika Maschinenfabrik Wilhelm Rüttelsieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226051C2 (de) 1972-05-29 1973-09-20 Voith-Muellex Gmbh, 7920 Heidenheim Siebvorrichtung
DE4408187C1 (de) 1994-03-11 1995-06-08 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Absiebvorrichtung für Kompost
DE4413842C1 (de) 1994-04-21 1995-03-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Hart- und Weichstoffen aus kompostiertem Material
DE19925938C2 (de) 1999-06-08 2002-11-07 Atika Maschinenfabrik Wilhelm Rüttelsieb
DE10053845A1 (de) 1999-10-28 2001-07-12 Powerscreen Int Distribution Verbesserungen für Siebkästen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751723B2 (en) 2017-04-26 2020-08-25 Adr Technology B.V. Method and apparatus for liberating particles from moist MSWI ash
DE102021107719B3 (de) 2021-03-26 2022-04-28 Soil2Sand UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Gewinnung eines sandartigen Bodenbaustoffs und dessen Verwendung zur Herstellung von Beton
EP4063030A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Soil2Sand UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und anlage zur gewinnung eines sandartigen bodenbaustoffs und dessen verwendung zur herstellung von beton oder asphalt
DE102022106905B3 (de) 2022-03-23 2023-01-05 Jörg K. Müller Verfahren zur Gewinnung eines feinkrümeligen Kultursubstrats und dessen Verwendung
EP4249136A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Jörg K. Müller Verfahren zur gewinnung eines feinkrümeligen kultursubstrats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119951T2 (de) Fahrbare siebanlage
DE69913699T2 (de) Getreidereiniger
DE4323492A1 (de) Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl.
WO1985003889A1 (en) Sieve device
WO2015132002A1 (de) Kanal- und/oder strassenreinigungsfahrzeug
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE20218820U1 (de) Absiebvorrichtung
DE20305434U1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Langteilen aus einem Schüttgutgemenge
EP0569996B1 (de) Kompostierer
DE9211395U1 (de) Fördervorrichtung für beim Wiederaufbereiten von Restbeton anfallende Zuschlagstoffe
EP4135910B1 (de) Mobile klassier- oder siebvorrichtung
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
AT398392B (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum sortieren von abfallmaterial
DE8900072U1 (de) Fahrbare Aufbereitungsvorrichtung für Naturgestein und/oder Altbaustoffe
EP3565670B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE69003747T2 (de) Entnahmefräse und Transportgerät.
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE102021119918B4 (de) Aufbereitungsanlage
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
DE10015057B4 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE29810885U1 (de) Siebanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030424

R021 Search request validly filed

Effective date: 20030320

R163 Identified publications notified

Effective date: 20031114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060531

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081205

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110531