DE2021875C3 - Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2021875C3
DE2021875C3 DE19702021875 DE2021875A DE2021875C3 DE 2021875 C3 DE2021875 C3 DE 2021875C3 DE 19702021875 DE19702021875 DE 19702021875 DE 2021875 A DE2021875 A DE 2021875A DE 2021875 C3 DE2021875 C3 DE 2021875C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
veins
carrier
cable
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021875B2 (de
DE2021875A1 (de
Inventor
Diethart 3012 Langenhagen Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19702021875 priority Critical patent/DE2021875C3/de
Publication of DE2021875A1 publication Critical patent/DE2021875A1/de
Publication of DE2021875B2 publication Critical patent/DE2021875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021875C3 publication Critical patent/DE2021875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/10Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
    • H01B13/103Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

der Träger für die Adern aus fertigen Folien hergestellt wird. Diese fertigen Folien werden über Düsen mittels Heißluft an die Adern angepreßt und mit deren Isolierung sowie in den Zwischenräumen zwischen den Adern mit der gegenüberliegenden Folie verklebt bzw. verschweißt Als Folienmaterialien eignen sich besonders Ionomere oder Schmelzkleber auf der Basis eines Copolymers des Äthylens oder Terpolymere aus Äthylen mit Acrylsäure- und Acrylsäureestern als Haftvermittler. Derartige Materialien besitzen eine gute Transparenz und sind aus diesem Grund bestens für die Träger der Adern geeignet

Claims (6)

..tu... 1 2 C- Durch die DX-Aj^ 1,498 432 ist bereits ein mehrla- Patentanspriiche: > giges Femme%m(>4bekanntgeworden, bei wel- > ■ chem eine Anzahl »!anker Leiter auf einem bandfor-
1. Fernmelde-Bündelkabel, bei welchem die migen Träger angebracht ist, der mit den Lrtern zuAdern zu Grundbündeln und die Gmndbündel zu S sammengeroilt wird und so das FernmeldeV: \ dar-Hauptbündeln zusammengefaßt sowie die Haupt- stellt. Eine solche Anordnung ist nur ik ,venige bündel in Lagen übereinander angeordnet und Fälle praktisch anwendbar, da die Kopplungswerte durch einen äußeren Kabelmantel zuSammenge- auch bei niedrigen Frequenzen schon so hoch sind, halten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine einwandfreie Übertragung praktisch nicht daß die Adern Jedes Grundbündels in an sich io möglich ist. Die Nebensprechkopplungen könnten bekannter··Weise auf einem bandförmigen;Träger nur durch ein Kreuzen bzw. Verseilen der entsprenebeneinänder ängeiordoet siad, welche^ mit'den · riiendert Fäare der Übertragungskreise auf zulässige Adern zu einem rohrförmigen, das Grundbündel Werte herabgesetzt werden, was aber bei der bekanndarstellenden Gebilde geformt ist, daß der Träger ten Anordnung wegen der blanken Leiter nicht mögals ein- oder beidseitig auf den Adern aufge- »5 lieh ist. Durch eine solche Kreuzung bzw. Verseilung brachte transparente Folie aus einem Polymer würde darüber hinaus der Hauptvorteil der beausgebildet ist, und daß jeweils die zu einem Paar kannten Anordnung hinfällig, nämlich die absolute gehörenden benachbarten Adern miteinander ge- parallele Anordnung der einzelnen blanken Leiter, kreuzt sind. Von der Herstellung eines Fernmelde-Bündelkabels
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao ist in dieser Druckschrift darüber hinaus nichts erzeichnet, daß die Polymer-Folie in Form eines wähnt.
Abziehlacks auf die Adern aufgebracht ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
3. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Fernmelde-Bündelkabel anzugeben, das gegenüber zeichnet, daß für den Lack für die Polymer-Folie bekannten Anordnungen einen vereinfachten Aufbau als Basis ein Polyvinylacetat mit oder ohne as hat und außerdem eine leichte und eindeutige Identi-Weichmacher verwendet ist. fizierung der einzelnen Aderpaare erlaubt. Diese
4. Verfahren zur Herstellung eines Fern- Aufgabe wird mit einem Kabel der eingangs geschilmelde-Bündelkabels nach einem der Ansprüche 1 derten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly- die Adern jedes Grundbündds in an sich bekannter mer-Folie zunächst in Form eines Abziehlacks 30 Weise auf einem bandförmigen Träger nebeneinandurch Sprühen oder Tauchen auf die Adern auf- der angeordnet sind, welcher mit den Adern zu gebracht und anschließend durch Zufuhr von einem rohrförmigen, das Grundbündel darstellenden Warmluft getrocknet und mit der Isolierung der Gebilde geformt ist, daß der Träger als ein- oder Adern fest verbunden wird. beidseitig auf den Adern aufgebrachte transparente
5. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 Folie aus einem Polymer ausgebildet ist, und daß jezeichnet, daß die Polymer-Folie als fertige Folie weils die zu einem Paar gehörenden benachbarten auf die Adern aufgebracht und mit der Isolierung Adern miteinander gekreuzt sind.
der Adern sowie in den Zwischenräumen zwi- Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen,
sehen den Adern mit der gegenüberliegenden Fo- daß die einzelnen Adern bzw. Paare auf dem Träger
He verklebt ist. 40 einen festen, definierten Abstand voneinander haben
6. Verfahren zur Herstellung eines Fen- und so an Verbindungsstellen automatisch an Stecker melde-Bündelkabels nach Anspruch 1 oder 5, da- bzw. Steckerleisten angeschlossen werden können, durch gekennzeichnet, daß die beidseitig aufge- Durch die transparente Ausführung des Trägers erbrachte Polymer-Folie über Düsen mittels Heiß- gibt sich weiterhin eine leichte Identifizierung der luft an die Adern angepreßt und mit deren Isolie- 45 einzelnen Adern bzw. Paare, die zum Kopplungsausrung sowie der gegenüberliegenden Folie verklebt gleich auf dem Träger miteinander gekreuzt festgewird. legt sind.
Die transparente Folie, welche als Träger für die
Adern vorgesehen ist und diese ein- oder beidseitig
50 umgibt, kann in Form eines Abziehlacks durch Sprü-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernmelde- hen oder Tauchen auf die Adern aufgetragen wer-
Bündelkabel, bei welchem die Adern zu Grundbün- den. Nach dem Vorgang des Auftragens wird der
dein zusammengefaßt sind. Mehrere Grundbündel Lack mit Hilfe von Warmluft getrocknet, wodurch
bilden ein Hauptbündel, von denen wiederum meh- sich die gewünschte Folie ergibt,
rere in Lagen übereinander angeordnet und durch 55 Wird der Träger nur einseitig auf die Adern aufge-
einen äußeren Kabelmantel zusammengehalten wer- bracht, so ist es möglich, auf der Gegenseite eine
den und so ein Fernmeldekabel darstellen. weitere Folie aus einem anderen Material, wie bei-
Die Fernmelde-Bündelkabel stellen einen Typ von spielsweise Polyester, Acetylcellulose oder- Acetat,
Fernmeldekabeln dar, welcher wahlweise neben den anzuordnen.
durch Lagenverseilung hergestellten Fernmeldeka- 60 Als Basis für den Abziehlack können in entsprebeln bekanntgeworden ist. Entsprechend dem in chenden Lösungsmitteln leicht lösliche Polymere, wie Deutschland von der Post verwendeten dekadischen z. B. Polyvinylacetat, verwendet werden, welche erAufbau des Fernsprechnetzes wird an derartige BUn- forderlichenfalls noch mit einem Weichmacher verdelkabel die Forderung eines dekadischen Aufbaues setzt sind. Bei der Wahl des zu verwendenden Löder Einzelelemente gestellt. Dementsprechend beste- 65 sungsmittels sollte noch darauf geachtet werden, daß hen die Grundbündcl beispielsweise aus fünf in einer dasselbe nicht polar ist, damit die elektrischen Werte Lage verseilten Vierern, was 20 Adern entspricht der Adern in keiner Weise beeinflußt werden.
(FTZ 72, TV 1, Beiblatt 3, Ausgabe 1964). Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, daß
DE19702021875 1970-05-05 1970-05-05 Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2021875C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021875 DE2021875C3 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021875 DE2021875C3 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021875A1 DE2021875A1 (de) 1971-11-25
DE2021875B2 DE2021875B2 (de) 1974-07-11
DE2021875C3 true DE2021875C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5770251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021875 Expired DE2021875C3 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2021875C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742368C3 (de) * 1977-09-16 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Konfektionierbares Nachrichtenkabel mit gruppenweise zusammengefaßten Aderpaaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2021875B2 (de) 1974-07-11
DE2021875A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE1665915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konzentrischen Aussenleitern elektrischer Kabel
DE2021875C3 (de) Fernmelde-Bündelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2709129A1 (de) Elektrische flachbandleitung mit verseilten adern
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE2406677B2 (de) Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE2831493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen, mehradrigen Schlauchleitung
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE2613406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienverkabelung
DE908271C (de) Einfuehrung von elektrischen Kabeln, deren Adern von einer Isolierung aus waermebildsamem Kunststoff umgeben sind, in Garnituren- oder Endverschlussgehaeuse
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE2020384A1 (de) Fernmelde-Buendelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE2051620C3 (de) Stromzuführungsleitung
EP0001212A1 (de) Konfektionierbares Nachrichtenkabel mit gruppenweise zusammengefassten Aderpaaren sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kabels
DE1078199B (de) Mehradriges elektrisches Starkstromkabel mit flachem Querschnitt fuer die feste Verlegung im Erdreich
DE1962399A1 (de) Kunststoffisolierte elektrische Leitung mit profilierter Umhuellung
DE892614C (de) Mit einem biegsamen Schlauch umgebene elektrische Leitungsdraehte
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE1540626A1 (de) Meldeleiterpaar zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit,insbesondere von kunststoffisolierten Nachrichtenkabeln
DE19525053A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ader für flexible elektrische Kabel
DE2637139B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)