DE2021856A1 - Antriebsvorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse,insbesondere von Regelstaeben fuer Kernreaktoren - Google Patents

Antriebsvorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse,insbesondere von Regelstaeben fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2021856A1
DE2021856A1 DE19702021856 DE2021856A DE2021856A1 DE 2021856 A1 DE2021856 A1 DE 2021856A1 DE 19702021856 DE19702021856 DE 19702021856 DE 2021856 A DE2021856 A DE 2021856A DE 2021856 A1 DE2021856 A1 DE 2021856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
slide
drive device
move
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021856
Other languages
English (en)
Inventor
Behmke Peter Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2021856A1 publication Critical patent/DE2021856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

£021856
13.2.1970 kö/ko
Anmeldert Combustion Engineering, Inc. Windsor, Connecticut,U0S,A0
Antriebsvorrichtung tür geradlinigen Bewegung einer Achse, insbesondere von Regelstäben für Kernreaktoren
Die Erfindung betrifft Antriebsvorrichtungen zur geradlinigen Bewegung und insbesondere solche, die hermetisch abgedichtet nind und mit Hilfe von Magnetspulen betrieben werden, die Schieber für den Vorschub der Achse hin- und herbewegen und ausserdem Greifer oder Sperrklinken mit der Achse in Eingriff bringen.
Solche Antriebsvorrichtungen verwenden ein magnetisches ?eld um einen Schieber ein bestimmtes Stück zu bewegen. Ein weiteres magnetisches Feld wird so gesteuert, dass Greifer die Achse halten oder freigeben. Die Schrittbewegung der Achs» wird dadurch erzielt, dass die Hin- und Herbewegung des Dorschleber» und die Betätigung der Greifer in geeigneter Ββςαβηζ erfolgt. Aueaerdem sind bisher unabhängige Sperrglieder vorgesehen worden, die die Ach&a verriegeln und zwischen aufeinanderfolgende Schritten des Vor^chiebers an ihrer Stalls halten.
Bei vielen Anwendungen, wie z. B, bei Regelstabantrieben für Kernreaktoren, ist es wichtig, dass die Achse so genau wie möglich positioniert werden kann. Sa diese Antriebsvorrichtungen nur alt diskreten Schritten arbeiten, müssen zur Erzielung der
009852/U53
BAD ORIGINAL
geeigneten Regelung, die Schritte relativ klein sein. Die dynamischen Kräfte, die auftreten wenn der Vorschiebor unter der Wirkung des Magnetfeldes in seine neue Position gebracht wird, sind sehr gross und wachsen nit grosser werdender Schrittlänge. Obwohl eine schnelle Bewegung für diese Antriebe günstig wäre, ist die Schnelligkeit aus den oben genannten Gründen durch die Grosse des Schritts begrenzt, der bei jeden Operationsablauf aufgeführt werden kann.
Bs ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass die Achse mit in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Erhebungen vorsehen und von einem oberen bzw. unteren, in Längsrichtung begrenzt beweglichen Vorschieber umgeben ist, von denen der obere, bzw. der untere von einem oberen bzw. unteren Sperrschieber umgeben ist, von denen jeder axial mit und relativ zu : .»lelnem zugeordneten Vorschieber beweglich ist, so dass eine obere bzw. untere, an dem entsprechenden Vorschieber und Sperrschieber schwenkbar befestigte Klinke nach innen geführt wird und Al· Achse verriegelt, wenn sich Vorschieber und Sperrschieber gegeneinander bewegen und dass Steuerglieder vorgesehen sind, die den oberen bzw. unteren Vorschieber und Sperrschieber zueinander und aufeinander bewegen und den oberen bzw. unteren Vorschieber gleichzeitig ein bestimmtes Stück aufeinander zu oder aber den oberen nach oben bzw. den unteren nach unten bewegen.
Die Steuerglieder, die die Bewegung der verschiedenen Vorschieber und Sperrschieber-bewirken, sind Magnetspulen, die entsprechend erregt werden. Sie Steuerglieder die den oberen bzw. unteren Vorsohieber und Sperrschieber auselnanderbewegen bestehen aus einer Feder.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat also den Vorteil, dass aie koine Sperrvorrichtung benötigt, die nur zum Halten der Achse dient. Stattdessen werden zwei Sperrglieder verwendet, die jedoch abwechselnd den Vorschub übernehmen. Da jeder Schieber
009852/1458
BAD
Vorschub dient, kann bei jedes Operati one ablauf die Achse doppelt so schnall wie bisher möglich bewegt werden, oder die (irüβ·ο dtr Sciiritte kann verringert werden, to da·· die PoeiUoniti verbessert und die dynamischen Kräfte verringert werden·
Die» Betätigung einer mittleren oder zentralen Magnet spule bereitet den oberen Vorschieber auf seinen Vorschubbetrieb vor, während gleichzeitig der untere Vorschieber die mit ihn verriegelte Achse weiterbewegt· Der umgekehrte Betriebsablauf äusserfe sich in einer schnelleren, geregelten Absenkung der Achse.
Die beigefügte Zeichnung stellt einen Längsschnlt durch die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung dar.
Öle Achse 12, die in axialer Richtung bewegt und positioniert werden soll, erstreckt in senkrechter Richtung durch die Antriebsvorrichtung und ist alt in Längsrichtung aufeinanderfolgenden 'Srfcebungen 13 versehen, die ungefähr I^ Zoll Abstand halten. .Das rohrförmig» Gehäuse 14 besteht «»«>&* ssagpstiKeliem Material, wie 2. B. ferritisches Material und ist für Drücke in der Grossen· ordrmng von 14O kg pro qcm ausgelegt. Das Gehäuse ist auf ver-•icbiedenen Höhe von fünf konzentrischen Spulen umgeben. Diese Hapnet^aten werden in der im folgenden beschriebenen Weise sum Heben, Senken« Verriegeln und Satriegeln der Achse gesteuert. »ie feststehende Muffe 15 ist starr in dem rohrförmigen Gehäuse befestigt· Sie besteht aus einem oberen Anschlag 17, einem mittleren Anschlag 18 und einem unteren Anschlag 19. ELn unterer Vbrecbleber 22 ist mit einem oberen Anschlag 23 und einem unteren 24 versehen. Der Vorschieber umgibt die Muffe an ihrem unteren Ehde und befindet eich in dem Raum swischen der Muffe und dem rohrförmigen Gehäuse. Pufferfedern 25 sind an den unteren und oberen Enden des unteren Vorschieben versehen, und dienen als Stoßdämpfer, wenn der Vorschieber auf die feststehende Muffe trifft. Ber Abstand swischen dem unteren Vorschieber 22 und den Anschlägen 1? und 18 der Muffe ist so bemessen, dass eine freie Bewegung von 1/2" Lön^e bei völlig zusammengedrückter Feder
009852/U58
BAD ORIGINAL
möglich 1st, was zu dem Abstand dar Erhebungen auf der Achse 12 passt.
Unterhalb jeder Magnetspule sind in dem Gehäuse unmagnetische Einsätze 27 vorgesehen. Sie gestatten den Durchtritt des magnetischen Feldes zur Aohee und den Vorschiebern im Gehäuse. Bas magnetische Feld der Magnetspule £ durchdringt die Anschlüge 24 und 17, so dass der untere Vorschieber 22 abwarte gegen den Anschlag 17 gezogen wird. In ähnlicher Welse werden bei Erregung der Spule G die Anschläge 23 und 18 zueinander gezogen, so dass sich der untere Vorschieber 22 gegen den Anschlag 18 der Muffe 15 bewegt.
In ähnlicher Weise ist der obere Vorsohieber 32 mit einem oberen Anschlag 33 und einem unteren Anschlag 34 versehen· Stossdämpfende Federscheibsn 35 «lad an seinem oberen und unteren Ende vorgesehen und dienen als Stossdämpfer. Der Zwischenraum zwischen dem oberen Vorschiebe* 32 und den Ansehlägen 18 und 19 der muffe 1st so bemessen, dass eine freie Bewegung von 1/2" Läng· bei völlig susammengedrüekten Federn möglich 1st. Erregung der Spule A verursacht das Schliessen des oberen Luftspalt·α, so dass der obere Vorschieber 32 gegen den Anschlag 19 gezogen wird, während dagegen die Erregung der Spul· G den oberen Vorschieber 32 gegen den Anschlag 18 sieht.
Die Spule D dient zua Einrücken der unteren Sperre 42. Diese Sperre oder Klinke ist schwenkbar am unteren Vorachieber 22 und an einem unteren Sperrschieber 43 befestigt« Wird der Sperrschieber 43 nach oben gegen den unteren Vorschieber 22 bewegt, . so wird die untere Klinke 42 nach innen sum Eingriff mit den Erhebungen 13 auf der Achse gebracht. In der muffe 15 ist eine Öffnung 44 vorgesehen, durch die die Sperrklinke läuft. Bei Erregung der Spule D wird der Luftopalt zwischen dem oberen Anschlag 23 des unteren Vorachieber* 22 und dem Sperrschieber 43 geschlossen. Da dadurch der Sperrschieber 43 nach oben gegen dsn unteren Vorschieben 22 bevegt wird, kommt die Klinke 42 ziim
009852/US8
Eingriff. Sie Schraubenfeder 4-5 drückt den Sperrschieber 4-3 ab nach unten vom oberen Anschlag 23 weg, so dass der Eingriff der Klinke gelöst wird, wenn die Spule D aberregt wird.
In ähnlicher Weise ist eine obere Klinke 52 schwenkbar an den oberen Vorschieber 32 und den oberen Sperrschieber 53 befestigt» Bei Erregung der Spule B wird der Spalt zwischen dem oberen Sperrschieber.53 und dem oberen Anschlag 33 geschlossen und die obere Klinke 52 zum Eingriff gebracht. Sie Schraubenfeder 54· Ilöst den Eingriff der Klinke, wenn die Hagnetspule B aberregt wird.
Sie schnelle Bewegung der Achse 12 wird durch abwechselnde Erregung bestimmter Spulen bewirkt· Bei der Erklärung des Hebebetriebs wird angenommen, dass sich sämtliche'Elemente anfänglich in der dargestellten Stellung befinden und die Hagnetepulen A, B und E erregt sind. Die Spule A hält den oberen Vorsehieber 32 gegen den oberen Anschlag 19» die Spule B verriegelt den oberen Vorschieber mit der Achse und die Spule E hält den unteren Vorschieber 22 in seiner unteren Stellung·
Zunächst wird jetzt die Spule S erregt und bewirkt die Verriegelung der unteren Klinke 42.
Sann wird die Spule B abgeschaltet. Dies bewirkt das Lösen der Sperrklinke 52, so dass das gesamte Gewicht der Achse JetEt von dor unteren Klinke 42 getragen wird.
Sann werden die Spule A und E abgeschaltet und die Spule O'orregt. Bei Aberregung der Spule A bewegt sieh der obere Vorsehieber weg vom oberen Anschlag 19, während dagegen bei Aberregung der Spule E sieh der untere Vorsehieber vom unteren Anschlag 1? wegbewegt. Bei Erregung der Spule C wird der obere Vorschieber 32
009862/U58
abwärt· und gleichseitig der untere Vorschieber 22 Busammen alt der Achse, die an ihm verriegelt ist« nach oben bewegt.
Bann wird die Spule B erregt und die Klinke 52 kommt sub Eingriff mit den Erhebungen auf der Achse·
Sann wird die Spule B aberregt und die untere Klinke 42 gelöst, so dass das.Gewicht der Achse jetzt von der oberen Klinke 52 getragen wird.
Anschliessend wird die Spule C aberregt, während die Spulen A und £ erregt werden·
Bei Aberregung der Spule 0 werden der. obere und untere Vorschieber nicht mehr buk mittleren oder sentralen Anschlag 18 gezogen. Bei Erregung der Spule E wird der untere Torschi aber 22 abwärts bewegt. Erregung der Spule A, hebt den oberen Vorschieber 32 sueaamen mit der daran verriegelten Achs· an·
An dieser Stelle ist der Zyklus geschlossen und weiteres Anheben erfolgt durch einen neuen Zyklus mit erneuter Erregung der Spule
Bas Absenken der Achse geschieht wie folgt· In der dargestellten Position, sind die Spulen A9 B und E erregt und die Achse wird voo. eier oberen Klinke gehalten. Gleichseitig wird der obere Vorschieber nach oben gegen den oberen Anschlag 19 gedrückt. Zur gleichen Zeit hat die Spule E den unteren Vorschieber 22 nach unten gezogen. . .
Jetzt werden die Spulen A und E aberregt, während dagegen die Spule C erregt wird. Bei Aberregung der Spulen A und E werden de:r obere,, bzw. untero Vorschieber nicht mehr gegen den Anschlag 19 bzw. 17 gezogen. Bei Erregung der Spule C werden beide Vorschleber gegen den mittleren Anschlag gedrückt. Die an den oberen Vorschieber verriegelte Achse wird um 1/2 " nach unten
0«»882/U88
Anschlleasend «ltd die Spul· D erregt und dl· unter· Klinke 42 in Eingriff alt der Achse gebracht·
Di· Spul· B wird aberregt, Ai· ober· Klinke 52 gibt dl· Achs· frei« so dass ihr ganzes Gewicht von der unteren Klink· 42 getragen wird.
Jetzt wird die Spule C aberregt, während dagegen die Spulen A und E erregt werden. Die aberregte Spul· G sieht jjotst nicht mehr die Vorschieben gegen den zentralen Anschlag 18. Bei Erregung der Spule A wird der ober« Vorsohieber gegen den oberen Anschlag gezogen, während bei Erregung der Spul· E der unter· Verschieb·!!1 gegen den unteren Anschlag 17 g«xog«n wird. Di· an des unteren Vorschieber verriegelte Achs· wird wahrend dieses Schritt! um 1/2" abwärts bewegt.
Anschliessend wird dl· Spul· B er'rsgfc end dl· ober· Klinke 52 zum Eingriff mit der Achse gebracht»
Die Spule B wird jetzt aberregt, so dass die untere Klinke 42
die Achse frei gibt und ihr ganzes Gewicht von der oberen Klinke getragen wird. Aa dieser Stelle ist der Zyklus geschlossen und ein weiter·» Absinken der Achse geschieht durch eine entsprechende Wiederholung.
Anlage: 3 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen mit
1 Figur
009852/1458

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    y.) Antriebevorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse, insbesondere γοη Segelstäben für Kernreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Aohae (12) mit in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Erhebungen (13) versehen und von einem oberen bzw. unteren, in Längsrichtung begrenzt beweglichen -Vorschieber (J2, 22) umgeben ist, von denen der obere bzw. 'antere von einen oberen bzw» unteren Sperrschieber (531 45) umgeben let, von denen Jeder axial mit und relativ zu seinem zugeordneten Vorsohleber beweglich ist, so dass eine obere bzw. untere, an dem entsprechenden Vorschieber und Sperrschieber schwenkbar befestigte Klinke (52, 42) nach innen geführt wird und die Achse verriegelt, wenn sich Vo rechleb er und Sperrschieber gegeneinander bewegen und dass Steuerglied» vorgesehen sind, die den oberen bsw. unteren Vorschieber und Sperrschieber zueinander und auseinander bewegen und den oberen bsw. unteren Vorschieber gleichzeitig ein bestimmtes Stück aufeinander su oder aber den oberen nach oben bzw· den unteren nach unten bewegen.
    .2.) Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerglieder, dii die Bewegungen der verschiedenen Vorsohleber und Sperrschieber bewirken, Magnetepulen sind, die entsprechend erregt werden.
    3.) Antriebsvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerglieder, die den oberen, bzw. unteren Vorechiober und Sperrschieber auseinanderbewegen, aus einer Feder bestehen·
    003852/U58
DE19702021856 1969-06-18 1970-05-05 Antriebsvorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse,insbesondere von Regelstaeben fuer Kernreaktoren Pending DE2021856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83446569A 1969-06-18 1969-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021856A1 true DE2021856A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25267009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021856 Pending DE2021856A1 (de) 1969-06-18 1970-05-05 Antriebsvorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse,insbesondere von Regelstaeben fuer Kernreaktoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3626493A (de)
JP (1) JPS4844968B1 (de)
DE (1) DE2021856A1 (de)
ES (1) ES380863A1 (de)
GB (1) GB1275517A (de)
SE (1) SE359953B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765585A (en) * 1971-12-23 1973-10-16 Combustion Eng Control arrangement for self-closing control rod latches
JPS50119987U (de) * 1974-03-15 1975-09-30
JPS5174795U (de) * 1974-12-06 1976-06-11
JPS5359693U (de) * 1976-10-25 1978-05-20
US4125432A (en) * 1977-01-24 1978-11-14 Combustion Engineering, Inc. Drive mechanism nuclear reactor control rod
KR101599003B1 (ko) * 2014-11-13 2016-03-02 한국전력기술 주식회사 원자로제어봉 정밀위치제어를 위한 자석잭형 제어봉 구동장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126453A (en) * 1936-09-14 1938-08-09 William W Criley Apparatus for forming blanks from hot rolled wire stock
US2639494A (en) * 1948-03-16 1953-05-26 Warner Swasey Co Machine tool
US2695096A (en) * 1950-06-07 1954-11-23 New Britain Machine Co Bar feed means
US3211944A (en) * 1962-05-03 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Arc welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3626493A (en) 1971-12-07
JPS4844968B1 (de) 1973-12-27
SE359953B (de) 1973-09-10
ES380863A1 (es) 1972-09-16
GB1275517A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439948B2 (de) Elektromagnetischer schrittantrieb
DE60107966T2 (de) Greifvorrichtung mit einem elektromagnetischen stellantrieb
DE1485198A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen und Stapeln von Werkstuecken,insbesondere genaehten Werkstuecken
DE2521657B2 (de) Steuereinrichtung für einen Kernreaktor mit einer Vielzahl von oben in den Reaktorkern eintauchenden Steuerstäben mit Linearantrieben und zusätzlichen Haltevorrichtungen
DE1091246B (de) Elektrohydraulischer Antrieb fuer Kernreaktorregelorgane
DE2021856A1 (de) Antriebsvorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse,insbesondere von Regelstaeben fuer Kernreaktoren
DE1760159B2 (de) Einrichtung in einer jacquardmaschine oder einer jacquardkarten-schlagmaschine
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE102015202604B4 (de) Antriebsvorrichtung, Nadelgreifer mit einer solchen Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE7100063U (de) Kenterklinkensystem fuer einen magnetischen schrittheberantrieb fuer regelstaebe in kernreaktoren
DE2416840A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen antrieb eines laenglichen bauteils
DE2259585A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen steuerstab
DE1301766B (de) Dauermagnetische, den Arbeitskolben eines druckluftbetaetigten Geraetes zum Eintreiben von Klammern, Naegeln od. dgl. in der oberen Totpunktlage haltende Haltevorrichtung
DE19727344A1 (de) Linearstellglied
DE1613163A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung
DE1481864C (de) Gerat zum schrittweisen Bewegen von zylindrischen Lasten in axialer Richtung, insbesondere von Steuerstäben fur Kernreak toren
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE1439948C3 (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb
DE1481864B1 (de) Geraet zum schrittweisen Bewegen von zylindrischen Lasten in axialer Richtung,insbesondere von Steuerstaeben fuer Kernreaktoren
DE242662C (de)
DE1439043A1 (de) Elektromagnetsystem zur Bewegung von stangenfoermigen Bauteilen innerhalb eines rohrfoermigen Gehaeuses,insbesondere von Regel-oder Abschaltstaeben eines Atomreaktors
DE2259583C3 (de) Elektromagnetischer Hebemechanismus für einen Steuerstab eines Kernreaktors
AT208443B (de) Elektromagnet für Schalt- und Steuerzwecke
DE2200498C3 (de) Elektromagnetische Lasthebevorrichtung
AT227198B (de) Steuereinrichtung zum wahlweisen Wechseln der einzutragenden Schußfäden bei Webmaschinen