DE2259585A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer einen steuerstab - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer einen steuerstab

Info

Publication number
DE2259585A1
DE2259585A1 DE2259585A DE2259585A DE2259585A1 DE 2259585 A1 DE2259585 A1 DE 2259585A1 DE 2259585 A DE2259585 A DE 2259585A DE 2259585 A DE2259585 A DE 2259585A DE 2259585 A1 DE2259585 A1 DE 2259585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
control rod
gripper
support
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259585A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold V Lichtenberger
Christian William Ruoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2259585A1 publication Critical patent/DE2259585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. o6o95/USA
betreffend:
"Verriegelungsvorrichtung für einen Steuerstab"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für einen Steuerstab, insbesondere den Steuerstab eines Kernreaktors.
Bei Steuerstabantrieben vom Typ des magnetischen Schrittschaltantriebs wird der Steuerstab über eine Mehrzahl von Schritten bewegt. Elektromagnetische Spden umgeben das Steuerstabgehäuse oder einen Support und werden sequentiell betätigt, um eine Anzahl von Hebe- oder Absenkschritten durchzuführen. Bestimmte Spülen erregen Greifer oder Verriegelungsanordnungen, welche in Eingriff mit im Axialabstand angeordneten Nuten auf einer Steuerstabverlängerung gebracht werden. Andere Spulen dienen dazu, mindestens eine der Greiferanordnungen um einen kurzen Weg zu heben oder zu senken. Andere Greifer können in Eingriff gebracht werden, um den Steuerstab in dieser Position zu halten, so daß die ersten Greifer außer Eingriff gebracht werden können und abgesenkt werden können, um vorbereitet zu " werden für erneuten Eingriff und das Anheben um einen weiteren Schritt. Diese Greifer sind so angeordnet, daß sie außer Ein-
3(79827/0333
griff mit der Steuerstabverlängerung gelangen, wenn die Kraftversorgung aufhört, damit der Reaktor einer Schnellabschaltung unterworfen werden kann, wenn die Steuerstäbe in Folge Schwerkraftwirkung heruntergleiten, selbst dann, wenn an den Hebeeinrichtungen keine Energie mehr vorliegt.
Im Falle eines schnellen Druckanstiegs innerhalb des Reaktors ist es möglich, daß die Steuerstäbe durch diesen Druck nach oben aus dem Reaktorcore herausgetrieben werden. Dies führt zu einem schnellen Leistungsanstieg innerhalb des Cores und wird möglicherweise begleitet von einer Zerstörung des Reaktors und dessen Umgebung. Wenn die magnetische Hebeeinheit zum Zeitpunkt dieses Druckanstieges im Eingriff steht, hält sie selbst die Steuerstäbe innerhalb des Cores. Wenn jedoch die Hebeeinheit entregt sein sollte, ist die Ejektion des Steuerstabes möglich. Bei einem Scramming-Typ des Kontrollstabes ist es wünschenswert, daß die Steuerstabejektion verhindert wird, doch ist es ebenso erforderlich, daß wenig oder kein Widerstand einem freien Fall des Steuerstabes entgegenwirkt, so daß der Reaktor ohne weiteres schnell abgeschaltet werden kann.
Die Deutsche Patentschrift 1 2o6 Io2 beschxibt einen Mechanismus mit drei getrennt voneinander betätigbaren Elektromagneten und einem Haltegreifer, einem Antriebsgreifer und einer Anti-Ejektions-rRatsche. Ein Elektromagnet drückt den Haltegreifer in die Halteposition, ein zweiter Elektromagnet drückt die Antriebsgreifer in Halteposition mit dem Stabbewegungsglied un-d dem Stab. Ein dritter Elektromagnet betätigt das Stabantriebsglied und dessen zugeordneten Antriebsgreifer nach oben, und gleichzeitig wird eine Anti-Ejektions-Ratsche ausgelöst, derart, daß die Anti-Ejektions-Ratsche immer gesperrt ist oder in der Nicht-Halte-Position steht, sobald das Stabbewegungsglied magnetisch nach oben bewegt wird.
"■ 3 ■■
309827/0333
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insebesondere auf die Steuerung eines Steuerstabes für einen Kernreaktor vom Nicht-Scramming-Typ. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung für diesen besonderen Typ von Steuerstab zu schaffen, die für die Arteigentümlichen Voraussetzungen bei diesem ausgebildet ist. Eine Verriegelungsvorrichtung für einen Steuerstab, der in einem Support relativ zu diesem linear hin- und hergehend längsbeweglich abgestützt ist, und mit einer Antriebseinrichtung für den Stab in entgegengesetzten Richtungen , ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch eine an dem Support befestigte Greiferanordnung, die zum Verriegeln des Stabes mit diesem mittels einer Betätigungsanordnung in Eingriff bringbar ist, welche einen Sicherunijsmechanismus für die mechanische Sicherung des Eingriffs gegen Stabbewegungen in beiden Richtungen umfaßt.
Es können zwei magnetisch betätigte abwechselnd arbeitende Stabantriebsglieder oder —schieber Vorgesehen sein, die jeweils eine eigene unabhängig betätigbare Greiferanordnung tragen für die Verbindung des Gliedes mit dem Stab oder die Trennung des Stabes von dem Glied. Ein magnetisch ausgelöster Greifer ist unter der Wirkung von Federn und/oder
Schwerkraft in Verriegelungseingriff gedrückt mit dem Steuerstab und verbunden mit dem festen Abschnitt des Steuerstabgehäuses für den Kernreaktordruckbehälter, um den Steuerstab in seiner Position zu sichern und zu verhindern, daß sich der Stab in einer der beiden Richtungen bewegt, wenn sein Betätigungsmagnet entregt ist. Diese Nicht-Scramming-Stäbe oder teillangen Steuerstäbe werden gewöhnlich verwendet, um die Leistungsverteilung innerhalb des Cores zu steuern. Sie werden unabhängig von den Hauptsteuerstäben gesteuert ' und enthalten im allgemeinen das "Gift" nur im unteren Abschnitt des Stabes derart, daß es sich normalerweise im mittleren Bereich des Cores befindet. Wenn man diese Stäbe
309827/0333
bei Ausfall der Elektrizitätsversorgung freisetzen würde, würde der Stab bis zum Boden des Reaktors fallen,und das Gift würde in eine Lage gebracht, wo es nur einen geringen Steuereinfluß ausüben kann. Damit würde die Reaktivität des Reaktors gerade in dem Augenblick vergrößert, wenn alle Anstrengungen zu unternehmen sind, um sie herabzusetzen. Die Greifer- oder Verriegelungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ähnlich ausgebildet sein der Greiferanordnung gemäß der oben erwähnten deutschen Patentschrift, oder ähnlich der Ausführungsform, wie sie in der US Patentanmeldung 834,465 vom 18.6.1969 beschrieben ist; die Hauptabweichung besteht in der Geometrie des Greiferbetätigungsmechanismus, und insbesondere ist erfindungsgemäß eine solche Geometrie des Gestänges und seines Betätigungsmechanismus vorgesehen, daß sich eine Übertotpunkt-Kniehebe lanordnung ergibt, die verhindert, daß die Greiferanordnung als Ratsche arbeitet, sondern vielmehr bei Ausfall der Elektrizitätsversorgung in der Halteposition verriegelt wird. Auf diese Weise wird der teillange Steuerstab daran gehindert herunterzufallen, und das Gift des Stabes wird in der bevorzugten Position gehalten, um Neutronen zu absorbieren und eine Zunahme der Reaktivität zu unterbinden.
Der Magnet für das Außereingriffbringen der Verriegelung ist elektrisch verbunden mit den Magnetspulen des Stabantriebsmechanismus, entweder der Greifefbetätigungsspulen oder der Stabantriebsspulen, doch vorzugsweise der Greiferbetätigungsspulen derart, daß die Greifer entriegelt werden immer dann, wenn die Antriebsgreifer in Eingriff mit dem Steuerstab gebracht werden.
309827/0333
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist demgemäß eine Übertotpunkt-Kniehebelsicherung für einen Steuerstabgreifer, welche eine Feder und/oder schwerkraftbetätigte sichere Verriegelung erlaubt, aber sicher ist auch im Falle des Ausfalls der Elektrizität.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen; eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen, eine Verriegelung gemäß der Erfindung im Eingriff mit einem Steuerstab sowie den Hebemechanismus für den Stab, wobei der Abschnitt der Figur links oben die Verriegelung im entriegelten oder Nichteingriffszustand darstellt.
Die Erfindung wird erläutert im Zusammenhang mit einem Steuerstabantrieb ähnlich der Darstellung in der US Patentanmeldung 834,465 / 18.6.1969, auf die hinsichtlich weiterer Einzelheiten verwiesen werden darf. In der Zeichnung erkennt man ein Gehäuse oder einen Support 10 in Form eines luftdichten Rohres, das luftdicht am unteren Ende an einem lösbaren Kopf 11 eines Kernreaktordruckbehälters 13 befestigt ist, und am oberen Ende geschlossen ist, so daß sich ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse für den Steuerstab 12 ergibt, welcher sich in den Reaktordruckbehälter erstreckt und von dem Support 10 umschlossen ist. Der Steuerstab ist schrittweise innerhalb des Supports 10 beweglich mittels selektiver Betätigung von Solenoiden A, B, C, D und E, welche außerhalb des Supports 10 und rings um diesen angeordnet sind. Ein
309827/0333
Rohrglied 14 befindet sich innerhalb des Supports IO und umschließt den Steuerstab 12. Dieses Rohrglied 14 ist an seinem oberen Ende am oberen Abschnitt des Supports 10 befestigt und stützt den gesamten inneren Betätigungsmechanismus für die Axialbewegung und das Halten des Steuerstabes ab. Der Stautstab 12 ist linear in Axialrichtung gleitbeweglich innerhalb des Rohrgliedes 14. Das Rohrglied 14 umfaßt ein Rohr 16, das aus magnetischem oder nicht magnetischem Material bestehen kann, vorzugsweise jedoch aus nicht magnetischem Material, das eingeschraubt ist in eine Muffe 18 aus magnetischem Material am unteren Ende sowie eine Muffe 20 aus magnetischem Material am oberen Ende. Ein Rohr 22 ähnlich dem Rohr 16 ist an der abgewandten Seite der Muffe 20 eingeschraubt und an seinem abgewandten Ende seinerseits in eine Muffe 24. Die Muffe 24 wird in Einwärtsrichtung vorgespannt mittels einer Mutter 28, die in den Support 10 eingeschraubt ist und die Muffe 24 nach unten auf die Schulter 30 des Supports 10 drückt und damit das gesamte Rohrglied 14 im Support 10 in fixierter Weise abstützt.
Die Muffen 18 und 20 aus magnetischem Material werden demgemäß in fixierter Position im Support 10 befestigt. Geeignete Verriegelungseinrichtungen, wie Stifte (nicht dargestellt) ,können verwendet werden, um eine Relativdrehung der verschraubten Teile zu unterbinden. Eine Muffe 32 aus magnetischem Material ist ebenfalls in fixierter Position am Rohrglied 14 zwischen den Muffen 18 und 20 befestigt. Gleitbeweglich auf dem Rohrglied 14 befindet sich ein oberer Steuerstabschieber 34 aus magnetischem Material, dessen eines Ende nahe der Muffe 20 und dessen anderes Ende nahe der Muffe 32 liegt, derart, daß er zwischen den beiden Muffen hin- und herbewegt werden kann, welche als Anschläge für den Schieber
• - 7 _ 309827/0333
34 dienen und damit dessen Linearbewegung begrenzen. Ein unterer Schieber 36 ist ebenfalls in Axialrichtung linear gleitbeweglich auf dem Rohrglied 14 angeordnet mit seinem oberen Ende nahe dem unteren Ende der Muffe 32 und seinem unteren Ende nahe dem oberen Ende der Muffe 18, so daß die Muffen für die Axialbewegung als Anschläge dienen für die Begrenzung dieser axialen Linearbewegung.
Bei Erregung des Solenoids A wird der Schieber 34 nach oben in Richtung der Muffe 20 durch den durch Muffe 20 und Schieber 34 verlaufenden Magnetfluß gezogen, und wenn das Solenoid C erregt wird, wird der Schieber 34 nach unten in Richtung der Muffe- 32 durch den Magnetfluß gezogen, welcher durch die Muffe 32 und das untere Ende des Schiebers 34 verläuft. Eine Erregung des Solenoids C veranlaßt ferner eine Bewegung des Schiebers 36,der nach oben in Richtung der Muffe 32 gezogen wird, und eine Erregung des Solenoids E hat eine Bewegung des Schiebers 36 zur Folge, der nach unten in Richtung der Muffe 18 durch die magnetischen Kräfte gezogen wird. Damit bilden die Solenoide A, C und E die Mittel für die selektive Bewegung der Schieber 34 und 36 in eine von den beiden entgegengesetzten Richtungen zwischen den jeweiligen Anschlägen.
Eine Verriegelung oder ein Greifer 38 ist schwenkbar am Schieber 34 angeordnet. Eine Greiferbetätigungsmuffe sitzt axial gleitbeweglich auf dein oberen Schieber 34 und wird nach unten durch die Feder 42.gedrückt. Ein Lenker ist.an einem Ende an der Muffe 40 angelenkt.und mit seinem anderen Ende am äußeren Ende des Greifers 38, so daß eine Axialbewegung der Muffe 40 relativ zum Schieber 34 den Greifer 38 um seinen Schwenkpunkt bewegt, und in Eingriff bringt mit dem Steuerstab 12, womit der Schieber 34 mit dem Steuerstab
- 8 309827/0333
gekoppelt wird, während bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung der Schieber den Greifer so herauszieht, daß der Schieber 34 vom Steuerstab 12 getrennt wird. Der Steuerstab 12 ist mit einer Serie von entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen 46 versehen mit zwischen diesen angeordneten Vertiefungen, welche zusammenwirken mit dem Greifer 38, um den Eingriff zu Wirken. Wenn der Greifer 38 mit dem Steuerstab 12 im Eingriff steht, nimmt die Axialbewegung des Schiebers den Steuerstab 12 mit und bewegt diesen damit in der gewählten Richtung, wobei die Bewegung des Steuerstabes 12 auf diejenige des Schiebers 34 zwischen dessen zusammenwirkenden Anschlägen begrenzt ist. Der Schieber 34 wirkt als Abstützung für den Greifer 38 und das Gelenk 39, welches den Greifer 38 mit dem Schieber 34 kuppelt, hält den Greifer 38 gegen lineare Axialbewegung relativ zu dessen Abstützung in Form des Schiebers 34. Der untere Schieber 36 weist einen schwenkbeweglichen Greifer 48, eine Greiferbetätigungsmuffe 50, eine Muffenbelastungsfeder 52 und einen Lenker 54 auf, der die Muffe 50 und den Greifer 48 verbindet, welche Muffe auf dem Schieber 36 angeordnet ist und in der gleichen Weise arbeitet wie oben in Verbindung mit dem Schieber 34 beschrieben. Eine Erregung des Solenoids B zieht die Muffe 40 aus magnetischem Material in Richtung des oberen Abschnitts des Schiebers 34, um so den Greifer 38 in Eingriff mit dem Steuerstab 12 zu bringen, und die Feder 42 und die Schwerkraft drücken die Muffe 40 nach unten, um denf angriff des Greifers 38 zu lösen. In ähnlicher Weise zieht die Erregung des Solenoids D die Muffe 50 aus magnetischem Material nach oben gegen die Wirkung der Feder 52 und in Richtung auf den oberen Abschnitt des Schiebers 36, um so den Greifer 48 in Eingriff mit dem Steuerstab 12 zu bringen, und die Feder 52 und die Schwerkraft drücken die Muffe 50 nach unten, um den Greifer 48 aus dieser Eingriffslage zu lösen.
309827/0333
Auf dem Rohr 22 am oberen-Abschnitt des Rohrgliedes 14 ist eine Muffe 56 aufgeschraubt mittels am Rohr 22 angebrachter Gewinde, und in der Position gesichert durch einen (nicht dargestellten) Stift oder dergleichen, der sich durch die Muffe 56 und das Rohr 22 erstreckt. Das obere Ende der Muffe 56 kann einen oder mehrere Verriegelungshebel 58 aufnehmen, vorzugsweise mindestens drei in Umfangsrichtung verteilt. Jeder Verriegelungshebel 58 ist auf einem Gelenk in der Muffe 56 gelagert, die zusammen mit dem Rohr 22 und dem Support 10 als Abstützung für den Verriegelungshebel dient. Der Verriegelungshebel 58 weist einen Eingriffshaken 61 nahe einem Ende auf. Das Gelenk 60 dient dazu, den Verriegelungshebel gegen lineare Längsbewegungen relativ zu seiner Abstützung zu halten. Eine Hülse 62, die als Gleitstück dient, ist in Längsrichtung linear axialbeweglich in dem Support und auf dem Rohr 22 angeordnet. Die Hülse 62 ist bei 64 geschlitzt zur Aufnahme eines Lenkers, der an einem Ende bei 68 in der Hülse 62 und am anderen Ende bei 70 an dem Verriegelungshebel 58 nahe dessen Ende und abgewandt von dem Gelenk 70 gelenkig gelagert ist. Eine Feder 72 innerhalb der Muffe 24 drückt die Hülse 62 nach unten von der Muffe 24 weg. Diese Abwärtsbewegung wird begrenzt durch Berührung der Stirnseite 74 der Hülse 62 mit dem oberen Ende der Muffe 56, die' als Anschlag für die Bewegung der Hülse 62 dient. Die Geometrie des Lenkers 66 und des Verriegelungshebels 58 ist so ausgelegt, daß bei Positionierung der Hülse 62 am Anschlag 76, wie in dem rechten oberen Abschnitt der Figur dargestellt, die Lenker und die Verriegelungshebel sowie deren Gelenke eine Position einnehmen, daß sich ein überzentrischer Kniehebel ergibt. In dieser Position hat jede Kraft, die auf den Verriegelungshebel ausgeübt wird, um ihn nach außen aus der Eingriffetellung mit dem Steuerstab 12 herauszuschwenken, die
- 10 -
309827/0333
Tendenz, die Hülse 62 weiter nach unten gegen den Anschlag 76 zu drücken und damit mechanisch sicher den Verriegelungshebel 58 im Verriegelungseingriff mit dem Steuerstab 12 zu sichern, und damit den Steuerstab 12 gegen Linearbewegung in beiden Richtungen zu halten. Die Schwerkraft unterstützt das Halten der Hülse 62 in der unteren Position und damit des Kniehebels in der Verriegelungsstellung, wie auch das ursprüngliche Herabdrücken der Hülse 62. Die Abwärtsbewegung der Hülse 62 drückt den Eingriffshaken am äußeren freien Ende des Verriegelungshebels 58 in die Ausnehmungen zwischen den Vorsprüngen 46 auf dem Steuerstab 12, um so die erforderliche Eingriffswirkung zu erzielen.
Ein sechster Elektromagnet oder ein sechstes Solenoid F ist nahe dem oberen Ende des Supports 10 angeordnet und dient bei seiner Erregung infolge des erzeugten Magnetflusses dazu, die Hülse 62 nach oben entgegen der Wirkung der Feder 72 und der Schwerkraft zu ziehen, und zwar in eine Position nahe dem oberen Ende der Muffe 24, womit das äußere Ende des Lenkers 66 nach oben und damit der Verriegelungshebel 58 aus dem Eingriff mit dem Steuerstab 12 herausgezogen wird, wie in der linksseitigen Hälfte des oberen Abschnitts der Figur erkennbar ist. Der Steuerstab ist dann frei für Bewegungen in beiden Richtungen mittels der oben erläuterten Antriebsmechanismen. Wenn jedoch das Solenoid F entregt ist, wird der Verriegelungshebel 58 durch Federwirkung und Schwerkraft in Eingriffsstellung mit dem Steuerstab 12 gebracht, so daß bei Ausfall der elektrischen Energie der Steuerstab 12 sofort erfaßt wird und gegen Axialbewegung in beiden Richtung gehalten wird. Der Verriegelungshebel 58 und sein Betätigungsmechanismus dienen demgemäß als Sicherung zum Verhindern des Herunterfallens des Steuerstabes bei Ausfall der Elektrizität oder bei der Schnellabschaltung, und gleichzeitig dient er als Anti-Ejektionssicherung.
309827/0333 -11-
Um den Steuerstab in einer Richtung zu bewegen, wird das Solenoid F elektrisch über entsprechende (nicht dargestellte) Steuerschaltkreise mit Leitungen 80 von dem Solenoid B verbunden, derart, daß immer dann, wenn der Greifer 38 in Eingriffsstellung mit dem Steuerstab 12 ist, infolge Erregung des Solenoids B, dann auch das Solenoid F erregt wird, und die Verriegelungshebel 58 aus dem Eingriff mit dem Steüerstab 12 gelöst werden.
Wenn der Kopf 11 vom Druckbehälter 13 des Kernreaktors gelöst werden soll und der Steuerstab 12 in seiner untersten Stellung bleiben soll, etwa bei der Brennstoffnachladung, kann der S teuer st ab 12 in dieurterste Position abgesenkt werden, in der der oberste Abschnitt 84 des Steuerstabes, welcher glatt ist und keine Vorsprünge 46 aufweist, gegenüber den Verriegelungshebeln 58 zu liegen käme derart, daß die Verriegelungshebel entweder nicht in Kontakt mit dem Steuerstabcelangen, oder längs des glatten Abschnitts gleiten würden, selbst dann, wenn der Kniehebel sich'in seiner überzentrischen Position befindet, und die gesamte Baugruppe aus Rohr 22, Support 10, gesamtem Antriebsmechanismus und lösbarem Kopf 11 des Druckgefäßes abgebaut werden können als eine Einheit unter Zurücklassen der Steuerstäbe in ihrer untersten Position.
(Patentansprüche)
- 12 -
309827/0333

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    I)J Verriegelungsvorrichtung für einen Steuerstab, der in einem Support relativ zu diesem linear hindundhergehend längsbeweglich abgestützt ist, und mit einer Antriebseinrichtung für den Stab in entgegengesetzten Richtungen, gekennzeichnet durch eine an dem Support (10) befestigte Greiferanordnung (58) , die zum Verriegeln des Stabes (12) mit di&rem mittels einer Betätigungsanordnung (72, 6 2) in Eingriff bringbar ist, welche einen Sicherungsmechanismus (66) für die mechanische Sicherung des Eingriffs gegen Stabbewegungen in beiden Richtungen umfaßt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstab ein Kernreaktorsteuerstab ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betatigungsanordnung eine Gleithülse (62) längsbeweglich in dem Support angeordnet umfaßt, die von einer Feder (72) in einer Richtung vorgespannt und mit der Greiferanordnung mittels eines Ubertotpunkt-Kniehebelgestänges (66) verbunden ist, in dessen übertotpunktlage die Gleithülse unter der Wirkung der Federvorspannung an einem im Support vorgesehenen Anschlag (74/76) anliegt und die Greiferanordnung im Eingriff mit dem Stab steht.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse der Anker eines Elektromagneten (F) ist, bei dessen Erregung sie entgegen der Federvorspannung in der anderen Richtung beweglich ist unter überschreiten der Übertotpunktlage des Kniehebelgestänges und Außereingriffbringen von Greiferanordnung und Stab.
    - 13 -
    309827/0333
  5. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab ein teillanger,, Nicht-Scramming-Steuerstab eines Kernreaktors ist, daß er vertikal hinundherbeweglich angeordnet ist, und daß die Feder (72) die Gleithülse (62) mit Schwerkraftunterstützung in Äbwärtsrichtung vorspannend angeordnet ist unter Verhinderung des freien Falls des Steuerstabes durch die Greiferanordnung bei Entregung des Magneten (F). '
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß der Support einen lösbaren Kopf (11) eines Kernreaktor-Druckbehälters (13) umfaßt und daß der Steuerstab einen gerippten, mit der Greiferanordnung in Eingriff bringbaren Abschnitt sowie einen oberen glatten Abschnitt (84) aufweist, der in der untersten Stellung des Stabes der Greiferanordnung dargeboten ist derart, daß der Kopf abnehmbar ist auch bei Vorspannung der Greiferanordnung in die Eingriffsstellung durch die Feder und die Schwerkraft.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferanordnung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stabes in Eingriff bringbar ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferanordnung eine mit einem Eingriffshaken (61) am einen und einem Gelenk (60) am anderen Ende versehene Stange umfaßt, über welches Gelenk sie mit dem Support verbunden ist, während das andere Element des Kniehebelgestänges einen die Gleithülse mit der Stange koppelnden Lenker (66) umfaßt.
    te
  9. 9) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Support den Kernreaktor-Steuerstab umschließt und ortsfest relativ- zum Reaktor angeordnet ist, und daß der Kernreaktor-Steuerstab zu dem Eingriffshaken
    309827/0 3 33 - - 14 -
    komplementär ausgebildete VorSprünge aufweist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für den Stab einen elektromagnetischen Hebemechanismus mit mindestens einem Hebemagnet (A) und mindestens einem Greiferbetätigungsmagnet (B), von denen mindestens einer für gleichzeitige Erregung mit dem Elektromagnet (F) zusammengeschaltet ist.
    309827/0333
DE2259585A 1971-12-23 1972-12-06 Verriegelungsvorrichtung fuer einen steuerstab Pending DE2259585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00211205A US3825160A (en) 1971-12-23 1971-12-23 Self-closing control rod grippers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259585A1 true DE2259585A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=22785958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259585A Pending DE2259585A1 (de) 1971-12-23 1972-12-06 Verriegelungsvorrichtung fuer einen steuerstab

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3825160A (de)
JP (2) JPS4868990A (de)
CA (1) CA983179A (de)
CH (1) CH547539A (de)
DE (1) DE2259585A1 (de)
FR (1) FR2164904B1 (de)
SE (1) SE396666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459871A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Westinghouse Electric Corp Schrittweise arbeitender steuerstabantrieb fuer kernreaktoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125432A (en) * 1977-01-24 1978-11-14 Combustion Engineering, Inc. Drive mechanism nuclear reactor control rod
FR2459535B1 (fr) * 1979-06-18 1986-08-08 Framatome Sa Mecanisme a doigts a mouvement cyclique pour la commande d'un reacteur nucleaire
FR2472227A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Framatome Sa Perfectionnement aux dispositifs a mouvement lineaire
US4484093A (en) * 1982-12-08 1984-11-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Linear motion device and method for inserting and withdrawing control rods
US4597934A (en) * 1983-10-06 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multi-function magnetic jack control drive mechanism
US4835425A (en) * 1988-03-24 1989-05-30 Lasota Larry Linear motor
US5055725A (en) * 1989-11-13 1991-10-08 Lasota Laurence Linear motor
US5148067A (en) * 1991-07-01 1992-09-15 Lasota Laurence Latching linear motor
FR2733745B1 (fr) * 1995-05-02 1997-07-04 Asulab Sa Appareil perfectionne destine a la ditribution de zones successives d'une bande consommable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020888A (en) * 1959-07-02 1962-02-13 Gen Electric Linear motion-producing device with lock
JPS51917A (ja) * 1974-06-20 1976-01-07 Sanyo Electric Co Kaatoritsujishikijikikirokusaiseisochi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459871A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Westinghouse Electric Corp Schrittweise arbeitender steuerstabantrieb fuer kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164904A1 (de) 1973-08-03
JPS4868990A (de) 1973-09-19
SE396666B (sv) 1977-09-26
JPS5537919Y2 (de) 1980-09-04
FR2164904B1 (de) 1976-06-04
CH547539A (de) 1974-03-29
CA983179A (en) 1976-02-03
US3825160A (en) 1974-07-23
JPS5460198U (de) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439948B2 (de) Elektromagnetischer schrittantrieb
DE2357978A1 (de) Greifvorrichtung fuer steuerstaebe in kernreaktoren
DE2459871A1 (de) Schrittweise arbeitender steuerstabantrieb fuer kernreaktoren
DE1481817B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen Regelstab in einem Kernreaktor
DE102015217423A1 (de) Elektrisch betätigbare Fangvorrichtung für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Auslösen einer solchen
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE2521657C3 (de) Steuereinrichtung für einen Kernreaktor mit einer Vielzahl von oben in den Reaktorkern eintauchenden Steuerstäben mit Linearantrieben und zusätzlichen Haltevorrichtungen
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
DE2251023B2 (de) Verfahren zum Einsetzen von Brennstäben in einzelne Zellen eines Brennelementrostes
DE3023992A1 (de) Halterung fuer eine kernreaktor-regeleinrichtung
DE2259585A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen steuerstab
DE1227575B (de) Regelstabvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE7100063U (de) Kenterklinkensystem fuer einen magnetischen schrittheberantrieb fuer regelstaebe in kernreaktoren
DE1184865B (de) Vorrichtung zur Erzeugung geradliniger gesteuerter Bewegungen
DE102020122839A1 (de) Schaltbare Magnetvorrichtung
DE1215888B (de) Elektrisch betaetigter Greifer, insbesondere fuer Brennstoffpatronen von Kernreaktoren
DE2416840A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen antrieb eines laenglichen bauteils
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
DE3700616C2 (de)
DE1962121C3 (de) Absperrschieber mit einer nicht selbsthemmenden Antriebsvorrichtung und einem Riegel
DE2021856A1 (de) Antriebsvorrichtung zur geradlinigen Bewegung einer Achse,insbesondere von Regelstaeben fuer Kernreaktoren
DE7406394U (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
DE2318218A1 (de) Vorrichtung zur regelung und schnellabschaltung von kernreaktoren
DE2018495A1 (de) Verriegelungssystem für Kernreaktoren
DE2510083C3 (de) Kletterhebevorrichtung