DE20216158U1 - Fahrgeschäft, Übungs- und Schulungsgerät - Google Patents
Fahrgeschäft, Übungs- und SchulungsgerätInfo
- Publication number
- DE20216158U1 DE20216158U1 DE20216158U DE20216158U DE20216158U1 DE 20216158 U1 DE20216158 U1 DE 20216158U1 DE 20216158 U DE20216158 U DE 20216158U DE 20216158 U DE20216158 U DE 20216158U DE 20216158 U1 DE20216158 U1 DE 20216158U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- vehicles
- control center
- protection
- central station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B9/00—Simulators for teaching or training purposes
- G09B9/02—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
- G09B9/04—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
- G09B9/042—Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles providing simulation in a real vehicle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G25/00—Autocar-like self-drivers; Runways therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
• C
Firma Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co,
vertreten durch die GF Herren Helmut Fischer, Roland Fischer, Dieter Fischer Aktenzeichen 274/02
I. Stand der Technik
Zum Fahrgeschäft.
In verschiedenen Erlebnisparks sind verschiedene Attraktionen vorhanden, bei denen es um ein Wettrennen mit Fahrzeugen geht. Diese lassen sich in 3 Gruppen zusammenfassen und haben bislang die jeweils genannten Nachteile:
1. Schienengebundene Fahrzeuge
Diese Fahrzeuge sind an Schienen gebunden und werden durch diese in einer vorgegebenen Spur gehalten. Aus diesem Prinzip ergeben sich folgende Nachteile:
Der Fahrer kann nicht frei lenken und in der Regel auch seine Geschwindigkeit nicht frei bestimmen.
Die Spur ist sichtbar und damit ist für den Fahrer der Verlauf der Fahrt erkennbar und vorhersehbar, die Fahrt verliert damit an Reiz und Spannung.
Ein Renncharakter kann nicht entstehen, da die Geschwindigkeit vorgegeben ist und jeder in der gleichen Zeit die Strecke fahren wird.
2. Freie Fahrzeuge in abgegrenzten Bereichen
Mit diesen Fahrzeugen ist ein freies Fahren (Richtung und Geschwindigkeit) möglich, die Fahrzeuge bewegen sich in durch Bordsteine oder Gummipuffer abgegrenzten Bereichen. Hierunter fallen z.B. Kinder-Verkehrsschulen oder Auto-Skooter-Attraktionen auf Volksfesten. Als Nachteile ergeben sich:
Das Design der Fahrzeuge ist begrenzt, da diese immer mit Stoßdämpfern, Gummipuffern o.a. ausgestattet sein müssen, die Fahrbahn oder die Fahrfläche ist ebenfalls durch Stoßschutzeinrichtungen begrenzt.
Diese Attraktionen sind aus Sicherheitsgründen überdacht, die Fahrzeuge fahren z.T. in mit hohen Wänden abgegrenzten Korridoren.
Die Begrenzung der Fahrbahn ist immer sichtbar, so dass auch hier für den Fahrer die Fahrbahn und die Funktionsweise offensichtlich ist.
3. Frei bewegliche Fahrzeuge ohne sichtbare Führung
Diese Fahrzeuge bewegen sich selbständig entlang einer vorgegebenen Spur, jedoch ist diese Spur nicht direkt ersichtlich, da keine offensichtlichen mechanischen Führungen vorhanden sind. Diese Attraktionen haben bislang folgende Nachteile:
Diese Fahrzeuge fahren völlig selbständig, sie sind viel zu klein, um Personen befördern zu können.
Die Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge ist sehr gering (deutlich kleiner als 1 m/s)
Entsprechend ist die dahinter steckende Technik nicht geeignet, um Rennen in mit Personen besetzten Fahrzeugen zu fahren, die selbständig lenken und die Geschwindigkeit ändern können.
Zum Schulungs- und Übungsgerät.
Bei Verkehrsübungsplätzen erfolgt die Lenkung und Überwachung von Schülern individuell. Ein direktes Eingreifen einer Steuereinheit in die Fahrten ist nicht möglich. Es erfolgt durch individuelles Ansprechen. Alle Schüler können nicht ständig im Blick gehalten werden.
//. Lösung
Die vorgenannten Probleme werden mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
///. Erreichte Vorteile
Zum Fahrgeschäft.
Die dieser Schrift zugrunde liegende Technik vermeidet die genannten Nachteile und erlaubt es, auf einer richtigen, nicht durch Hindernisse begrenzten und nicht überdachten längeren Rennstrecke im Freien ein Rennen in einem Fahrzeug zu fahren. Das Fahrzeug kann vom Fahrer frei gelenkt werden, die Geschwindigkeit kann vom Fahrer frei bestimmt werden und dennoch ist es dem Fahrer nicht möglich, das Fahrzeug von einer unsichtbar vorgegebenen Fahrbahn weg zu bewegen, um damit mit anderen Fahrzeugen oder Aufbauten zu kollidieren. Ebenfalls kann er bestimmte Geschwindigkeiten nicht überschreiten. Zusätzlich kann noch dergestalt eingegriffen werden, dass die gesamte Fahrbahn, oder Teile davon, schneller oder langsamer gemacht werden können.
Zum Schulungs- und Übungsgerät.
Zum Schulungs- und Übungsgerät.
Das vorgenannte für Fahrgeschäfte gilt entsprechend. Durch Vorgaben in der Programmierung können beispielsweise an Kreuzungen das anhalten und das beachten der Vorfahrt individuell angezeigt werden. Gleichzeitig kann ein Eingreifen, entweder über die zentrale Steuereinheit, wie auch über Einrichtungen zur Abstandsmessung am Gerät, direkt erfolgen.
Zwei Fahrer können in einem Fahrzeug aufgetrennten Fahrbahnen ein Rennen gegeneinander (und gegen die Zeit) fahren. Beide Fahrbahnen sind untereinander und gegen das übrige Gelände nicht durch irgendwelche Hindernisse abgeschirmt. Die Fahrer sollen scheinbar frei und beliebig fahren können, selbst beschleunigen können, alleine lenken können und die Fahrzeuge sollen nicht physisch an eine Spur bzw. Schiene gebunden sein.
Die Fahrzeuge können einen vorgegebenen Bereich nicht verlassen. Sie können nicht auf voraus fahrende Fahrzeuge auffahren und bei Start, Ziel und neuralgischen Punkten eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Jedes Fahrzeug ist in der Lage, seine eigene absolute oder relative Position zu erkennen; es erkennt den Abstand zu anderen Fahrzeugen wird wenn notwendig, entgegen der Lenkung des Fahrers das Fahrzeug zwangsweise in dem vorgegebenen Bereich gehalten.
Mit der im Schutzbereich angegebenen Erfindung wird erreicht, dass die Fahrzeuge mittels Datenübertragung die eigene Position an den Zentralrechner mitteilen. Dort wird dann errechnet, ob sich das Fahrzeug in dem erlaubten Bereich mit der erlaubten Geschwindigkeit befindet.
Das Fahrzeug besitzt in dem beigefügten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) eine elektrische Lenkung (Servolenkung) und es wird über den Zentralrechner entscheiden, ob ein Gegenlenken notwendig wird, um nicht den erlaubten Bereich zu verlassen. Wird der erlaubte Bereich trotzdem verlassen, wird das Fahrzeug zurückgesteuert. Bei einem unerwarteten Vorfall wie Stromausfall, schmierige Fahrbahn wir die Fahrbahn gänzlich abgeschaltet.
Beim Verlassen des erlaubten Bereiches kann in einem definierten Warnbereich die Maximalgeschwindigkeit kontinuierlich und linear verringert werden.
Beim Verlassen des erlaubten Bereichs wird dem Fahrzeug automatisch entsprechend der Programmierung in die Lenkung eingegriffen, so dass das Fahrzeug in den erlaubten Bereich zurückfährt oder darin verbleibt. Die Steuerung ist in der Lage, das Fahrzeug auch gegen die Lenkbewegungen des Fahrers auf eine bestimmte Spur zu bringen. Abhängig jeweils von der vorgegebenen Programmierung in der Steuerzentrale.
Das Fahrzeug kann die gesamte Strecke nach Aufforderung durch die Zentrale auch unbesetzt fahren.
Die im Schutzanspruch angesprochene Datenübertragung kann von der Zentrale so genutzt werden, dass noch zusätzliche Informationen an das Fahrzeug übertragen werden. Diese Informationen dienen dem Fahrer zur Anpassung an Gegebenheiten der Fahrbahn. Insbesondere kann wie im Ausführungsbeispiel gezeigt (Fig. 1) über ein optisches Signal dem Fahrer die Annäherung an kritische Situation angezeigt werden, so dass er dem Eingreifen der Steuerzentrale zuvorkommen kann. Dies betrifft insbesondere Abstände und Geschwindigkeiten.
Das Fahrzeug selbst ist im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) autark, kann also alle wesentlichen Funktionen selbst erfüllen.
Um Zusammenstöße zwischen den Fahrzeugen zu verhindern, besitzt jedes Fahrzeug einen Abstandssensor, gleichzeitig weiß aber auch die Zentrale über den Standort des Fahrzeuges Bescheid. Die Zentrale kann zusätzlich in die Steuerung (Antrieb, Lenkung) eingreifen.
Das Fahrzeug registriert, wie oft die Automatik in den Fahrbetrieb eingreifen musste. Ab einer bestimmten Anzahl von Fehlfahrten wird das Fahrzeug automatisch mit definierter Geschwindigkeit in den Bahnhof zurückgelenkt. Dieser Zustand wird der Zentrale mitgeteilt. Am Fahrzeug selbst erfolgt eine entsprechende Benachrichtigung akustisch oder optisch.
Die Kombination aus Informationsübertragung im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) per Funk und Leitfeld bzw. fahrzeug- und streckenbezogen erlaubt eine hohe Flexibilität und schnelle Anpassung (auch während des normalen Betriebes) an sich ändernde Gegebenheiten (Wetter, Zustand der Fahrbahn, Fähigkeiten der Fahrer). Insbesondere die Kombination aus Funkverbindung und Informationsübertragung über das Leitfeld ermöglicht eine sehr flexible Auslegung der Strecke und gleichzeitig eine sichere Übertragung wichtiger Informationen, da hierfür zwei Kommunikationswege vorhanden sind.
Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) zeigen 8 LEDs im Cockpit bei der Fahrt die Position des Fahrzeuges in Bezug auf die Fahrbahn an: Es leuchten beide grüne LEDs in der Mitte, wenn sich das Fahrzeug genau in der Mitte der Fahrbahn befindet. Wenn das Fahrzeug z.B. nach rechts gelenkt wird, leuchtet zunächst die rechte grüne LED alleine, dann gn+gb, gb, gb+gb. gb. gb+rt und schließlich die äußerste rote LED alleine, wenn das Fahrzeug am äußersten Rand des Warnbereiches fährt.
Diese LEDs können in anderen Betriebsarten auch andere Anzeigefunktionen erfüllen: Während der Akkuladung wird so der Ladestrom oder der Zustand des Akkus angezeigt.
Das Fahrzeug ist über den Schlüsselschalter im Cockpit in eine andere Betriebsart schaltbar. Nach der Aktivierung mit dem Schlüsselschalter können mit weiteren Tasten der Rückwärtsgang eingelegt werden, oder das Fahrzeug frei (z.B. zu Servicezwecken) bewegt werden.
Die Fahrzeuge im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) werden mit 2 Akkus betrieben. Um nicht mehr Akkus verwenden zu müssen werden die Fahrzeuge im Bahnhofbereich immer zwischengeladen. Hierfür sind von der Zentrale fernsteuerbare Ladegeräte vorgesehen, die an Metallschienen im Boden des Bahnhofsbereiches angeschlossen sind. Die Fahrzeuge haben Roll- oder Schleifkontakte, welche diese Metallschienen berühren. Darüber erfolgt die (Schnell-)Aufladung der Akkus. Ein Not-Aus-Signal kann das Fahrzeug über Funk, und über Um-, Abschaltung des Leitfeldes auf der Fahrbahn erreichen. Stets werden beide Möglichkeiten eingesetzt, um ein sicheres Ausschalten beim Not-Aus zu gewährleisten. Bei Spannungsausfall der gesamten Anlage, fällt auch das Leitfeld unter der Fahrbahn aus, was ebenfalls zum Stillstand der Fahrzeuge führt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher dargelegt.
Es zeigen
Fig. 1 Ausschnitt,
eine Draufsicht auf ein Fahrzeug.
Fig. 2 Ausschnitt,
eine Draufsicht auf die „Rennbahn".
Claims (6)
1. Fahrgeschäft sowie Übungs- und Schulungsgerät welches aus den wesentlichen Komponenten: Fahrbahn, Fahrzeuge und Zentrale besteht dadurch gekennzeichnet dass
- es in Form von zwei oder mehreren Fahrbahnen ausgestaltet ist.
2. Schutzanspruch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass jedes Fahrzeug über eine Verbindung zum Austausch von Daten, mit der Zentrale verbunden ist und seine genaue Lage ständig dieser mitteilt.
3. Schutzanspruch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die genaue Lage des jeweiligen Fahrzeugs durch auf der Fahrbahn angebrachten Sensoren direkt der Zentrale mittels Datenübertragung angegeben wird.
4. Schutzanspruch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass am Fahrzeug angebrachte Abstandsmesser die Abstände zu Hindernissen der Zentrale mitteilen.
5. Schutzanspruch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass von der Zentrale aus die einzelnen Fahrzeuge bei überschreiten von Vorgaben ohne Einfluss des Fahrers, mittels Datenübertragung direkt vollkommen oder teilweise gesteuert und/oder gebremst werden können.
6. Schutzanspruch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Fahrzeuge mit einem eigenen Abstandsmeldesystem versehen sind und von diesem das Fahren nur in bestimmten Bereichen und Abständen erlaubt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20216158U DE20216158U1 (de) | 2002-10-21 | 2002-10-21 | Fahrgeschäft, Übungs- und Schulungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20216158U DE20216158U1 (de) | 2002-10-21 | 2002-10-21 | Fahrgeschäft, Übungs- und Schulungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20216158U1 true DE20216158U1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7976151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20216158U Expired - Lifetime DE20216158U1 (de) | 2002-10-21 | 2002-10-21 | Fahrgeschäft, Übungs- und Schulungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20216158U1 (de) |
-
2002
- 2002-10-21 DE DE20216158U patent/DE20216158U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018221860A1 (de) | Verfahren und Assistenzsystem zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels | |
EP2885189B1 (de) | Bi-modales verkehrssystem | |
DE102015200059A1 (de) | Fahrer-Intentions-Vorhersage-Vorrichtung und Verfahren und Fahrzeug umfassend solch eine Vorrichtung | |
DE102007053721A1 (de) | Automatisiertes Fahrzeug | |
AT413809B (de) | Weichensteuerung | |
DE20216158U1 (de) | Fahrgeschäft, Übungs- und Schulungsgerät | |
WO2020114741A1 (de) | Verfahren zum steuern eines fahrerassistenzsystems, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug und zentrale datenverarbeitungseinrichtung | |
DE10033442C2 (de) | Fahrsimulator und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19701432A1 (de) | Sicherheitsleitsystem für KFZ im Nahsendebereich über Sender und Empfangsanlagen | |
DE102014002297A1 (de) | Verfahren zum vorbildgerechten Betreiben von Modellfahrzeugen einer Modellbahnanlage | |
DE102012013764A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Abstandsregelsystems eines Fahrzeugs | |
DE602018C (de) | Einrichtung zum Unterricht im Befahren belebter und unuebersichtlicher Strassen mit Kraftfahrzeugen | |
DE1235367B (de) | Einrichtung zum Bestimmen von Bewegungs-richtungen fuer schienengebundene Triebfahrzeuge | |
DE102009018931B4 (de) | Warnschild mit Geschwindigkeitssensor und Leuchtanzeige | |
DE102019212411A1 (de) | Verkehrsleit- und Überwachungssystem sowie Verfahren zur Steuerung des Verkehrsleit- und Überwachungssystems | |
DE19901217B4 (de) | Fahrparksystem | |
DE1605430A1 (de) | Zugsicherungssystem mit linienformiger Informationsuebertragung zwischen Zug und Strecke | |
DE102018203483A1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Straßensperre mittels Fahrzeugen | |
DE9103575U1 (de) | Selbstfahrender steuerbarer Attrappenträger | |
EP0985587B1 (de) | Verfahren zum Einschalten von Bahnübergängen | |
WO2018215655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur simulation eines boxenstopps auf einer modellautorennbahn | |
DE940534C (de) | Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zug an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug | |
DE3322504A1 (de) | Unfallstopp auf fussgaengerueberwegen durch blinklicht | |
DE10300635B4 (de) | Vorrichtung zum Trainieren von Fahrzeuglenkern | |
DE19528197A1 (de) | Leuchtband-Verkehrssteuerungs-Einrichtung (LVE) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030424 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050729 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080828 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20101117 |
|
R153 | Extension of term of protection rescinded |
Effective date: 20110224 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20110502 |